Gesundheitstourismus, Destinationsentwicklung, Partizipation in Entwicklungsprozessen, Produktentwicklung und Servicedesign im Tourismus
Professor
Mitglied des Senats, Studiengangsleiter “Bachelor of International Tourism Management” & “Master of International Tourism Development”, Mitglied des Prüfungsausschusses, Vorsitzender der Prüfungskommission, Praktikumsbeauftragter, Auslandsbeauftrager
Sprechstunde während des Sommersemester 2020: jeden Dienstag von 14:45 bis 16:15 Uhr.
Während der vorlesungsfreien Zeit Termine nur auf Anfrage.
Bürgerbeteiligung im Branding von Destinationen. Vom notwendigen Übel zum zentralen Erfolgsfaktor?
In: ECRI Lunch Talk
Online
Locals as Pillars of Hospitality and Destination Development
pg. 148–157.
Llangennech, Llanelli, Carmarthenshire, Wales, UK
Bürgerbeteiligung im Branding von Destinationen. Vom notwendigen Übel zum zentralen Erfolgsfaktor?
In: ECRI Lunch Talk
Technische Hochschule Deggendorf Online
Nachhaltige Destinationsentwicklung im Freistaat Bayern: Partizipative Ansätze für eine größere Tourismusakzeptanz? Präsentation der Ergebnisse der Erhebung in der Stadt München
München Tourismus Marketing München
Bürgerbeteiligung bei Positionierungs- und Brandingprozessen von Destinationen
pg. 189-201.
Berlin
Education in Health & Medical Tourism at the Deggendorf Institute of Technology
Caucasus International University Tiflis, Georgia
Nachhaltige Destinationsentwicklung im Freistaat Bayern: Partizipative Ansätze für eine größere Tourismusakzeptanz? Erste Präsentation der Ergebnisse der Destination Tölzer Land
Bad Tölz
Nachhaltige Destinationsentwicklung im Freistaat Bayern: Partizipative Ansätze für eine größere Tourismusakzeptanz? Ausgewählte Ergebnisse und mögliche Implikationen
Kreisverwaltung Bad Tölz Bad Tölz
Nachhaltige Destinationsentwicklung im Freistaat Bayern: Partizipative Ansätze für eine größere Tourismusakzeptanz? Präserntation der Untersuchungsergebnisse in der Destination Fränkisches Seenland
Gunzenhausen
Quo vadis Tourism?
In: Berichte Geographie und Landeskunde vol. 94 pg. 186-205.
Keine Akzeptanz ohne Verantwortung: Bürgerbeteiligung zur Sicherung von Tourismusakzeptanz und touristischer Wertschöpfung. Keynote.
In: 32. Eichstätter Tourismusgespräche
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Eichstätt
Die Transformation vom ersten zum zweiten Gesundheitsmarkt: Strukturen, Implikationen und Herausforderungen aufgezeigt anhand des Bayerischen Golf- und Thermenlands
In: Tourismus und ländlicher Raum. Innovative Strategien und Instrumente für die Zukunftsgestaltung. null (Schriften zu Tourismus und Freizeit) pg. 133-146.
Berlin
Experience Health. Staging holidays with healthy content
In: European Health Prevention Day
Wiesbaden
Resiliente Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als ein zentraler Erfolgsfaktor?
In: 5. Deidesheimer Tourismusgespräche
Fachhochschule Westküste Heide
Partizipation statt Frustration. Bürgerbeteiligung im touristischen Entwicklungsprozess – Konzeptionelle Zugänge und empirische Befund
In: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft Rust
Anwendung des GABEK-Verfahrens in der touristischen Akzeptanzforschung zur Förderung der Bürgerbeteiligung in Zeiten der COVID-19 Pandemie
In: Qual-met Symposium 2021 (Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften)
UMIT Tirol Hall in Tirol, Österreich
Transformation processes in Germany’s health resorts and spas – a three case analysis
In: Annals of Leisure Research vol. 55 pg. 1-18.
