Aller Absolventen
finden innerhalb von
2 Monaten einen Job.
Das sportwissenschaftliche Studium an der Technischen Hochschule Deggendorf ist für alle Sportbegeisterten mit besonderem Interesse an praxisorientierter Forschung, sowie Spaß und Freude am Sporttreiben geeignet.
Neben den biologischen Grundlagen von Sport und Bewegung und spannenden Soft Skills wird umfassendes Wissen aus vielen Teilbereichen der Sportwissenschaft und Sportmedizin vermittelt. Im Studium steht die praxisnahe Auseinandersetzung mit Aufgaben aus Wissenschaft, Prävention, Rehabilitation, Sporttherapie und Wettkampfsport im Mittelpunkt.
Nach dem Bachelor-Abschluss warten dann vielfältige und herausfordernde Tätigkeiten im Sport oder im Bewegungs- bzw. Gesundheitscoaching auf dich.
Die junge Studentenstadt Deggendorf mit über 7.000 Studierenden aus 100 Ländern bietet dir als Donaustadt und Tor zum Bayerischen Wald tolle Studien- und Wohnbedingungen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Zulassungsvoraussetzung:
Bewerberinformationen:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in basisbiologischen Grundlagenfächern von Vorteil
Studentenwerksbeitrag: 62 €
Kontakt:
1) vorbehaltlich der Zustimmung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kultus
2) Details zum Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) 2021 werden im Frühjahr 2021 auf dieser Website veröffentlicht. Der Präsenztermin im Rahmen des EFV findet in der Regel am Freitag der ersten vollen (!) Juliwoche statt.
3) Das ärztliche Attest ist bei der Teilnahme am EFV entsprechend dem verlinkten Formular vorzulegen. In Bayern wird die Durchführung der Tauglichkeitsuntersuchungen u.a. durch die sportärztlichen Beratungsstellen des BSÄV und BLSV angeboten.
Im Einzelnen erwerben die Studierenden:
Für dein Kompetenzprofil kommen insbesondere folgende Tätigkeitsfelder in Betracht:
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Angewandte Sportwissenschaften.
1. Semester | SWS | ECTS |
Anatomie | 4 | 5 |
Physiologie | 4 | 5 |
Biochemi, Biophysik | 4 | 5 |
Kommunikation, Interdisziplinäres Arbeiten | 4 | 5 |
Grundlagen der Trainingslehre, Sportgeschichte | 4 | 5 |
Sportpraxis | 4 | 5 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Neurowissenschaften | 4 | 5 |
Funktionelle Anatomie und Arthrokinematik | 4 | 5 |
Biomechanik im Sport | 4 | 5 |
Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik | 4 | 5 |
Sportpraxis | 4 | 5 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Methodik und Didaktik des Trainings | 2 | 2,5 |
Grundlagen von Technik und Taktik | 2 | 2,5 |
Adaption der Organsysteme | 4 | 5 |
Fachenglisch | 4 | 5 |
Biokybernetik, Systemische Medizin | 4 | 5 |
Sportpraxis | 8 | 5 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Krankheit und Sport | 4 | 5 |
Gender-Problematik im Sport | 2 | 2,5 |
Kinder- und Jugendsport | 2 | 2,5 |
Hochleistungs- und Spitzensport | 4 | 5 |
Spezialsportarten | 4 | 5 |
Sportpraxis | 8 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Sportverletzungen, Sportschäden | 4 | 5 |
Antidoping, Ethik und Fairness im Sport | 4 | 5 |
Allgemeine Verhaltenspsychologie | 2 | 2,5 |
Sportpsychologie, Teamleading | 2 | 2,5 |
Grundlagen der Prävention | 4 | 5 |
Sporttherapeutische Interventionen | 8 | 5 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Sportbedingte Erkrankungen | 2 | 2,5 |
Sportmedizinische Untersuchungsmethoden | 2 | 2,5 |
Ernährungslehre, Sport- und Wettkampfernährung | 4 | 5 |
Angewandte Sportgerätetechnik | 4 | 5 |
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Trainingswissenschaft | 4 | 5 |
Grundlagen des Rehasports | 4 | 5 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Management, BWL in Gesundheit und Sport | 2 | 2,5 |
Sport in BGM und BGF | 2 | 2,5 |
Belastungsmonitoring, angewandte Leistungsdiagnostik | 4 | 5 |
Spezielles Krafttraining, MTT | 4 | 5 |
Bachelorarbeit | - | 10 |