Zeitschriftenartikel
-
Andreas Gegenfurtner
-
Armin Eichinger
-
Richard Latzel
-
Marc-Philipp Dietrich
-
Marcus Barkowsky
-
Alexandra Glufke
-
Angelika Stadler
-
Wolfgang Stern
Mobiles Eye-Tracking in den angewandten Wissenschaften
In: Bavarian Journal of Applied Sciences
vol. 4
pg. 370-395.
DOI: 10.25929/bjas.v4i1.54
Mobiles Eye-Tracking ist als Forschungsmethode beliebter denn je und gewinnt in unterschiedlichen Feldern der angewandten Wissenschaften mehr und mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag diskutiert, wie die Aufzeichnung und Analyse von Blickbewegungen in der Mobilität, im Usability Engineering, den Sportwissenschaften, der Augmented Reality/Mixed Reality/Virtual Reality und der Medizin bzw. medizinischen Weiterbildung eingesetzt wird. Der Beitrag gliedert sich dabei in drei Teile: in einem ersten Teil werden Grundzüge des Eye-Trackings erläutert; in einem zweiten Teil wird der Einsatz mobilen Eye-Trackings in ausgewählten Feldern der angewandten Wissenschaften veranschaulicht; und in einem abschließenden dritten Teil werden Potentiale und Risiken sowie zukünftige Forschungslinien skizziert, um die Anwendung mobilen Eye-Trackings als digitale Forschungsmethode weiter zu etablieren.
-
Angewandte Gesundheitswissenschaften
-
Elektrotechnik und Medientechnik
-
Angewandte Informatik
-
Zentrum für Akademische Weiterbildung
-
DIGITAL