Januar 2021
Sie sind beruflich an Ihre Grenzen gestoßen? Sie möchten im Unternehmen weiter aufsteigen, es fehlen aber Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow? Dann ist der berufsbegleitende MBA General Management genau das Richtige für Sie! Mit dem MBA-Studiengang setzen Sie Ihrer fachlichen Expertise noch Management-Skills oben drauf. Besonders interessant ist der MBA daher für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Lehrer und Akademiker aus anderen Bereichen, die ihr Fachwissen um betriebswirtschaftliche Kompetenzen erweitern möchten. Das Studium ist bewusst so konzipiert, dass Sie es terminlich mit Berufs- und Privatleben vereinbaren können. Die Vorlesungen finden an ca. 10 Wochenenden pro Semester statt (Freitagnachmittag und Samstag). Die Lehrveranstaltungen finden zu rund 90% auf Deutsch statt. Im Studium enthalten ist ein 1-wöchiger Auslandsaufenthalt an der Eliteuniversität in Santa Clara, USA, bei dem die Inhalte natürlich in englischer Sprache vermittelt werden. Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. So finden die Prüfungsleistungen fast ausschließlich in Form von Studienarbeiten zu Themen aus Ihrem Unternehmen statt, die Sie selbst wählen können. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Betriebliches Management“ vermittelt betriebswirtschaftlich relevante Inhalte, die die Studierenden dazu befähigen, Führungsaufgaben im Bereich der Unternehmenssteuerung erfolgreich zu lösen. Hierzu ist ein Grundwissen in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens von zentraler Bedeutung und daher typischer Inhalt dieses Studiums. Dazu gehören Kernkompetenzen in den Fächern Finanzen, Marketing, Logistik, Controlling sowie Personalwesen und Unternehmensplanung.
Damit ist dieser Studiengang für alle geeignet, die in einem Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Bereichen tätig sind oder eine betriebswirtschaftliche Ausbildung durchlaufen haben. Typische Berufsbilder sind Groß- und Einzelhandeslkaufleute, Bankkaufleute und verwandte Berufe.
Über diesn Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen
Am 4. Februar 2021 geht das Hochschulzertifikat in die 4. Runde. Interessierte können sich im Rahmen eines virtuellen Infoabends ausführlich über die Weiterbildung informieren. Bei Interesse melden Sie sich einfach kurz vorher per E-Mail an: valerie.lenssens@th-deg.de
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Informationsveranstaltung für Studierende, die gerne als Freemover für ein Auslandssemester nach Kanada oder in die USA gehen möchten. Zu Gast ist das International Student Office aus Darmstadt, das europäische Büro von vier Universitäten (International College of Management, Sydney | Vancouver Island University | National University San Diego | University of North Carolina Wilmington) im englischsprachigen Ausland. Die Veranstaltung findet über Zoom statt: https://us02web.zoom.us/j/85925828522
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint. Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder Innovation & Engineering, Digitalisierung & Informationstechnik sowie Management & Betriebswirtschaft.
o Nächster Start: September 2021
Die THD bietet für Schüler:innen, Eltern, Lehrkäfte ein umfangreiches Angebot zur frühzeitigen Studien- und Berufsorientierung: Workshops, Camps, Beratung, Fortbildungen u.v.m.
Die Zentrale Studienberatung, MINT-Förderung und Career-Service stellen das Angebot vor.
Link zur Online-Infoveranstaltung
Info session with the University of California Riverside, a partner university of DIT. Join this session to get more information on the university and the study programmes. There will be time for individual questions. The session takes place via Zoom: https://th-deg-de.zoom.us/j/91897064196
Anmeldung an graduiertenzentrum@th-deg.de
Vorträge:
Vortäge halten
Peter Meier, Fak. EMT: "Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications"; kooperierende Universität: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Technische Fakultät), Prof. Dr. Meinard Müller (FAU), BayWISS-Verbundkolleg Digitalisierung, Betreuer in Deggendorf: Prof. Dr. Gerhard Krump (EMT)
Michael Benisch, Fak. NUW/TC Teisnach Optik: "Messung der Erwärmung von rotierenden Glasbauteilen während des Polierprozesses mittels Bluetooth Übertragung"; kooperierende Universität: TU Ilmenau, Prof. Dr. Edda Rädlein, Fak. Maschinenbau, Betreuer in Deggendorf: Prof. Dr. Werner Bogner
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Der Studiengang richtet sich an Absolventen und Absolventinnen aus dem Bereich Ingenieurswissenschaften oder Informatik, die ihr Fachwissen im Bereich IT Security vertiefen möchten. Besonderes Gewicht wird auf die Anwendung von Security Technologien im Kontext von Industrie 4.0, bei kritischen Infrastrukturen und beim Autonomen Fahren gelegt. Den Studierenden werden vertiefte, praxisnahe IT Security Kenntnisse und deren Anwendung in Bezug auf Industrie 4.0 und Automobilentwicklung vermittelt. Sie besitzen nach Abschluss des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Cyber Security die Fähigkeit, Bedrohungen und Gefahren für individuelle Anwendungsfälle zu erkennen und zu formulieren, das resultierende Risiko zu analysieren sowie selbstständig geeignete Sicherheitsstrategien zu erarbeiten und umzusetzen.