DOI: 10.1080/11745398.2020.1765399
Experience from a practice-oriented study programme: from medical evidence to marketable products in health tourism
In: Annual Congress of the European Spas Association (ESPA)
Tuhelj, Kroatien
Prävention als zentraler Erfolgsfaktor zur Neupositionierung deutscher Kur- und Heilbäder vor dem Hintergrund aktueller Gesundheitsreformen
In: 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswirtschaft e.V.: "Zukunft des Tourismus im ländlichen Raum"
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft Deggendorf
Austria: The forest as a touristic landscape
pg. 337-355.
Closing the gap between medical evidence and marketable products. A model for the future in the training of employees in health tourism?
In: ITB Medical Tourism Conference; ITB Convention
Berlin
Cooperative resorts: An analysis of creative integration strategies in community destinations . Highly Commended Paper Award by The Journal of Destination Marketing & Management (JDMM)
In: Journal of Destination Marketing & Management (JDMM) vol. 11 pg. 200-210.
DOI: 10.1016/j.jdmm.2018.04.002
Tourist go home! Beobachtungen zu Overtourism und einer sinkenden Tourismusakzeptanz in Europa. Welche Folgen ergeben sich für Wissenschaft und Praxis?
In: Destination und Lebensraum. Perspektiven Touristischer Entwicklung (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung book series) pg. 107-123.
Wiesbaden
Die Umwidmung von Beherbergungsbetrieben in Flüchtlingsunterkünfte: Ausgewählte empirische Befunde
In: Tourismus und Gesellschaft. Kontakte - Konflikte - Konzepte. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (08.11. bis 10.11.2018, Fachhochschule Westküste, Heide) (Schriften zu Tourismus und Freizeit) pg. 279-293.
Konzeption und Implementierung von Destinationsmarken unter besonderer Berücksichtigung einer nachhaltigen Bürgerbeteiligung
In: 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswirtschaft e.V.: "Zukunft des Tourismus im ländlichen Raum"
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft Deggendorf
The Bavarian Spa Destinations - New markets and products in the context of wellness and health
In: Tourism Naturally Conference 2019
University of Derby, Buxton Campus Buxton, United Kingdom
Tourismus und Gesellschaft. Kontakte - Konflikte - Konzepte . 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (08.11. bis 10.11.2018, Fachhochschule Westküste, Heide)
In: Schriften zu Tourismus und Freizeit vol. Band 24
Erich Schmidt Verlag
Innovative Finanzierungsinstrumente für die mittelständische Hotellerie
In: Aktuelle Herausforderungen in der Hotellerie. Innovationen und Trends (Schriften zu Tourismus und Freizeit) pg. 77-96.
Overtourism - a contribution towards the development of a conceptual model for retaining tourism acceptance within the tourism destination
In: 8th Advances in Hospitality and Tourism Marketing and Management (AHTMM) Conference
Bangkok, Thailand
Public participation as a driver of sustainable destination development . To many cooks spoil the broth?
In: Leisure Studies Association (LSA) Annual Conference 2018
Bath, UK
Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor in der Regional- und Standortentwicklung
In: Keine Strategie Ohne Verantwortung. Perspektiven Für eine Nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung.. Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung für Unternehmen, Regionen und Standorte (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung (Perspektiven für Unternehmen und Destinationen)) pg. 67-78.
Wiesbaden
Evaluierung von ausgewählten Bestandteilen des barrierefreien Naturerlebens in der Nationalparkregion Eifel
In: Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung (Schriften zu Tourismus und Freizeit) pg. 111-120.
Refugees welcome ?! Hotels als Zufluchtsorte . Umnutzung mittelständischer Hotelbetriebe zwischen Altruismus und Unternehmertum
In: 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)
Heide/St. Peter-Ording
Evidence-based tourism product development rested on natural resources . An evaluation of the process on the example of Abentau
In: Tourism Naturally Conference
Kaprun, Österreich
Tourismusentwicklungskonzepte
pg. 275-293.
Bozen
Demographischer Wandel im Naturtourismus –Wie profitieren Gäste von barrierefreien Angeboten? . Das Beispiel Nationalparkregion Eifel
In: 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)
Insel Mainau
Big data, big uncertainty? . Neue Herausforderungen für die Tourismusbranche vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
In: 48. Anwenderforum Satellitennavigation/ Freizeit und Tourismus, Fraunhofer Institut
München
Destinationsmanagement
In: UTB vol. 3972. Tourismus
UVK Verlagsgesellschaft mbH, UVK/Lucius Konstanz; München
Case Study: Eifel National Park (Germany)
pg. 43-45.
