aller absolventen der
THD finden innerhalb von
2 monaten einen job.
#infrastruktur #digitalesplanen #statik #holzbau #wasserwirtschaft #brückenbau #baukonstruktion #massivbau #metallbau #geotechnik
#nachhaltigesbauen #baudynamik #brandschutz #klimaschutz #regenerativeenergien #grundwasserschutz #recycling #energieeinsparung
#wärmeschutz # informatik #recht #bim #unternehmensrechnung #controlling #projektmanagement
Der Masterstudiengang Bau- und Umweltingenieurwesen bietet dir als Bauingenieur, dir als Umweltingenieur oder wenn du eine vergleichbare Ausbildung abgeschlossen hast, das ideale Curriculum, um deine Kompetenzen abgestimmt auf deinen bisherigen Werdegang zu verbessern. Du hast die Wahl, deine Kernfächer auf eine von zwei Studienrichtungen des Masters zu fokussieren: Bauingenieurwesen oder Umweltingenieurwesen. Deine Karriere- und Aufstiegschancen kannst du in den drei Semestern des Masterstudiums damit noch einmal kräftig aufpolieren. Highlight deines Studiums wird ein Forschungsprojekt sein, das du entweder zusammen mit der Universität Luxemburg oder der Universität Budapest durchführen kannst. Als Absolvent:in wirst du in der Lage sein, anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten in der Planung, Konstruktion und Ausführung von Projekten des Bau- und Umweltingenieurwesens eigenverantwortlich auszuüben. Auch digitale Methoden (BIM) und Managementkompetenzen werden vermittelt. Und du wirst dabei Umwelt und Bauen in Einklang bringen.
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen:
Studienrichtungen:
Kooperationen:
Gebühren: Keine Studiengebühren, nur 62 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Bewerbung: Infos zu Bewerbung & Zulassung
Kontakt:
CHE Hochschulranking 2019/20: Spitzengruppe in Bau- und Umweltingenieurwesen (Kontakt zur Berufspraxis)
Beim Bauen hat der technische Fortschritt, besonders im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz, das ingenieurtechnische Arbeitsfeld erheblich erweitert. Der Umweltschutz ist stets ein wichtiger Aspekt bei der Planung. Erfolgreiche Bauunternehmen und Ingenieurbüros im Bau- und Umweltsektor suchen deswegen Ingenieure wie dich, die selbstständig und kreativ vertiefte wissenschaftliche und interdisziplinäre Kenntnisse auf dem Gebiet des Bau- und Umweltingenieurwesens anwenden können. Bauingenieure planen und errichten unter anderem Wohn- und Geschäftshäuser, Straßen, Brücken, Gleisanlagen und Tunnel. Umweltingenieure entwickeln zum Beispiel Anlagen zur Abwasserreinigung und Abwasserableitung, zur ökologischen Wasserbewirtschaftung, zum Recycling und zur Verwertung, erstellen effiziente und ökologische Energiekonzepte und setzen entsprechende Anlagen in Gebäuden und Bauwerken um und sie sind bei Umweltverträglichkeitsprüfungen eingeschaltet. Nach dem Master bist du in der Lage, mit deinem Wissen das volle Portfolio an Aufgaben wahrzunehmen. Mögliche Arbeitgeber für dich sind Ingenieur- und Planungsbüros, staatliche und kommunale Verwaltungen, Industrie- und Handelsunternehmen (insbesondere aus der Bau-, Umwelt-, Energie-, Wasser-, und Wohnungswirtschaft) sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
![]()
Ich habe mich für den Master Bau- und Umweltingenieurwesen an der THD entschieden, weil ich bereits den Bachelor hier gemacht habe und mich die Fachschaft der Fakultät und das familiäre Campusleben sehr überzeugt haben. Der Studiengang ist thematisch sehr weit gefächert. Es gibt eine große Vorlesungsauswahl zum Beispiel zu den Themen Wasser, Bauwesen, Energie, aber auch Recht oder Englisch. Dadurch kann sich jeder individuell in seinen Interessensschwerpunkten vertiefen. Neben theoretischen Grundlagen kommen auch praktische Hintergründe und Beispiele nicht zu kurz, was das Studium sehr abwechslungsreich und praxisorientiert macht.
Carolin Fraunberger, Studentin Master Bau- und Umweltingenieurwesen
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Master Bau- und Umweltingenieurwesen.
Studieninhalte gültig ab WS 2022/23
Sommersemester | SWS | ECTS |
Baukonstruktion II und Entwurf * | 4 | 5 |
Grundlagen und Anwendungen der Methode der Finiten Elemente (Schwerpunkt Strömung) * | 4 | 5 |
Projektmanagement für Bau- und Umweltingenieure * | 4 | 5 |
Mathematik III * | 4 | 5 |
Geotechnik II * | 4 | 5 |
Verkehrswegebau II * | 4 | 5 |
Gebäudetechnik II * | 4 | 5 |
Praxis der Baudynamik | 4 | 5 |
Digitales Planen und Bauen (BIM) | 4 | 5 |
Schlüsselfertigbau / Technischer Ausbau | 4 | 5 |
Praxis des Bau- und Umweltrechts | 5 | 5 |
Advanced English | 4 | 5 |
Informatik II | 4 | 5 |
Wintersemester | SWS | ECTS |
Ausgewählte Kapitel der Wasserwirtschaft * | 4 | 5 |
Massivbau III * | 4 | 5 |
Metallbau II * | 4 | 5 |
Holzbau II * | 4 | 5 |
Bausanierung und Brandschutz * | 4 | 5 |
Grundlagen der Baudynamik * | 4 | 5 |
Bauleitplanung II und Verkehrsplanung | 4 | 5 |
Nachhaltiges Bauen II | 4 | 5 |
Bauphysik II | 4 | 5 |
Messen-Steuern-Regeln | 4 | 5 |
Recycling und Entsorgung | 4 | 5 |
Industrieabwasserreinigung und Toxikologie | 4 | 5 |
Massivbau IV | 4 | 5 |
Regenerative Energien II | 4 | 5 |
Grundwasserschutz und Wasseraufbereitung | 4 | 5 |
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden | 4 | 5 |
Unternehmensrechnung und Controlling | 4 | 5 |
Wahlweise Winter- oder Sommersemester | SWS | ECTS |
Forschungsprojekt "Wasser" an der Univ. Budapest | - | 10 |
Masterarbeit (inkl. Masterpräsentation) | - | 20 |
* Kernbereich
|
Sommersemester | SWS | ECTS |
Baukonstruktion II und Entwurf * | 4 | 5 |
Grundlagen und Anwendungen der Methode der Finiten Elemente (Schwerpunkt Strömung) * | 4 | 5 |
Projektmanagement für Bau- und Umweltingenieure * | 4 | 5 |
Mathematik III * | 4 | 5 |
Geotechnik II | 4 | 5 |
Verkehrswegebau II | 4 | 5 |
Gebäudetechnik II * | 4 | 5 |
Praxis der Baudynamik | 4 | 5 |
Digitales Planen und Bauen (BIM) | 4 | 5 |
Schlüsselfertigbau / Technischer Ausbau | 4 | 5 |
Praxis des Bau- und Umweltrechts | 5 | 5 |
Advanced English | 4 | 5 |
Informatik II | 4 | 5 |
Wintersemester | SWS | ECTS |
Ausgewählte Kapitel der Wasserwirtschaft * | 4 | 5 |
Massivbau III | 4 | 5 |
Metallbau II | 4 | 5 |
Holzbau II | 4 | 5 |
Bausanierung und Brandschutz | 4 | 5 |
Grundlagen der Baudynamik | 4 | 5 |
Bauleitplanung II und Verkehrsplanung * | 4 | 5 |
Nachhaltiges Bauen II * | 4 | 5 |
Bauphysik II * | 4 | 5 |
Messen-Steuern-Regeln * | 4 | 5 |
Recycling und Entsorgung * | ||
Industrieabwasserreinigung und Toxikologie * | 4 | 5 |
Massivbau IV | 4 | 5 |
Regenerative Energien II | 4 | 5 |
Grundwasserschutz und Wasseraufbereitung | 4 | 5 |
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden | 4 | 5 |
Unternehmensrechnung und Controlling | 4 | 5 |
Wahlweise Winter- oder Sommersemester | SWS | ECTS |
Forschungsprojekt "Wasser" an der Univ. Budapest | - | 10 |
Forschungsprojekt "Energietechnik" (Univ. Luxemburg) | - | 10 |
Masterarbeit (inkl. Masterpräsentation) | - | 20 |
* Kernbereich
|