Professor
Head of Institute for Governance, Management, Risk & Compliance
By appointment.
Integriertes Technical-Product-Compliance-Managementsystem mit GRC – wesentlicher Baustein für Risikomanagement, Resilienz und Nachhaltigkeit (ESG / CSR)
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 6 pg. 66-76.
DOI: 10.25929/bjas2022100
Forschungsbedarf bei Nachhaltigkeit (CSR / ESG), Governance und Digitalisierung / KI
In: Bavarian Journal of Applied Sciences pg. 6-33.
DOI: 10.25929/6hg3-tv54
Digital Decision Management - die Verknüpfung von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und GRC mit Entscheidungsmanagement, Strategieentwicklung, Zielerreichung und Berichterstattung: „Alining GRC with S (Strategy) & P (Performance)“
Institut für Governance, Management, Risiko und Compliance
„Unternehmensführung 4.0“ in der Health-Care- und Pflege-Branche: Der „Ordentliche Kaufmann 4.0“ und sein digitalisiertes Integriertes GRC-Managementsystem:„Das Richtige richtig tun“ in unsicheren Zeiten!
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht pg. 34-47.
„Digital, fit & proper“: Neue Anforderungen an Management und Mitarbeiter durch digitale Transformation und Corona-Krise
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht pg. 102-112.
Resilienz & Zukunftsfähigkeit: Aktuelle Anforderungen an Unternehmensführung (GRC), Digitalisierung und Nachhaltigkeit
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht pg. 165-172.
Resilienz & Wachstum: Aktuelle Anforderungen an eine risiko-, kontroll- und complianceorientierte Unternehmensführung
In: The Global Business Impact Series 2020 - Virtuelle Vortragsrunde
Ordentlicher Kaufmann 4.0“: Low risk, high value in unsicheren Zeiten!
pg. 28-30.
Risikomanagement – Ein Plädoyer – Unverzichtbares Instrument in der Krise
In: TRIOLOG - Das Transfermagazin für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in Ostbayern vol. 2 pg. 32-33.
Healthcare und Pflege 4.0 – Die digitale Transformation von Compliance, Risikomanagement und Standards im Gesundheitswesen. . Teil 2: Organhaftung und Beweislast bei Verstoß gegen Regeln der Technik
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht
(Compliance-) Risiko-Managementsystem 4.0 – Die digitale Transformation von Normen, Richtlinien und Standards
pg. 13-15.
Integrated Corporate Social Responsibility (CSR)- / Sustainability Management System
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 5 pg. 435-448.
Das interessiert Kapitalgeber: Antifragilität und der „Achilleskörper“ des Ordentlichen Kaufmanns . Vermeidung der persönlichen Haftung für Missmanagement am Beispiel „Governance, Risk und Compliance („GRC“)“ und Geschäftsprozessdigitalisierung
Deggendorf
Universalstandard des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf . Universal-Standard für ein Digitalisiertes Integriertes Risiko-Managementsystem mit GRC
Healthcare und Pflege 4.0 – Die digitale Transformation von Compliance, Risikomanagement und Standards im Gesundheitswesen. . Teil 3: Integration von Standards in digitalisierte, vernetzte Managementsysteme
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht
Healthcare und Pflege 4.0 – Die digitale Transformation von Compliance, Risikomanagement und Standards im Gesundheitswesen. . Teil 4: "Wirksamkeit" eines (Compliance-) Risiko-Managementsystems mit Digitalisierung und "nudges"
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht
GRMC Unternehmensführung 4.0: Digitalisierte Managementsysteme . Posterpräsentation
In: 6. Tag der Forschung
Technische Hochschule Deggendorf Deggendorf
Universalstandard des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf . Universal-Standard für ein Digitalisiertes Integriertes Managementsystem mit GRC
Healthcare und Pflege 4.0 – Die digitale Transformation von Compliance, Risikomanagement und Standards im Gesundheitswesen. Teil 1
In: JMG Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht
Universalstandard des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf . Universal-Standard für ein Integriertes Personal-Managementsystem mit GRC
Digitalisiertes Integriertes Risiko-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance (GRC) inkl. e-Book
GMRC-Verlag-GbR
Integriertes Corporate Social Responsibility (CSR)- / Nachhaltigkeits-Managementsystem mit GRC. . Referenzgrößen, Audit, Workflows. Universalstandard Integriertes CSR-/ Nachhaltigkeits-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance
Universalstandard des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf . Universal-Standard für ein Integriertes Compliance-Managementsystem mit GRC
Warum Risikomanagement: Rechtliche Grundlagen und Neuerungen im Überblick . Management-Lehrgang. Lektion 1
vol. Risikomanagement kompakt
Management Circle Verlag GmbH Eschborn
Universalstandard des International Institute for Governance, Management, Risk & Compliance der Technischen Hochschule Deggendorf . Universal-Standard für ein Integriertes Qualitäts-Managementsystem mit GRC
Fit gegen Krisen im Zeitalter der Digitalisierung: Der "Ordentliche Kaufmann 4.0" und (ökonomische) Nachhaltigkeit . Der „Ordentliche Kaufmann 4.0“ und (ökonomische) Nachhaltigkeit
In: Bavarian Journal of Applied Sciences vol. 5 pg. 449-460.
