Januar 2021
Sie sind beruflich an Ihre Grenzen gestoßen? Sie möchten im Unternehmen weiter aufsteigen, es fehlen aber Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow? Dann ist der berufsbegleitende MBA General Management genau das Richtige für Sie! Mit dem MBA-Studiengang setzen Sie Ihrer fachlichen Expertise noch Management-Skills oben drauf. Besonders interessant ist der MBA daher für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Lehrer und Akademiker aus anderen Bereichen, die ihr Fachwissen um betriebswirtschaftliche Kompetenzen erweitern möchten. Das Studium ist bewusst so konzipiert, dass Sie es terminlich mit Berufs- und Privatleben vereinbaren können. Die Vorlesungen finden an ca. 10 Wochenenden pro Semester statt (Freitagnachmittag und Samstag). Die Lehrveranstaltungen finden zu rund 90% auf Deutsch statt. Im Studium enthalten ist ein 1-wöchiger Auslandsaufenthalt an der Eliteuniversität in Santa Clara, USA, bei dem die Inhalte natürlich in englischer Sprache vermittelt werden. Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. So finden die Prüfungsleistungen fast ausschließlich in Form von Studienarbeiten zu Themen aus Ihrem Unternehmen statt, die Sie selbst wählen können. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Betriebliches Management“ vermittelt betriebswirtschaftlich relevante Inhalte, die die Studierenden dazu befähigen, Führungsaufgaben im Bereich der Unternehmenssteuerung erfolgreich zu lösen. Hierzu ist ein Grundwissen in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens von zentraler Bedeutung und daher typischer Inhalt dieses Studiums. Dazu gehören Kernkompetenzen in den Fächern Finanzen, Marketing, Logistik, Controlling sowie Personalwesen und Unternehmensplanung.
Damit ist dieser Studiengang für alle geeignet, die in einem Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Bereichen tätig sind oder eine betriebswirtschaftliche Ausbildung durchlaufen haben. Typische Berufsbilder sind Groß- und Einzelhandeslkaufleute, Bankkaufleute und verwandte Berufe.
Über diesn Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen
Am 4. Februar 2021 geht das Hochschulzertifikat in die 4. Runde. Interessierte können sich im Rahmen eines virtuellen Infoabends ausführlich über die Weiterbildung informieren. Bei Interesse melden Sie sich einfach kurz vorher per E-Mail an: valerie.lenssens@th-deg.de
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Informationsveranstaltung für Studierende, die gerne als Freemover für ein Auslandssemester nach Kanada oder in die USA gehen möchten. Zu Gast ist das International Student Office aus Darmstadt, das europäische Büro von vier Universitäten (International College of Management, Sydney | Vancouver Island University | National University San Diego | University of North Carolina Wilmington) im englischsprachigen Ausland. Die Veranstaltung findet über Zoom statt: https://us02web.zoom.us/j/85925828522
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint. Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder Innovation & Engineering, Digitalisierung & Informationstechnik sowie Management & Betriebswirtschaft.
o Nächster Start: September 2021
Die THD bietet für Schüler:innen, Eltern, Lehrkäfte ein umfangreiches Angebot zur frühzeitigen Studien- und Berufsorientierung: Workshops, Camps, Beratung, Fortbildungen u.v.m.
Die Zentrale Studienberatung, MINT-Förderung und Career-Service stellen das Angebot vor.
