"Digitalisierung im Dialog" bedeutet Austausch und Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft in Bezug auf das umfassende Thema „Digitalisierung“. Ziel ist es, Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen. Das gegenseitige voneinander Lernen, das Erkennen von Bedürfnissen am Markt sowie Zukunftstrends stehen im Vordergrund.
Die THD verfolgt durch die Initiative „Digitalisierung im Dialog“ folgende Ziele:
Wir starteten unsere Digitalisierungs-Offensive mit einem hochkarätig besetzten Symposium unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Bartscher im September 2018 und setzen die Veranstaltungsreihe mit Foren der Fakultäten fort, den sogenannten DigiCamps.
"Digitalisierung im Dialog" wird durch die Zielvereinbarungen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.
Diese Seite informiert Sie zu den DigiCamps. Sollten Sie sich zudem für unseren Co-Working Space am ITC1 in Deggendorf mit fünf kostenlosen, projektgeförderten Arbeitsplätzen interessieren, so finden Sie auf nachfolgender Seite weitere Informationen: Link zum Coworking-Space
Bei den DigiCamps findet der Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt: Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen im Dialog mit Dozenten und Forschern der Fakultäten und ihren Studierenden.
Ziele:
Eingeladen sind Unternehmer und ihre Beschäftigten, Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit.
Termin | 26. April 2023 um 18 Uhr | hybride Veranstaltung
Prof. Dr. Gerd Maurer | Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
"KI am Bau" steht für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe. Dies umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen KI-Technologien eingesetzt werden, um Prozesse im Bauwesen zu optimieren und zu automatisieren. Einige Beispiele für den Einsatz von KI im Baugewerbe sind:
Durch den Einsatz von KI im Bauwesen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, die Effizienz erhöhen und die Genauigkeit von Planungs- und Konstruktionsprozessen verbessern. Neben THD-Spezialisten wird das DigiCamp durch hochkarätige externe Experten ergänzt.
Programm
18:00 - 18:10 Uhr Einführung & Problematik „KI am Bau“ | Prof. Dr. Gerd Maurer, THD
18:10 - 18:30 Uhr Max-David Falkner, abaut GmbH, München
Inhalt: Ein großer Anteil der auf den Baustellen und in den Betrieben erzeugten Daten, wird heute nicht genutzt. Doch gerade in diesen Daten steckt großes Potential, um Schwachstellen in Prozessen zu vermeiden, eine höhere Effizienz und Produktivität auf Baustellen und in Betrieben zu erzielen und somit die Wettbewerbsposition deines Unternehmens zu stärken.
abaut GmbH
Die abaut One-Stop-Technologie-Plattform ist ein digitales Ökosystem, das Unternehmen entlang der Bau- und Bergbauwertschöpfungskette in die Lage versetzt, die digitale Transformation von Baustellen und Betrieben zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei bietet die Plattform von abaut die Möglichkeit, das Große und Ganze aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu sehen. Alles aus einer Hand anstatt unzählige Systemzugänge und Konten: Maschinendaten, Bilder, 360°-Ansichten, Drohnenflüge, KPIs und mehr.
18:30 - 18:50 Uhr Diego Cisterna, KIT Karlsruher Institut für Technologie
„SdAC Smart Design and Construction“
SdAC Smart Design and Construction | KIT
Ziel des Projekts SDaC ist die Entwicklung einer Plattform für die Nutzung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft. Die KI-Anwendungen tragen dazu bei, dass Bauvorhaben effizienter und schneller abgewickelt werden und die Bedürfnisse der Nutzer von Bauwerken besser befriedigt werden. Hinter SDaC steht ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis.
18:50 - 19:10 Uhr Steffen Hamann, Conxai Technologies GmbH
„Construction 4.0 with NO-CODE AI.”
Conxai Technologies GmbH
CONXAI hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Problem der Produktivität und des Wissensverlusts in der Baubranche zu lösen. 90% der Projektdaten werden überhaupt nicht genutzt, und 30% der gesammelten Daten gehen verloren, sobald ein Projekt abgeschlossen ist. CONXAI bietet Komplettlösungen an, die die vorhandenen unterschiedlichen Tools und Fähigkeiten ihrer Kunden ergänzen.
19:10 - 19:30 Uhr Podiumsdiskussion „Zukunft und Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen bei Planung und Bau“
Prof. Dr. Gerd Maurer | Prof. Dr. Wolfgang Dorner | Johann Gerner | Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
ANMELDUNG: https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/458
Die Veranstaltung findet hybrid (Glashaus und zoom) statt. Falls Sie virtuell teilnehmen wollen, erhalten Sie Ihren Zugangslink in einer separaten Mail.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Nachhaltigkeit in Zeiten von Energieknappheit, Inflation, Krieg und Klimawandel
Die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft sieht sich enormen Herausforderungen gegenüber: Krieg in Europa, Energieknappheit, hohe Inflation, Demographie, Migration und Klimawandel. Es handelt sich um eine äußerst komplexe Problemstellung, bei der es eine Vielzahl von unterschiedlichsten Aspekten zu berücksichtigen gilt.
An der THD existieren verschiedene Studiengänge, die sich bereits intensiv mit vielen dieser Themen beschäftigen und eine entsprechende Expertise aufweisen. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit im Dialog“ dient dazu, dieses vorhandene Wissen sowohl Studierenden anderer Studiengänge, Unternehmensvertretern und auch allen interessierten Privatpersonen aus der Region näherzubringen und einen Raum für Diskussion und Austausch zu schaffen.
Neben eigenen Experten werden die DigiCamps durch hochkarätige externe Experten ergänzt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen, die wie immer für Sie kostenlos sind.
TERMINE
Leitfragen:
Veranstaltungsort: hybrid (THD, ITC2, Raum Glashaus und virtuell)
Der erste Vortrag „Grünes Gas - Alternative für eine nachhaltige Energieerzeugung“ zeigt anschaulich auf, warum Grünen Gase (Wasserstoff und erneuerbares Erdgas) eine essentielle Säule künftiger Energiesysteme darstellen. Vorgestellt werden die Prozessrouten für die Erzeugung von Grünen Gasen. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Punkten:
Im Anschluss daran geht es um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im IT Betrieb mit folgenden Leitfragen:
Einige Key Infos von Prof. Dr. Storch für Sie vorab, als Vorgeschmack, auf den Vortrag:
Im Anschluss an die Vorträge wird immer großzügig Zeit für eine offene Diskussionsrunde, moderiert durch den Nachhaltigkeitsbeauftragten der THD, Prof. Dr. Michael Laar, eingeplant. Wir freuen uns auf Ihre Ansichten und Erfahrungen sowie auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.
Donnerstag, 30.06.2022. - 15:00 Uhr
Digitalisierung in Maschinenbau und Produktion – was ist Hype und was bringt handfeste Erträge? Was ist heute umsetzbar und was sind nur wolkige Versprechungen? Das DigiCamp zeigt anhand verschiedener Praxisbeispiele auf, wie und wo sich Einsparungen und Marktvorteile realisieren lassen. Pragmatisch und hands-on berichten die Referenten auch über Irrwege und Irrtümer. Sie geben Praxistipps, die sich kurzfristig umsetzen lassen und konzentrieren sich auf die erntereifen und niedrighängenden Früchte der industriellen Digitalisierung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung, die wie immer kostenlos ist.
Programm
15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof Dr.-Ing. Peter Fröhlich und Kathrin Auer
15:00 bis 15:30 Uhr Prozessverbesserung, OEE-Optimierung, Predictive Maintenance – Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation
Prof. Dr. Peter Fröhlich, TH Deggendorf, ProtectEM GmbH
15:30 bis 16:00 Uhr Robuste und resiliente Architekturen für die digitale Produktion
Martin Aman, TG alpha GmbH
16:00 bis 16:30 Uhr Digitalisierung von der Maschine bis in die Cloud – Industrie 4.0 muss nicht komplex sein.
Armin Taschek, T&G Automation GmbH
16:30 bis 16:45 Uhr Teilnehmer-Umfrage zur Digitalisierung, Pause
16:45 bis 17:15 Uhr Windows für Edge Computing - Embedded Windows und IoT-Security.
Andreas Ahamer und David Kotzenmacher, Elbacom GmbH
17:15 bis 17:45 Uhr Druckschwankungen bei Extruderprozessen verringern – Machine Learning im praktischen Einsatz
Martin Paczona, T&G Automation GmbH
17:45 bis ca. 18:00 Uhr Ergebnisse der Umfrage, Fragen an die Referenten und Zusammenfassung
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich
Im Anschluss Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD
Kathrin Auer
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/335
Die Veranstaltung findet online statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink direkt nach Anmeldung in einer separaten Mail.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de
Dienstag, 28.06.2022. 10:00 - 12:00 Uhr
Ob Serviceroboter, intelligente Rollatoren oder Hebehilfen für das Umbetten von Patienten – technische Assistenzsysteme können mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in naher Zukunft pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen und Pflegekräfte unterstützen.
Und auch die Telemedizin gilt als bedeutungsvoller Bereich in der Medizin und Pflege der Zukunft. Sie ermöglicht es, unter Einsatz audiovisueller Kommunikationstechnologien trotz räumlicher Trennung z.B. Diagnostik, Konsultation und medizinische Notfalldienste anzubieten. In Zukunft kann Telemedizin vor allem für den ländlichen Raum ein Bestandteil der medizinischen Versorgung werden.
Unser nächstes DigiCamp „Digitalisierung in Pflege und Rehabilitation“ befasst sich am 23. Juni 2022 zwischen 10:00 und ca. 12:00 Uhr mit genau mit dieser Thematik.
In der grenzüberschreitenden Veranstaltung sprechen sowohl Unternehmens- als auch Hochschulvertreter aus Deutschland und Österreich über den Stand der Technik und über Chancen und Risiken der digitalen Technologien im Gesundheitssektor.
Die Veranstaltung findet virtuell statt, interessierte Unternehmensvertreter:innen, Forschende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof Dr.-Ing. Thomas Spittler, TH Deggendorf
10:10 bis 10:40 Uhr Vortrag | Anschnallen! Die Reise in das digitale Gesundheitsversorgungszeitalter beginnt
Miriam Moser, Digital- und Pflegepionierin
10:40 bis 11:10 Uhr Vortrag | Arbeiten im Telemedizinzentrum
Christine Carius, Geschäftsführerin telmedicon GmbH
11:10 bis 11:40 Uhr Vortrag | Fluch oder Segen: Neue Technologien in der (Tele-)Pflege
Dr. Martin Schultz, Geschäftsführer telmedicon GmbH
11:40 bis 12:10 Uhr Vortrag | Herausforderungen in der praktischen Anwendung der
Digitalisierung in der Reha
Prof. (FH) PD Dr. Thomas Haslwanter, FH Oberösterreich (Wels)
Im Anschluss Schlussworte
Prof Dr.-Ing. Thomas Spittler, TH Deggendorf
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/338
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de
Donnerstag, 23.06.2022. 16:00 Uhr
Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellem Aufwand verbunden. Dieser Aufwand kann durch den Einsatz von digitalen Technologien massiv reduziert werden und damit zu noch mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Infrastrukturbauwerken beitragen.
So können unter anderem Drohnen Fotografien eines Bauwerkes erstellen oder diese mithilfe von Laserscan vermessen werden. Die Ergebnisse können wiederum in 3D- Modelle umgewandelt und in ein BIM-Modell überführt oder auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) auf Schäden überprüft werden. Die KI arbeitet dabei absolut nachvollziehbar und erarbeitet einen Vorschlag für einen Schadensreport der selbstverständlich vom zuständigen Prüfingenieur freigegeben wird. Die Konzentration auf das wirklich Wesentliche – nämlich die Begutachtung und Bewertung der festgestellten Schäden – steht im Vordergrund; der Aufwand für die „Feldarbeit“ wird hingegen drastisch reduziert.
Unser nächstes DigiCamp „Digital Inspection: Buildings, Structures, drones & more“ befasst sich am 28. Juni 2022 ab 16:00 Uhr mit genau dieser Thematik.
