b-plus GmbH, Deggendorf
Auch die Deggendorfer b-plus GmbH mit ihren mehr als 140 Mitarbeitern nimmt am Programm teil. Das IT-Unternehmen ist in Sachen Bildung bereits sehr aktiv, möchte sich künftig aber noch systematischer aufstellen. Dazu fand im Oktober 2017 ein halbtägiger Workshop am THD-Weiterbildungszentrum statt. Gemeinsam mit Vertretern der Geschäftsleitung und Personalabteilung nahm man das bisherige b-plus-Bildungsmanagement unter die Lupe und erarbeitete Entwicklungsmöglichkeiten.
In den Workshop flossen auch Anregungen der Mitarbeiter ein. Grundlage war die im Rahmen der vom THD-Weiterbildungszentrum durchgeführten Mitarbeiterbefragung Anfang 2017. Die Angestellten lieferten wertvolle Impulse zu Themen wie Organisation, Weiterbildung und internem Wissenstransfer. In der Folge wurde bereits noch mehr in Fachschulungen, aber auch in übergreifende Schulungsthemen wie „Strategisches und technisches Produktmanagement“ investiert.
Beispielgebend auch für andere KMU ist die interne Wissensplattform „MAQMA - Mitarbeiter qualifizieren Mitarbeiter“, die noch stärker ausgebaut werden soll. Ein weiteres großes Thema ist die Führungskultur. Geschäftsführer Michael Sieg erklärt: „Durch unsere Teilnahme am THD-Programm ist uns wieder mehr bewusst geworden, dass trotz und gerade wegen unseres sehr dynamischen Wachstums mehr Raum für strategische Führungsaufgaben geschaffen werden muss - mit angemessenen Zeitfenstern für Führungskräfte. Ganz nach dem Motto ‚Führung geht nicht so ‚nebenbei‘, sondern ist eine eigenständige Aufgabe im Unternehmen‘. Wir werden deshalb noch mehr tun, um die Eigenverantwortung und den Handlungsspielraum für Führungskräfte und ihre Teams zu steigern.“ Zukunftsweisend ist dabei die hohe interne Transparenz. Auch dazu entstanden über „Gerne in die Arbeit“ neue Impulse. Zum Beispiel können nun alle Mitarbeiter den Monatsbericht jederzeit auf digitalem Wege einsehen und sich über den Stand des Unternehmens und den Fortschritt von Projekten informieren.
V.l.n.r. Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Andreas Peter (kaufmännischer Leiter b-plus GmbH), Michael Sieg (Geschäftsführer b-plus GmbH), Stefanie Kukral (HR-Referentin), Julia Dullinger (Programmleitung "Gerne in die Arbeit"), Josef Behammer (Geschäftsführer b-plus automotive GmbH)
HPE GmbH, Johanniskirchen
Franz Hofmann ist Geschäftsführer eines 24-Mann-Planungsbüros in Johanniskirchen im Rottal (HPE Hofmann Planung und Entwicklung GmbH). Gegründet als 1-Mann-Büro sind Franz Hofmann ein positives Arbeitsklima, motivierte Mitarbeiter und Teamwork seit Bestehen des Unternehmens außerordentlich wichtig. Franz Hofmann erklärt dazu: „So war es eine logische Weiterführung, hier in Zusammenarbeit mit GERNE IN DIE ARBEIT zu treten. In enger Kooperation mit der Projektleiterin der THD, Frau Julia Dullinger, wird pragmatisch erörtert ,wo der Schuh‘ drückt.“ Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Weiterbildung und Mitarbeiterzufriedenheit. Für Personalthemen investiert Franz Hofmann bereits pro Woche fast einen ganzen Arbeitstag und gibt ein Praxisbeispiel: „Einmal im Quartal führen wir Mitarbeitergespräche und dabei binden wir immer auch einen Kollegen des Mitarbeiters ein. Wir kommunizieren sehr offen und so bringen uns diese 6-Augen-Gesprächen viele gute Impulse.“
V.l.n.r.Günter Hartl (Kreishandwerksmeister Straubing-Deggendorf), Andreas Mühlbauer (Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Straubing-Deggendorf), Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Franz Hofmann (Geschäftsführer HPE GmbH), Julia Dullinger (Projektleitung „Gerne in die Arbeit“ am THD-Weiterbildungszentrum)
Josef Steinberger GmbH, Buchhofen
Nach erfolgreicher Programmteilnahme und der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen erhielt die Josef Steinberger GmbH die offizielle Teilnahme-Urkunde im April 2018.
