"This site requires JavaScript to work correctly"

Anna Marquardt

  • education for sustainable development
  • student projects and theses in the area of sustainability (EcoLab BikeStation, EcoLab RepairCafé)
  • environmental education
  • GIS-Analyses, spatial analyses & visualization
  • sustainable regional development, planning processes, participation, sustainable living
  • project coordination, -administration and –acquisition

Lab Engineer

EC.B. 1.13

0991/3615-8878


Sortierung:
Zeitschriftenartikel

  • Raphaela Pagany
  • Anna Marquardt
  • Roland Zink

Electric Charging Demand Location Model—A User- and Destination-Based Locating Approach for Electric Vehicle Charging Stations

In: Sustainability vol. 11 pg. 2301.

  • (2019)

    ISSN: 2071-1050

DOI: 10.3390/su11082301

In recent years, with the increased focus on climate protection, electric vehicles (EVs) have become a relevant alternative to conventional motorized vehicles. Even though the market share of EVs is still comparatively low, there are ongoing considerations for integrating EVs in transportation systems. Along with pushing EV sales numbers, the installation of charging infrastructure is necessary. This paper presents a user- and destination-based approach for locating charging stations (CSs) for EVs—the electric charging demand location (ECDL) model. With regard to the daily activities of potential EV users, potential positions for CSs are derived on a micro-location level in public and semipublic spaces using geographic information systems (GIS). Depending on the vehicle users’ dwell times and visiting frequencies at potential points of interest (POIs), the charging demand at such locations is calculated. The model is mainly based on a survey analyzing the average time spent per daily activity, regional data about driver and vehicle ownership numbers, and the georeferenced localization of regularly visited POIs. Optimal sites for parking and charging EVs within the POIs neighborhood are selected based on walking distance calculations, including spatial neighborhood effects, such as the density of POIs. In a case study in southeastern Germany, the model identifies concrete places with the highest overall demand for CSs, resulting in an extensive coverage of the electric energy demand while considering as many destinations within the acceptable walking distance threshold as possible.
  • Elektrotechnik und Medientechnik
  • TC Freyung
  • MOBIL
Zeitschriftenartikel

  • Robert Feicht
  • Jennifer Huber
  • Anna Marquardt

Education for Sustainable Development – approaches by the InnoLab for Sustainability at the European Campus Rottal-Inn

In: Bavarian Journal of Applied Sciences (Spotlights section) vol. 5 pg. 486-493.

  • (2019)

DOI: 10.25929/bjas.v5i1.69

  • European Campus Rottal-Inn
  • NACHHALTIG
Vortrag

  • Bernhard Bleyer
  • Jennifer Huber
  • Raimund Brotsack
  • Herbert Fischer
  • Anna Marquardt
  • Christian Rester
  • Roland Zink

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Technischen Hochschule Deggendorf . Posterpräsentation

München

  • 16.07.2018 (2018)
  • Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Angewandte Gesundheitswissenschaften
  • Angewandte Wirtschaftswissenschaften
  • TC Freyung
  • NACHHALTIG
Zeitschriftenartikel

  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • Roland Zink

Wohin mit den Strom-Tankstellen

In: arcAKTUELL: Location Intelligence - Das Wesentliche finden pg. 60-61.

  • (2018)
  • Elektrotechnik und Medientechnik
  • TC Freyung
  • MOBIL
  • NACHHALTIG
  • DIGITAL
Vortrag

  • Stefan Küspert
  • Roland Zink
  • Anna Marquardt

Konzept einer E-Government-Lösung zur Vereinfachung von IKT-Prozessen in räumlichen Planungsverfahren

OTH Amberg-Weiden Amberg-Weiden

  • 30.06.2017 (2017)
  • TC Freyung
Zeitschriftenartikel

  • Roland Zink
  • Stefan Küspert
  • L. Schandra
  • Anna Marquardt
  • R. Pauli

Iwork2Present – Kinder und Jugendliche als Ideenquelle zur Gestaltung der Städte von morgen.

In: Umweltpsychologie vol. 21 pg. 101-119.

  • (2017)