Link zur Online-Infoveranstaltung
Info session with the University of California Riverside, a partner university of DIT. Join this session to get more information on the university and the study programmes. There will be time for individual questions. The session takes place via Zoom: https://th-deg-de.zoom.us/j/91897064196
Anmeldung an graduiertenzentrum@th-deg.de
Vorträge:
Vortäge halten
Peter Meier, Fak. EMT: "Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications"; kooperierende Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Technische Fakultät), Prof. Dr. Meinard Müller (FAU), BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung, Betreuer in Deggendorf: Prof. Dr. Gerhard Krump (EMT)
Michael Benisch, Fak. NUW/TC Teisnach Optik: "Messung der Erwärmung von rotierenden Glasbauteilen während des Polierprozesses mittels Bluetooth Übertragung"; kooperierende Universität: TU Ilmenau, Prof. Dr. Edda Rädlein, Fak. Maschinenbau, Betreuer in Deggendorf: Prof. Dr. Werner Bogner
Der Studiengang richtet sich an Absolventen und Absolventinnen aus dem Bereich Ingenieurswissenschaften oder Informatik, die ihr Fachwissen im Bereich IT Security vertiefen möchten. Besonderes Gewicht wird auf die Anwendung von Security Technologien im Kontext von Industrie 4.0, bei kritischen Infrastrukturen und beim Autonomen Fahren gelegt. Den Studierenden werden vertiefte, praxisnahe IT Security Kenntnisse und deren Anwendung in Bezug auf Industrie 4.0 und Automobilentwicklung vermittelt. Sie besitzen nach Abschluss des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Cyber Security die Fähigkeit, Bedrohungen und Gefahren für individuelle Anwendungsfälle zu erkennen und zu formulieren, das resultierende Risiko zu analysieren sowie selbstständig geeignete Sicherheitsstrategien zu erarbeiten und umzusetzen.
Über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Februar 2021
Die MINT-Förderung der THD bietet viele Kooperationsmöglichkeiten für Schulen an.
Es werden Highlights vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt. Ein Austausch für Anregungen und Wünsche ist vorgesehen.
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Block 1: Einführung in R und statistisches Denken Referent: Dr. Javier Valdes (Wiss. Mitarbeiter am TC Freyung)
Anmeldung an graduiertenzentrum@th-deg.de
Pause zwischen 12:00 und 14:00 Uhr
Statistik mit R Block 2: Statistische Methoden in der empirischen Forschung Referent: Dr. Javier Valdes (Wiss. Mitarbeiter am TC Freyung)
Anmeldung an graduiertenzentrum@th-deg.de
Pause zwischen 12:00 und 14:00 Uhr
Im Rahmen dieser virtuellen Informationsveranstaltung geben wir einen Überblick über die dualen Möglichkeiten an der THD und stellen das Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis vor. Das Team von Studium dual an der THD und derzeitige Dualis beantworten auch eure Fragen zu den dualen Möglichkeiten.
Einfach einloggen unter https://th-deg-de.zoom.us/j/93398873915
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und euer Interesse!
Programm:
15.00 - 15.20: Neuigkeiten an der THD zu den dualen Möglichkeiten, Vorstellung des "neuen" Kooperationsvertrages und Partnerlogos für Unternehmen - Stefanie Möginger und Claudia Probst
15.20 - 15.50: Wie finde ich geeignete Schüler für meine Angebote im Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis - Recruiting-Tipps von Sebastian Speidel von hochschule dual, der Dachmarke für das duale Studium der bayerischen Hochschulen
15.50 - 16.30: Break Out Sessions der einzelnen Fakultäten inkl. Studiengängen: Studiengangassistenten stellen (neue) Studiengänge vor und beantworten Ihre Fragen zu Inhalten und Ablaufplänen, Informationen zur Aufteilung der virtuellen Räume und das Studiengangebot der THD finden Sie hier: https://www.th-deg.de/de/studierende/fakultaeten
Achtung: Parallel zu den Fakultäten bieten wir neuen interessierten Unternehmen einen extra virtuellen Raum an und stellen die dualen Möglichkeiten an der THD vor.
Der Austausch richtet sich an Ihre Ausbildungsleiter, Mentoren und zuständigen Mitarbeiter für das duale Studium in Ihrem Unternehmen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.th-deg.de/dual
Link: https://th-deg-de.zoom.us/j/98221320323
Wichtig: Bitte vorab anmelden unter dual@th-deg.de
März 2021
Wir verabschieden unsere Frühstudierenden des Wintersemesters sowie den nunmehr fünften Jahrgang unserer Wissenschaftlich-Technischen Oberstufe (dreisemestriges Frühstudium in Kooperation mit dem Comenius Gymnasium Deggendorf). Es werden interessante Seminararbeiten der Schüler:innen vorgestellt und es spricht Herr Sibler.
Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Stuzubi Nürnberg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du in Kürze auf der Veranstalterseite: https://stuzubi.de/messen/nuernberg/
Der 8. Tag der Forschung wird am 11. März 2021 von 13.00-16.00 Uhr online stattfinden!
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Einblick in die Forschungslandschaft der THD mit ihren vier Forschungsschwerpunkten zu geben. Vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stellen auf dem Tag der Forschung aktuelle Forschungsprojekte in Form von Kurzvorträgen und Postern vor.
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Noch immer sind die weiteren Entwicklungen, aber auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft und einzelne Arbeitsbereiche durch die Corona-Krise nicht abzuschätzen. Die Covid-19-Pandemie zeigt immer deutlicher, wie wichtig funktionierende Risiko- & Krisenmanagementsysteme im 21. Jahrhundert für Unternehmen sind. Darüber hinaus steigen die Herausforderungen für Unternehmen in der Zeit von sich abschwächender Konjunktur, sich verändernder Geschäftsmodelle und Arbeitswelten mit Fachkräftemangel, Regulierung mit Haftungsgefahren sowie Digitalisierung weiterhin an. Profitieren Sie von hochkarätigen Referenten und diskutieren Sie mit uns über spannende und wichtige Themen, die die Existenz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern. Schwerpunktthemen:
> Der Ordentliche Kaufmann 4.0: Haftung bei Defiziten in Digitalisierung und GRC
> Der „Schwarze Schwan“ als faule Ausrede für fehlendes Risikomanagement
> Neue Technologien, Innovationen, Digitalisierung im Healthcare- und Pflegebereich
> Compliance im Healthcare Bereich unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen
> Compliance-Managementsystem – Relevanzanalyse in Kliniken
> Integriertes Governance-System als Präventions- und Führungsinstrument – Chancen und Herausforderungen
> Innovation und Wissenstransfer in Bayern > Automatisierung eines Tax-Compliance-Managementsystems
> Tax Compliance für den Mittelstand – Steuerehrlichkeit im digitalen Zeitalter
> Digital im Vorteil: Agilität und Nachhaltigkeit in Unternehmensführung & Compliance umsetzen
> Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Kontext „German Angst“ – Historie, Herausforderungen, Chancen
> Weiterbildung zum Experten für Governance, Risk und Compliance an der THD mit Alumnivorträgen
> Praxisberichte
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz beim Symposium zum Frühbucherpreis von 59 EUR pro Person (nur für die ersten 20 Anmeldungen - danach 79 EUR / Teilnehmer).
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Stuzubi in Leipzig unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du in Kürze auf der Veranstalterseite: https://stuzubi.de/messen/leipzig/
April 2021
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Augsburg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-region-augsburg-2021
Unsere Angebote am Mädchen-Zukunftstag geben dir einen Einblick in MINT-Fächer und machen dich mit spannenden Themen zu Technik vertraut.
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Mai 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Erfurt unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-region-erfurt-2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in München unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-muenchen-sued-2021
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
organisiert von BAYHOST (Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa)
Juni 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" für die Region Leizpig/Halle unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-leipzighalle-2021
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Hochschulangehörige präsentieren an Ständen, in Hörsälen und Laboren auf dem gesamten Campus ihre Arbeit und ermöglichten einen Blick hinter die Kulissen. Mit Biergärten und Bars wird für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Rahmenprogramm mit Musik, für Kinder und vielen Aktivitäten runden den Tag ab.
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Hof unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-vierlaendereckhof-2021
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Regensburg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-regensburg-2021
Juli 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Landshut unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-niederbayern-2021
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Nürnberg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-mittelfranken-2021
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
September 2021
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Jena unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-jena-ostthueringen-2021
Oktober 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Stuzubi" in München unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://stuzubi.de/messen/muenchen/
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
November 2021
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Dezember 2021
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend