"This site requires JavaScript to work correctly"

Herzlich Willkommen 

an Bayerns internationalster Hochschule

hochschule für alle.

Sprackurse & weitere angebote

Die Technische Hochschule Deggendorf bietet der interessierten Öffentlichkeit eine Vielzahl an Möglichkeiten ihr Wissen zu erweitern. Wenn du dich in einzelnen Bereichen weiterbilden möchtest, ohne ein komplettes Studium zu durchlaufen, oder eine Sprache lernen möchtest, bist du hier genau richtig. Du kannst aus folgenden Möglichkeiten wählen, um neue Kompetenzen zu erwerben oder dein Wissen zu vertiefen:

sprachkurse

 

für externe Teilnehmende

 

Jeder hat die Möglichkeit an unserer Hochschule verschiedene Sprachkurse zu besuchen.

Während des Semesters ist nur eine Teilnahme an unseren Deutsch als Fremdsprache–Kursen möglich.

Zusätzlich kannst du an unseren ein- bis zweiwöchigen Intensivsprachkursen in der vorlesungsfreien Zeit teilnehmen. Hier sind alle Sprachen geöffnet.

Bitte beachte allerdings, dass für alle Sprachkurse außer Deutsch ein abgeschlossenes Deutsch A2-Niveau Zulassungsvoraussetzung ist.

Externe erhalten für die Teilnahme an Sprachkursen keinen Studentenstatus.

Die Kursübersichten findest du auf der Seite des AWP- und Sprachenzentrum.

 

ANMELDUNG

 

Um dich anzumelden, wende dich bitte mit einem Antrag auf Zulassung an sprachenzentrum@th-deg.de.

Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Kopie des gültigen Personalausweises oder Reisepass
  • ausgefülltes und unteschriebenes Antragsformular

Über die Zulassung wirst du, nach Bewilligung des AWP- und Sprachenzentrums, schriftlich informiert.

Die Gebühr für die Sprachkurse ist abhängig davon, wie viele Veranstaltungen an der THD besucht werden.
Gebühren pro Semester:

  • 2 Unterrichtsstunden pro Woche/Semester (SWS): 120 €
  • 4 Unterrichtsstunden pro Woche/Semester (SWS): 240 €

erwachsenen-uni in pfarrkirchen

Spannende Vorträge aus den verschiedenen Forschungsbereichen der TH Deggendorf /  European Campus Rottal-Inn (ECRI) für die interessierte Bevölkerung.
Die Erwachsenen-Uni findet am European Campus Rottal-Inn statt.

Dienstag, 23.04.2024 um 17:30 Uhr
Nachhaltiges Bauen - Entwicklung, Relevanz & Perspektiven (Prof. Michael Laar, Studiengangsleiter Health&Sustainable Buildings)

Der Vortrag wird das bisher Erreichte, die gegenwärtigen Herausforderungen und Lösungen, sowie mögliche nationale und
internationale Szenarien vorstellen.
Anschließend besteht die Möglichkeit das Labor für Gesunde und Nachhaltige Gebäude zu besichtigen.

 

Kontakt: Andrea Ebertseder

Anfahrt: European Campus Rottal-Inn

 

Eine Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen am ECRI erhalten Sie in der 4x im Jahr erscheinenden Campus-Post. Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail an redaktion-campus-post-ecri@th-deg.de schicken.

 

 

Dienstag, 28.11., 17 Uhr: " Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum - Verbesserung mit Hilfe von Drohnen und Virtual Reality (VR)-Brillen" (Anna Schmaus-Klughammer, wissenschaftl. Mitarbeiterin am ECRI)

Drohnen und Virtual Reality (VR)-Brillen revolutionieren die Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, die oft von modernen medizinischen Einrichtungen abgeschnitten sind. Im Rahmen des med4PAN Forschungsprojektes zeigen wir am European Campus Rottal-Inn, dass mit Drohnen schnell und effizient medizinische Versorgungsmaterialien, Medikamente oder sogar kleine medizinische Geräte zu entlegenen Orten transportieren werden können. Mit VR-Brillen können Fachärzte aus der Ferne Patientenuntersuchungen durchführen, medizinisches Personal schulen oder komplexe Eingriffe in Echtzeit überwachen. Dies ermöglicht den Bewohnern ländlicher Gebiete den Zugang zu Fachwissen und spezialisierten Dienstleistungen, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.

 

Donnerstag, 19.10.2023: ""Psychische Gesundheit und psychische Krankheit - Was tun, wenn die Seele (manchmal) verrückt spielt?"
(Prof. Agnes Nocon)

Psychische Störungen und Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Mehr als jedes zehnte Kind und jeder zehnte Erwachsene in Deutschland leiden unter einer klinisch relevanten psychischen Beeinträchtigung, wobei sich die Lage während der Pandemie weiter verschärft hat. Europaweit stellen psychische Störungen nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen und den Krebserkrankungen den drittgrößten Anteil der Krankheitslast überhaupt dar. Was sind eigentlich psychische Störungen, wo kommen sie her und was kann man dagegen tun? Darüber informiert die Psychotherapeutin Agnes Nocon, Professorin für Psychologie und Statistik an der Technischen Hochschule Deggendorf, und Leiterin eines neuen Masterstudiengangs zum Thema Psychische Gesundheit.