Handbuch: Einführung in ein Integriertes Compliance-Managementsystem mit GRC . mit e-book Scherer/Fruth (Hrsg.) Integriertes Compliance-Managementsystem mit GRC (2. Auflage 2017 – ca. 500 Seiten), - ISO 19600 (2014) (Compliance), - IDW PS 980 (2011) (Compliance), - ISO 9001 (2015) (QM), - Universal-Standard Compliance-Managementsystem (www.gmrc.de) zielführend anwenden!
GMRC-Verlag-GbR
Compliance bewegt … . Interview
In: ZFRC-Risk, Fraud & Compliance, Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen vol. 13
Handbuch: Integriertes Managementsystem (IMS) „on demand“ mit Governance, Risk und Compliance (GRC)
GMRC-Verlag-GbR
Handbuch: Einführung in ein Integriertes Qualitäts-Managementsystem mit GRC . mit e-book Scherer/Fruth (Hrsg.), Integriertes Qualitätsmanagement und Leistungserbringungsmanagement mit GRC (2. Auflage), - Universal-Standard Qualitäts- Managementsystem (www.gmrc.de), ISO 9001 (2015) (QM), - ISO 31000 (2018) (Risikomanagement), IDW PS 981 (2018) (Risikomanagement), ISO 19600 (2014) (Compliance), - IDW PS 980 (2011) (Compliance), - COSO I (2013) (Internal Control) zielführend anwenden!
GMRC-Verlag-GbR
Manager release from liability and digital transformation versus irrationality in the light of current legal judgements from the Federal Court of Justice
pg. 184-186.
Köthen
Handbuch: Einführung in Product Compliance, Vertragsmanagement und Qualitätsmanagement . Anlagenband zu: Integriertes Qualitätsmanagement- und Leistungserbringungs-Management mit Governance, Risk und Compliance (GRC)
GMRC-Verlag-GbR
Einführung in ein Integriertes Business Continuity-Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance (GRC) . Handbuch
Empirische Erhebung zum Verbreitungsgrad von Unternehmensführung 4.0 im Mittelstand
GMRC-Verlag-GbR
Handbuch: Einführung in ein Integriertes Personal-Managementsystem mit GRC . mit e-book Scherer/Fruth (Hrsg.), Integriertes Personal-Management mit GRC - ISO 30400 (2016) (Personalmanagement-Terminologie), - ISO 30405 (2016) (Personalbeschaffung), - ISO 30408 (2016) Personalführung), - IOS 30409 (2016) (Personalplanung), - ISO 30414 (2018) (Personal-Kennzahlen für interne und externe Stakeholder), - ISO 9001 (2015) (QM), ISO 19600 (2014) (Compliance), - COSO I (2013) (Compliance), - IDW PS 980 (2011) (Compliance), - ISO 37001 (AnitKorruption), - ISO 31000 (2018) (Risk), - PAS 99 (2012) (Integriertes Managementsystem) zielführend anwenden!
GMRC-Verlag-GbR
Die digitale Transformation von Normen, Richtlinien und Standards . - ISO 9001 (2015) (QM) - ISO 19600 (2014) (Compliance) - COSO I (2013) (Compliance) - IDW PS 980 (2011) (Compliance) - ISO 37001 (Anti-Korruption) - ISO 31000 (2018) (Risk) - IDW PS 981 (2017) (Risk) - IDW PS 982 (2017) (IKS) - IDW PS 983 (2017) (Revision) - DIIR Nr. 3 (2016) (Interne Revision) - PAS 99 (2012) (Integriertes Managemententsystem) zielführend anwenden!
GMRC-Verlag-GbR
Danke, ISO! . Über die neue ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) zum integrierten, ganzheitlichen Managementsystem mit Governance, Risk und Compliance (GRC)
pg. 83-107.
Der Einfluss von Standards, Technikklauseln und des "Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis" auf Organhaftung und Corporate Governance - am Beispiel der ISO 19600 (2015) Compliance-Managementsystem . Mit Kommentierung von Withus "Die Angemessenheit eines CMS - eine rein juristische Bewertung oder anerkannter Stand von betriebswirtschaftlichen Grundsätzen?" in Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) 2015, Heft 3, S. 139 ff.
In: Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) pg. 9-17.