Im DigiCamp sprechen Unternehmensvertreter von STRUCINSPECT über ihre Online-Plattform, den Infrastructure Lifecycle Hub und ein Pilotprojekt an der A99 zur Erfassung von Bauwerkschäden in BIM. Das Münchner Unternehmen Fairfleet stellt die Möglichkeiten als Full Service Partner für Luftaufnahmen mit Drohnen vor und zudem zeigt das Deggendorfer Startup „Squadron“, wie Daten von Solarparks mithilfe von Drohnen gesammelt und mithilfe von Künstlicher Intelligenz inspiziert werden können.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Teilnahme vor Ort und auch virtuell über Zoom ist möglich. Es werden auch Ausstellungsstücke zum Ausprobieren bzw. Mitmachen vor Ort verfügbar sein, eine Teilnahme vor Ort in Deggendorf wird daher empfohlen.
Wir freuen uns auf Sie!
PROGRAMM
16:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof Dr.-Ing. Gerd Maurer, TH Deggendorf
16:00 bis 16:30 Uhr BIM 1076 – Die Digitale Bauwerksinspektion
Dipl.-Ing. Michael König (BIM Experte, Fa. STRUCINSPECT)
16:30 bis 17:00 Uhr Gebäude- und Dachinspektion aus der Luft - Herausforderungen und Lösungen
Louisa Hartmann, Customer Success Expert, Fa. Fairfleet GmbH
17:00 bis 17:30 Uhr Paneldiskussion und Austausch
Expertenrunde
Live vor Ort im Glashaus Deggendorf
Im Anschluss Ausklang mit Imbiss, Zeit für Fragen, zum Ausprobieren an den Infoständen der Unternehmen und zum Netzwerken
Es besteht unter anderem die Möglichkeit, anhand der Hololens Experience selbst die digitale Inspektion von Infrastrukturbauwerken
zu testen.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/324
Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei die Teilnahme live vor Ort empfohlen wird. Bei Auswahl der virtuellen Teilnahmeoption erhalten Sie Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Donnerstag, 02.06.2022. 16:00 Uhr
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine Welt ohne Glas aussehen würde?
Die Antwort auf diese Frage lautet höchst wahrscheinlich: „Nein!“. Meist sehen wir durch Glas hindurch, anstatt es einmal bewusst mit seinen faszinierenden Funktionen wahrzunehmen. Dabei wäre das Leben, wie wir es kennen, ohne Glas undenkbar. Heute schon in den Spiegel geschaut, eine Lampe benutzt, im Netz gesurft, durch die Brille geschaut, Marmelade auf das Frühstücksbrot geschmiert, das Smartphone verwendet oder mit dem Auto gefahren? Dann sind Sie bereits mehrfach (unbewusst) mit Glas in Berührung gekommen.
Aber Glas kann noch so viel mehr. Beispielsweise eröffnet es uns die Welt im Großen und Kleinen durch Teleskope und Mikroskope, es ermöglicht schnelles Internet und somit die moderne Kommunikation, minimalinvasive Operationen, Solarpanels, Gebäudeisolation, und noch so viel mehr.
Glas bringt mit seinen verschiedenen Einsatzzwecken die Menschheit in allen möglichen Lebensbereichen voran. Kein Wunder also, dass die Vereinten Nationen das Jahr 2022 zum Jahr des Glases ausgerufen haben! (https://www.iyog2022.org/)
Zu Ehren dieses besonderen Werkstoffes veranstalten wir am 02. Juni 2022 ein DigiCamp, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Programm:
16:00 Uhr: Begrüßung (Prof. Zimmermann & Kathrin Auer)
16:00 - 16:30 Uhr: Innovationen aus Glas (Prof. Dr. Gerdes)
16:30 - 17:00 Uhr: Wie entstehen Bierflaschen und Nutellagläser? (Prof. Harald Zimmermann)
17:00 - 17:30 Uhr: Vorstellung der Forschungstätigkeiten des TAZ Spiegelau (Prof. Harald Zimmermann)
17:30 - 18:00 Uhr: Vorstellung Kooperationsmöglichkeiten THD - Unternehmen
Im Anschluss: Zeit für Fragen, Ausklang
Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link zum DigiCamp an.
Donnerstag, 19.05.2022, 15:00 Uhr
Das DigiCamp bietet Produktionsunternehmen und Maschinenherstellern einen kompakten Blick auf die Security-Lage in IT und OT (Operational Technology). Ausgehend von einer nüchternen Einschätzung der Bedrohungslage und gesetzlichen Rahmenbedingungen werden praxisbewährte und wirtschaftliche Vorgehensweisen zur Risikominimierung für die eigene Infrastruktur und die eigenen Produkte aufgezeigt. Dabei richtet sich der Blick ganzheitlich auf IT und OT.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenlos.
Programm
15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof Dr.-Ing. Peter Fröhlich und Kathrin Auer, TH Deggendorf
15:00 bis 15:30 Uhr Der Cyber-Gefahr ins Auge gesehen – eine praxisnahe Risikoeinschätzung in IT und OT
Prof. Dr. Peter Fröhlich, TH Deggendorf, ProtectEM GmbH
15:30 bis 16.00 Uhr Praxisbewährtes Vorgehen zur Absicherung technischer Anlagen – Handlungsorientierung im Rahmen der NIS 2.0 und IEC 62443
Laurin Dörr, TG alpha GmbH
16:00 bis 16:30 Uhr Wie halte ich eine Organisation sicher? IT-Security im Zeichen der Zeit
Martin Oberberger, TH Deggendorf
16:30 bis 16:45 Uhr Pause, Mentimeter-Umfrage
16:45 bis 17:15 Uhr Professioneller Umgang mit OT-Sicherheitslücken schafft Vertrauen
Dipl-Ing. Andreas Harner, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Informationstechnik in DIN und VDE
17:15 bis 17:45 Uhr Strategischer Ansatz eines Technologiekonzerns zur Cyber Security – Status und Herausforderungen für IT, OT und digitale Services.
Dr. Thomas Nowey, Krones AG
17:45 bis 18:00 Uhr Erkenntnisse und Aktionen
Im Anschluss Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD
Kathrin Auer, TH Deggendorf
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/311
Die Veranstaltung findet rein virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de
Donnerstag, 12.05.2022, 16:00 Uhr
Additive Fertigung (umgangssprachlich auch gerne „3D-Druck“ genannt) bietet Potenziale für viele Branchen, unter anderem auch das Bauwesen. So verwenden Architekt:innen und Bauingenieur:innen zunehmend 3D-Drucker, um schöne, physische und detailreiche Modelle zu erstellen. Die Experten können nun ihre Ideen präsentieren und ihre Kunden mit konkreten Modellen beeindrucken, die genaue Bau- oder Baustelleninformationen berücksichtigen.
Sie sparen Zeit, Geld und steigern den Umsatz, indem sie mithilfe des 3D-Drucks komplexe und dauerhafte Konstruktionen direkt aus CAD-Daten erstellen.
Und es gibt viele Vorteile, die sich die Branchenvertreter durch 3D-gedruckte Modelle zu eigen machen können:
1. Präsentation eines Architektur- oder Bauprojekts für Kunden
2. Reduzierung der Entwurfs- und Entwicklungszeit von Modellen
3. Entwicklung hochwertiger Landschaftsprototypen
4. Einsparung von Kosten für die Modellierung
5. Engere Zusammenarbeit bei der Vorfertigung
Die Experten der THD nahmen dies zum Anlass, dass sie einen alten 2D-Plan des Münchner Spatenkeller Bierpalasts – der übrigens nie realisiert wurde- mit Hilfe von additiver Fertigung zum Leben erweckten. Der Entwurf stammt vom deutschen Architekten Gabriel von Seidel (1848-1913), einem Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.
Das Ergebnis der Arbeit ist aktuell im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg im Zuge der Ausstellung „Wirtshaus-Sterben? – Wirtshaus-Leben!“ noch bis zum 11. Dezember 2022 ausgestellt. Details zur Ausstellung sind online zu finden: https://www.museum.bayern/ausstellungen/bayernausstellung-wirtshaussterben-wirtshausleben.html
Das 3D-Modell ist eine Gemeinschaftsarbeit des Technologie Campus Cham, Studierenden der THD und der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der TH Deggendorf. Sie erläutern im DigiCamp die Prozesse, die letztendlich zur Erstehung des Modells führten.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.
PROGRAMM
16:00 bis 16:15 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Vorstellung des 3D-Modells
Prof Dr.-Ing. Gerd Maurer und Dr. Michael Nadler
Live aus dem Haus der Bayerischen Geschichte
16:15 bis 16.30 Uhr Vortrag I Vorstellung des Druckprozesses und der auftretenden “Challenges”
Prof. Dr. Wolfgang Aumer
Live zugeschaltet vom Technologie Campus in Cham
16:30 bis 16:45 Uhr Interview I Erstellung des 3D-Modells nach den ursprünglichen 2D-Modellen in Allplan
Sven Rosenberger, B. Eng.
16:45 bis 17:00 Uhr Vortrag I Fachmännische Fertigstellung des Modells aus Einzelteilen, Finishing
Johann Gerner, Laboringenieur für Bau- und Umweltingenieurwesen
Live aus Deggendorf
17:00 bis 17:15 Uhr Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD
Kathrin Auer, THD
Im Anschluss Zeit zum Austausch, für Fragen und zum Netzwerken
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:
Seminare - Technische Hochschule Deggendorf: Dates (th-deg.de)
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de
Donnerstag, 28.04.2022, 16:00 Uhr
Programm:
16:00 Uhr: Begrüßung durch Kathrin Auer
16:10 Uhr: Begrüßung durch den Campusleiter Prof. Dr. Mathias Hartmann
16.15 Uhr: Imagefilm: Übersicht über den Campus Hutthurm
16:25 Uhr: Vorstellung des Campus und Übersicht über bisherige Projekte (Prof. Dr. Mathias Hartmann)
Vorstellung der Einzelprojekte des Campus:
16:45 Uhr: Entfaltbare Satellitenstruktur - Stefan Titze
17:00 Uhr: 3D-Druck-Plattform: Prozessmonitoring, Simulation, Smart Manufacturing - Simon Rackl
17:15 Uhr: Prozess-Simulation und Materialverständnis Faserverbund - Markus Stockinger
17:30 Uhr: Aufbereitung von PE/PP-Abfallfraktionen für die Folienherstellung - Sebastian Kölbl
17:50 Uhr: Gastbeitrag von FA. Karl Bachl durch Herrn Fischer
18:20 Uhr: Zeit für Frage- bzw. Diskussionsrunde
18:30 Uhr: Virtueller Laborrundgang (Video)
18:40 Uhr: Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten Unternehmen - THD
Zur Anmeldung (klickbarer Link)
Dienstag, 26.04.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Hochschulverbands TRIO und "Digitalisierung im Dialog"
Im fünften Teil der Veranstaltungsreihe steht das Thema „5G - das mobile Netz der Zukunft“ im Fokus. Diese Technologie schafft die Grundlage für neue Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen wie Industrie, Handwerk oder Gesundheitsversorgung. Über die sich daraus ergebenen Chancen und Herausforderungen informieren Fachreferent*innen in Vorträgen und Praxisbeiträgen.
PROGRAMM
16:10 – 16:40 Uhr: Wissenschaftliche Impulse
Prof. Dr. Susanne Hipp, OTH Regensburg: „Was ist 5G - Einführung und Potenziale“
Prof. Dr. Wolfgang Dorner, TH Deggendorf: „Anwendungsmöglichkeiten von 5G - Beispiele und Perspektiven“
16:40 – 17:55 Uhr: Praxisbeispiele
• Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz (Hans Schmidt)
Vorstellung Projekt mit THD „5G im Handwerk“
• Fa. Schiller Automatisierungstechnik GmbH (Andreas Vogl)
Aktuelle Einschränkungen einer „Schwarmintelligenz“ für autonome mobile Transportsysteme und neue Möglichkeiten mit 5G
• Fa. Strama-MPS GmbH & Co. KG und Gestalt Robotics GmbH (Prof. Dr. Ing. Jens Lambrecht)
NavigateSYS - Verteilte Steuerung mobiler Roboter über 5G Edge Computing
• Fa. Klughammer GmbH + THD / Campus Pfarrkirchen (Fr. Schmaus-Klughammer & Prof. Thomas Spittler)
5G in der Pflege
• Fa. Nokia (Horst Angerer)
5G - Einstieg in ein Universum von Möglichkeiten
18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Zur Anmeldung. (klickbarer Link)
Den Zugangsslink für den virtuellen Zoom-Konferenzraum erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Dienstag, 12.04.2022, 16:00 Uhr
Daten werden als das neue Öl bzw. Gold in Unternehmen gehandelt. Schließlich sitzen Unternehmen heutzutage auf einem gewaltigen Datenschatz, den es nur noch zu heben gilt. So sind Begriffe wie Big Data, Industrie4.0, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz bereits in aller Munde, doch wie können diese praktisch angewandt insbesondere im Bereich der Beschaffung zum Unternehmenserfolg beitragen?