Destination Management - Partizipative Destinationsentwicklungsprojekte : ein vorläufiges Resümee aus Südtirol
pg. 18-36.
Bozen
Innovative Finanzierungsinstrumente für die mittelständische Hotellerie
In: 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)
Worms
Part IV Italy: Case 10 Tisens/Tesimo
In: Contemporary Destination Governance: A Case Study Approach. null (Bridging tourism theory and practice) pg. 121-133.
Bingley, UK
Evaluierung von ausgewählten Bestandteilen des barrierefreien Naturerlebens in der Nationalparkregion Eifel . Endbericht
Neumann Consult und IUBH Duales Studium Düsseldorf Münster
Part IV Italy
In: Contemporary Destination Governance: A Case Study Approach. null (Bridging tourism theory and practice) pg. 117 ff..
Bingley, UK
Part VI Italy: Case 11 Naturns/Naturno
In: Contemporary Destination Governance: A Case Study Approach. null (Bridging tourism theory and practice) pg. 135-147.
Bingley, UK
Evaluierung von ausgewählten Bestandteilen des barrierefreien Naturerlebens in der Nationalparkregion Eifel
In: Vortrag zum Projektabschluss
Heimbach
Part IV Italy: Case 12 Passeiertal/Val Passiria
In: Contemporary Destination Governance: A Case Study Approach. null (Bridging tourism theory and practice) pg. 149-159.
Bingley, UK
Wettbewerbsfähigkeit von Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor?
In: Entrepreneurial Management und Standortentwicklung - Perspektiven für Unternehmen und Destinationen
Springer Gabler
Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen und die Rolle der Bürgerbeteiligung
In: Culture Conference Lounge, Internationale Tourismus-Börse Berlin (ITB)
Berlin
Modernisierung der touristischen Aus- und Weiterbildung in Belarus: Ziele, Evaluierungsergebnisse und Perspektiven
pg. 177-191.
München
Die Kirche als Anbieter von spirituellem Tourismus? - Spannungsfelder von Seelsorge und touristischer Nachfrage
In: Wirtschaftsfaktor Spiritualität und Tourismus. Ökonomisches Potenzial der Werte- und Sinnsuche.. null (Schriften zu Tourismus und Freizeit) pg. 131-145.
Berlin
Destination management organizations as interface between destination governance and corporate governance
In: Anatolia - An International Journal of Tourism and Hospitality Research vol. 23 pg. 151-168.
From mobility space towards experience space: implications for the competitiveness of destinations
In: Tourism Review vol. 67 pg. 34-44.
From destination management towards governance of regional innovation systems – the case of South Tyrol, Italy
In: Tourism Review vol. 67 pg. 22-33.
Cooperative resorts as a competitive strategy . Cases from South Tyrol, Italy
In: 1st International Conference on Tourism Management and Tourism Related issues
Rimini, Italien
Klimawandel Südtirol. Treffpunkt Forschung . Präsentation der Ergebnisse der in den Jahren 2006-2008 durch die Südtiroler Landesregierung geförderten Forschungsprojekte
Bozen, Italien
Die Rolle von Kulturevents in der Imagebildung und -wahrnehmung einer Destination: das Beispiel Manifesta 7 in Südtirol
In: Kultur als touristischer Standortfaktor. Potenziale - Nutzung - Management. null (Paderborner geographische Studien zu Tourismusforschung und Destinationsmanagement) pg. 175-185.
Paderborn
Uncertainty Regarding Climate Change and Strategic Planning in Two Tourism Destinations in South Tyrol
In: Coping with global climate change. Strategies, policies and measures for the tourism industry.. null (Conference series) pg. 295-317.