Governance-Management Band 2 (Audit) . Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung (GoU) und -überwachung (GoÜ): Grundsätze ordnungsgemäßer (Corporate) Governance (GoGov)
Die Fachleute für Pleite-Prophylaxe . Interview mit Prof. Dr. Josef Scherer und Nora Podehl (Dipl. BW / M.A. Risiko- und Compliancemanagement)
In: Passauer Neue Presse
Notfallplanung - An das Schlimmste denken, General- und Vorsorgevollmacht regeln, wer im Betrieb und in privaten Angelegenheiten entscheidet, falls der Chef es nicht mehr kann
In: DATEV Trialog - Das Unternehmermagazin
Rettungsboote baut man vor dem Sturm . Empirische Erhebung zum Verbreitungsgrad von Risiko- und Compliancemanagement im Mittelstand
Good Governance und ganzheitliches und operatives Management: Die Anreichung des "unternehmerischen Bauchgefühls" mit Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement
In: Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ) pg. 201-211.
Stark in die Zukunft! . Neue Trends für effizientes und nachhaltiges Management ; Anforderungen an den Manager von heute und morgen: Pflichten, Haftungsverfahren, Vermeidungsstrategien und Erfolgspotenziale für Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Beiräte, Gesellschafter und sonstige Leistungsträger im Management
In: Reihe: Praxiswissen Nachhaltigkeit, Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement
Deggendorf
Insolvenz als Chance
In: Wirtschaft konkret (Magazin der IHK Regensburg)
Offene Baustelle - Mit ISO 31000 wappnen sich Unternehmen gegen Risiken und hoffen, so mehr Aufträge zu bekommen. Doch es ist unklar, wie die Norm umzusetzen ist. . Bericht über unser Coaching eines Unternehmens, das als Erstes in Deutschland in Anlehnung an ISO 31000 (Risikomanagement) vom TÜV Süd zertifiziert wurde
In: enable Magazin (Financial Times) für Unternehmer
Rechtssicherheit in Unternehmen: Gehen Sie auf Nummer sicher!
In: Wirtschaft konkret (Magazin der IHK Regensburg)
Gesellschafter-Compliance . Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsrisiken und Vermeidungsstrategien für GmbH-Gesellschafter
Erich Schmidt Verlag Berlin
Die Wirtschaftskrise als Chance . Teil 6: Optimaler Ablauf einer Unternehmenssanierung
In: Deutsche Handwerks Zeitung
Haftungs- und Sachmängelhaftungsklauseln in Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AGB) . Formularsammlung
In: Heidelberger Musterverträge vol. 112
Verl. Recht und Wirtschaft Frankfurt am Main
Die Wirtschaftskrise als Chance . Teil 3: Prophylaxe im eigenen Betrieb und beim Vertragspartner
In: Deutsche Handwerks Zeitung
Die Wirtschaftskrise als Chance . Teil 4: Restrukturierung und Sanierung
Die Wirtschaftskrise als Chance . Teil 1: Höchste Zeit für einen Unternehmens-Check
In: Deutsche Handwerks Zeitung
Risikovorsorge: Das Undenkbare planen
In: DATEV Trialog - Das Unternehmermagazin
Die Wirtschaftskrise als Chance . Teil 2: Der Unternehmerrisiko-Notfallkoffer
In: Deutsche Handwerks Zeitung
Die Wirtschaftskrise als Chance . Teil 5: Sanierung mit den Instrumenten der Insolvenz
In: Deutsche Handwerks Zeitung
Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf die VOB
pg. 151–158; 935-972.
Normen einhalten – Mischen verboten
In: Xperts - Das Fachhandwerker-Magazin von Wilo pg. 8-9.
Im Dschungel der DIN-Normen
In: HE magazin - Das Hocheffizienz-Magazin von Wilo pg. 16-17.
Kommentierung der §§ 80-86
Köln
Risikoerhöhung durch Zertifizierung von Qualitäts- und Riskmanagementsystemen
In: ZfAW - Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft vol. 10 pg. 15-19.
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
In: Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) pg. 2439 ff..
Chef krank - Firma am Ende . Was passieren kann, wenn der Unternehmensgründer plötzlich ausfällt
In: TÜV Journal
Insolvenzarbeitsrecht
In: Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) pg. 4697 ff..
Wer den Schaden hat .. . Unverzichtbares Praxiswissen zur Vermeidung der Produktfehlerhaftung
In: Reihe Wirtschaftsrecht für Praktiker
rtw-Medien-Verl. Deggendorf
Wie aktuell ist der aktuelle Stand der Technik?
In: HE magazin - Das Hocheffizienz-Magazin von Wilo pg. 31-33.
Das neue Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
In: IHK-Zeitschrift für Niederbayern/Oberpfalz pg. 24.