In unserem neuen DigiCamp am 12. April 2022 möchten wir Ihnen genau für diese Frage Antworten liefern.
So referiert Prof. Dr. Christian Mandl in seinem Vortrag, wie große Datenmengen analysiert (Descriptive Analytics) und für Prognosezwecke (Predictive Analytics) genutzt werden können. Er geht noch einen Schritt weiter, indem er darstellt, wie dadurch gezielt bessere Entscheidungen getroffen werden können (Prescriptive Analytics). Diese Vorgehensweise ist insbesondere für die Rohstoffbeschaffung und andere Bereiche des Einkaufs mit hohen Preisschwankungen unerlässlich. Er zeigt in seinem Vortrag auf, wie der hohen Preisvolatilität mit Hilfe von Big Data, Hedgingentscheidungen und Machine Learning entgegengetreten werden kann und dadurch entsprechende Einsparungspotenziale und Effizienzgewinne erzielt werden können.
Robert Hilmer stellt als Mit-Geschäftsfüherer des Deggendorfer Startups „Easy2Parts“ die gleichnamige Beschaffungsplattform des Unternehmens vor. Der Maschinenbauingenieur zeigt in praktischen Use Cases auf, wie Künstliche Intelligenz die Beschaffungsprozesse automatisieren, beschleunigen und vereinfachen kann und wie zeitgleich ein besserer Lieferanten- Kunden-Fit geschafft werden kann.
Im Anschluss berichtet Philipp Kellner, Mitarbeiter des Unternehmens Easy2Parts und Masterand der THD darüber, welche technischen Finessen hinter einer derartigen Beschaffungsplattform stecken. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Frage, wie Deep Learning eingesetzt werden kann, um Fertigungsteile innerhalb der Plattform automatisiert kategorisieren zu können.
Im Anschluss berichtet Kathrin Auer noch über die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmen und THD. Sie suchen beispielsweise bei Praktikanten, haben Interesse an einer Forschungskooperation oder an einer Fertigungsdienstleistung? Dann sind Sie im letzten Part des DigiCamps richtig.
Zu guter Letzt besteht wie immer die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.
PROGRAMM
16:00 bis 16:10 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Kathrin Auer, M.A.
16:10 bis 16:40 Uhr: Vortrag | "Von Predictive zu Prescriptive Analytics - Big Data in der Rohstoffbeschaffung"
Prof. Dr. Christian Mandl, THD
16:40 bis 17:10 Uhr Vortrag | "Technischer Einkauf neu gedacht - Beschaffung von Fertigungsteilen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz"
Robert Hilmer, Geschäftsführer Fa. Easy2Parts
17:10 bis 17:40 Uhr Vortrag | "Deep Learning zur automatischen Kategorisierung von Fertigungsteilen"
Michael Neuhauser, CTO Fa. Easy2Parts
17:40 bis 18:00 Uhr Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD
Kathrin Auer, THD
Im Anschluss Zeit zum Austausch, für Fragen und zum Netzwerken
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/287
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de
16. Dezember 2021, 16:00 - 19:00 Uhr
Eine Veranstaltung des Referates Digitalisierung | Innovative Lehre und dem Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZAW) der TH Deggendorf
Unternehmen müssen sich immer größeren Herausforderungen stellen. Veränderungen im Arbeits- und Produktionsprozess (Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0) erlauben keinen Stillstand, sondern fordern agiles Handeln aller Akteur:innen im unternehmerischen Umfeld.
Einzelne Wissenschaftsdisziplinen können längst nicht mehr die Komplexität aller Vorgänge des Wirtschaftens erklären, interdisziplinäre Ansätze sind notwendig, um neue Wege zu eröffnen. Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Neue Geschäftsmodelle, Strategien und Kommunikationsformen sind die Folge.
Die Wirtschaftspsychologie als Teildisziplin der Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext.
Sie versteht sich damit als interdisziplinäre Ergänzung und Schnittstelle zur betriebswirtschaftlichen Kernkompetenz im Management. In der Unternehmensführung etabliert sich zunehmend die Auffassung, dass neben ökonomischen Zielbestrebungen auch psychologische Fähigkeiten den Erfolg maßgeblich determinieren.
Innovative und zeitgemäße Arbeits- und Steuerungskompetenzen im Dreiklang aus Psychologie, Digitalisierung und Management-Skills bilden das Fundament des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf. Um auf den neuen Studiengang einzustimmen, aber auch um Wissen zu teilen und den Austausch zu fördern, sind Sie herzlich eingeladen, am DigiCamp teilzunehmen. Es erwarten Sie vier Praxisbeiträge von ausgewiesenen Branchenvertretern und im Anschluss noch bei Interesse Vorstellung des neuen Studiengangs und auch der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Hochschule.
Programm
16:00 bis 16:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Kathrin Auer, M.A.
16:10 bis 16.40 Uhr Vortrag I „Wie kann die Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen beitragen?”
Prof. Dr. Cordula Krinner
16:40 bis 17:10 Uhr Vortrag I „Digital Nudging: Gestaltung von Einflussnahme online“
Prof. Dr. Armin Eichinger
17:10 bis 17:40 Uhr Vortrag I „Digital HR - heute und morgen“
Prof. Dr. Tobias Nickel
17:40 bis 18:10 Uhr Vortrag I New Work braucht Future Skills
Bernadette Busler, B.A.
18:10 bis 18:30 Uhr Vorstellung des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Wirtschaftspsychologie M.Sc.“ an der THD
Corina Welsch, M.A.
18:30 bis 18:45 Uhr Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD
Kathrin Auer, M.A.
Im Anschluss Zeit zum Austausch, für Fragen und zum Netzwerken
Ihre Redner:
Redner | Prof. Dr. Cordula Krinner, Dipl.-Psych. Univ.
Prof. Dr. Cordula Krinner studierte Psychologie und Informatik. Im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion" promovierte sie in Kooperation zwischen dem Zentrum Mensch-Maschine-Systeme an der TU Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Frau Prof. Dr. Krinner war daraufhin als IT-Unternehmensberaterin bei der Accenture GmbH für Kunden aus den Branchen Communications, Electronics & High Technology sowie Financial Services tätig. An der Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien wurde sie anschließend zur Professorin berufen, hatte mehrere Studiendekanate inne und leitete die Psychology School am Standort München. Als Expertin für kognitive Psychologie, Mensch-Technik-Interaktion und Künstliche Intelligenz ist sie seit 2019 Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THD.
Redner | Prof. Dr. Armin Eichinger
Als Psychologe und Informatiker ist Prof. Armin Eichinger den Fakultäten Angewandte Wirtschaftswissenschaften und Angewandte Informatik zugeordnet. Er koordiniert den Bachelor-Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie, lehrt aber in verschiedenen weiteren Studiengängen. Hier stammen seine Fächer aus dem Bereich der Methodenlehre und Statistik, den grundlegenden und angewandten Gebieten der Psychologie sowie schwerpunktmäßig dem breiten Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion.
Redner | Prof. Dr. Tobias Nickel, Dipl.-Psych.
Tobias Nickel ist Psychologe und hat über zwanzig Jahre Erfahrung in Industrie und Beratung, mit einem Schwerpunkt in der Automobilindustrie. Er war beruflich auf allen Kontinenten im Einsatz und hatte leitende Funktionen unter anderem in Kommunikation, HR und Marketing. An der THD lehrt er im Studiengang Wirtschaftspsychologie. Sein besonderes Interesse gilt den Themen Personaldiagnostik, Organisation und Internationales strategisches Management.
Redner | Bernadette Busler, B.A.
Nach ihrem Studium im Bereich Kommunikation, Wissen und Medien in Österreich konnte Frau Busler mehrjährige Agentur- und Projekterfahrung in den Bereichen Digitalisierung, Weiterbildung, Trainings und Coachings sammeln. Aktuell arbeitet sie als Expertin für E-Learning und neue Medien und wendet dort ihr Wissen praktisch im Bereich Informatik, Medien und Psychologie an der TH Deggendorf an. Zudem befindet sich die angehende Wirtschaftspsychologin kurz vor ihrem berufsbegleitenden Masterstudienabschluss mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an:
Link zu Anmeldung "DigiCamp Wirtschaftspsychologie in der Praxis"
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
23. November 2021, 16 - 18 Uhr
Eine Veranstaltung des Referates Digitalisierung | Innovative Lehre und Digitalisierungspartnern der THD.
Die Digitalisierung bedeutet für die öffentliche Verwaltung einen enormen Transformationsprozess.
Sie macht vor keinem unserer Lebensbereiche halt – auch nicht vor dem Arbeitsmarkt. Dabei wird nicht nur der private Sektor mit Veränderungen konfrontiert, sondern auch der öffentliche Dienst. Wir alle interagieren tagtäglich mit ihm. Er ist die Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Staat. Mit 4,6 Millionen Angestellten ist er der größte Arbeitgeber Deutschlands. Die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und die damit einhergehenden Transformationsprozesse vom Analogen zum Digitalen betreffen deshalb nicht nur uns als Bürger:innen, sondern auch eine Vielzahl von Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Nutzer:innen und Angestellte der öffentlichen Verwaltung stehen deshalb im Fokus des DigiCamps „Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung“.
Unter dem Begriff E-Government versteht man die Digitalisierung des Verwaltungsapparats. Bürger:innen und Unternehmen sollen Verwaltungsleistungen elektronisch zugänglich gemacht werden.
Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland im Bereich „digitale Verwaltungsservices“ immer noch relativ schlecht ab und belegt lediglich Platz 19. Damit liegt Deutschland deutlich unter dem europäischen Durchschnittswert. Es gibt also noch große Potentiale, die ausgeschöpft werden können und auch sollten.
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt bis 2022 die wichtigsten seiner Verwaltungsleistungen über ein einheitliches Portal online bereitzustellen. Hierfür wurde 2013 das E-Government-Gesetz und 2017 das Onlinezugangsgesetz (OZG) verabschiedet. Um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen, muss jenseits der rechtlichen und technischen Grundlagen aber auch das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung teilweise neu strukturiert und ausgerichtet werden.
Programm
16:00 bis 16:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Kathrin Auer, M.A.
16:10 bis 16.40 Uhr Vortrag I Ronald Kaiser, M.A.
„Digitalisierungskultur in Behörden und öffentlichen Institutionen”
16:40 bis 17:00 Uhr Vortrag I Maximilian Gell & Andreas Englmeier
"Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein Praxisvortrag“
17:00 bis 17:20 Uhr Vortrag I Prof. Dr. Helena Liebelt & Martin Oberberger, M.Sc.
„Bedrohungslage in öffentlichen Einrichtungen – Cybersecurity & more“
17:20 bis 17:35 Uhr Vortrag I Corina Welsch, M.A.
Vorstellung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Public Management“
17:35 bis 17.45 Uhr Vortrag I Kathrin Auer, M.A.
Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen/Behörden/Institutionen und der THD
Im Anschluss Virtueller Ausklang I Zeit für Fragen und zum Netzwerken
Ihre Redner:
Redner | Herr Ronald Kaiser, M.A.
