Professor
Hyperloop? Ergebnisse einer internationalen Umfrage im Verkehrswesen
The International Maglev Board München
Ein Magnetschnellbahnkonflikt als Treiber japanischer Regionalentwicklung
In: STANDORT - Zeitschrift für Angewandte Geographie vol. 45 pg. 102-107.
DOI: 10.1007/s00548-021-00727-5
Weltweite Magnetbahnentwicklungen und deren Einsatzchancen - Teil 2
In: DER EISENBAHNINGENIEUR vol. 12 pg. 47-50.
Feinstaubemissionen im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr . Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme im Vergleich mit Magnetschnellbahntechnologien
In: Research series / The International Maglev Board vol. Volume 4
The International Maglev Board
A Maglev, a Tunnel, a River. On the Delays in the Realiziation of the Tokyo‐Nagoya Maglev Line
In: Transportation Systems and Technology vol. 6 pg. 31-42.
DOI: 10.17816/transsyst20206331‐42.
The use of rare earth elements in wheel‐rail and maglev transport systems - a system-specific overview . Fact sheet
The International Maglev Board
DOI: 10.13140/RG.2.2.29956.14721
Particulate matter in highspeed rail and maglev systems | Тонкая пыль в высокоскоростных рельсовых системах и маглев | Feinstaubemissionen bei Hochgeschwindigkeitszügen und Magnetschnellbahnen
In: Research series / The International Maglev Board vol. Volume 5
The International Maglev Board
Current developments in maglev transport technologies: A brief look at global trends . Keynote speech
In: MTCT‐Konferenz
Petersburg State Transport University Alexander I. St. Petersburg, Russia
Hochgeschwindigkeitsverkehr der Zukunft: Zukunftsperspektiven für Rad‐Schiene, Magnetbahn und Hyperloop? . Keynote
Thüringer Museum für Elektrotechnik e.V. Erfurt
Маглев Транспортные Технологии: как извлечь выгоду из такого фундаментального изменения технологической парадигмы, как принять участие в этом технологическом скачке? (Maglev Transport Technologies – how to benefit from such a fundamental technological paradigm shift, how to participate in this technological leap?). . Invited Talk
Akademie der Wissenschaften, Moskau Moskau, Russland
Schloss Nymphenburg ‐ Potentiale und Barrieren einer Nominierung als UNESCO Weltkulturerbe
DOI: 10.13140/RG.2.2.15842.89289
Ein Bahnhof ist das Zugangstor zur Mobilität
Leitthema, Digitalisierung und Geographie . Sitzungsleitung
In: Deutscher Kongress für Geographie 2019
Kiel
Trends der Verkehrs- und Stadtentwicklung: Aspekte von Perspektiven und Grenzen . Chinese Delegation
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Sitzungsleitung
In: 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswirtschaft e.V.: "Zukunft des Tourismus im ländlichen Raum"
Deggendorf
Конференции Maglev: мечта и реальность
In: РЖД·Партнер vol. August pg. 15-16.
2018: Maglev Trends in Public Transport
Energy Consumption of Track-Based High Speed Trains: Maglev Systems in Comparison with Wheel-Rail Systems
Electromagnetic fields related to high speed transportation systems
In: Transportation Systems and Technology vol. 4 pg. 152-166.
DOI: 10.17816/transsyst201842152-166
Disruptive Technologies Transforming Urban Mobility? The Role of the Ecobee Urban Maglev System in the Seoul Traffic Vision 2030, South Korea
In: Transportation Systems and Technology vol. 4 pg. 115-123.
DOI: 10.17816/transsyst201843s1115-123
Elektromobilität als kommunale Aufgabe?
In: Kmu Rundschau vol. September pg. 102.
Maglev trends in public transport: the perspectives of maglev transportation systems
In: Transportation Systems and Technology vol. 4 pg. 5-12.
DOI: 10.17816/transsyst201843s15-12
Energy consumption of track-based high-speed trains: maglev systems in comparison with wheel-rail systems
In: Transportation Systems and Technology vol. 4 pg. 134-155.
DOI: 10.17816/transsyst201843s1134-155
Practical Investigation of Future Perspectives and Limitations of Maglev Technologies: Results of an International Survey among Transport Experts and Specialists Maglev
In: Transportation Systems and Technology vol. 4 pg. 85-104.
DOI: 10.17816/transsyst201843s185-104
Maglev trends in public transport: The perspectives of Maglev transportation systems
DOI: 10.23919/LDIA.2017.8097240
Disruptive Technologies and their long term perspectives: The case of the Japanese Chuo Maglev Transportation System . Keynote Speech/Invited Talk
In: VSJF Annual Conference 2016 (Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V.) - Mobility and the city of the future
Duisburg
Aspects of Future Transport: Long Term Maglev Strategies instead of Conventional Rail Concepts?
Future High Speed Ground Transport: Aspects of Prospects and Limitations of an Innovation of Maglev Systems . Keynote Speech/Invited Talk
In: 1st International Symposium on Hyperloop
National Technical University of Ulsan Ulsan, South Korea
Psychosoziale Grundlagen für ÖPNV-Konzepte
Berlin; Bonn
Warum Investitionen in die Magnetbahntechnologie sinnvoll sind
In: Bahn Manager Magazin
Disruptive Technologies and Their Long Term Perspectives - The Case of Maglev Transportation Systems
Berlin
München - nicht wie geplant. Stadtpolitik, Bürgerwille und die Macht der Medien : eine überfällige Darstellung der weitgehend unbekannten Rolle von Bürger-Engagement und Medien-Einfluss auf die Stadtplanung. . (Editor: Münchner Forum e.V.)
Frank Schiermeier Verlag München
Studiengang Mobilitätsmanagement
In: Der Nahverkehr - Öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region vol. 2014 pg. 62-64.
The Maglev Option
Höchste Eisenbahn: Weichen stellen für die Zukunft
In: Ostbayerisches Magazin Lichtung vol. 27
Elektromobilität im Bayerischen Wald: E-Wald
In: Liegt die Zukunft der Elektromobilität im ländlichen Raum?. null (Verkehrspraxis)
Köln
Elektromobilität, ländlicher Raum und Regionalentwicklung - Ansätze des Projekts E-WALD
In: Liegt die Zukunft der Elektromobilität im ländlichen Raum?. null (Verkehrspraxis)
Köln
Mobilität in der Schwebe. Magnetbahntechnologien zwischen Perspektive und Marktversagen
In: Gesellschaft braucht Wissenschaft - Wissenschaft braucht Gesellschaft. Mobilität, Kommunikation, Interaktion ; Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V. ; 127. Versammlung, 14. bis 18. September 2012 in Göttingen (Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte)
Stuttgart
Transportation Science and Management