 

Donnerstag, 13.04.2023: "ChatGPT - braucht es nun noch Menschen?" (Prof. Sascha Kreiskott)

ChatGPT nähert sich immer mehr der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Was kann es denn nun schon? Wo scheitert es? Und wie wird es Schule und Ausbildung beeinflussen?
Eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich (Link zur Veranstaltung: https://th-deg-de.zoom.us/j/69074534259)

 

19.01.2023: Logik und Argumentation im Alltag (Prof. Dr. Michelle Cummings-Koether)

Im täglichen Leben sind Verhandlungen und Logik ein großer Teil des menschlichem Miteinanders und der Kommunikation. Nicht nur bei Verhandlungen im großen Stil um einen neuen Vertrag sind diese Techniken wertvoll, sondern auch wenn man im Supermarkt einen Nachlass für die nicht mehr ganz frische Banane erwirken will. Auch die nächtliche Verhandlung um das Fernsehprogramm ist effektiver, wenn man auf Logik zurückgreifen kann.

 

22.09.2022: Klimaschutz geht uns alle an - der ökologische Fußabdruck (Prof. Dr. Josef Steretzeder)

Überall ist die Rede davon, dass wir Menschen die Erde zerstören. Mit der Art, wie wir wirtschaften, konsumieren und uns ihr ermächtigen. Faktisch ist daran vermutlich wenig zu rütteln. Nur hilft uns dieses Bild weiter, wenn es darum geht, den Klimawandel zu stoppen?

In dem Workshop ermitteln Sie Ihren persönlichen Fußabdruck, erfahren weshalb weniger Abfall alleine nicht die Lösung ist und wie ein positives Menschenbild uns im Klimaschutz helfen kann.

 

05.05.2022: Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung (Prof. Dr. Thomas Spittler)

Die Digitalisierung ist derzeit ein Megatrend,  an dem niemand vorbei kommt. Egal ob beruflich oder privat, sie verfolgt uns überall und ständig. Kein Wunder, dass sie auch in der Gesundheitsversorgung Einzug hält. Vielen mag das zuerst suspekt erscheinen, aber gerade im ländlichen Raum bietet die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung enorme Chancen. Wenn bei Herzrythmusstörungen der Notarzt erst von einem Ende des Landkreises an das andere fahren muss, gehen  beispielsweise lebenswichtige Minuten für den Patienen verloren. In dem Fall kann eine Drohne Abhilfe schaffen. Dank der Digitalisierung bringt diese dann zum Beispiel einen Defibrillator und es kann so schneller geholfen werden. Auch bei chronischen Wunden kommt der Megatrend zum Einsatz. Dazu werden derzeit bereits Mixed Reality Brillen im Wundmonitoring verwendet.
Diese Beispiele und noch vieles mehr wird Prof. Dr. Thomas Spittler den Teilnehmenden in der Erwachsenen-Uni mitgeben. Der Experte aus dem Bereich der Gesundheitsinformatik stellt den aktuellen Stand der Entwicklungen vor, geht auf Beispiele ein und weiß auch, wie konkret die digitale Gesundheitsversorgung im Landkreis Rottal-Inn mithilfe des Projektes „med4PAN“ verbessert werden kann.

 

22.07.2021: Dein Haus 4.0 - Länger leben Zuhause mit Technikunterstützung (Prof. Dr. Horst Kunhardt)

Das Alter holt uns irgendwann alle ein. Das eigene Haus deswegen verlassen zu müssen,  ist für die meisten Menschen ein Albtraum. Damit dem künftig entgegen gewirkt wird, befasst sich die THD in dem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Projekt „Dein Haus 4.0“ mit digitalen Assistenzsystemen und der Frage, wie diese den Alltag für Senioren erleichtern können.
Welche Möglichkeiten es in dem Bereich bereits gibt, wie „Dein Haus 4.0“ in der Praxis eingesetzt wird und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse in dem Projekt umgesetzt werden und vieles mehr hören die Teilnehmer der Vorlesung in der Erwachsenen-Uni. Anhand des konkreten Beispiels von „Dein Haus 4.0“ wird Prof. Kunhardt auf die Herausforderungen des Alterns und wie man diese mithilfe von Wissenschaft und Digitalisierung meistern kann, eingehen.

 

digicamps

Bei den DigiCamps findet der Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt: Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen stehen im Dialog mit Dozent:innen und Forscher:innen der Fakultäten und ihren Studierenden.

Eingeladen sind Unternehmer und ihre Beschäftigten, Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Ziele der DigiCamps sind:

  • Aufzeigen von Digitalisierungstrends in relevanten Branchen bzw. in einem bedeutsamen Themengebiet mit all seinen Auswirkungen
  • Digitale Trends an konkreten Fallbeispielen erörtern und bewerten
  • Sensibilisierung für das Thema "Digitalisierung"
  • Aufbau eines Netzwerkes für die Teilnehmer

Die aktuellen Termine der anstehenden DigiCamps sind hier zu finden: Digitalisierung im Dialog


Science Bench

Einfacher kann Wissenschaftskommunikation nicht gehen. Eine Wissenschaftlerin auf die Bank oder einen Forscher. Dazu ein paar interessierte Bürger:innen und dann wird einfach geredet. 60 bis 90 Minuten. Das ist alles. Das ist die Science Bench. Ein Blick auf die Gesellschaft zeigt, dass es Leute gibt, die der Wissenschaft zwar zugeneigt sind, aber zu einem Tag der offenen Tür würden die trotzdem nie gehen. Wenn ich diese Menschen also erreichen will, dann muss ich raus aus dem Elfenbeinturm. Dann muss ich dorthin, wo die Leute sind. Dann muss ich in die Fußgängerzone. Auf eine Wissenschaftsbank zum Beispiel. Forschungsguerrillakommunikation, die Spaß macht.

Zur Science Bench sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Science Bench findet in regelmäßigen Abständen am Stadtplatz in Deggendorf oder an einem unserer Standorte statt. Die genauen Termine sowie Orte werden auf unserer Webseite bekannt gegeben.