Ronald Kaiser hat sein Studium des Bibliotheks- und Informationsmanagements an der Hochschule der Medien Stuttgart mit dem MA abgeschlossen. Der Digitalisierungsexperte war an der Entwicklung eines der ersten Deutschen Podcasts maßgeblich beteiligt und Administrator des größten Informationswissenschaftlichen Wikis in Deutschland. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und regelmäßig Referent in Einrichtungen der Informationsvermittlung und Unternehmen. Zudem ist er ein führendes Mitglied des CSU-Netzverbandes, einem digitalpolitischen Arbeitskreis.
Redner | Frau Prof. Dr. Helena Liebelt
Frau Prof. Dr. Liebelt ist Quantum Computing Innovator, HPC Expert, Change Management Advocate und Professorin an der TH Deggendorf. Sie ist Leiterin des IT-Zentrum und Informationssicherheitsbeauftragte der THD. Im WS21 startete die Rechenzentrumsexpertin den bundesweit ersten Masterstudiengang im Bereich Quanten Computing.Weitere Informationen zum Studiengang sind hier zu finden: https://www.th-deg.de/qc-m
Redner | Herr Maximilian Gell
Anhand einer Vielzahl von spannenden IT-Projekte mit Regierungen (z. B. Australien, Gibraltar, Congo, Angola, Ghana, Türkei, Kasachstan und Italien) sowie mit privatwirtschaftlichen Projektpartnern (z. B. marktführenden Ölkonzernen, produzierenden Aktiengesellschaften und KMUs) kann Max Gell auf Projekterfahrungen mit unterschiedlichsten Kulturen und Arbeitsweisen zurückgreifen und weiß dadurch welche Faktoren bei Digitalisierungsprojekten für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind. Gemeinsam mit Andreas Englmeier hat Max Gell die Firma Programh gegründet und bietet einen Rundum-Service für Digitalisierungsvorhaben.
Redner | Herr Andreas Englmeier, B.Sc.
Angefangen als Softwareentwickler hin zu IT-Projektmanager und Führungskraft blickt Andreas Englmeier auf über 10 Jahre IT-Praxiserfahrung in der Entwicklung und Forschung, in Startups, dem Konzerngeschäft und dem öffentlichen Sektor zurück. In der Retrospektive hat sich auf diesem Weg, neben den Tätigkeiten, vor allem sein Mindset und sein Blickfeld verändert: Die Technologie ist meist nur ein Werkzeug, um komplexe Vorgänge zu vereinfachen. Die Systeme müssen an die Nutzer angepasst werden und nicht andersherum. Diese Grundsätze vertritt er und sind ein wesentlicher Teil von Programh.
Redner | Herr Martin Oberberger, M.Sc.
Martin Oberberger ist seit Nov. 2018 an der Technischen Hochschule Deggendorf tätig. Dort ist er für den (neu gegründet & erstmals besetzten) Bereich der Informationssicherheit zuständig & unterstützt dabei Prof. Dr. Liebelt in Ihrer Rolle als Informationssicherheitsbeauftrage auf strategisch & operativer Ebene.
Vor dieser Tätigkeit absolvierte u.a. eine Ausbildung zum Fachinformatiker-Systemintegration (bei Linhardt GmbH & Co. KG & der IHK Passau) & studierte Wirtschaftsinformatik (Bachelor & Master) an der THD. Belegte im Grundstudium den Schwerpunkt „IT-Sicherheit & -Controlling“ und war im Rahmen des Studiums (Praktikum & Abschlussarbeiten) erfolgreich für die Krones AG & Siemens AG tätig. Die Abschlussarbeiten beschäftigten sich - logischerweise - mit der Implementierung von Security-Standards bzw. Rahmenwerke.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an:
Link zu Anmeldung "DigiCamp Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung"
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
20. Oktober 2021, 16 - 18 Uhr
Eine Kooperation mit der Fakultät für Bau- & Umweltingenieurwesen mit dem Referat Digitalisierung | Innovative Lehre der Technischen Hochschule Deggendorf
3D-Betondruck ist die neue Technologie beim Bau von Gebäuden. Sie bringt Beton ohne den Einsatz einer Schalung in Form – schnell, sicher, kostengünstig und mit großer Designfreiheit. So dauert der Druck eines Einfamilienhauses durchschnittlich nur 48 Stunden, dank ganzheitlicher Planung in BIM sogar inklusive der Kanäle für Wasser- oder elektrische Leitungen. Das steigert die Effizienz auf der Baustelle, spart Zeit und Geld.
Laut Aussage von Branchenexperten wird der 3D-Betondruck die Baubranche revolutionieren, auch weil er der Kreativität von Architekten und Bauherren kaum mehr Grenzen setzt. So lassen sich neue Strukturen und Formen problemlos entwickeln und realisieren und es können widerstandsfähige, architektonisch innovative Gebäude entstehen – und das ohne Kostensteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen. Additive Fertigung am Bau verspricht zudem durch einen optimalen Materialeinsatz für nachhaltigeres Bauen.
Erfahren Sie im DigiCamp durch Praxisanwender der neuen Technologie mehr über das Fertigungsverfahren, seine Vor- und Nachteile und auch, was bereits möglich ist. Herr Dr. Fabian Meyer-Brötz, Leitung 3D Construction Printing der PERI AG und Dr. Didier Lootens, Head of Material Physics der Sika Technology AG teilen in ihren Beiträgen ihre jeweiligen Erfahrungen.
Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen, Ingenieurbüros, Freiberufler:innen und natürlich auch Studierende und andere Interessierte der entsprechenden Fachbereiche.
Wir laden Sie herzlich ein, am 20. Oktober 2021 an unserem virtuellen DigiCamp „3D-Betondruck am Bau“ teilzunehmen.
Programm
16:00 bis 16:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer
16:10 bis 16.35 Uhr Vortrag Dr. Didier Lootens, Fa. Sika Technology AG
„The use of 3D printing technology for Digital Construction”
Inhalt des Vortrags sind neben den Entwicklungen in der Branche insbesondere aus chemischen und physikalischen Gesichtspunkten der Einsatz von 3D-gedruckten Fertigteilen, vor allem in Hinblick auf die modulare Bauweise und die damit verbundenen Vorteile.
16:35 bis 17:00 Uhr Vortrag Dr. Fabian Meyer-Brötz, PERI AG
"3D-Betondruck in der Baupraxis"
Inhalt des Vortrags: Die Planung, Genehmigung und Umsetzung der
ersten 3D-gedruckten Gebäude in Deutschland
17:00 bis 17:30 Uhr Panel-Diskussion mit den Referenten und Studierenden
Im Anschluss Virtueller Ausklang, Zeit für Fragen und zum Netzwerken
Redner | Herr Dr. Didier Lootens, Fa. Sika Technology AG
Dr. Didier Lootens ist Physiker und Chemiker und seit 2004 Abteilungsleiter für Materialphysik bei Sika Technology. Er hat einen MSc in Physik-Chemie von der ESPCI und einen Doktortitel von der Universität Pierre et Marie Curie in Materialwissenschaften erworben. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der zementhaltigen Materialien und des 3D-Drucks und hat in mehr als 20 Ländern gearbeitet. Zu seinen Forschungsinteressen gehören konzentrierte Suspensionen, anorganische Chemie, die Charakterisierung von Baustoffen durch Rheologie und Ultraschall, die Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch den Einsatz neuer Bindemittel, innovative Mörtelformulierungen und die Entwicklung neuer 3D-Drucktechnologien, einschließlich Verfahren, Formulierungen und Domestizierung von gedruckten Materialien. Er entwickelte das gesamte 3D-Druckgeschäft bei Sika. 60 Publikationen und über 30 Patente.
Redner | Herr Dr. Didier Lootens, Fa. Sika Technology AG
Dr. Meyer-Brötz ist Leiter der Abteilung 3D Construction Printing bei der PERI AG – einem
Der größten Schalungs- und Gerüsthersteller weltweit. Seine Arbeit ist auf die Etablierung der 3D-Betondrucktechnologie in einem breiteren Spektrum der industriellen Praxis fokussiert. Er entwickelt Projekte mit Kunden in Europa, den USA und Japan. Ein ganzheitlicher Blick auf den Bauprozess steht dabei im Zentrum seiner Tätigkeiten. Vor seiner aktuellen Tätigkeit leitete der studierte Wirtschaftsphysiker verschiedenste Projekte – von neuen Baumethoden für Slum-Regionen bis zum automatisierten Verfahren zur Bauwerksüberwachung.
Redner | Herr Professor Dr.-Ing. Volker Wirth, TH Deggendorf
Professor Volker Wirth ist Experte in den Bereichen Kalkulation von Bauleistungen, Bauabrechnung, Baustellencontrolling, Baustellenbetriebswirtschaft, Vertrags-/Nachtragsmanagement, Verhandlungstechnik in der Bauabwicklung, Virtuelles Bauen (BIM). Zudem ist er öffentl. bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung, Abrechnung und Ablaufstörungen bei der IHK Passau
Redner | Herr Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer, TH Deggendorf
Prof. Gerd Maurer ist Professor für Bauingenieurwesen an der TH Deggendorf. Seine Spezialgebiete sind Schlüsselfertiges Bauen, Baustellencontrolling, Baukostenplanung, Ausschreibung und Bauvergabe, Unternehmenssteuerung, Projektmanagement, Lean-Management, Generalplanung, Auslandsbau und Building Information Modeling (BIM). Vor seiner Zeit an der THD setzte er erfolgreich große Bauprojekte im In- und Ausland um.
Er verantwortet das diesjährige DigiCamp der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwesen.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an:
Link zur Anmeldung - DigiCamp "3D-Druck am Bau"
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
06. Juli 2021, 16:00 - 18:00 Uhr
Kunststoff-Figuren aus dem 3D-Drucker kennt mittlerweile fast jeder – dass mit Additiver Fertigung auch industrielle Materialien wie Metalle, Keramiken und belastbare Kunststoffe verarbeitet werden, ist dagegen noch relativ unbekannt. Dabei bringen additive Verfahren für neue Produkte, Bauteile und Werkzeuge ganz neue Gestaltungsfreiheiten mit sich. Welche Vorteile sich für kleine und mittlere Unternehmen ergeben und wie sich eine wirtschaftliche Nutzung der additiven Fertigungsverfahren realisieren lässt, zeigt das aktuelle DigiCamp der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf an ihrem Zweigstandort am Technologie Campus in Cham.
Additive Fertigung ist ein Grundprinzip der Produktion. Material wird entweder schichtweise oder frei im Raum kontinuierlich zu einem Bauteil gefügt – im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung wie Fräsen oder Bohren, wo Material entfernt wird. Mittlerweile gibt es über 40 Fertigungsprozesse in der additiven Fertigung, die zahlreiche Materialien verarbeiten. Bei so vielen Möglichkeiten ist es natürlich wichtig, die Besonderheiten der einzelnen Fertigungsverfahren zu kennen um sich dann für das am besten geeignete Verfahren für das eigene Unternehmen entscheiden zu können.
Erfahren Sie im DigiCamp durch den Campusleiter Herrn Prof. Aumer mehr über die einzelnen Fertigungsverfahren, ihre Vor- und Nachteile und auch, was bereits vor Ort am Campus möglich ist. Zudem zeigt Ihnen Herr Dipl. Ing. Heiko Muhr vom Ingenieurbüro Muhr auf, wie einzelne Verfahren bereits in seinem Unternehmen in Schorndorf eingesetzt werden.
Lassen Sie sich zudem nicht die Möglichkeit entgehen zu sehen, welche Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschule und Wirtschaft möglich sind.
Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen, Ingenieurbüros, Freiberufler:innen und natürlich auch Studierende und andere Interessierte der entsprechenden Fachbereiche.
Wir laden Sie herzlich ein, am 06. Juli 2021 an unserem virtuellen DigiCamp „Additive Fertigung“ teilzunehmen.
Programm
16:00 bis 16:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Prof. Dr. Wolfgang Aumer und Kathrin Auer, M.A.
16:10 bis 16.20 Uhr Vorstellung des Technologie Campus Cham
Prof. Dr. Wolfgang Aumer und Alexander Stöger, M.Sc. M.A.