Verträge - Praxiswissen Vertragsmanagement
In: Wirtschaftsrecht für Praktiker
Wer den Schaden hat … . Unverzichtbares Praxiswissen zur Vermeidung der Produktfehlerhaftung
In: Wirtschaftsrecht für Praktiker
Wer den Schaden hat … . Unverzichtbares Praxiswissen zur Vermeidung der Produktfehlerhaftung
In: Wirtschaftsrecht für Praktiker
Haftungs- und Gewährleistungsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
In: Heidelberger Musterverträge
Kommentierung der §§ 305 bis 310 BGB n.F. (früheres AGB-Gesetz)
pg. 265-308.
Düsseldorf
Keine Anwendung der Verbraucherkreditrichtlinie auf Bürgschaften, die Verbraucherkredite absichern . Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 23.03.2000
In: DER BETRIEB vol. 53 pg. 817 ff..
Rechtsprobleme bei Vertragsschluss via Internet
In: DER BETRIEB vol. 53 pg. 1009 ff..
Kreditsicherung und Verbraucherschutz
In: Juristische Arbeitsblätter (JA) pg. 115 ff..
Gesellschaftsrecht Band I, Personengesellschaften . GdBR, OHG, KG, PartG, EWIV, stille Gesellschaft: Grundzüge des Umwandlungsrechts, Möglichkeiten der Haftbeschränkung, Rechtsformwahl, Unternehmensnachfolge, Vertretung, Haftung, Vertragsgestaltung
Fortis-Verlag Köln
Risiken der internationalen Produkthaftung aus der Sicht eines deutschen Unternehmens (mit Butt und Reimertshofer)
In: DER BETRIEB vol. 52 pg. 469 ff..
Unwirksamkeit von Personalsicherheiten bei Kreditvergabe, insbesondere in der Insolvenz der Hauptschuldner-GmbH
In: Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP) pg. 273 ff..
Insolvenzarbeitsrecht
In: Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) pg. 2961 ff..
Bürgschaft und Verbraucherkreditgesetz
In: Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP) pg. 299-300.
Das Verbraucherinsolvenzverfahren
In: Passauer Neue Presse/Deggendorfer Zeitung
Insolvenz des Leasingnehmers und Wirksamkeit von Kreditsicherheiten im Lichte des Verbraucherkreditgesetzes
In: Betriebs-Berater (BB) vol. 53 pg. 2169-2174.
Anwendbarkeit der VerbrKrG auf Personalsicherheiten?
In: DER BETRIEB vol. 51 pg. 1217 ff..
GmbH und Geschäftsführer in der Krise
In: Ausbildung, Prüfung, Fortbildung (APF) - Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung pg. 12 ff..
Fiskalisches Handeln der Öffentlichen Verwaltung unter Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
In: Ausbildung, Prüfung, Fortbildung (APF) - Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung pg. 141 ff..
Die Rechtszersplitterung im Bereich des AGB-Gesetzes nach Umsetzung der EG-Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
In: Juristische Arbeitsblätter (JA) pg. 849 ff..
EG-Richtlinie mit Änderung des Gesetzes der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
In: Sächsisches Genossenschaftsblatt pg. 20 ff..
Der Betriebsübergang - Eine Zwischenbilanz zur europarechts-konformen Auslegung von § 613 a BGB
In: Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP) pg. 363 ff..
Freiwillige Übernahme eines Teils der Belegschaft als wesentliches Kriterium eines Betriebsübergangs
In: Zeitschrift für die Anwaltspraxis (ZAP) pg. 197.
Das Rücksichtnahmegebot im baurechtlichen Nachbarschutz - dargestellt anhand eines konkreten Fallbeispiels
In: Ausbildung, Prüfung, Fortbildung (APF) - Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung pg. B 93 ff..
Die Partnerschaftsgesellschaft unter dem Aspekt der Haftung bei Kreditinanspruchnahme
In: Sächsisches Genossenschaftsblatt pg. 14.
Auswirkungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen auf das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
In: Sächsisches Genossenschaftsblatt pg. 26 ff..
Zwangsvollstreckungsrecht und Rechtsnatur des Widerrufsrechts nach dem Haustürgeschäftswiderrufsgesetz
In: Juristische Arbeitsblätter (JA) pg. 621 ff..
Die Partnerschaftsgesellschaft und ihre Partner als Kreditnehmer
In: Die Sparkasse pg. 289.
Neue Möglichkeiten des Zusammenschlusses für Freiberufler und der Haftungsbegrenzung bei fehlerhafter Berufsausübung
In: Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung, Ausbildung, Prüfung, Fortbildung (apf) [Sachsen] pg. 25 ff..
Gerichtsstände zum Schutz des Verbrauchers in Sondergesetzen . Das neue Verbraucherkreditgesetz unter dem Aspekt der generellen Erforderlichkeit ausschließlicher Verbraucherschutzgerichtsstände
In: Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung vol. 301
Florentz Verlag München