Professor
Studiengangleitung Master Berufspädagogik, Studienfachberatung Pflegepädagogik, Studienkoordinator Pflegepädagogik, Praktikumsbeauftragter Pflegepädagogik, Mitglied der Prüfungskommission, Mitglied des Fakultätsrates
individuelle Vereinbarung via E-mail
Was können Clowns in Seniorenheimen bewirken? (CAsHeW-Studie)
In: der niedergelassene arzt vol. 5 pg. 78.
„Kulturbegleiter“: ein Zertifikatsangebot des Kompetenzzentrums Bad Kötzting zur interkulturellen Zusammenarbeit in der Pflege
In: Transkulturelle Pflege. Grundlagen und Praxis (Gerontologische Pflege: Innovationen für die Praxis)
Stuttgart
Deutschland als europäisches Schlusslicht in der Pflege: Mehr als nur ein strukturelles Versäumnis
pg. 28-30.
Berlin
Ich sehe was, was Du nicht siehst . Ein Theaterprojekt zur ästhetischen Erforschung pflegerischer Wirklichkeiten
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 12 pg. 33-40.
DOI: 10.1024/1861-6186/a000355
Studieren an der PTHV
pg. 69-73.
Bern
Entzaubert den Mythos, analysiert den Jargon!
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung pg. 301-308.
Kunst als Erfahrung . Ausgewählte Grundgedanken John Deweys als Argumente für ästhetische Pflegebildungsprozesse
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung pg. 12-18.
Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege . Ein Plädoyer zur Konturierung pflegewissenschaftlicher Identität
In: Pflegewissenschaft vol. 17 pg. 103-115.
Spuren dürfen nicht verblassen . Interview anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des 2. Weltkrieges
In: Die Schwester/Der Pfleger vol. 54 pg. 22-25.
Clowns in Altenheimen . Atmosphärengestalter, ästhetische Arbeiter und seelische Kraftwerke(r)
In: ChrisCare (Magazin für Christen im Gesundheitswesen) pg. 7-11.
Lehrende und Lernende der Pflege- und Sozialberufe an einem historischen Ort des Leides: Möglichkeiten der Reflexion und Vertiefung
In: Kongress Geschichtswelten - "Geschichte der Pflege- und Gesundheitsberufe lehren und lernen: Der Umgang mit Leid aus Sicht der Pflegenden und Gepflegten"
Hartheim, Österreich
Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege - Plädoyer für identitätsfördernde Pflegewissenschaft
In: 5. Internationaler Kongress für Angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung - Forschungswelten
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH Hall in Tirol, Österreich
Handlungsorientierung: Dreh- und Angelpunkt für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schule
In: Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege) pg. 41-57.
Stuttgart
Das Präventionsparadigma in der psychiatrischen Pflege – geschichtliche Einordnung und ethische Reflexion eines beinahe fraglos verwendeten Selbstverständnisses
In: DGPPN Kongress 2013 - Von der Therapie zur Prävention
Berlin
Aktuelle Pflegethemen lehren . Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung
In: Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege vol. 14
Lucius & Lucius Stuttgart
Bezugsgruppe Bewohnerinnen und Bewohner . Studienbrief im Studiengang Pflegemanagement
Hamburger Fern-Hochschule Hamburg
Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege
In: Buchreihe Pflegewissenschaft
Hpsmedia Hungen
Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö)
In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement pg. 51-56.
DOI: 10.3936/31225
Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der Schnittstelle von Alter(n) und Pflege
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Fakultät für Pflegewissenschaft
Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Ö)
In: Bildungsabschlüsse, Bildungsanschlüsse, Bildungsmanagement. null (Pflegewissenschaft) pg. 191-203.
Hungen
Fragen an Geschichte und Gegenwart: das berufsspezifische Angebot "BerufsbildMenschenbild" am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
In: Geschichte der Pflege pg. 118-121.
BerufsbildMenschenbild - ein didaktisches Angebot für Lehrende und Lernende aus dem Pflegesektor am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
In: Österreichische Pflegezeitschrift (ÖPZ) pg. 21-24.
Historisches Wissen erfahren, Werte vermitteln - Das Vertiefungsprogramm BerufsbildMenschenbild für Pflege- und Sozialberufe am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 160 pg. 29-37.
