"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

berufspädagogik - gesundheit & pflege, m.sc.

zentrum für akademische weiterbildung

zukunft im gesundheitswesen gestalten


steckbrief

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 5 Semester 

Studienbeginn & Bewerbungsfrist:
Nächster Studienbeginn: März 2024 | Bewerbungsfrist: 15. Januar 2024 | Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.

Zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen:
Blockvorlesungen 2-3 mal pro Monat freitags und samstags (Freitag ab 14 Uhr, Samstag ganztägig) | Die in Bayern üblichen Schulferien sind größtenteils vorlesungsfrei | Studienort: Deggendorf

Kosten: 5 Raten zu je 2.000 € (zahlbar pro Semester) + 72 € Studentenwerksbeitrag/Semester

Studiengangkonzept:

Detaillierte Informationen zum Studiengangsprofil und den Inhalten des Masterstudiengangs finden Sie hier.

Informationsveranstaltungen:

Christina Moosmüller steht Ihnen gerne auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

 


zielgruppe

Das Studium richtet sich an:

  • Pflegepädagog:innen sowie Pädagog:innen im Rettungswesen, die sich neben dem Beruf zum Master weiterqualifizieren möchten.
  • Personen, die einen gleichwertigen Abschluss im In- oder Ausland vorweisen können. Über die Gültigkeit entscheidet die Prüfungskommission.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege vermittelt den Absolventinnen und Absolventen eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation für Lehr-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens.


aussichten und perspektiven

Der Abschluss Master of Science „Berufspädagogik- Gesundheit und Pflege“ befähigt, in vielfältigen Berufsschwerpunkten zu arbeiten. Berufsmöglichkeiten bieten sich somit nicht nur in Bildungsinstitutionen, wie zum Beispiel Berufsfachschulen für Pflege, sondern auch in der Hochschullandschaft als wissenschaftlich qualifizierte Lehrpersönlichkeit sowie in der freien Forschungs- und Bildungspraxis.

Insbesondere schafft der Master, unter Berücksichtigung des Bachelorstudiums und der aktuellen Berufstätigkeit, die Voraussetzungen für Tätigkeiten im Sinne der Schulleitung nach dem neuen Pflegeberufegesetz, als auch der Qualifikationsebene vier für Lehrpersonen nach KMK und des bayerischen Kultusministeriums.

Die Anstellungen an Schulen für Berufe des Gesundheitswesens werden durch die Schulaufsichtsbehörden in den Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke in Bayern geregelt. Die THD garantiert keine Anstellung bzw. Höhergruppierung in einer jeweiligen Berufsfachschule

aufbau des studiums

1. Semester  
Theorien der beruflichen Bildung - Professionalisie­rungsprozesse  
Bio-psycho­soziales Modell, Epidemiologie und Public Health  
Qualitative Forschungs­methoden  
Management von Bildungs­einrichtungen  
   
2. Semester  
Fachdidaktische Forschungs­bezüge md Schulentwicklung  
Naturwissen­schaftliche Grundlagen  
Quantitative Forschungs­methoden  
Personalentwicklung in Bildungs­einrichtungen  
   
3. Semester  
Seminar angewandte Bildungs­forschung  
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie  
Medizinische Fächer - ­Grundlagen  
Qualitäts­management und Organisations­entwicklung in Bildungs­einrichtungen  
   
4. Semester  
Pharmakologie und Toxikologie  
Medizinische Fächer ­- Vertiefung   
   
5. Semester  

Projektmodul (Schwerpunktwahl)

 
Masterarbeit  

 


bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium aus dem Bereich der Pflegepädagogik, Pädagogik im Rettungswesen oder einem vergleichbaren Hochschulabschluss an einer anerkannten Hochschule oder Universität

Bewerbung Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege

Die Studienplätze im Master Management werden ganzjährig vergeben. Die Bewerbungsfrist für den Start im März 2024 endet am 15. Januar 2024. Sollten Sie die Frist versäumt haben, gibt Ihnen Christina Moosmüller gerne Auskunft über freie Plätze.

 

Bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen in unserem Online-Portal Primuss:

  • Tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) mit Passbild
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Kopie des Zeugnisses des Erststudiums

Stimmen Unserer Studierenden

Kathrin Altmann, Studentin im Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege:

Ich habe mich für den Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege an der THD entschieden, weil ich an dieser Hochschule bereits den Bachelor Pflegepädagogik studiert habe. Die THD habe ich als eine moderne, zukunftsorientierte und vor allem persönliche Hochschule kennen gelernt. Als Studierende bin ich für Dozenten und Mitarbeiter im Seminarmanagement keine anonyme Matrikelnummer, sondern ein Mensch.

Da die Vorlesungen 14-tägig am Freitag Nachmittag und ganztags am Samstag stattfinden, kann ich das Studium und meinen Beruf sehr gut vereinbaren. Besonders schätze ich es,  Inhalte aus dem Studium in meiner Arbeitspraxis anwenden zu können. Umgekehrt hilft mir meine Berufserfahrung im Studium weiter. Die hohe Praxisorientierung zeichnet für mich den Masterstudiengang aus, genauso die Begegnung auf Augenhöhe mit den Dozenten. 

Wer sich überlegt, sich für den Master Berufspädagogik - Gesundheit und Pflege einzuschreiben, kann sich auf das Kennenlernen und auf den interessanten Austausch mit Kommilitonen, die aus einem ähnlichen Berufsfeld kommen, freuen. Gleichzeitig muss man sich bewusst sein, dass die Freizeit weniger und die Zeit am Schreibtisch mehr wird. 


kontakt & beratung für interessierte

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.

kontakt für studierende