    ISSN: 1434-3304

Es gibt ein starkes politisches Bekenntnis zu Partizipation, die Umsetzung scheint aber vor vielen Herausforderungen zu stehen. Der Beitrag nimmt diese Herausforderung als Motivation und stellt ein Beteiligungsverfahren vor, mit dem sich Kinder und Jugendliche motivieren lassen, an der Gestaltung von öffentlichen Räumen aktiv mitzuwirken. Zudem wird ein Praxisbericht zur Umsetzung des Konzeptes gegeben. Das präsentierte Konzept Iwork2Present wurde für den Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt und im Zeitraum von Juli 2015 bis März 2016 zusammen mit der Stadt Freyung und knapp 1.000 Schüler*innen an vier Schulen im Projekt freYOUNG durchgeführt. freYOUNG – mit Jugendlichen den öffentlichen Stadtraum der Zukunft gestalten – berücksichtigt mit der Fokussierung auf den öffentlichen Raum dezidiert den Handlungsspielraum einer Kommune. Abseits des privaten Bereiches, bei welchem die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommune stark begrenzt sind, ist es gerade der öffentliche Raum (z. B. Bushaltestellen, Spielplätze, Jugendtreffs), in welchem Begegnungen, Zusammenleben, Gemeinschaft und Austausch gelebt und praktiziert werden. Den jungen Menschen hier Anknüpfungspunkte aufzuzeigen, diesen Raum eigenverantwortlich nachhaltig zu entwickeln, und voranzubringen, ist die Idee des Vorhabens. Der Artikel beschreibt das Konzept und reflektiert die Ergebnisse in Bezug auf seine praktische Umsetzbarkeit.
  • TC Freyung
  • NACHHALTIG
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Roland Zink
  • Raphaela Pagany
  • Anna Marquardt

OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes

pg. 59-64.

  • (2017)
  • TC Freyung
  • MOBIL
Vortrag

  • Roland Zink
  • Raphaela Pagany
  • Anna Marquardt

OSM-basierte Standortmodellierung von Ladesäulen für Elektromobilität am Beispiel des Bayerischen Waldes

Universität Passau Passau

  • 22.-25.03.2017 (2017)
  • TC Freyung
Vortrag

  • Raphaela Pagany
  • Roland Zink
  • Anna Marquardt

Charging stations location model based on spatio-temporal electromobility use patterns . Poster-Präsentation

Wien, Österreich

  • 17.-22.04.2016 (2016)
  • TC Freyung
  • MOBIL
  • NACHHALTIG
Vortrag

  • Raphaela Pagany
  • Roland Zink
  • Anna Marquardt
  • Cornelia Graichen

Ladestandorte für Elektromobilität . Poster-Präsentation

Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf

  • 27.10.2016 (2016)
  • TC Freyung
  • MOBIL
Bericht/Report

  • R. Pauli
  • Roland Zink
  • Kirsten Wommer
  • Stefan Küspert
  • Anna Marquardt

Mit Jugendlichen den öffentlichen Stadtraum der Zukunft gestalten. . Akronym: freYOUNG

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2016 (2016)
  • TC Freyung
Zeitschriftenartikel

  • Roland Zink
  • Stefan Küspert
  • Johannes Haselberger
  • Anna Marquardt
  • Sebastian Schröck

Interaktives GIS-Framework für partizipative Raumplanungsverfahren

In: AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik pg. 488-497.

  • (2016)

DOI: 10.14627/537622065

Social frictions in major infrastructural projects are the motivation for the presented framework for the technical implementation of public participation in spatial planning processes. Although regulated by law, these spatial planning processes are often accused of disregarding the wishes and sensitivities of citizens. At the same time, this raises the question, how extensively classi-cal forms of participation are used by citizens. New Media and particularly Geographic Information Systems offer these innovative methods to bring plans closer to citizens and to make the planning understandable. To meet these demands, the presented framework is combining methods of Public Participatory GIS with Crowdsourcing and Augmented Reality. First results show, that especially municipalities have a high interest in using the new procedure in their development processes.
  • TC Freyung
  • DIGITAL
Bericht/Report

  • Cornelia Graichen
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • Roland Zink

Energiekonzept Eppenschlag . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2015 (2015)
  • TC Freyung
  • NACHHALTIG
Bericht/Report

  • Cornelia Graichen
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • Roland Zink

Energiekonzept Innernzell . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2015 (2015)
  • TC Freyung
  • NACHHALTIG
Vortrag

  • Stefan Küspert
  • Anna Marquardt
  • Roland Zink

Bürgerbeteiligung bzw. Schülerbeteiligung mit Geographischen Informationssystemen

Pädagogische Hochschule Linz Linz, Österreich

  • 18.11.2015 (2015)
  • TC Freyung
Vortrag

  • Anna Marquardt

Geographische Informationssysteme als Planungsinstrument . Vortrag innerhalb der Workshop-Reihe zur Energiekonferenz

Volyně, Tschechische Republik

  • 15.04.2015 (2015)
  • TC Freyung
  • NACHHALTIG
Bericht/Report

  • Raphaela Pagany
  • Anna Marquardt
  • Wolfgang Dorner

Sozialstudie zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien - ein bayerisch-tschechischer Vergleich . Im Rahmen des europäisch geförderten Interreg-Projekts "Grenzüberschreitendes Ausbildungszentrum für Erneuerbare Energien und einen schonenden Umgang mit Energieressourcen"

Technische Hochschule Deggendorf

  • 2015 (2015)
  • TC Freyung
  • NACHHALTIG
Bericht/Report

  • S. Brengelmann
  • M. Demmeler
  • F. Diepold
  • M. Heinz
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • M. Schumm
  • Roland Zink

Energiekonzept Stadt Pfarrkirchen . Projektbericht

In Zusammenarbeit mit Green City Energy AG, München

  • 2014 (2014)

  • TC Freyung
Bericht/Report

  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • Luis Ramirez Camargo
  • A. Scheueregger
  • Roland Zink

Energiekonzept Waldthurn . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2014 (2014)
  • TC Freyung
Bericht/Report

  • M. Aigner
  • M. Bartl
  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • Maria Jakob
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • A. Scheueregger
  • Roland Zink

Integriertes Energiekonzept ILE Ilzer Land . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2014 (2014)
  • TC Freyung
Bericht/Report

  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • T. Mader
  • Anna Marquardt
  • M. Obermeier
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • Roland Zink

Energiekonzept Schöfweg . Projektbericht

in Zusammenarbeit mit Nigl & Mader GmbH

  • 2014 (2014)

  • TC Freyung
Bericht/Report

  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • T. Mader
  • Anna Marquardt
  • M. Obermeier
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • Roland Zink

Energiekonzept Zenting . Projektbericht

in Zusammenarbeit mit Nigl & Mader GmbH

  • 2014 (2014)
  • TC Freyung
Bericht/Report

  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • A. Scheueregger
  • Roland Zink

Energiekonzept Pleystein . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2014 (2014)

  • TC Freyung
Bericht/Report

  • M. Bartl
  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • A. Scheueregger
  • Roland Zink

Energiekonzept Ebermannstadt . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2014 (2014)

  • TC Freyung
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Luis Ramirez Camargo
  • Raphaela Pagany
  • Anna Marquardt

Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Modellierung der potentiellen solaren Einstrahlung - ein Methodenvergleich

pg. 143-152.

Wichmann, H Berlin

  • (2014)
  • TC Freyung
Bericht/Report

  • F. Diepold
  • Cornelia Graichen
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • A. Scheueregger
  • Roland Zink

Energiekonzept Aufhausen . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2014 (2014)

  • TC Freyung
Vortrag

  • Roland Zink
  • Anna Marquardt

Neue Energien! Solarpotenziale mit GIS erschließen . Workshop

Linz, Österreich

  • 06.11.2013 (2013)
  • TC Freyung
Bericht/Report

  • A. Blasi
  • P. Bolkart
  • S. Brengelmann
  • C. Conrad
  • M. Demmeler
  • F. Diepold
  • S. Hafner
  • M. Heinz
  • P. Keller
  • Anna Marquardt
  • D. Möller
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • M. Schumm
  • W. Steincke
  • K. Vogt
  • Roland Zink

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Passau . Projektbericht

In Zusammenarbeit mit Green City Energy AG, KlimaKom eG München

  • 2013 (2013)

  • TC Freyung
Bericht/Report

  • M. Aigner
  • M. Bartl
  • F. Diepold
  • Wolfgang Dorner
  • Maria Jakob
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • J. Pauli
  • A. Scheueregger
  • Roland Zink

Energienutzungsplan Landkreis Regen . Projektbericht

Technische Hochschule Deggendorf/Technologie Campus Freyung

  • 2013 (2013)
  • TC Freyung
Bericht/Report

  • Wolfgang Dorner
  • Roland Zink
  • J. Pauli
  • F. Diepold
  • C. Fehlner
  • Anna Marquardt
  • Raphaela Pagany
  • R. Rettinger
  • V. Sigel

Energiestrategie Zellertal . Entwicklung einer gemeinsamen Energiestrategie zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Energiesparen und zur Planung sowie Nutzung erneuerbarer Energien

in Zusammenarbeit mit der Universität Passau

  • 2012 (2012)
  • TC Freyung
Zeitschriftenartikel

  • Anna Marquardt

Tierspurencaching - die elektronische Schnitzeljagd

In: Nationalpark Berchtesgaden pg. 14.

  • (2010)
  • TC Freyung
Beitrag in Sammelwerk/Tagungsband

  • Roland Zink
  • J. Schriever
  • Anna Marquardt

Schule, Moodle und GIS: Chancen nutzen! - Aufbau eines Kursraumes für Blended Learning mit GIS

pg. 118-127.

Wichmann Verlag Berlin [u.a.]

  • (2010)
  • TC Freyung
Zeitschriftenartikel

  • Roland Zink
  • Anna Marquardt

Planungsatlas selbst erstellt - ein Konzept für den Einsatz von GIS in Gymnasialen Oberstufenseminaren

In: gis.SCIENCE - Das Magazin für Geoinformatik pg. 145-146.

  • (2009)

    ISSN: 1869-9391

  • TC Freyung