Über diesen Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen
Februar 2021
Für letzte Fragen zu einem Auslandssemester bietet das International Office eine allgemeine Sprechstunde an.
If you have any more questions regarding a semester abroad, the International Office offers an open consultation hour.
Die Sprechstunde findet über Zoom statt/You can join the session via the following link: https://th-deg-de.zoom.us/j/97481203210
Die MINT-Förderung der THD bietet viele Kooperationsmöglichkeiten für Schulen an.
Es werden Highlights vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt. Ein Austausch für Anregungen und Wünsche ist vorgesehen.
Link zur Online-Infoveranstaltung
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Block 1: Einführung in R und statistisches Denken Referent: Dr. Javier Valdes (Wiss. Mitarbeiter am TC Freyung)
Anmeldung an graduiertenzentrum@th-deg.de
Pause zwischen 12:00 und 14:00 Uhr
Wissenschaftsminister Bernd Sibler startet ein großes Informationsangebot zur anstehenden Hochschulreform in Bayern. In Livestreams wendet er sich an die gesamte Hochschulfamilie und erläutert den aktuellen Stand bei der Erarbeitung des Gesetzesentwurfs. Dabei geht er auf wesentliche geplante Neuerungen ein, erläutert die Hintergründe der Reform und skizziert die Vision, die hinter der Reform steht. Im Chat gibt es zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Wissenschaftsminister Sibler live in Auswahl beantworten wird.
Weitere Informationen und den Link zu den Livestreams auf YouTube finden Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Zugang ohne Anmeldung hier: Link zur Online-Infoveranstaltung
Für letzte Fragen zu einem Auslandssemester bietet das International Office eine allgemeine Sprechstunde an.
If you have any more questions regarding a semester abroad, the International Office offers an open consultation hour.
Die Sprechstunde findet über Zoom statt/You can join the session via the following link: https://th-deg-de.zoom.us/j/97481203210
Wissenschaftsminister Bernd Sibler startet ein großes Informationsangebot zur anstehenden Hochschulreform in Bayern. In Livestreams wendet er sich an die gesamte Hochschulfamilie und erläutert den aktuellen Stand bei der Erarbeitung des Gesetzesentwurfs. Dabei geht er auf wesentliche geplante Neuerungen ein, erläutert die Hintergründe der Reform und skizziert die Vision, die hinter der Reform steht. Im Chat gibt es zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Wissenschaftsminister Sibler live in Auswahl beantworten wird.
Weitere Informationen und den Link zu den Livestreams auf YouTube finden Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Für letzte Fragen zu einem Auslandssemester bietet das International Office eine allgemeine Sprechstunde an.
If you have any more questions regarding a semester abroad, the International Office offers an open consultation hour.
Die Sprechstunde findet über Zoom statt/You can join the session via the following link: https://th-deg-de.zoom.us/j/97481203210
Wissenschaftsminister Bernd Sibler startet ein großes Informationsangebot zur anstehenden Hochschulreform in Bayern. In Livestreams wendet er sich an die gesamte Hochschulfamilie und erläutert den aktuellen Stand bei der Erarbeitung des Gesetzesentwurfs. Dabei geht er auf wesentliche geplante Neuerungen ein, erläutert die Hintergründe der Reform und skizziert die Vision, die hinter der Reform steht. Im Chat gibt es zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Wissenschaftsminister Sibler live in Auswahl beantworten wird.
Weitere Informationen und den Link zu den Livestreams auf YouTube finden Sie auf der Seite des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Entschuldigung für die technischen Probleme, die Online-Infoveranstaltung wird um 18:00 Uhr wiederholt.
Zugang ohne Anmeldung hier: Link zur Online-Infoveranstaltung
You are interested in our university and would like to get to know us a little better? Then feel free to join our informative event regarding our locations, courses and campuses.
