"This site requires JavaScript to work correctly"

wissensdurst?

Zentrum für Akademische Weiterbildung

Information & Bewerbung.

Berufsbegleitend studieren an der THD

Sie haben sich über unsere Bachelor- und Masterstudiengänge sowie unsere Hochschulzertifikate informiert? Es sind noch Fragen offen oder Sie möchten sich direkt bewerben? Kein Problem!

In diesem Abschnitt haben wir alle wichtigen Informationen rund um unser Angebot, den Bewerbungsprozess sowie viele weitere hilfreiche Tipps gesammelt.

So können Sie hier etwa Infomaterial  sowohl zu den einzelnen Studiengängen als auch zu unseren Hochschulzertifikatskursen schnell und kostenlos anfordern.

Darüber hinaus berichten Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit dem Studium und den daraus erwachsenen beruflichen Vorteilen.

In einer FAQ klären wir die häufigsten Fragen und Antworten von Studierenden und Teilnehmern unserer Hochschulzertifikatskurse.

Stipendien & steuerliche Vorteile verschaffen Ihnen einen Überblick über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Und natürlich können Sie sich hier auch direkt auf eines unserer Angebote bewerben.

Hochschulzertifikatskurse - Anmeldung

Hochschulzertifikatskurse Wirtschaft & Technik - Data Science

  • Programmieren in Python für Anfänger - Anmeldung hier
  • Descriptive Data Analytics in Python - Zertifizierter Datenanalyst - Anmeldung hier

 

Hochschulzertifikatskurse Wirtschaft & Technik - Prozessoptimierung

 

Hochschulzertifikatskurse Wirtschaft & Technik - Produktoptimierung

 

Hochschulzertifikatskurse Wirschaft & Technik - Recht

 

Hochschulzertifikatskurse Gesundheit

FAQ für berufsbegleitende Studiengänge

 

Berufsbegleitend zu studieren bzw. weiterzubilden heißt zunächst einmal, sich neben einer Berufstätigkeit für das Absolvieren eines Studiums bzw. einer Weiterbildung zu entscheiden. Damit dieser Schritt gelingt, stehen Ihnen unsere Weiterbildungsreferent:innen, Seminarmanagerinnen und Dozierenden jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Ein großer Vorteil des berufsbegleitenden Studiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung ist die Nähe zur Praxis: Sie können das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen und haben Gelegenheit, das Gehörte zu reflektieren. Neben der Praxisnähe ist auch der Austausch und das Netzwerken innerhalb des Studiums ein wesentlicher Pluspunkt: Ihre Kommiliton:innen haben alle ebenfalls bereits wertvolle Erfahrungen in der Praxis gesammelt. Durch den Austausch, auch mit unseren hochrangigen Dozent:innen aus Wissenschaft und Praxis, kommt es zu neuen Denkanstößen und oft auch zu völlig neuen Sichtweisen. Außerdem verbinden Sie Ihre Karrieremöglichkeiten durch ein akademisches Studium mit der Sicherheit und dem Einkommen eines festen Jobs.

 

 

Bei einem Vollzeitstudium führen die Studierenden keine hauptberuflichen Tätigkeiten aus. Die Vorlesungen finden in der Regel wöchentlich und regelmäßig statt.

Bei einem Dualen Studium wird meist eine Ausbildung oder ein Praktikum mit einem Studium verbunden. Somit erwerben die Studierenden neben der Theorie im Studium auch noch praktische Erfahrungen im Betrieb. Die Studierenden verbringen somit anteilig Zeit in der Hochschule sowie im Betrieb.

Das berufsbegleitende Studium setzt meist nach einer ersten abgeschlossenen Ausbildung bzw. nach einer bereits gesammelten Berufserfahrung an. Die Studierenden haben den Vorteil, dass Sie Ihrer (Vollzeit-)Tätigkeit weiterhin nachgehen und nebenbei ihren akademischen Abschluss absolvieren können. So wird Beruf und Studium optimal miteinander verbunden. Neben den Präsenzterminen an der Hochschule, haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Praxisfälle aus dem Unternehmen einzubringen und in Studienarbeiten praxisrelevante Lösungen zu erarbeiten, die im Unternehmen Umsetzung finden.

 

 

Die Präsenztermine finden je nach Studiengang meistens freitagnachmittags und samstag ganztags statt. In einzelnen Studiengängen werden auch Blockveranstaltungen angeboten. So wird sichergestellt, dass Sie auch während des Studiums Ihrem Beruf nachgehen können. Die Termine werden jeweils zeitnah bekannt gegeben, damit Sie frühzeitig die Planung für das Studium und Ihren Beruf umsetzen können.

 

 

Ja! Ein berufsbegleitendes Bachelorstudium ist grundsätzlich auch ohne Abitur möglich. Je nach Studiengang ist eine einschlägige Berufsausbildung sowie eine anschließend mindestens dreijährige Berufserfahrung notwendig. Für die Zulassung zum Studium ist bei Interessierten ohne Abitur außerdem ein Beratungsgespräch mit unseren Weiterbildungsreferent:innen nötig.