Der nächste Schritt: Wissen vermitteln - BerufsbildMenschenbild - Vertiefungsprogramm für Gesundheits- und Pflegeberufe
In: Den Opfern ihre Namen geben. NS-"Euthanasie"-Verbrechen, historisch-politische Verantwortung und Erinnerungskultur : Fachtagung vom 13. bis 15. Mai 2011 in Kloster Irsee (Berichte des Arbeitskreises (Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation)) pg. 239-250.
[Münster]
Lehren und lernen an historischen Orten der NS-Euthanasie: Das Lernprogramm "BerufsbildMenschenbild" am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Oberösterreich
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 6 pg. 37-43.
Das szenische Spiel in der Pflegebildung - eine allgemeine Einführung
In: THEPAKOS+ (Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik) pg. 4-14.
Fallbuch erwachsener Mensch . Vernetzt denken - Pflege verstehen
Elsevier Urban & Fischer München
Gerontologie - Herausforderungen für das Pflegemanagement . Studienbrief im Studiengang Pflegemanagement
Fachhochschule Jena
Das szenische Spiel in der Pflegebildung - eine konkrete Unsetzung
In: THEPAKOS+ (Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik) pg. 20-32.
Licht und Farbe - Phänomenologie in Anwendung. Arbeitsergebnisse und Reflexion.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 5 pg. 16-24.
Pflege im Nationalsozialismus: aus gemeinsamer Geschichte lernen - Historisch-Biographische Methode im pflegepädagogischen Kontext
In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 11 pg. 364-371.
Förderung emotionaler Kompetenz in der Krankenpflege
In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 15 pg. 2-7.
Das Feedback- und Fördergespräch – individuelle Lernberatung mit Standortbestimmung und Zielvereinbarungsmöglichkeit
In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 10 pg. 133-139.
Theorienbildung in der Gerontologie . Eine Analyse der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Fakultät für Pflegewissenschaft
Leben ist lebenswert - Das Projekt „Pflege im Nationalsozialismus“ an der BFS f. Krankenpflege Bezirk Oberpfalz
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 3 pg. 20-26.
Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine allgemeine Einführung
In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 13 pg. 85-91.
Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine konkrete Umsetzung
In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 13 pg. 197-206.
Beratung im Gesundheitswesen- Chance für die Pflege
In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 8 pg. 133-139.
Lernortkooperation konkret - aus vielen Ideen eine gemeinsame Kraft
In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 7 pg. 94-103.
Das szenische Spiel in der Pflegebildung
Katholische Hochschule Freiburg Freiburg i. Breisgau Fachbereich Pflegepädagogik
Eine Sache von uns allen - Lernende erarbeiten ihre Erwartungen an professionellen Unterricht
In: Zeitschrift für Pflegewissenschaft (PrInterNet) - Zeitschrift für Pflegepädagogik, Pflegeforschung, Pflegepraxis und Pflegemanagement vol. 7 pg. 700-704.
DOI: 10.3936/596
Ethische Problemstellungen in psychiatrischen Kliniken
In: Psych.Pflege Heute - Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit vol. 10 pg. 244-248.
CAsHeW - Clownsinterventionen in Altenpflegeeinrichtungen- soziale Hilfeleistungen unter Berücksichtigung emotionaler Wesensaspekte
Pflegepädagogik, Fachdidaktik, Pflegewissenschaft
Akademischer Werdegang 2001-2005: Studium Pflegepädagogik, KFH Freiburg (Dipl. Pflegepädagoge (FH)) 2006-2008: Masterstudium Pflegewissenschaft, Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar (MSc.Nursing) 2008-2011: Promotionsstudiengang Pflegewissenschaft, Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar 2012: Promotion in Pflegewissenschaft, Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar, Lehrstuhl Gerontologische Pflege: Prof. Dr. H. Brandenburg, (Dr. rer. cur.) Promotion zum Thema: Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft
Beruflicher Werdegang 1997-2002: Krankenpfleger akutpsychiatrischer Bereich Bezirksklinikum Regensburg 2002-2013: Lehrer und Pflegewissenschaftler Berufsfachschule für Krankenpflege Bezirk Oberpfalz, Regensburg seit 2012 Professor für Pflegepädagogik an der TH Deggendorf
Veröffentlichungen http://www.michaelbossle.com/veroeffentlichungen/