Join us via the following link: Link to the Event
Statistik mit R Block 2: Statistische Methoden in der empirischen Forschung Referent: Dr. Javier Valdes (Wiss. Mitarbeiter am TC Freyung)
Anmeldung an graduiertenzentrum@th-deg.de
Pause zwischen 12:00 und 14:00 Uhr
Im Rahmen dieser virtuellen Informationsveranstaltung geben wir einen Überblick über die dualen Möglichkeiten an der THD und stellen das Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis vor. Das Team von Studium dual an der THD und derzeitige Dualis beantworten auch eure Fragen zu den dualen Möglichkeiten.
Einfach einloggen unter https://th-deg-de.zoom.us/j/93398873915
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und euer Interesse!
EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
EXIST - Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm, das innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Frühphase unterstützt. Mit EXIST werden die Entwicklung einer Produkt-/Dienstleistungsidee und die Ausarbeitung eines Businessplans bis zur Unternehmensgründung unterstützt.
Das Team des Startup Campus steht dir hierbei tatkräftig zur Seite. Gemeinsam mit weiteren Partnern gehen wir den Weg der Bewerbung für das Stipendium und sichern dir eine Finanzierung für deine zukünftige Gründung.
In diesem monatlich, jeden letzten Dienstag im Monat von 13.00 – 14.00 Uhr, stattfindenden Info-Seminar möchten wir euch ausführlich über das EXIST-Gründerstipendium informieren und eure Fragen beantworten.
Für die Infoveranstaltung sind keine Vorraussetzungen oder Vorbereitungen notwendig!
Nach der Anmeldung erhaltet ihr einen Link zu Zoom.
Die Anmeldung ist bis einschließlich einen Tag vor der Veranstaltung möglich.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und Fragen. Für alles weitere könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail an startupcampus@th-deg.de schreiben.
Viele Grüße,
Startup Campus
„Wecke den Gründer in Dir!“
The International Office and the Student and Academic Counseling team look forward to present to you our modern university and our study programmes at the Study in Germany Virtual Fair Asia. Details about the fair can be found on the event organizer's website: www.study-in-germany.de/virtualfair
Du möchtest mehr über die THD, deren Standorte und auch die vielfältigen Studienmöglichkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Technik und Informatik erfahren? Dann sei unter dem nachfolgenden Link dabei, es ist keine Anmeldung notwendig: Link zur Online-Veranstaltung
You would like to get to know DIT better, learn more about its locations, campuses and courses? If so, feel free to join our informative seminar: Link to the event
The International Office looks forward to present to you our modern university and our study programmes at the Information Session from DAAD Hungary & Romania & Serbia.
Programm:
15.00 - 15.20: Neuigkeiten an der THD zu den dualen Möglichkeiten, Vorstellung des "neuen" Kooperationsvertrages und Partnerlogos für Unternehmen - Stefanie Möginger und Claudia Probst
15.20 - 15.50: Wie finde ich geeignete Schüler für meine Angebote im Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis - Recruiting-Tipps von Sebastian Speidel von hochschule dual, der Dachmarke für das duale Studium der bayerischen Hochschulen
15.50 - 16.30: Break Out Sessions der einzelnen Fakultäten inkl. Studiengängen: Studiengangassistenten stellen (neue) Studiengänge vor und beantworten Ihre Fragen zu Inhalten und Ablaufplänen, Informationen zur Aufteilung der virtuellen Räume und das Studiengangebot der THD finden Sie hier: https://www.th-deg.de/de/studierende/fakultaeten
Achtung: Parallel zu den Fakultäten bieten wir neuen interessierten Unternehmen einen extra virtuellen Raum an und stellen die dualen Möglichkeiten an der THD vor.
Der Austausch richtet sich an Ihre Ausbildungsleiter, Mentoren und zuständigen Mitarbeiter für das duale Studium in Ihrem Unternehmen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.th-deg.de/dual
Link: https://th-deg-de.zoom.us/j/98221320323
Wichtig: Bitte vorab anmelden unter dual@th-deg.de
März 2021
Wir verabschieden unsere Frühstudierenden des Wintersemesters sowie den nunmehr fünften Jahrgang unserer Wissenschaftlich-Technischen Oberstufe (dreisemestriges Frühstudium in Kooperation mit dem Comenius Gymnasium Deggendorf). Es werden interessante Seminararbeiten der Schüler:innen vorgestellt und es spricht Herr Sibler.
Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite: https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/ki-campus-ostbayern-ki-in-ostbayerischen-unternehmen/
Über den KI Campus Ostbayern sind Informationen auf der INDIGO Webseite zu finden: https://www.indigo-netzwerk.de/ki-campus-ostbayern/.