 

 

Vor Beginn des jeweils nächsten Semesters zahlen Sie den Studentenwerksbeitrag in Höhe von 72 Euro. Hierüber werden Sie zu gegebener Zeit zentral in Kenntnis gesetzt (mehr Informationen unter: https://www.th-deg.de/de/studierende/antraege-und-organisatorisches#rueckmeldung). Die Studiengebühren werden jeweils vor Start des nächsten Semesters in Rechnung gestellt.

 

 

Die Kosten eines berufsbegleitenden Studiums variieren. Die Kosten für die Bachelorstudiengänge liegen zwischen 1.500 Euro und 2.000 Euro pro Semester. Für ein Masterstudium zahlen Sie 2.000 Euro bis 3.700 Euro pro Semester.

Die jeweiligen Kosten der einzelnen Studiengänge finden Sie im jeweiligen Steckbrief unter:

Bachelor

Master

Hochschulzertifikate

Zudem fällt in jedem Studiengang für jedes Semester der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 72 Euro an.

 

 

  • Finanzierung des Studiums durch Eigenmittel
  • Finanzierung über einen Bankkredit, z.B. Studienkredit bei der KfW (spezielle Studentenangebote)
  • Unterstützung durch den Arbeitgeber (komplett oder anteilig)
  • Bewerbung auf ein Stipendium, weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Studieren kennt kein Alter. In einer berufsbegleitenden Studiengruppe findet sich erfahrungsgemäß ein spannender Mix unterschiedlicher Altersgruppen wieder: Von jungen Fachkräften über Studierende mit langjähriger Berufserfahrung und Führungskräfte. Genau wie im Beruf abteilungs- und altersübergreifendes Arbeiten gefragt ist, ist es im Studium ein stetiger Erfahrungsaustausch zwischen den Dozierenden und Studierenden, aber auch zwischen den Studierenden untereinander.

 

 

Im Primuss-Portal findet der gesamte Bewerbungsprozess für die Studiengänge statt.

Sobald Sie immatrikuliert sind, findet außerdem sowohl die Prüfungsanmeldung, als auch die Bekanntgabe der Noten im Primuss-Portal statt. Zudem erhalten Sie hier auch alle notwendigen Bescheinigungen und Informationen zu Ihrer Immatrikulation.

Auf iLearn werden Ihnen Skripte und sonstige Unterlagen digital zur Verfügung gestellt, sodass Sie jederzeit auf diese zugreifen können. Hier erhalten Sie auch wichtige Informationen zu den Vorlesungsterminen. Zudem laden Sie hier Studienarbeiten hoch.

 

 

Vor allem für die Bachelorstudiengänge bieten sich Vorbereitungskurse an, die die Bewerber in verschiedenen Grundlagenkursen auf ein einheitliches Niveau bringen. In verschiedenen Niveau-Stufen soll der Einstieg in das Studium dadurch erleichtert werden.

Zusätzlich: In den Bachelorstudiengängen Pflegepädagogik und Pädagogik im Rettungswesen ist das Verstehen von und detailliertem Arbeiten mit englischen Fachtexten und Studien Grundvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Das Niveau entspricht ca. B2. Die THD bietet hierfür z.B. Englisch Refresher Kurse an.

Mehr Informationen zu den Vorbereitungskursen finden Sie unter https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/vorbereitungskurse.

 

 

Die Sprachvoraussetzungen für die berufsbegleitenden Studiengänge finden Sie hier: Sprachanforderungen

Zusätzlich: In den Bachelorstudiengängen Pflegepädagogik und Pädagogik im Rettungswesen ist das Verstehen von und detailliertem Arbeiten mit englischen Fachtexten und Studien Grundvoraussetzung für die Aufnahme des Studiums. Das Niveau entspricht ca. B2 Die THD bietet hierfür z.B. Englisch Refresher Kurse an.

Mehr Informationen zu den Sprachvorbereitungskursen finden Sie hier: Vorbereitungskurse

 

Steuerliche Vorteile eines Studiums

Im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums entstehen Ihnen Kosten, die Sie im Rahmen von Werbungskosten von der Steuer abziehen können. Die Möglichkeiten umfassen hierbei unter anderem:

  • Studiengebühren
  • Bücher, Fachliteratur
  • Fahrt- und Übernachtungskosten
  • Lernutensilien (Stifte, Blöcke, Büromaterial)

Über die individuellen Möglichkeiten abziehbarer Werbungskosten im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums wenden Sie sich an Vertreter der steuerberatenden Berufe.

Für Dozierende: ideen für neue programme?

Sie haben Vorschläge für neue Studiengänge oder Hochschulzertifikatskurse, die Sie in unserem Portfolio noch nicht gefunden haben. Sie wissen genau, dass es ein großes Thema am Markt ist und kennen die Zielgruppe? Wir freuen uns auf Ihren Input!

  • Vorschläge für neue berufsbegleitende Studiengänge gerne an Corina Welsch
  • Vorschläge für neue Hochschulzertifikatskurse im Online-Format gerne an Jana Herbst