16:20 bis 16:40 Uhr Die wichtigsten 3D-Druck Verfahren erklärt + Vorstellung der additiven Fertigungsverfahren am Campus Cham
Prof. Dr. Wolfgang Aumer
16:40 bis 17:10 Uhr Additive Fertigung – Potenziale im Maschinenbau
Herr Dipl-Ing. Heiko Muhr
17:10 bis 17:30 Uhr Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Hochschule
Kathrin Auer, M.A.
17:30 bis 18:00 Uhr Virtueller Ausklang, Zeit für Fragen und zum Netzwerken
Redner| Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Aumer, TH Deggendorf
Wolfgang Aumer zeichnet sich als Professor und Wissenschaftlicher Leiter des Technologie Campus Cham der TH Deggendorf nicht nur für die Forschungsaktivitäten vor Ort, sondern auch für Vorlesungen in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Autonome Systeme verantwortlich. Ursprünglich aus der Region stammend, zog es ihn nach Ausbildung und Studium in Regensburg, Deggendorf und München beruflich für 12 Jahre nach Dresden, wo er im Bereich der Agrarsystemtechnik mit der Funktionsintegration elektrischer Antriebe promovierte und forschte. Neben der Lehre und Forschung ist ihm die heimische Landwirtschaft wichtig, was seine zusätzliche Arbeit im familieneigenen Betrieb und auch ein zusätzliches Studium im Bereich Agrarmanagement belegen.
Redner | Herr Dipl. Ing. (FH) Heiko Muhr, Inhaber und Geschäftsführer der Ingenieurbüro Muhr GmbH (Schorndorf)
Heiko Muhr leitet als Inhaber und Geschäftsführer das Ingenieurbüro Muhr GmbH in Schorndorf, das sich auf die Realisierung von Sondermaschinen und Mechatronischen Systemen spezialisiert hat. Als Besonderheit seines Unternehmens verfügt die IB Muhr GmbH zudem ein Additives Entwicklungslabor. Herr Muhr ist selbst Absolvent der TH Deggendorf, wo er Maschinenbau studierte. Weitere Berufserfahrung konnte er vor seiner erfolgreichen Firmengründung bei namhaften Unternehmen im Automobilsektor, im Maschinenbau und in der Halbleiterindustrie als Entwicklungsingenieur sammeln.
Redner| Herr Alexander Stöger M.Sc. M.A., TH Deggendorf
Alexander Stöger ist Operativer Leiter des Technologie Campus in Cham und zeichnet sich dadurch für die operativen Abläufe vor Ort verantwortlich. Nach einem Studium der Elektro- und Informationstechnik, der Wirtschaftsinformatik und Strategisches und Internationales Management an der TH Deggendorf. Zudem ist er als Dozent and der Hochschule aktiv und teilt sein Wissen über Social Media einer bereits sehr großen und weiterhin wachsenden Zuhörerschaft.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an.
https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/202
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de
29th of June 2021, 12:30 -5:30 p.m.
Department for Digitization | Innovative Education in cooperation with the Faculty of Applied Informatics
For further information and registration, please click here
The Next Generation Sequencing (NGS) technology produces large amounts of data of the (human) genome, epigenome and associated transcriptome, the analysis and interpretation of which is a growing challenge. Therefore, it is important to create a functional and resilient interface between natural scientists and computer scientists. The volumes of data generated in the decoding of human, animal or plant genomes, for example, must be processed and correlated in order to make them useful.
Biomedical research and molecular diagnostics are currently using a variety of computational analysis tools to identify and analyze genes that are predictive of prognosis or therapeutic response with respect to a disease (precision medicine, personalized medicine). The analysis and evaluation of these data sets requires knowledge in the field of biomedicine combined with application-oriented informatics. Exactly these core competences are necessary to perform a high-quality and meaningful data analysis - transparent and comprehensible.
First-class speakers will provide you with insights into the latest research focuses, diagnostic applications and the latest technologies of Next Generation Sequencing methodology.
The virtual DigiCamp is aimed at experts from companies in the pharmaceutical, medical technology and other industries. Research institutions and interested master students from the fields of bioinformatics, biology, chemistry, medicine and pharmacy are also cordially invited to attend.
We cordially invite you to the virtual event “Life Science meets Informatics” with the following agenda:
PROGRAM
12.30 - 1.00 PM TALK: NGS IN RESEARCH AND CLINICS - AN OVERVIEW
Prof. Dr. Melanie Kappelmann-Fenzl
1.00 - 1.45 PM TALK: NEXT GENERATION SEQUENCING AND DATA ANALYSIS - EXAMPLES OF RECENT RESEARCH TOPICS
Prof. Dr. Anja Katrin Bosserhoff
1.45 - 2.30 PM PRESENTATION OF THE RCI NGS CORE FACILITY
TALK: EPIGENETICS: GENERATION & ANALYSIS OF ChIP-SEQ DATA
Prof. Dr. Michael Rehli
2.30 - 3.15 PM TALK: ILLUMINA - NGS TECHNOLOGY
Dr. Susanne Hilgert
Dr. Isahmen Ammar
3.15 - 4.00 PM TALK: DIAGNOSTIC PATHOLOGY AND THE ROLE OF MOLECULAR PATHOLOGY ()
Dr. Fabian Eder
4.00 - 4.45 PM TALK: METHODS IN MOLECULAR TUMOR DIAGNOSTICS
Dr. Alexandra Hamberger
4.45 - 5.30 PM TALK: UTILIZING EXTRACELLULAR VESICLES FOR
EARLY DETECTION AND TREATMENT STRATIFICATION
Prof. Dr. Phillipp Torkler
5.30 PM CLOSING WORDS
Prof. Dr. Melanie Kappelmann-Fenzl
Registration: Please register here for the event.
May 19th 2021, 4pm tp 6 pm (MESZ)
Department for digitization | Innovative education
For further information and registration, please click here
May 19th, 2021
Recent studies showed that the use of Artificial Intelligence (AI) can both increase innovation and profits and also create new jobs within companies. Nowadays, Artificial Intelligence shapes people's private and also work lives.
Students in the fields of informatics and especially in the field of AI have great career potential in national and international companies and are able to work in an exciting and growing working environment.
Programme:
16:00 - 16:10: Address of Welcome and opening remarks
Professor Dr. Patrick Glauner and Kathrin Auer, M.A.
16:10 - 16:40: What is Artificial Intelligence?
Professor Dr. Cezar Ionescu
16:40 - 17:00: Presentation of “Artificial Intelligence" bachelor’s program
Professor Dr. Patrick Glauner
17:00-17:15: Presentation of “Artificial Intelligence and Data Science" master’s program
Mr. Bernhard Haderer, B.Sc.
17:15-17:30: Presentation of “Artificial Intelligence for Smart Sensors and Actuators” master’s program
Professor Jürgen Wittmann (15 min)
17:30 - 17:45: General information regarding application, contact data and further services and events
Kathrin Auer, M.A.
17:45 - open Q&A session
Registration: Please register here for the event
Am 14.04.2021 um 16:00 bis 17:30 Uhr
Referat Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 14. April 2021
Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Unternehmen verändern sich derzeit rasant. Smarte und flexible Lösungen sind gefragter denn je. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt eröffnet dabei neue Möglichkeiten für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen.
Co-Working ist ein integriertes und flexibles Arbeitsmodell, bei dem sich Start-ups, Freiberufler und weitere Arbeitnehmer einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz in einem offen gestalteten Büro anmieten. Im Fokus von Co-Working-Spaces steht das Netzwerken und der Austausch von innovativen Ideen. Die Vorteile sind dabei genauso vielfältig, wie das Konzept. Gerade in Bezug auf die Mobilität der Arbeitnehmer aus dem ländlichen Raum, bietet Co-Working heimatnahes Arbeiten in einem smarten Arbeitsumfeld an.
Das virtuelle DigiCamp findet anlässlich des Kick-Off’s des neuen Co-Working-Spaces der THD am ITC1 statt. Ab dem 1. März gibt es hier die Möglichkeit aktiv und kostenlos Co-Working erleben. Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Arbeitnehmer, Unternehmen, Freiberufler und Gründer aus der Region, als auch überregional.
16:00 bis 16:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Lisa Geib, Referentin für Digitalisierung der THD
16:10 bis 16:40 Uhr Co-Working als notwendiger Baustein in der Arbeitswelt 4.0
Adrian Maier, Inventive Sales Consulting
16:40 bis 17:10 Uhr Chancen & Möglichkeiten von Co-Working für den ländlichen Raum
Hanna Schürzinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiecampus Grafenau der THD
17:10 bis 17:20 Uhr Virtuelle Führung durch den Co-Working-Space der THD am ITC1
Thomas Keller, Geschäftsführer ITC1 & Netzwerkmanager GZDN
17:20 bis 17:30 Uhr Vorteile für Co-Working-Nutzer durch die THD | Verabschiedung
Lisa Geib, Referentin für Digitalisierung der THD
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Weitere Informationen zum neuen Co-Working-Space erhalten Sie hier in der Broschüre.
Am 24.03.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Referat Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 24.03.2021
Die Digitalisierung in Unternehmen der Baubranche schreitet unaufhaltsam voran und beschert Betrieben dabei gleich eine ganze Reihe an Vorteilen. Im Bauwesen besitzt vor allem die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) ein außerordentlich großes Potential. Während Architekten früher noch am klassischen Reißbrett arbeiteten, nutzen einige davon bereits heute moderne BIM-Programme für die Erstellung von Entwürfen. Modelle dieser Art ermöglichen zudem Anwendungen im Bereich der Virtual Reality.
Virtual Reality (VR) ermöglicht mithilfe von computererzeugten 3D-Bildern ein quasi reales Umfeld zu schaffen. Nutzer von VR können sich in dieser virtuellen Umgebung bewegen und nehmen (virtuelle) Objekte wahr, als wären sie in der realen Umgebung. Diese Vorteile kann sich die Baubranche zu eigen machen, wenn es darum geht, beispielsweise den Bauherren die fertigen Objekte vorab zu zeigen und so gemeinsam zu planen und auch Missverständnissen vorzubeugen. Denn egal ob kleine oder große Projekte: Die Planung und Durchführung von Bauprojekten ist in der Praxis äußerst kompliziert und bietet deshalb viel Raum für Fehler und Missverständnisse.
So lässt sich in der virtuellen Umgebung zum Beispiel prüfen, wie genau das Tageslicht durch die Fenster in das Gebäude einfällt oder ob sich das Gebäude gut in seiner Umgebung einfügt. Auch Planungsfehler können bei einem virtuellen Rundgang schnell und effektiv aufgedeckt werden.
Durch die digitale Fehlerkorrektur in der Planungsphase lassen sich sowohl Zeit als auch Kosten einsparen. So ziehen Fehler, die erst nach Baubeginn entdeckt werden, in aller Regel einen deutlichen Mehraufwand nach sich.
Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Bauingenieur;innen, Architekt:innen, Unternehmen der Branche, Ingenieurbüros, Freiberufler:innen und auch natürlich Studierende und andere Interessierte der entsprechenden Fachbereiche.
Wir laden Sie herzlich ein, am 24. März 2021 an unserem virtuellen DigiCamp „Virtual Reality am Bau“ teilzunehmen.
Programm
16:00 bis 16:10 Uhr
|
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Prof. Dr.-Ing. G. Maurer und Prof.-Dr. Ing. V. Wirth |
16:10 bis 16:30 Uhr
|
Vorstellung eines Echtzeit-Szenarios und aktuellen Studierendenprojekten im Labor für neue Formen der Realität der THD Juliane Groß und Christina Lößl, Studentinnen BIW (Moderation) Getraud Wolf (Studentin BIW) |
16:30 bis 17:00 Uhr
|
Expertengespräche: Erfahrungen und Erwartungen zu VR im Bau Herr C. Lang, Herr C. Neubauer, Herr F. Kohlbecker, Herr Prof. S. Windischmann Herr Prof. K. Medugorac, Herr Prof. V. Wirth, Herr Prof. G. Maurer |
17:00 bis 17:45 Uhr
|
Podiumsdiskussion zum Meinungsaustausch Experten + Publikum |
17:45 bis 18:00 Uhr
|
Ausblick VR/AR an der TH Deggendorf: Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten Prof. Dr. S. Windischmann, Prof. Dr. G. Maurer |
ab 18:00 Uhr | Veranstaltungshinweise, Kooperationsmöglichkeiten zwischen THD und Unternehmen, virtueller Ausklang in Breakout Sessions |
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 10.12.2020 um 16:30 bis 18:00 Uhr
Referat Digitalisierung | Innovative Lehre und Fachbereich Gesundheit des Zentrums für Akademische Weiterbildung
in Kooperation mit Gesundheitsregion plus Deggendorf
Donnerstag, den 10. Dezember 2020
Die Corona-Pandemie beschäftigt aktuell jedes Unternehmen. Doch besonders die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht im Fokus der Unternehmenslenker und Personalverantwortlichen. Wie kann man ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auch in Zeiten einer globalen Pandemie erfolgreich etablieren und durchführen? Was beschäftigt die Arbeitnehmer und wie kann man als Unternehmen darauf reagieren?
Genau diese Fragen möchten wir an unserem virtuellen DigiCamp „Ein gesundes Unternehmen in Pandemiezeiten: Digitale Workshops zum Thema BGM“ mit Ihnen gemeinsam beantworten. Wir erarbeiten in vier Workshops konkrete Fragestellungen und stellen die Ergebnisse für alle im Plenum vor. Dadurch sollen Sie Einblick in alle Schwerpunktthemen bekommen und Anregungen sowie Lösungsansätze für Ihren beruflichen Alltag gewinnen können. Dabei können Sie zudem von den Erfahrungen aus den anderen Unternehmen profitieren.
16:30 bis 16:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Vorstellung der Moderatoren der Workshops
Prof. Dr. Stephan Gronwald | Zertifikatsleiter Systemische Prozessberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
16:45 bis 17:15 Uhr WORKSHOPS | Bitte melden Sie sich für einen der vier zur Wahl stehenden Workshops an
WORKSHOP 1 | Stell Dir vor, Du machst BGM und keiner geht hin!
Prof. Dr. Stephan Gronwald | Jasmin Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin THD
WORKSHOP 2 | Wie führe ich erfolgreich BGM in meinem Unternehmen ein?
Carolin Stadler, Betriebliches Gesundheitsmanagement THD
WORKSHOP 3 | Was macht die Corona-Pandemie mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
Rainer Unrecht, Geschäftsstellenleiter Gesundheitsregion plus DEG | Christa Katzdobler, BGF Koordinatorin, AOK Bayern, Direktion Deggendorf
WORKSHOP 4 | Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Was soll mir das bringen? Meine Mitarbeiter sind nicht krank!
Thomas Garhammer, Berater Gesundheitsmanagement, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
17:15 bis 17:45 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
Moderatoren der Workshops
17:45 bis 18:00 Uhr Fragerunde und Abschluss der Veranstaltung
Valerie Lenssens | Weiterbildungsreferentin der THD
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Hier finden Sie auch Detailinformationen zu den Inhalten der Workshops.
Workshop 1 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/128
Workshop 2 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/129
Workshop 3 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/130
Workshop 4 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/131
Am 16.12.2020 um 17:00 bis 18:30 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 16. Dezember 2020
Hochschulen sind im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend gefordert, ihr Lehrangebot zu flexibilisieren und dem wachsenden Anspruch von virtuell verfügbaren Lehrinhalten durch die Studierenden gerecht zu werden. Damit einher geht ein wachsendes Angebot von Vorlesungsaufzeichnungen, das sich zum „State of the Art“ an Hochschulen entwickelt. Was muss man didaktisch, technisch sowie rechtlich bei der Umsetzung einer Vorlesungsaufzeichnung beachten?
Genau diese Frage möchten wir an unserem virtuellen DigiCamp „Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“ mit Ihnen gemeinsam beantworten. Wir zeigen Ihnen konkret auf, wann und wie Sie erfolgreich Vorlesungsaufzeichnungen an der THD planen, produzieren und Ihren Studierenden zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus werden Sie einen ganz praktischen Einblick über bereits gemachte Einsatzerfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnungen erhalten und können sich abschließend mit Dozierenden austauschen.
Das virtuelle DigiCamp „Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“ soll Lehrende dabei helfen, alle Aspekte sowie Einsatzmöglichkeiten der Vorlesungsaufzeichnung zu berücksichtigen sowie die technische Abwicklung an der THD kennenzulernen.
17:00 bis 17:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Fakten und Erkenntnisse zum Thema Vorlesungsaufzeichnung
Forschungslage | Einsatzempfehlungen | Didaktische Überlegungen
Caroline Weber | Digitalisierung und Innovative Lehre
17:20 bis 17:40 Uhr Vorlesungsaufzeichnung an der THD
Aufzeichnung | Videoanlieferung | Opencast Server | Paella Player | Technisches Equipment
Alexander Zitt | Leitung Digitalisierung und Innovative Lehre
17:40 bis 18:10 Uhr Rechtliche Aspekte zum Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen
Johannes Nehlsen | Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten
18:10 bis 18:30 Uhr Einsatzerfahrungen | Erfahrungsaustausch
Prof. Dr. Peter Fröhlich | Dekan Fakultät MB-MK
Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich bittet, zur Vorbereitung folgendes Video vorab anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=L0xTXGahEus
Caroline Weber | Moderation Erfahrungsaustausch
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 14.10.2020 | 19.10.2020 | jeweils von 18 bis 19:30 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Mittwoch, den 14. Oktober 2020
Prof. Dr. Doris Eberhardt | Prof. Dr. Peter Fröhlich
Montag, den 19. Oktober 2020
Prof. Dr. Cordula Krinner | Prof. Joerg Maxzin
Das vergangene „Flexi-Semester“ hat viele Veränderungen mit sich gebracht. Die Ergebnisse, die wir nun in der digitalen Lehre sehen, aber auch der spannende Weg und die Herausforderungen, die uns noch erwarten spornen uns an gemeinsam mit Ihnen zukünftig noch besser den neuen Anforderungen zu begegnen. Es ist nun an der Zeit, die gesammelten Erfahrungen Revue passieren zu lassen, Altbewährtes zu verstetigen und erfolgreich umgesetzte Strategien weiterzugeben.
Daher bieten wir unsere virtuellen DigiCamps „Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD“ für Sie an. Die referierenden Professorinnen und Professoren wurden von den Studierenden besonders für ihre Leistungen in der digitalen Lehre hervorgehoben. Das virtuelle DigiCamp „Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD“ soll Lehrende dabei helfen, neue Ideen für die Lehre zu sammeln und verschiedene Ansätze von erfolgreichen Best Practice Beispielen kennenzulernen.
Wir freuen uns darauf, neue digitale Wege mit Ihnen gehen zu können.
Programm
18:00 bis 18:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung | Dr. Karina Fisch | Leitung Team Didaktik | Digitalisierung und Innovative Lehre
18:10 bis 18:40 Uhr Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre | 14.10. Prof. Eberhardt | 19.10. Prof. Krinner
18:40 bis 19:10 Uhr Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre | 14.10. Prof. Fröhlich | 19.10. Prof. Maxzin
19:10 bis 19:30 Uhr Fragerunde & Erfahrungsaustausch | Lessons Learned | Moderation: Dr. Karina Fisch
ANMELDUNG:
14. Oktober 2020 | Prof. Dr. Doris Eberhardt | Prof. Dr. Peter Fröhlich
19. Oktober 2020 | Prof. Dr. Cordula Krinner | Prof. Joerg Maxzin
Am 22.09.2020 und am 13.10.2020 jeweils ab 17 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Die digitale Kompetenz ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lehre in der heutigen Zeit. Ihre Förderung und die Ausschöpfung des Potenzials digitaler Medien für das Lehren und Lernen, erfordern von den Lehrenden ein immer breiteres Spektrum an Kompetenzen. Wie kann man virtuelle und nicht-virtuelle Lernsettings und Methoden gut miteinander kombinieren? Welche verschiedenen didaktischen Methoden und Tools gibt es, damit Lehrende ihren Unterricht abwechslungsreich sowie zielgruppenorientiert durchführen können?
Das virtuelle DigiCamp „Lehren im digitalen Zeitalter: Blended Learning für Lehrerinnen und Lehrer“ soll Lehrende dabei helfen, neue Ideen für die Lehre zu sammeln und verschiedene didaktische Tools kennenzulernen, um den Spagat zwischen Präsenzunterricht und virtuellen Lernanteilen in der Lehre erfolgreich zu meistern. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns am 22. September 2020 im Rahmen unseres virtuellen DigiCamps, der digitalen Lehre mit ihren Möglichkeiten sowie Herausforderungen zu begegnen. Wir freuen uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch mit Ihnen.
Programm
17:00 bis 17:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Einführung in das Thema „Digitale Lehre“
Erfahrungen THD | Konzeption | Success Factors | „Baukasten digitale Lehre“
Dr. Karina Fisch
17:20 bis 17:45 Uhr Tools aus dem „Baukasten digitale Lehre“ am Beispiel eines Lernszenarios
Videoerstellung mit PowerPoint | Mentimeter | Padlet
Theresa Bauer | Caroline Weber
17:45 bis 18:15 Uhr Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre
Prof. Dr. Doris Eberhardt
18:15 bis 18:30 Uhr Fragerunde & Erfahrungsaustausch
Lessons Learned | Moderation: Dr. Karina Fisch
Ihre Redner
Host und Expertin in der Digitalen Lehre | Dr. Karina Fisch
Dr. Karina Fisch leitet den Arbeitsbereich «Didaktik» der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre an der TH Deggendorf. Die diplomierte Pädagogin promovierte im Fachbereich «Lerntransfer» und beforscht an der THD den Einsatz von digitalen Methoden und Lernsettings in der Lehre, um Dozierende anhand der Erfahrungen und Forschungsbefunde effizient zu coachen.
Redner | Theresa Bauer | Caroline Weber
Theresa Bauer und Caroline Weber sind Expertinnen auf dem Gebiet der digitalen Lehre. Sie sind in der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen angestellt und forschen auf dem Gebiet des «Blended Learnings». Durch ihre praktischen Erfahrungen in der Beratung von Dozierenden an der THD beschäftigen sie sich immer mit den aktuellsten didaktischen Methoden und testen fortwährend neue Tools für die digitale Lehre.
Pflegepädagogin und THD Professorin | Prof. Dr. rer. medic. Doris Eberhardt
Prof. Dr. Doris Eberhardt ist seit 2017 Professorin für das Lehrgebiet Pflegesystem-entwicklung an der THD. Nach einigen Jahren klinischer Tätigkeit als Krankenschwester, studierte die gebürtige Ambergerin Pflegepädagogik und sammelte danach Lehrerfahrung in unterschiedlichen pflegerischen Bildungsbereichen. Es folgten das Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Pflegepädagogin verfügt zudem über einschlägige Erfahrungen im Bereich der digitalen Lehre. Sie freut sich über ihre Platzierung „Top 5 Dozierende der THD in der digitalen Lehre“ bei der Studierenden-Befragung im Sommersemester 2020.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 23.09.2020 ab 17 Uhr
Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre
Alle reden darüber und sind sich einig, dass die «Digitalisierung» das Gebot der Stunde ist. Doch wie können sich Unternehmen digital fit machen? Was muss dabei beachtet werden und wie geht man richtig und mit Plan vor?
Oft scheitert nämlich eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung an einer individuellen Strategie, denn Digitalisierung ist viel mehr als der übliche Online-Handel und seine ERP-Prozesse. Es gilt Optimierungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette und im Produktportfolio zu identifizieren, die einen Funktions- oder Kostenvorteil bringen. Dabei ist pragmatischer Aktionismus genauso unsinnig wie eine zu komplexe Digitalisierungs-Vision.
Das virtuelle DigiCamp „DigiFitnessCheck“ soll Unternehmen dabei helfen, eine angepasste und individuelle Digitalisierungs-Strategie für sich zu entwickeln, um sich der digitalen Zukunft erfolgreich zu stellen.