The Orientation Week is an important event for new international students arriving at the main campus in Deggendorf. Apart from completing necessary formalities during the Orientation Week, we will also help you make friends, settle in and guide you through a smooth start.
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Stuzubi Nürnberg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du in Kürze auf der Veranstalterseite: https://stuzubi.de/messen/nuernberg/
Am 9. und 10. März lädt das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zum dritten Mal zur Industrial IT-Security Talk-Runde mit Experten von Kaspersky. Die Veranstaltung, welche fester Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Cyber Security ist, erstreckt sich dabei auf zwei Tage und ist auch externen Interessierten aus Industrie und Wirtschaft zugänglich. Eine kostenlose Anmeldung ist über die Webseite der THD möglich. Die Talkrunde selbst findet virtuell via Zoom statt.
Auf der Agenda stehen dabei spannende und insbesondere praxisnahe Themen sowohl für Studierende als auch Praktiker und Interessierte aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Sämtliche Vorträge und Workshops werden dabei von erfahrenen Kaspersky Sicherheitsexperten durchgeführt.
Am 9. März führt Roland Sako einen Workshop zur Anwendung von „Ghidra“ durch. Hierbei handelt es sich um ein Reverse Engineering Toolkit der US-Regierung. Die Nachmittagsveranstaltung übernimmt sein Kollege Michael Hirschmann. Im Fokus steht hierbei das „Kaspersky Interactive Protection Simulation“ (KIPS) Programm. Dabei handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem Entscheider in die Rolle eines IT Security Teams versetzt werden. In dieser Funktion müssen sie simulierten Cyber-Bedrohungen im Geschäftsalltag begegnen und diese bewältigen.
Am 10. März geht es mit Stephan Gerling in das Vulnerability Assessment eines WLAN/LTE Routers. Absolut praxisnah wird dies im Rahmen einer Live-Demonstration an einem echten Endgerät präsentiert. Dabei zeigt er den detaillierten Prozess von der ersten Analyse bis zum tatsächlichen Angriff. Den Nachmittag übernimmt Maria Garnaeva mit einem YARA Workshop. Hierbei wird neben der Vorstellung der Syntax und Frameworks auch deren Anwendung im Kontext echter Fallstudien präsentiert.
Interessierte Teilnehmer gelangen über diesen Link zur Pressemitteilung und dem Anmeldeformular.
Der 8. Tag der Forschung wird am 11. März 2021 von 13.00-15.30 Uhr online stattfinden!
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Einblick in die Forschungslandschaft der THD mit ihren vier Forschungsschwerpunkten zu geben. Vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stellen auf dem Tag der Forschung aktuelle Forschungsprojekte in Form von Kurzvorträgen und Postern vor.
Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Auf dem Bau- und Umweltsymposium 2021 "Baumanagement für die Praxis" erwartet Sie ein breit gefächertes Spektrum an aktuellen Vorträgen aus den Arbeitsbereichen Bau und Umwelt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mit Fachleuten und Experten auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 300 beschränkt. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich unter https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/143
Sie erhalten die Zugangsdaten nach Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung.
Das Veranstaltungsprogramm können Sie dem beigefügten PDF entnehmen.
Das International Office und die zentrale Studienberatung freuen sich darauf, dir auf der Hochschulmesse der deutschen Schulen Südamerika Region 3 unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen. Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://sway.office.com/pvkLHsJIP0fALluI
Das International Office und die zentrale Studienberatung freuen sich darauf, dir bei der digitalen bayerischen Woche unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen. Details zu der Veranstaltung findest du unter folgendem Link: https://open.vhb.org/dbw
Die TH Deggendorf stellt sich Interessierten auf der virtuellen Messe "Abi...und was dann?" vor. Besuche uns doch auf dem virtuellen Event unter www.berufsbildungsforum.de
Zwischen dem 15.03. und dem 19.03.2021 gibt es ein täglich wechselndes Aktionsprogramm und die Inhalte werden insgesamt drei Monate online bleiben.
Das International Office und die zentrale Studienberatung freuen sich darauf, dir auf der Hochschulmesse der deutschen Schule Peru, Lima unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen.
Das International Office und die zentrale Studienberatung freuen sich darauf, dir auf der Hochschulmesse der deutschen Schule Peru, Arequipa unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen.
In dieser Online-Infoveranstaltung werden die Inhalte und der Aufbau unseres Pflege Studiengangs vorgestellt.
