Laboringenieurin
Electric Charging Demand Location Model—A User- and Destination-Based Locating Approach for Electric Vehicle Charging Stations
In: Sustainability vol. 11 pg. 2301.
DOI: 10.3390/su11082301
Education for Sustainable Development – approaches by the InnoLab for Sustainability at the European Campus Rottal-Inn
In: Bavarian Journal of Applied Sciences (Spotlights section) vol. 5 pg. 486-493.
Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Technischen Hochschule Deggendorf . Posterpräsentation
In: Netzwerktreffen Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Wie kann die Implementierung gelingen?"
München
Wohin mit den Strom-Tankstellen
In: arcAKTUELL: Location Intelligence - Das Wesentliche finden pg. 60-61.
Konzept einer E-Government-Lösung zur Vereinfachung von IKT-Prozessen in räumlichen Planungsverfahren
In: 3. INDIGO-Konferenz
OTH Amberg-Weiden Amberg-Weiden
Iwork2Present – Kinder und Jugendliche als Ideenquelle zur Gestaltung der Städte von morgen.
In: Umweltpsychologie vol. 21 pg. 101-119.
OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes
pg. 59-64.
OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes
In: FOSSGISS 2017: Anwenderkonferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
OpenStreetMap Community Passau
Charging stations location model based on spatio-temporal electromobility use patterns . Poster-Präsentation
In: European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2016
Wien, Österreich
Ladestandorte für Elektromobilität . Poster-Präsentation
In: Fachsymposium Elektromobilität der Zukunft
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Mit Jugendlichen den öffentlichen Stadtraum der Zukunft gestalten. . Akronym: freYOUNG
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Interaktives GIS-Framework für partizipative Raumplanungsverfahren
In: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik pg. 488-497.
DOI: 10.14627/537622065
Energiekonzept Eppenschlag . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Energiekonzept Innernzell . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Bürgerbeteiligung bzw. Schülerbeteiligung mit Geographischen Informationssystemen
In: GIS Day 2015
Pädagogische Hochschule Linz Linz, Österreich
Geographische Informationssysteme als Planungsinstrument . Vortrag innerhalb der Workshop-Reihe zur Energiekonferenz
In: Energiekonferenz - VOŠ a SPŠ Volyně
Volyně, Tschechische Republik
Sozialstudie zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien - ein bayerisch-tschechischer Vergleich . Im Rahmen des europäisch geförderten Interreg-Projekts "Grenzüberschreitendes Ausbildungszentrum für Erneuerbare Energien und einen schonenden Umgang mit Energieressourcen"
Technische Hochschule Deggendorf
Energiekonzept Waldthurn . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Energiekonzept Zenting . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Modellierung der potentiellen solaren Einstrahlung - ein Methodenvergleich
pg. 143-152.
Berlin
Neue Energien! Solarpotenziale mit GIS erschließen . Workshop
In: GIS Day 2013 "Open Government OÖ - Mit offenen Karten"
Linz, Österreich
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Passau . Projektbericht
In Zusammenarbeit mit Green City Energy AG, KlimaKom eG München
Energienutzungsplan Landkreis Regen . Projektbericht
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Energiestrategie Zellertal . Entwicklung einer gemeinsamen Energiestrategie zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Energiesparen und zur Planung sowie Nutzung erneuerbarer Energien
Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung
Tierspurencaching - die elektronische Schnitzeljagd
In: Nationalpark Berchtesgaden pg. 14.
Schule, Moodle und GIS: Chancen nutzen! - Aufbau eines Kursraumes für Blended Learning mit GIS
pg. 118-127.
Berlin [u.a.]
Planungsatlas selbst erstellt - ein Konzept für den Einsatz von GIS in Gymnasialen Oberstufenseminaren
In: gis.SCIENCE - Das Magazin für Geoinformatik pg. 145-146.