Innsbruck
Strategic Product Development as a Tool for Customer Retention
In: Internationale Konferenz zur Kundenbindung
Senales, Italien
Adaptation to climate change in the Alps . The use of a conjoint analysis to evaluate potential touristic products
In: International Workshop „Methodological approaches for tourism studies: possible applications of a conjoint analysis”
Padova, Italien
Strategy and innovation processes in times of climate change & uncertainty . Theoretical issues and selected empirical evidence from Alpine tourism destinations
In: 3. Winterschool der Fachhochschule Kufstein
Kufstein, Österreich
From Corporate Governance to Destination Governance . The Crucial Role of Tourism Organizations
In: 46th TRC-meeting
Bodrum, Türkei
Climate change and strategic planning in two tourism destinations in South Tyrol
In: International Conference “Facing Climate Change and the Global Economic Crisis”
Bozen, Italien
Der Globale Klimawandel und der Alpenraum . Ausgewählte Ergebnisse der internationalen Konferenz “Facing Climate Change and the Global Economic Crisis”
In: Expertensymposium der Hochschule München, Fakultät für Tourismus
München
Spiritual Tourism–The Church as a Partner in Tourism?
In: Trends and issues in global tourism 2011. null (Trends and Issues in Global Tourism) pg. 201-218.
Heidelberg; New York
From Destination Management towards Governance of Regional Innovation Systems . The Case of South Tyrol
In: 61st AIEST Conference
Barcelona, Spanien
Product Development and Customer Behaviour. Empirical Evidence and Methodological Issues?
In: Consumer Behavior in Tourism Symposium
Bruneck, Italien
Entwicklung eines Forschungsdesigns . Beispiele aus der angewandten Forschung Südtirol
Minsk, Weißrussland
Adaptation to climate change in the Alps . The potential of niche products
In: ATLAS conference 2010
Limassol, Zypern
Destinationsentwicklung: Die Rolle von Events in der Imagebildung und –wahrnehmung einer Destination
Prag, Tschechische Republik
Das Wechselspiel von Tourismusentwicklungskonzept, Destination Governance und Corporate Governance von Tourismusorganisationen . Eine Südtiroler Fallstudie
In: VIII. Internationales GABEK-Symposium
Sterzing, Italien
From mobility space towards experience space . An integrated approach for destination management
In: 60th AIEST Conference
Potchefstroom, Südafrika
Wettbewerbsfaktoren agrotouristischer Produkte . Erfahrungen aus Südtirol
In: Workshop „Alp- und agrotouristische Wertschöpfungspotenziale. Wettbewerbsfaktoren. Erfolgsfaktoren. Herausforderungen.“
Scoul, Schweiz
Andreas Hofer als Teil eines Hotelnamens
In: Andreas Hofer: Ein Tourismusheld?! - un eroe del turismo?!. Beiträge zur Tagung "Andreas Hofer - ein Tourismusheld?" (Schloss Trauttmansdorff; 05.-06. September 2008) (Tourism & museum) pg. 477-491.
Innsbruck
Andreas Hofer nell'onomastica degli alberghi
In: Andreas Hofer: Ein Tourismusheld?! - un eroe del turismo?!. Beiträge zur Tagung "Andreas Hofer - ein Tourismusheld?" (Schloss Trauttmansdorff; 05.-06. September 2008) (Tourism & museum) pg. 493-507.
Innsbruck
Growth strategies in mature destinations: Linking spatial planning with product development
In: Tourism: an international interdisciplinary journal vol. 57 pg. 285-307.
Creation of Customer Value in Experience Spaces - The Case of Manifesta7: Four Locations - one Experience Space?
In: The Consumer Behavior in Tourism Symposium 2009
Bruneck, Italien
Die Kirche als touristischer Anbieter . Zwischen Seelsorge und touristischem Leistungsträger
In: 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)
Eichstätt
Creation of Customer Value in Experience Spaces. The Case of Manifesta7: Four Locations - one Experience Space?
In: Consumer Behavior in Tourism Symposium
Bruneck, Italien
Andreas Hofer als Teil eines Hotelnamens
In: Andreas Hofer: Ein Tourismusheld?! - un eroe del turismo?!
Meran, Italien
Nachhaltigkeit bei Großsportevents . Das Beispiel der Biathlon WM in Antholz 2007
Minsk, Weißrussland
From mobility space towards experience space. Increasing the experience value in tourism destinations
In: Consumer Behavior in Tourism Symposium
Bruneck, Italien
Hotel resorts in South Tyrol: Drivers and contraints for a real estate-based development
In: Real Estate and Destination Development in Tourism. Successful Strategies and Instruments.. null (International Tourism Research and Concepts) pg. 25-44.
Berlin