"This site requires JavaScript to work correctly"

Prof. Dr. Stephan Gronwald

Professor

Studiengangsleiter Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen

LA 27-2.18

0991/3615-190


Sortierung:
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald
  • Jasmin Weber

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflegeausbildung. Eine Chance für nachhaltige Veränderungen in Pflegeeinrichtungen

In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 15 pg. 38-42.

  • (2020)

DOI: 10.1024/1861-6186/a000533

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege frühzeitig in die richtigen Wege zu leiten, beginnt bereits bei der Ausbildung des Pflegefachpersonals. Sowohl Lehrende als auch Auszubildende brauchen grundlegende Kenntnisse, wie sie die Arbeit mitgestalten können. Die Erweiterung des Curriculums um die Kompetenzen eines systemischen Prozessberaters für betriebliches Gesundheitsmanagement bringt dabei für beide Seiten Vorteile.
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Stephan Gronwald
  • Jasmin Weber

Systemtheoretische Kausalität im modernen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Konsequenzen für das Prozessmanagement

pg. 78-87.

Deggendorf

  • (2019)

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald
  • Jasmin Weber

Die Bedürfnisse im Fokus oder wie das (Arbeits-)Leben aus dem Gleichgewicht kommt

In: Hochschulmagazin Untertitel vol. 2019 pg. 96 ff..

  • (2019)
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald

Emotionen bestimmen die Belastung - Die Grenzen isolierter Betrachtungsweisen . Kommentierung von: Magnon V, Vallet GT, Auxiette C: Sedentary Behavior at Work and Cognitive Functioning: A Systematic Review. Front Public Health 2018;6:239

In: Complementary Medicine Research (Journal Club) vol. 26 pg. 56-57.

  • (2019)

DOI: 10.1159/000497030

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Zeitschriftenartikel

  • Dieter Melchart
  • A. Eustachi
  • Stephan Gronwald
  • Erich Wühr
  • K. Wifling
  • B. Bachmeier

Introduction of a web portal for an Individual Health Management and observational health data sciences

In: Patient Related Outcome Measures (PROM) vol. 9 pg. 183-196.

  • (2018)

DOI: 10.2147/PROM.S157410

Background There is a global trend to a stronger active involvement of persons in the maintenance and restoring of health. The Competence Centre for Complementary Medicine and Naturopathy (CoCoNat) of the Technical University of Munich (TUM) has developed a lifestyle concept to enable each individual to manage his or her health – Individual Health Management (IHM) – and a web-based health portal named Virtual Tool for Education, Reporting, Information and Outcomes (VITERIO®), which addresses these needs for practice and research. Objectives The objectives of this study were to establish a core set of questionnaires for a self-assessment program on certain risk indications and comprehensive protection factors of health and to develop and enhance 1) tools for individual feedback, longitudinal self-monitoring, self-assessment, and (self-)care-planning; 2) training packages; 3) open notes and records for provider and patient; and 4) tools for monitoring groups and single participants in various indicators for individual coaching and scientific evaluation. Methods The CoCoNat of TUM, Faculty for Applied Health Science of Technische Hochschule Deggendorf, VITERIO® company, IHM campus network, and Erich Rothenfußer Foundation, Munich, provide a consortium responsible for content, research strategy, technical production and implication, postgraduate education for IHM coaches, implementation of IHM in various settings, and funding resources. Results A data set of indicators for health screening and self-monitoring of findings, symptoms, health behavior, and attitudes are integrated into a web-based health portal named VITERIO®. The article introduces some implemented graphical solutions of developed tools and gives examples for daily use. Conclusion Behavioral change and adaptation in attitudes and personal values are difficult issues of health education and lifestyle medicine. To address this problem best, the implementation of a patient-centric, performance measures-based program including open records and a blended learning concept were elaborated. The combination of an individual web-based health portal with personal coaching allows the implementation of IHM in everyday practice.
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Stephan Gronwald
  • Dieter Melchart

Entwicklung und Erprobung eines Bio-Psycho-Sozialen Analyseinstrumentes zur Identifizierung von Belastungen im Handwerk . Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit

  • (2017)
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald

Chancen für eine moderne Kurortentwicklung . Kommentierung von: Stier-Jarmer M, Frisch D, Oberhauser C, Berberich G, Schuh A: The effectiveness of a stress reduction and burnout prevention program. A randomized controlled trial of an outpatient intervention in a health resort setting. Dtsch Arztebl Int 2016;113:781–788

In: Complementary Medicine Research (Journal Club) vol. 24 pg. 12-13.