Einfach direkt über den Link teilnehmen: Link zur Veranstaltung
Erstes Event der Internationalen Tutoren im neuen Semester: Internationale Studierende werden über das Semesterprogramm der Internationalen Tutoren informiert, können Fragen stellen und sich mit Kommiliton:innen vernetzen.
Noch immer sind die weiteren Entwicklungen, aber auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft und einzelne Arbeitsbereiche durch die Corona-Krise nicht abzuschätzen. Die Covid-19-Pandemie zeigt immer deutlicher, wie wichtig funktionierende Risiko- & Krisenmanagementsysteme im 21. Jahrhundert für Unternehmen sind. Darüber hinaus steigen die Herausforderungen für Unternehmen in der Zeit von sich abschwächender Konjunktur, sich verändernder Geschäftsmodelle und Arbeitswelten mit Fachkräftemangel, Regulierung mit Haftungsgefahren sowie Digitalisierung weiterhin an. Profitieren Sie von hochkarätigen Referenten und diskutieren Sie mit uns über spannende und wichtige Themen, die die Existenz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern. Schwerpunktthemen:
> Der Ordentliche Kaufmann 4.0: Haftung bei Defiziten in Digitalisierung und GRC
> Der „Schwarze Schwan“ als faule Ausrede für fehlendes Risikomanagement
> Neue Technologien, Innovationen, Digitalisierung im Healthcare- und Pflegebereich
> Compliance im Healthcare Bereich unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen
> Compliance-Managementsystem – Relevanzanalyse in Kliniken
> Integriertes Governance-System als Präventions- und Führungsinstrument – Chancen und Herausforderungen
> Innovation und Wissenstransfer in Bayern > Automatisierung eines Tax-Compliance-Managementsystems
> Tax Compliance für den Mittelstand – Steuerehrlichkeit im digitalen Zeitalter
> Digital im Vorteil: Agilität und Nachhaltigkeit in Unternehmensführung & Compliance umsetzen
> Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Kontext „German Angst“ – Historie, Herausforderungen, Chancen
> Weiterbildung zum Experten für Governance, Risk und Compliance an der THD mit Alumnivorträgen
> Praxisberichte
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz beim Symposium zum Frühbucherpreis von 59 EUR pro Person (nur für die ersten 20 Anmeldungen - danach 79 EUR / Teilnehmer).
In der Informationsveranstaltung wird über Möglichkeiten und Anforderungen für ein Auslandssemester für Studierende des Master SIM und die fünf verschiedenen Partneruniversitäten für ein Double Degree berichtet. Zur Auswahl stehen:
• Unifor in Brasilien
• ESC Chambery Savoie in Frankreich
• IMC FH Krems in Österreich
• Mendel University in der Tschechischen Republik
• USC - University of the Sunshine Coast in Australien
Du gehst im kommendem akademischen Jahr (WS 2021/22 und SoSe 22) ins Auslandssemester? Dann bist du hier genau richtig. Während dieser Infoveranstaltung informiert dich das International Office über das weitere Prozedere zu deinem Auslandsaufenthalt: Welche Dokumente müssen noch eingereicht werden? Wie wird das Learning Agreement richtig ausgefüllt? Welche Schritte sind nach dem Auslandssemester wichtig?
Das International Office und die zentrale Studienberatung freuen sich darauf, dir auf der Study in Germany Virtual Fair – Deutschsprachige Angebote, unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen. Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite.
Bei der Veranstaltung erhalten Studierende einen Einblick in die notwendigen Schritte für die Organisation eines Auslandspraktikums: Von Recherche, Bewerbung, Finanzierung über Dokumente und Regularien an der THD bis hin zu Einreiseformalitäten. Link zu Zoom: https://th-deg-de.zoom.us/j/98514540691
This session is explaining the five steps to an internship abroad from research via application to visa regulations. Link to Zoom: https://th-deg-de.zoom.us/j/99697455220
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Stuzubi in Leipzig unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du in Kürze auf der Veranstalterseite: https://stuzubi.de/messen/leipzig/
The International Office explains the steps required for a semester abroad such as: which documents have to be submitted, how to fill in the learning agreements correctly and also about what students have to consider after the semester abroad.
EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft
EXIST - Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm, das innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Frühphase unterstützt. Mit EXIST werden die Entwicklung einer Produkt-/Dienstleistungsidee und die Ausarbeitung eines Businessplans bis zur Unternehmensgründung unterstützt.
Das Team des Startup Campus steht dir hierbei tatkräftig zur Seite. Gemeinsam mit weiteren Partnern gehen wir den Weg der Bewerbung für das Stipendium und sichern dir eine Finanzierung für deine zukünftige Gründung.