V.l.n.r. Julia Dullinger (THD-Projektteam "Gerne in die Arbeit), Bettina Baumgartner (Steinberger GmbH), Andreas Steinberger (Geschäftsführer Steinberger GmbH), Alfons Geiger (Steinberger GmbH)
Silberberg-Klinik Bodenmais GmbH , Bodenmais
Erfolg durch interne Weiterbildung - das ist auch der Silberberg-Klinik Bodenmais GmbH ein großes Anliegen. Die Reha-Klinik gewährt jedem der 130 Mitarbeitern jährlich fünf Fortbildungstage. Trotzdem möchte die Klinik hier noch besser werden und hat deshalb am THD-Programm "Gerne in die Arbeit - Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter" teilgenommen. Dazu wurde auch eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Jeder Mitarbeiter konnte sich mit Anregungen zur betrieblichen Bildungsarbeit einbringen. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert. "Wir freuen uns über die hohe Beteiligung, die ehrliche Rückmeldung unserer Mitarbeiter und ihre konstruktiven Vorschläge", erklärt Klinikleiter Dr. Werner Gudat bei der Präsentation am THD-Weiterbildungszentrum im ersten Quartal 2018. Nächster Schritt ist eine Priorisierung, um welche Bildungsthemen der Schulungsplan 2018/2019 ergänzt wird und welche Formate dafür sinnvoll sind.
V.l.n.r. Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Marita Urban (Verwaltungsleiterin Silberberg-Klinik), Julia Dullinger (Programmleitung "Gerne in die Arbeit), Dr. Werner Gudat (Arztlicher Leiter Silberberg-Klinik)
Gerade im sehr personalintensiven Gesundheitssektor sind Weiterbildung und Mitarbeiterförderung ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund hat sich im Dezember 2016 auch die Silberberg-Klinik aus Bodenmais aktiv zur Teilnahme am THD-Programm „Gerne in die Arbeit" entschlossen.
„Wir möchten gerne die Chance nutzen, uns weiter zu verbessern. Denn unser wichtigstes Kapital sind unsere Mitarbeiter" erklären Dr. Werner Gudat und Marita Urban von der Klinikleitung der Rehabilitationsklinik aus dem Bayerischen Wald. Bedingt durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen sei man an manchen Stellen sehr gebunden. Deshalb sieht die Geschäftsführung mit der Teilnahme am Programm „Gerne in die Arbeit" einen sinnvollen Beitrag zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung werden zum Beispiel Potentiale für individuelle Weiterbildung und betriebliches Lernen ermittelt. Daraus werden dann spezifische Maßnahmen und Aktivitäten abgeleitet.
Sedlbauer AG, Grafenau
Anfang Oktober 2017 war die Sedlbauer AG zu Gast am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Im Rahmen des Programms "Gerne in die Arbeit - Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter" kamen Vertreter der Sedlbauer-Geschäftsleitung und ein Vertreter des Betriebsrats zu einem mehrstündigen Workshop nach Deggendorf. Ganz besonders freute sich Wolfgang Stern, Leiter des Weiterbildungszentrums, mit Tobias Feilmeier einen ehemaligen Studierenden begrüßen zu dürfen. Feilmeier absolvierte 2011 den Studiengang Master Risiko- und Compliancemanagement und zeichnet heute als Prokurist und kaufmännischer Leiter für das 160-Mann-Unternehmens in Grafenau verantwortlich.
V.l.n.r. Klaus Prager (Mitarbeiter Sedlbauer AG), Julia Dullinger (Programmleitung "Gerne in die Arbeit"), Max Halser (Vorstand Sedlbauer AG)
Vorstand Max Halser begründet die Teilnahme am Programm so: „Wir wollen uns im Bereich Personalentwicklung und Förderung noch besser für die Zukunft aufstellen. Im Rahmen des Business Planes für die nächsten 5 Jahre ist dieses Programm für uns ein sinvolles Puzzleteil".Beim Workshop standen die Ergebnisse der „Gerne in die Arbeit“ Mitarbeiterbefragung im Mittelpunkt. Der Transformatoren-Spezialist aus Grafenau erhielt wertvolle Impulse zu Themen wie Mitarbeiterbeurteilung, Schulungsplanung und Personalentwicklung. Sichtbar gemacht wurden zudem konkrete Handlungsfelder, auf denen ein intensiveres betriebliches Lernen möglich und sinnvoll ist. Hier geht es zum Beispiel um Themen wie „Positive Fehlerkultur“ oder „Interner Wissenstransfer“. Im Sinne einer transparenten Kommunikation werden die Ergebnisse der umfangreichen Mitarbeiterbefragung im nächsten Schritt der Belegschaft des Betriebs vorgestellt. Danach wird das Unternehmen erste Schritte in Richtung Umsetzung einleiten bzw. lässt die Projekterkenntnisse in bereits bestehende Maßnahmen einfließen.
Die Sedlbauer-Geschäftsführung ist überzeugt von dem Ansatz des Programms, frühzeitig die Mitarbeiter einzubinden. Klaus Prager, Mitarbeiter und Betriebsrat, hatte dazu ein Team von Kollegen aus ganz unterschiedlichen Abteilungen zusammengeholt - vom Monteur über eine Vertriebsangestellte bis hin zum Kollegen aus der Qualitätssicherung. Er erklärt: „So können wir die Probleme und Nöte der Kollegen mal aus einem anderen Blickwinkel erkennen und das THD-Weiterbildungszentrum begleitet uns hier professionell und neutral."
V.l.n.r. Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Julia Dullinger (THD-Weiterbildungszentrum), Tobias Feilmeier (kaufmännischer Leiter Sedlbauer AG), Klaus Prager (Betriebsrat Sedlbauer AG) und Max Halser (Vorstand Sedlbauer AG)