  • (2017)

DOI: 10.1159/00045732

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Stephan Gronwald

Governance-Management und moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz

Deggendorf

  • (2017)
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Monographie

  • Dieter Melchart
  • Stephan Gronwald

Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen . Fakten und Praxistipps aus der Lebensstilforschung

In: Essentials

Springer Fachmedien Wiesbaden Wiesbaden

  • (2016)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
  • GESUND
Buch (Sammelwerk)

  • G. Dostal
  • Horst Kunhardt
  • Stephan Gronwald
  • U. Lang
  • G. Wenninger
  • M. Fuckerer

Gesundheit im Betrieb . Handlungsfelder - Lösungen - Implementierung

In: Norderstedt: Books on Demand (XundlandBasics) vol. 2

  • (2016)
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald

Über die Bedürfnisse zu Arbeitsschutz und Unternehmenskultur

In: Perspektiven - Zeitschrift für Fach- und Führungskräfte (Hg: Verband Die Führungskräfte) pg. 8-9.

  • (2016)

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Stephan Gronwald

Betriebliche Gesundheitsförderung. Handlungshilfen für den Betrieb

pg. 47-77.

  • (2015)

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • GESUND
Zeitschriftenartikel

  • Dieter Melchart
  • W. Weidenhammer
  • Stephan Gronwald

The underestimated role of fit in interventions

In: Focus on Alternative and Complementary Therapies vol. 19 pg. 215-216.

  • (2014)
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald

Erhöhte Belastungen für Führungskräfte durch das neue Arbeitsschutzgesetz

In: Perspektiven - Zeitschrift für Fach- und Führungskräfte (Hg: Verband Die Führungskräfte) pg. 10-11.

  • (2013)

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
Zeitschriftenartikel

  • Stephan Gronwald

Die Änderung des Arbeitsschutzgesetzes als Chance

In: Perspektiven - Zeitschrift für Fach- und Führungskräfte (Hg: Verband Die Führungskräfte) pg. 12-15.

  • (2013)

  • Angewandte Gesundheitswissenschaften

Projekte

BMAS - INQA Projekt: Fachkräftezentren im Handwerk


Kernkompetenzen

Lehr- und Forschungsgebiet: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit Studienfachberatung Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen Zertifikatsleitung Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Lebensstilforschung Netzwerk- und Synergieentwicklung Bio-Psycho-soziale Analyseinstrumente und Kennzahlen Integration sozialer Sicherungssysteme

Mediation und Konfliktmanagement (Zertifizierter systemischer Mediator in Organisationen)


Vita

Der Arbeits- und Sozialwissenschaftler und systemische Mediator leitet an der TH Deggendorf das Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit. Zudem forscht er an seiner ursprünglichen Universität TU München am Kompetenzzentrums für Komplementärmedizin zum Thema Struktur- und Prozessqualität im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Studium und Ausbildung absolvierte er in München und Berlin.

Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat Stephan Gronwald Projekte u.a. bei Allianz, Daimler-Chrysler, MTU, DSK, Evonik konzipiert und implementiert. Seine Entwicklungen wurden vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und anderen öffentlichen Institutionen ausgezeichnet.

Sein derzeitiger Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung wirksamer Strategien und Interventionen im Gesundheitsmanagement bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, vor allem im Handwerk und in der Pflege. Das derzeit viel beachtete BMAS-INQA-Projekt „Fachkräftezentren für Gesundheit im Handwerk“ wird zusammen mit deutschlandweiten Handwerkskammern durchgeführt.

Stephan Gronwald ist Mitglied des Expertenbeirates für den Corporate Health Award, ist Mitglied der Fachgruppe Hochschulen der Offensive Mittelstand der INQA (Initiative neue Qualität der Arbeit). Er ist als Gründungscoach bei der KfW akkreditiert und Prozessberater im ESF-Förderprojekt Unternehmenswert Mensch.

Stephan Gronwald ist als zertifizierter systemischer Mediator in Organisationen nach dem deutschen Mediationsgesetz zugelassen.