In diesem monatlich, jeden letzten Dienstag im Monat von 13.00 – 14.00 Uhr, stattfindenden Info-Seminar möchten wir euch ausführlich über das EXIST-Gründerstipendium informieren und eure Fragen beantworten.
Für die Infoveranstaltung sind keine Vorraussetzungen oder Vorbereitungen notwendig!
Nach der Anmeldung erhaltet ihr einen Link zu Zoom.
Die Anmeldung ist bis einschließlich einen Tag vor der Veranstaltung möglich.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und Fragen. Für alles weitere könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail an startupcampus@th-deg.de schreiben.
Viele Grüße,
Startup Campus
„Wecke den Gründer in Dir!“
Du gehst im kommendem akademischen Jahr (WS 2021/22 und SoSe 22) ins Auslandssemester? Dann bist du hier genau richtig. Während dieser Infoveranstaltung informiert dich das International Office über das weitere Prozedere zu deinem Auslandsaufenthalt: Welche Dokumente müssen noch eingereicht werden? Wie wird das Learning Agreement richtig ausgefüllt? Welche Schritte sind nach dem Auslandssemester wichtig?
April 2021
In dieser Online-Infoveranstaltung werden die Inhalte und der Aufbau unseres Pflege Studiengangs vorgestellt.
Einfach direkt über den Link teilnehmen: Link zur Veranstaltung
In this session, students will get an insight to the German job market and receive helpful information about preparing their applications. Registration via Career Service.
Die firstcontact 2021 findet am Dientag, 13.04.2021 statt. Es besteht die Möglichkeit, sich von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und potentielle Bewerber/innen kennenzulernen.
Wie wird die firstcontact 2021 realisiert? Zentrale Anlaufstelle wird die Website der Online-Messe sein. Neben einem Foyer befinden sich hier die einzelnen Messestände aller teilnehmenden Unternehmen. Auch ist im diesen Jahr die Nutzung von talentefinder in Kombination mit der Teilnahme an der firstcontact neu.
Wer in seinen Semesterferien Lust auf einen zwei- bis vierwöchigen Kurs an einer unserer Partneruniversitäten hat und die Möglichkeit eines Auslandaufenthalts nutzen will, ist hier genau richtig. In dieser Informationsveranstaltung bekommst du alle Informationen rund um Summer Schools. Link zu der Veranstaltung: https://th-deg-de.zoom.us/j/95234137135
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Ein Informationsveranstaltungen zu den interne Stipendien wie Fond-International, Stiftung für den internationalen Studierendenaustausch, PROMOS sowie STIBET. Link zu Zoom: https://th-deg-de.zoom.us/j/99002122371
Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen und Unternehmen verändern sich derzeit rasant. Smarte und flexible Lösungen sind gefragter denn je. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt eröffnet dabei neue Möglichkeiten für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen.
Co-Working ist ein integriertes und flexibles Arbeitsmodell, bei dem sich Start-ups, Freiberufler und weitere Arbeitnehmer einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz in einem offen gestalteten Büro anmieten. Im Fokus von Co-Working-Spaces steht das Netzwerken und der Austausch von innovativen Ideen. Die Vorteile sind dabei genauso vielfältig, wie das Konzept. Gerade in Bezug auf die Mobilität der Arbeitnehmer aus dem ländlichen Raum, bietet Co-Working heimatnahes Arbeiten in einem smarten Arbeitsumfeld an.
Das virtuelle DigiCamp findet anlässlich des Kick-Off’s des neuen Co-Working-Spaces der THD am ITC1 statt. Ab dem 1. März gibt es hier die Möglichkeit aktiv und kostenlos Co-Working zu erleben. Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Arbeitnehmer:innen, Unternehmen, Freiberufler:innen und Gründer:innen aus der Region, als auch überregional.
Anmeldungen nehmen wir hier entgegen: https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/146
Studierende haben bei diesem Workshop die Möglichkeit sich auf ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Ausland vorzubereiten. Bei der Veranstaltung werden die Anforderungen an Lebensläufe zusammen erarbeitet und die Ergebnisse anschließend besprochen.
Anmeldung über den Career Service.
An information session on scholarships for international students and also on how to finance a semester abroad. The session takes place via Zoom: https://th-deg-de.zoom.us/j/91313547938
Studierende haben bei diesem Workshop die Möglichkeit sich auf ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Ausland vorzubereiten. Bei der Veranstaltung werden die Anforderungen an Lebensläufe zusammen erarbeitet und die Ergebnisse anschließend besprochen.