Programm
17:00 bis 17:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Einführung in das Thema „Digitale Transformation: Trends, Kompetenzen, Strategie" | Prof. Dr. Patrick Glauner, THD
17:20 bis 18:00 Uhr „DigiFitnessCheck“ | Markus Kammermeier, Change42 GmbH
18:00 bis 18:30 Uhr Fragerunde & Diskussion | Moderation: Prof. Dr. Patrick Glauner, THD
Host und KI Experte| Prof. Dr. Patrick Glauner
Prof. Dr. Patrick Glauner ist seit seinem 30. Lebensjahr Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TH Deggendorf. Er ist zudem Geschäftsführender Gesellschafter der skyrocket.ai GmbH und begleitet Unternehmen, Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, zu den Gewinnern der digitalen Transformation zu gehören. Zuvor war er u.a. in leitenden Positionen in einem großen KI-Beratungsunternehmen, bei der Krones AG und bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) tätig. Seine Arbeiten zu KI wurden u.a. von Konstruktionspraxis, New Scientist, McKinsey, Udacity und dem Fonds National de la Recherche Luxembourg vorgestellt.
Redner | Markus Kammermeier, Change42 GmbH
Markus Kammermeier arbeitet seit Jahren als Berater, Business Coach und Trainer an der Schnittstelle zwischen HR, IT und OE. Er ist Experte für IT-Systeme und deren Zusammenspiel mit der Organisations- und Personalentwicklung. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Change42 GmbH berät er Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf und der Fachhochschule Augsburg unterrichtet er im Bereich Digitalisierung von Geschäfts-prozessen. Im Business Coaching begleitet er Fach- und Führungskräften bei ihrer persönlichen Entwicklung. Dabei greift er auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Berater, Führungskraft, Vorstand und Geschäftsführer zurück.
ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.
Am 30.03.2020 - DigiCamp "Künstliche Intelligenz (KI)" (ganztägige Veranstaltung | Raum B004)
Im Hinblick auf die dynamische Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die THD beschlossen, das DigiCamp KI am 30. März 2020 entfallen zu lassen.
Mit dieser Maßnahme wollen wir als Hochschule dazu beitragen, die Bevölkerung zu schützen. Ein neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Fakultät Angewandte Informatik - Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit Sie sehen wo und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden wir Sie zum 1. Deggendorfer KI-Tag ein. Dieser KI-Tag zeigt
Ihnen mit einem variantenreichen Vortragsprogramm von Professoren und Praktikern die Bandbreite eines möglichen KI-Einsatzes in Ihrem Unternehmen auf.
Programm
Modul 1: „WI goes KI“ - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Modul 2 – unter der Leitung von Prof. Dr. Cezar Ionescu
Modul 3 – unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Glauner
Modul 4 – unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Hable
Am 29.01.2020
„Digitalisierung in der Orthopädie - Wo liegt der Nutzen für Kliniken, Ärzte und Patienten?“
Fakultät European Campus Rottal-Inn - Leitung Prof. Dr. Thomas Spittler
Digitale Technologien helfen uns dabei, die aktuellen Herausforderungen des Gesundheits-systems besser zu lösen. Ihr Einsatz gewinnt daher im Gesundheitswesen mit seinen mehr als fünf Millionen Beschäftigten zunehmend an Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere und effizientere Versorgung und einen breiteren Zugang zu medizinischer Expertise. Dies gilt insbesondere auch in ländlichen Regionen. Auch neue Formen einer besseren Betreuung der Patienten im häuslichen Umfeld können durch digitale Technologien realisiert werden.
Doch welchen Nutzen und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung konkret für die Fachdisziplin der Orthopädie? Die Konzeption individualisierter Implantate ist nur ein Beispiel, wie digitale Technologien bereits eingesetzt werden. Wo können weitere wertvolle Einsatzgebiete entstehen? Kann die Künstliche Intelligenz (KI) Entscheidungshilfen durch entsprechende Algorithmen bei Diagnose und Therapie liefern?
Sie sind im medizinischen Bereich tätig und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends in Ihrer Klinik, Arztpraxis, Reha-Einrichtung oder Physiotherapiepraxis? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!
Programm ab 14 Uhr
Keynote „Patientenzentrierte Medizinplattform“: Dr. med. Matthias Lemberger, Senior Advisor tomatomedical GmbH
Mit freundlicher Unterstützung unseres Sponsoring-Partners
VR-Bank Rottal-Inn eG | Carcassonner Platz 1 | 84307 Eggenfelden
Am 23.10.2019
„Können wir der Automobilindustrie das Wasser reichen?
Ein branchenübergreifender Erfahrungsaustausch“
der Fakultät Bau- und Umwelttechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Wirth
am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, 14:00 – 17:30 Uhr
Technische Hochschule Deggendorf | ITC² - Glashaus
Dieter-Görlitz-Platz 2 | 94469 Deggendorf
Die Baubranche ist bereits seit vielen Jahren digital! CAD-gestützte Planung, Ausschreibungs-Plattformen, digitale Geländemodelle oder Maschinensteuerung im Erdbau - um nur einige zu nennen. Insgesamt nimmt die Digitalisierung weltweit immer weiter Fahrt auf.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie und in welchen Schritten die Digitalisierung nutzbringend weiterentwickelt werden kann. Können wir in der Baubranche mit der Automobilindustrie Schritt halten? Wie unterscheiden wir uns branchenübergreifend in der Planung?
Zielgruppe:
Sie sind Geschäftsführer, Führungs- oder Fachkraft in der Baubranche und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends in Ihrem Unternehmen? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!
Programm:
14:00 Uhr Einführung in das „Virtuelle Bauen“ Prof. Dr. Volker Wirth 14:15 Uhr Digitale Planung im Automobilbau Dr. Peter Miltenburg, BMW Group 15:15 Uhr Pause 15:30 Uhr Digitale Planung im Bau Dipl.-Ing. Frank Soppa, GOLDBECK GmbH 16:15 Uhr Webbasierte Steuerung von Wasserversorgungsnetzen Dipl.-Ing. Hermann Gruber, WALDWASSER - Wasserversorgung Bayerischer Wald 16:45 Uhr Podiumsdiskussion „Digitaler Erfahrungsaustausch“ Leitung der Diskussion: Dominik Bielmeier, THD Student 17:15 Uhr Virtuelle Einweihung des Waldwasserbrunnens an der THD Prof. Dr.-Ing. Andrea Deininger, Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 17:30 Uhr Get-together |
„Digitalisierung - Trend für Personalentwicklung und Weiterbildung“
der Abteilung Kompetenzzentrum E-Learning
unter der Leitung von Wolfgang Stern und Dr. Martina Reitmaier-Krebs
am Mittwoch, den 25. September 2019, 14:00-17:00 Uhr
Technische Hochschule Deggendorf | ITC² - Glashaus
Hochschulen und Weiterbildungsanbieter rüsten sich, um der Digitalisierung im Bereich der Lehre gerecht zu werden: Flexibel einteilbare Zeitfenster und ortsunabhängiges Lernen sind die Bedürfnisse die heute die Attraktivität eines Angebots bestimmen.
Auch Unternehmen stellen sich die Frage, was Mitarbeiter wissen müssen, um bei der Digitalisierung erfolgreich zu sein, da viele gerade mitten in einer digitalen Transformation Richtung Industrie 4.0 stecken. Die Schlagworte heißen hier „Digital Literacy“ und "Data Literacy". Ohne das nötige Maß an Digitalkompetenz wird man zukünftig im Berufsleben nicht mehr vorankommen. Zudem stellen sich Unternehmen die Frage, wie sie ihre Mitarbeiter auch mit Hilfe von digitalen Medien weiter qualifizieren können.
Zielgruppe:
Sie sind Geschäftsführer, Personalreferent, HR-Fachkraft oder Führungskraft und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends für die Personalentwicklung und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? Oder sind Sie in der Lehre tätig? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!
Programm:
14:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung |
14:15 Uhr |
Digitale Lehre – Fluch oder Segen? |
14:30 Uhr |
Ist-Stand THD: Vorstellung des Projektes DEG-DLM und digitale Elemente in der Lehre |
15:00 Uhr |
Perspektivenwechsel: Erfahrungsberichte von Unternehmen undStudenten Markus Kammermeier, T.CON Gmbh & Co. KG Andrea Preiss (HR), Dichtungstechnik Wallstabe und Schneider GmbH & Co. KG (Video) Svetlana Ressem, Alumni Bachelor Kindheitspädagogik |
16:00 Uhr |
„Data Literacy“: Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts |
16:30 Uhr |
Hands-On: Zukünftige Entwicklungen Digitale Tafel (Smart Board), Virtual Reality, 360°- Raum Alexander Zitt | Benedikt Krieger | Klaus Kandlbinder | Matthias Vollroth |
Digitalisierung sicher meistern:
Security als Wegbereiter neuer Geschäftsmodelle
Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik (EMI)
Leitung Prof. Dr. Martin Schramm
Fr 24. Mai 2019, 13:00 - 16:30 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Inhalt:
Zukunftsorientierte IT-Sicherheitstechnologien durchdringen die Digitalisierung und verändern die Marktgesetze. Im Rahmen dieses DigiCamps sollen im Speziellen zwei besonders disruptive Technologien und Ihre Auswirkungen beleuchtet werden.
Die Distributed-Ledger-Technologien beschreiben eine Technik für vernetzte Systeme mit der auf manipulationssichere Weise ein Konsens über eine Reihenfolge von Transaktionen gebildet wird. Im Deutschen als „Verteiltes Kontenbuch“ bezeichnet, wird eine dezentrale Datenbank verstanden, die Teilnehmern eines Netzwerks eine gemeinsame Schreib- und Leseberechtigung erlaubt. Im Gegensatz zu einer zentral verwalteten Datenbank bedarf es in diesem Netzwerk keiner zentralen Instanz, die neue Einträge in der Datenbank vornimmt. Neue Datensätze können jederzeit von den Teilnehmern selbst hinzugefügt werden. Ein anschließender Aktualisierungsprozess sorgt dafür, dass alle Teilnehmer jeweils über den neuesten Stand der Datenbank verfügen.
Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit autonomer digitaler Systeme, Muster und Logiken zu erkennen, auf deren Basis eigenständig Entscheidungen getroffen und aus den resultierenden Aktionen selbstständig Verbesserungen abgeleitet werden. Speziell im Bereich der Industrie 4.0 und bedingt durch den Trend des autonomen Fahrens der Automobilindustrie sind Methoden der Künstlichen Intelligenz bereits erfolgreich im Einsatz. Auch in vielen anderen Industriezweigen zeigt sich eine rasche Ausbreitung.
Die Kombination beider Technologien ermöglicht die Schaffung völlig autonom agierender Netzwerke, welche ihrerseits den Weg für neue Geschäftsmodelle bereiten werden.
Im gemeinsamen Dialog mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft erhalten Sie einen Einblick in die disruptiven Innovationen von Distributed-Ledger-Technologien und Künstlicher Intelligenz und können mit Sachkundigen über die Implikationen dieser Technologien für Ihr Unternehmen diskutieren.
Zielgruppe:
IT-Fachpersonal, Systemarchitekten, Entwickler, Produktmanager und Entscheider der regional ansässigen Unternehmen
Branchen: Automotive (OEM, Tier 1), Industrie, Informationstechnologie, insbesondere IoT, Security, Banken, Versicherungen
Partner:
Programm:
13:00 - 13:15 Uhr | Begrüßung |
13:15 - 13:45 Uhr |
Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens für die Bernhard Pfeffer (b-plus GmbH) |
13:45 - 14:15 Uhr | Topologie, Constraints und Interaktion vernetzter Mobilität das Fahrzeug als Smart Sensor Prof. Thomas Limbrunner (THD) |
14:15 - 14:45 Uhr | Sicherheitsmanagement in vernetzten Umgebungen Prof. Dr. Andreas Fischer (THD) |
14:45 - 15:15 Uhr | Pause und Besichtigung der Partnerstände |
15:15 - 15:45 Uhr | Distributed-Ledger-Technologie Grundlagen, Anwendungen und Potentiale Prof. Dr. Martin Schramm (THD) |
15:45 - 16:15 Uhr |
Security von Embedded Devices - Validierung und Proof of Concept Prof. Dr. Peter Fröhlich (ProtectEM GmbH) |
16:15 Uhr |
Offene Fragerunde |
Intelligente Anlagenüberwachung: Wartungskosten reduzieren und Sicherheit erhöhen
Leitung Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
Mittwoch, den 3. April 2019, 14:00 - 17:00 h
THD - Technische Hochschule Deggendorf ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
Das DigiCamp zeigt anhand realer Projekte, wie Digitalisierung schnell und kostengünstig die Produktivität erhöht.