Anmeldung über den Career Service.
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Augsburg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-region-augsburg-2021
Am 22. April 20201 ist es wieder soweit: Am Girls’Day öffnen die technischen und ingenieurswissenschaftlichen Fakultäten der Technischen Hochschule Deggendorf virtuell ihre Türen. Junge Frauen erhalten die Möglichkeit, Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik anhand spannender Mitmach-Experimente und Versuche zu erleben und dabei Spaß zu haben. Das umfangreiche Programm bietet Informatik-Workshops im Bereich Gesundheit Roboterprogrammierung und ein Codebug-Seminar. Für das Angebot des TC Teisnach erfolgt die Anmeldung über das Girls’Day Radar alle weiteren Workshops werden exklusiv für die Partnerschulen der THD angeboten.
Event für Studierende und Bürger zum interkulturellen Austausch. Internationale Studierende erzählen persönliche Geschichten und bringen in moderierten Gesprächsrunden Feste in der Heimat näher. Weitere Infos folgen per E-Mail.
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Mai 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Erfurt unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-region-erfurt-2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in München unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-muenchen-sued-2021
Online seminar in which the International Office explains the application process, informs about required documents and everything else you need to know in order to apply successfully. You will also have the chance to ask your individual questions after the presentation.
Link to the online seminar: https://th-deg-de.zoom.us/j/95828617942
Im Rahmen dieser virtuellen Informationsveranstaltung geben wir einen Überblick über die dualen Möglichkeiten an der THD und stellen das Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis vor. Das Team von Studium dual an der THD und derzeitige Dualis beantworten auch eure Fragen zu den dualen Möglichkeiten.
Einfach einloggen unter https://th-deg-de.zoom.us/j/95029218589
Die Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften mit ihren Studiengängen Gesundheitsinformatik, Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen, Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft, Pflege & Physician Assistant stellt sich vor.
Du erhältst Infos um die Themen Bewerbung & Studienablauf. Professor:innen & Studierende der jeweiligen Semester stehen dir für "Undercover-Infos" Rede und Antwort.
Direkter Zugang zur dieser Veranstaltung über diesen Link (MS-Teams)
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Verpflichtender Probetermin: Mittwoch, 12.05.2021, 13.30 Uhr - 15.00 Uhr
Kosten: 130,00 € (bzw. 150€ bei Zertifikatswunsch)
Anmeldung: bis 01.05.2021 über sprachenzentrum@th-deg.de
Nähere Informationen unter: https://th-deg.de/de/studierende/sprachkurse-awp-faecher#accordion-toeic
organisiert von BAYHOST (Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa)
In this workshop a speaker from TK Versicherung will inform international students about topics such as intercultural challenges, self-organisation, time management and project work.
Hier geht's direkt zur Veranstaltung: Link zur Veranstaltung
Juni 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" für die Region Leizpig/Halle unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-leipzighalle-2021
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Hochschulangehörige präsentieren an Ständen, in Hörsälen und Laboren auf dem gesamten Campus ihre Arbeit und ermöglichten einen Blick hinter die Kulissen. Mit Biergärten und Bars wird für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Rahmenprogramm mit Musik, für Kinder und vielen Aktivitäten runden den Tag ab.
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Hof unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-vierlaendereckhof-2021
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Hier geht's direkt zur Veranstaltung: Link zur Veranstaltung
Ein-wöchiges Event zum interkulturellen Austausch. Das International Office organisiert ein buntes Programm mit Veranstaltungen wie Taste the World oder dem Erzählcafé. Weitere Informationen zum Programm folgen per E-Mail.
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Regensburg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-regensburg-2021
Event für Studierende und Bürger zum interkulturellen Austausch. Internationale Studierende erzählen persönliche Geschichten und bringen in moderierten Gesprächsrunden prominente Persönlichkeiten der Heimat näher. Weitere Infos folgen per E-Mail.
Die Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften mit ihren Studiengängen Gesundheitsinformatik, Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen, Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft, Pflege & Physician Assistant stellt sich vor.
Du erhältst Infos um die Themen Bewerbung & Studienablauf. Professor:innen & Studierende der jeweiligen Semester stehen dir für "Undercover-Infos" Rede und Antwort.
Direkter Zugang zur der Veranstaltung über diesen Link (MS-Teams)
Q&A session for international applicants who are planning to join the DIT family. During the session you can ask individual questions regarding your application to DIT.
Link to the online session: https://th-deg-de.zoom.us/j/98326837022
Juli 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Landshut unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-niederbayern-2021
Die Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften mit ihren Studiengängen Gesundheitsinformatik, Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen, Physiotherapie dual mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft, Pflege & Physician Assistant stellt sich vor.
Du erhältst Infos um die Themen Bewerbung & Studienablauf. Professor:innen & Studierende der jeweiligen Semester stehen dir für "Undercover-Infos" Rede und Antwort.
Direkter Zugang zur dieser Veranstaltung über diesen Link (MS-Teams)
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Nürnberg unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-mittelfranken-2021
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management erwerben die Teilnehmer die Befähigung, die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen, die zu Entbürokratisierung, Kundenorientierung und mehr Effizienz führen. Damit verbessert sich die Positionierung der Kommune im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Außerdem erhalten Sie mit dem Abschluss des Masters die Bildungsvoraussetzungen für den Aufstieg in den höheren Dienst. Der Master wird in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof angeboten und ist bayernweit einzigartig.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Der berufsbegleitende Master Digital Business Engineering richtet sich an Absolventen eines Ingenieurs- oder Informatikstudiums, die umfangreiche Kenntnisse für den Umgang mit komplexen, technischen Produkten und Systemen erlangen möchten, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden Ingenieurskompetenzen mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereint.
Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die Vereinigung der drei Kompetenzfelder:
- Innovation & Engineering
- Digitalisierung & Informationstechnik
- Management & Betriebswirtschaft
Im Rahmen dieser virtuellen Informationsveranstaltung geben wir einen Überblick über die dualen Möglichkeiten an der THD und stellen das Verbundstudium und Studium mit vertiefter Praxis vor. Das Team von Studium dual an der THD und derzeitige Dualis beantworten auch eure Fragen zu den dualen Möglichkeiten.
Einfach einloggen unter https://th-deg-de.zoom.us/j/98645470230
Der Schwerpunktmaster für Wirtschaftswissenschaftler! Der berufsbegleitende Master Management ist speziell für Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften geeignet und bildet die Teilnehmer zu Profis in einem der drei fachspezifischen Schwerpunkte aus:
Inhaltlich haben Sie durch die berufsbegleitende Ausrichtung die Möglichkeit, gezielt Dinge aus Ihrem Unternehmen zu behandeln, die für Sie besonders wichtig sind. Dadurch bilden Sie sich akademisch und praxisnah zu einem gefragten Spezialisten in der Wirtschaft weiter. Außerdem entsteht durch die kleinen Studiengruppen ein sehr gutes Netzwerk, das es ermöglicht auch in den Vorlesungen/Seminaren gemeinsam mit den Kommilitonen und Dozenten über aktuelle Themen aus dem eigenen Berufsalltag zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
September 2021
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Vocatium" in Jena unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-jena-ostthueringen-2021
Oktober 2021
Die Zentrale Studienberatung freut sich, dir auf der Messe "Stuzubi" in München unsere moderne Hochschule und deren Studiengänge vorstellen zu dürfen! Details zur Messe findest du auf der Veranstalterseite: https://stuzubi.de/messen/muenchen/
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
November 2021
Stellen Sie sich den Herausforderungen wie Managerhaftung, digitale Transformation, wachsende Komplexität der rechtlichen Anforderungen und der Flut an Standards und Inselmanagementsystemen. Mit dem berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement werden Sie zu einem gefragten Spezialisten und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Schwerpunktthemen sind Digital Governance 4.0, Product Compliance, Contract Management, Qualitätsmanagementsystem mit GRC, Human Workflow Management und Managerhaftung, Tax Compliance, Digitalisierung und Industrie 4.0 in Prozessen, Digitale Dokumentations- und Reportingsysteme, IT-Management mit GRC und Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO & ISO27001 sowie digitale, integrierte Managementsysteme.
--> Nur 3 Semester berufsbegleitend
-->Vorlesungen im Hybrid-Konzept: Blockvorlesungen in Präsenz, virtueller Präsenz und virtuellem Selbststudium mit individuellem Einzelcoaching, falls gewünscht. Insgesamt nur 6 verlängerte Wochenenden während des gesamten Studiums
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend
Dezember 2021
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie Ingenieure! Besonders interessant ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement für technische Berufsgruppen. Hier werden Sie zu Fachkräften ausgebildet, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in der Praxis relevante Fragestellungen bearbeiten und leitende Aufgaben wahrnehmen können. Besonderes Highlight: Technikern, Meistern und beruflich Qualifizierten können bis zu 4 Semester angerechnet werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt online: Link zum Online-Infoabend