Inhalte:
Referenten:
Monitoring ist die wichtigste Waffe gegen Cyber-Risiken und das beste Werkzeug, um Schwachstellen im Prozess zu erkennen und Wartung effektiver zu machen. Im Symposium berichten Praktiker wie sie Daten aus automatisierten Maschinen und Anlagen gewinnen und intelligent auswerten. Sie erfahren, wie dadurch Wartungszeitpunkte am tatsächlichen Verschleiss ausgerichtet und somit Kosten reduziert werden können. Erfahren Sie auch wie mit den gleichen Maßnahmen Cyberangriffe oder Fehlkonfigurationen erkannt werden können.
Im Dialog mit Anwendern und Experten lernen Sie Vorteile und Grenzen von Predictive Maintenance in der echten Umsetzung kennen. Sie erhalten konkrete Handlungsoptionen wie Sie die Digitalisierung zur Prozessoptimierung nutzen und gleichzeitig die Sicherheit vor Cyberrisiken erhöhen.
Partner: LINHARDT GmbH & Co. KG
Zielgruppe: Maschinen- und Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technische Instandhalter, Produktverantwortliche, Geschäftsführer.
"Unikatfertigung: Automatisierung im Werkzeug-, Formen- und Anlagenbau“
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Leitung Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge
Donnerstag, den 14. März 2019, 14:00 - 17:00 h
Technische Hochschule Deggendorf, Raum L106
Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf
Am 14. März sprechen Ludwig Gansauge und seine Gäste darüber, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Automatisierung dem Werkzeug- und Formenbau sowie auch dem Anlagenbau eröffnet. Potenziale, Systematik und Automatisierungsmöglichkeiten in hochkomplexen Einzelfertigungsprozessen werden erläutert und anhand von Beispielen aus und in der Praxis im neuen Großraumlabor auf vernetzten CNC-Maschinen „zum Anfassen“ demonstriert.
Zielgruppe: Alle interessierten Werkzeug- und Formenbauer oder Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technischen Instandhalter, Produktionsverantwortliche, Geschäftsführer.
Als Teil der Reihe Digitalisierung im Dialog können sich Teilnehmer mit Anwendern und Experten austauschen. Auch konkrete Handlungsoptionen können sie sich von den ganztägigen Veranstaltungen erwarten.
Programm:
14:00 Uhr |
Serienfertigung vs. Einzelfertigung: Ein Vergleich im Fokus der Digitalisierung Potentiale durch konsequente Methodenanwendung | OEE und LEAN Ansätze im Werkzeug- und Formenbau |
14:30 Uhr |
Rüstzeitoptimierung durch digital gestütztes Werkstückspannen |
15:00 Uhr |
Automatisierungsmöglichkeiten in der NC-Programmierung durch digitale Baukästen Anwendungsbeispiel aus dem Formenbau mit Programmierung und maschineller Bearbeitung |
15:30 Uhr | Shopfloormanagement 4.0 mittels Augmented Reality im Werkzeug- und Formenbau |
16:00 Uhr
|
Besichtigung des Maschinen- und Forschungsbereiches der THD Digitale Messtechnik | Computertomographie in der industriellen Fertigung - revolutionöre 3D-Messtechnik | Optische Messverfahren - Laserscan und inLine-Oberflächenanalysen | MES-System 4.0 |
4.0 braucht Künstliche Intelligenz (KI) – Praktische KI erleben
Fakultät Angewandte Informatik
Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Mi 16. Januar 2019, 14:00 – 17:00 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus
Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Im Juni 2018 beschloss das Bayerische Kabinett eine Summe von 280 Millionen Euro für die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz zu investieren. Ziel dieser bayerischen Forschungsoffensive ist es, den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Somit soll auch der Rückstand gegenüber den amerikanischen Internetfirmen wie Google aufgeholt werden.
Durch neue KI-Methoden bieten sich Chancen für jede Branche!
Die Teilnehmer/innen am DigiCamp haben die Möglichkeit ihre Daten-, Analyse- und Technologiekompetenz im Bereich Künstlicher Intelligenz auszubauen. Durch die praxisorientierten Vorträge lernen die Besucher die Systeme der Künstlichen Intelligenz kennen und bekommen neue Denkansätze, wie sie Probleme von Fachabteilungen einer IT-Lösung mit KI-Anteil zuführen können.
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp |
14:15 Uhr | Künstliche Intelligenz ist mehr als Maschinelles Lernen Prof. Dr. Josef Schneeberger |
14:45 Uhr | Weiterbildung 4.0: KI gestaltet sie effizient Prof. Dr. Dr. Heribert Popp |
15:15 Uhr | Maschinelles Lernen (ML) erfolgreich nutzen Dr. habil. Robert Hable |
15:45 Uhr | Pause |
16:00 Uhr | KI für das Autonome Fahren Denise Vandeweijer, BMW group |
16:30 Uhr | KI im Umfeld Digital Lean Manufacturing Stefan Walter, msg systems AG |
17:00 Uhr | Offene Fragerunde |
Partner:
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Stand der Umsetzung der Telematikinfrastruktur
Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
Leitung Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt
Montag 10. Dezember 2018, 14:00 – 17:30 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Der Aufbau einer Telematikinfrastruktur wird im deutschen Gesundheitssystem seit vielen Jahren vom Gesetzgeber angestrebt. Bereits heute sind Grundfunktionen, wie z.B. der Versichertenstammdatendienst, realisiert. Weitere Funktionen, wie z.B. der elektronische Arztbrief, oder das eRezept sind bereits festgelegt. Bis 2021 soll nach dem geplanten eHealth-Gesetz II auch eine elektronische Gesundheitsakte für die gesetzlich Versicherten verfügbar sein, um die Kommunikation und die Koordination zwischen den Leistungserbringern, den Patienten und den Krankenversicherungen, auf digitalem Wege zu erleichtern. Damit sollen Doppelstrukturen und Doppeluntersuchungen vermieden werden und die Souveränität der Patienten im Umgang mit ihren Daten verbessert werden.
Nachdem die Implementierung der Telematikinfrastruktur und der damit verbundenen digitalen Möglichkeiten seit 2006 nur schleppend vorankommt, haben im Jahr 2018 Krankenversicherungen, wie z.B. die Techniker Krankenkasse, oder die AOK, eigene elektronische Gesundheitsakten für ihre Versicherten aufgebaut.
Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots ergibt auch neue Möglichkeiten für online-Videosprechstunden zwischen Ärzten und Patienten.
Im DigiCamp sollen die aktuellen Entwicklungen und der Versuch eines Ausblicks unternommen werden.
Programm:
14:00 | Uhr |
Begrüßung und Einführung in das DigiCamp Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit, THD |
14:15 | Uhr |
Fachvortrag 1: Stand der Entwicklung zur Telematikinfrastruktur und zu elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit, THD |
15:00 | Uhr |
Fachvortrag 2: Anwendungen der Telemedizin in Bayern Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, THD, Leiter der Bayerischen Telemedizin Allianz |
16:00 | Uhr |
Fachvortrag 3: Telemedizin im internationalen Kontext Anneliese Schmaus-Klughammer, THD |
17:00 | Uhr | Podiumsdiskussion und Abschluss der Veranstaltung |
Virtuelles Bauen - Erst im Computer planen und Probleme lösen, dann real in der Bauzeit und im Budget bauen!
Fakultät Bau- und Umwelttechnik - Leitung Prof. Dr. Volker Wirth
Do 25. Oktober 2018, 14:00 - 17:30 h
Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf
Die Baubranche ist bereits seit vielen Jahren digital! CAD-gestützte Planung, Ausschreibungs-Plattformen, digitale Geländemodelle, Maschinensteuerung im Erdbau, um nur einige zu nennen. Insgesamt nimmt die Digitalisierung weltweit immer weiter Fahrt auf. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie und in welchen Schritten kann die Digitalisierung nutzbringend weiterentwickelt werden? Hier setzt das DigiCamp an und stellt die nächsten Entwicklungsschritte vor. Dabei kann unsere Hochschule bzw. unsere Fakultät mittels Kernkompetenz und gut ausgebildeten Studenten einen wesentlichen Beitrag leisten.
Unser 1. DigiCamp verfolgt 2 Ziele:
Programm:
14:00 Digitalisierung im Bau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
14:15 Der Planer im Wandel - Dipl. Ing. Christian Petter, Fa. Petter Ingenieure GmbH,
Neumarkt in der OPF.
14:30 Digitalisierung im Hochbau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
EDV-Station "Hochbau" - Johann Gerner, Dipl.-Ing. (FH)
Pilotprojekte - M.Eng. Alexander Wieser, Fa. Schleich & Haberl, Pfarrkirchen
15:30 Pause
15:45 Digitalisierung im Tiefbau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
EDV-Station "Tiefbau" - Johann Gerner, Dipl.-Ing. (FH)
Pilotprojekte - B.Eng. Rene Hamberger, Fa. Pfaffinger, Passau
16:45 Vorteile + Nutzen - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
17:15 Strategien zur Weiterentwicklung - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth
17:30 Ausklang mit Snacks
Partner aus der Wirtschaft:
Die KI Abreitskreise sind eine besondere Form der DigiCamps, denn hier geht es nur um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Es werden immer einzelne Themenschwerpunkte bei den Terminen gesetzt.
Veranstalter ist die Fakultät Angewandte Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Heribert Popp.
Am 30.03.2020 - DigiCamp "Künstliche Intelligenz (KI)" (ganztägige Veranstaltung | Raum B004)
Im Hinblick auf die dynamische Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die THD beschlossen, das DigiCamp KI am 30. März 2020 entfallen zu lassen.
Mit dieser Maßnahme wollen wir als Hochschule dazu beitragen, die Bevölkerung zu schützen. Ein neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.
Fakultät Angewandte Informatik - Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit Sie sehen wo und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden wir Sie zum 1. Deggendorfer KI-Tag ein. Dieser KI-Tag zeigt
Ihnen mit einem variantenreichen Vortragsprogramm von Professoren und Praktikern die Bandbreite eines möglichen KI-Einsatzes in Ihrem Unternehmen auf.
Programm
Modul 1: „WI goes KI“ - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
Modul 2 – unter der Leitung von Prof. Dr. Cezar Ionescu
Modul 3 – unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Glauner
Modul 4 – unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Hable
KI Arbeitskreis und Eröffnungsfeier des neuen Bachelors KI am 02. Oktober 2019 ab 16 Uhr
Programm
Maschinelles Lernen am 24. Juli 2019 ab 14 Uhr
Programm
Produktion 4.0 am 05. Juni 2019 ab 14 Uhr im Glashaus
Programm
Chatbots - Unsere Kommunikationshelfer am 27. März 2019 ab 14 Uhr
Die Kommunikation mit dem Kunden wird sich in den nächsten Jahren drastisch ändern. Ein Grund hierfür sind die sogenannten Chatbots. Sie kommen aktuell häufig im Kundenservice zum Einsatz, wo sie eine Unterhaltung zwischen dem Kunden auf der einen Seite und dem Verkäufer bzw. Dienstleister auf der anderen Seite simulieren. Können Chatbots jedoch dem Kunden Empathie entgegenbringen, Upselling-Potentiale wahrnehmen oder komplexe Fragestellungen beantworten? Welche Rolle spielt hier die Künstliche Intelligenz?
Genau diese Themen werden in unserem KI-Arbeitskreis mit Ihnen gemeinsam diskutiert. Sie sind Fach- oder Führungskraft in Ihrem Unternehmen und haben Interesse an der Umsetzung von Chatbots? Sie sind Informatiker oder IT-Spezialist und möchten Ihre Fachabteilungen mit modernen IT-Lösungen unterstützen? - Dann sind Sie bei uns im KI-Arbeitskreis genau richtig!