#robotics #smartsensors #smartactuators #AI #machinelearning #dataanalysis
#systemdesign #bigdata #deeplearning #autonomoussystems #innovative #englishpostgraduateprogramme
Bachelorabsolventen der Mechatronik oder eines verwandten Studiengangs qualifizieren sich mit dem konsekutiven Masterstudiengang Artificial Intelligence for Smart Sensors and Actuators zu Expert:innen für die Entwicklung und den Einsatz intelligenter technischer Systeme der Datenverarbeitung, Datenanalyse und Automatisierung. Auch die Befähigung zur kreativen Arbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen wird durch Wissensvermittlung zu Lehrinhalten der Künstlichen Intelligenz, Lehrinhalten des Maschinellen Lernens, des Systemdesigns sowie Lehrinhalten der innovativen Sensorik/Aktorik erworben.
Studienabschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (ab 01.10.) und Sommersemester (ab 15.03.)
Bewerbungszeitraum: 15. April - 15. Juli (Wintersemester) bzw. 15. November - 15. Januar (Sommersemester)
Studienort: Cham
Unterrichtssprache: Englisch
Zulassungsvoraussetzung:
Gebühren: Keine Studiengebühren, nur 62€ Studentenwerksbeitrag pro Semester
Kontakt:
Die Beherrschung intelligenter Sensor-/Aktorsysteme erfordert eine auf modernste thematische Herausforderungen abgestimmte, wissenschaftlich-technische Expertenausbildung. Diese Expertenausbildung soll innerhalb drei Fachsemestern erfolgen, in denen Wissen zu folgenden Themen aufgebaut und intensiviert wird:
Der Praxisbezug der Lehrinhalte wird durch Fallstudien unter Beteiligung von Experten aus der Industrie hergestellt.
Mit dem am Campus Cham ebenfalls angesiedelten Technologie Campus (F&E auf dem Gebiet mechatronischer Systeme) sowie dem Digitalen Gründerzentrum (Schwerpunkt: Digitale Produktion) ist ein fachbezogenes und anwendungsorientiertes Umfeld für höchst innovative Ausbildungsinhalte gegeben.
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt eine Teildisziplin der Informatik, die sich mit der Erforschung "intelligenten” Problemlösungsverhaltens sowie der Erstellung "intelligenter” Computersysteme beschäftigt. In einer Vielzahl technischer Anwendungsfelder werden KI-basierte Systeme von Sensordaten gespeist und liefern prozessbeeinflussende Informationen an Aktoren zurück. Die Wechselwirkungen zwischen Informationsverarbeitung, dem Prozess als Datenquelle und Datensenke sowie die Einflüsse der Qualität der Sensordaten und der aktorischen Eingriffe ist mitentscheidend für die Gesamtsystemfunktion der Systeme.
Ein smarter Sensor verfügt neben dem eigentlichen Messprinzip für die jeweilige Prozessgröße über eine Signalvorverarbeitung, Überwachungsalgorithmen zur Absicherung der Sensorfunktion, Connectivity (z. B. Bluetooth, WLAN, 5G) und, je nach Einsatzgebiet, Energieversorgungsfunktionen.
Smarte Aktoren ergänzen den eigentlichen Stelleingriff in den technischen Prozess ebenfalls um erweiterte Signalverarbeitungs- und Überwachungsmechanismen sowie unterschiedliche Kommunikationsverfahren. Das daraus entstehende signalverarbeitende System verfügt über zusätzliche "intelligente“ Eigenschaften, die seine Leistungsfähigkeit erneut steigern.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs Artificial Intelligence for Smart Sensors and Actuators, besitzen Absolvent:innen alle Qualifikationen, um sich in dieser sich im Umbruch befindenden Berufswelt langfristig zu etablieren und deren Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Masterstudiengang Artificial Intelligence for Smart Sensors and Actuators:
1. Semester | SWS | ECTS |
Introduction to Artificial Intelligence | 2 | 2 |
Machine Learning and Deep Learning | 4 | 4 |
Microsystems and Physical Cross-Coupling | 4 | 4 |
Data Acquisition and Control | 2 | 2 |
Case Study Sensors and Actuators | 4 | 6 |
Microcontroller Architectures | 2 | 2 |
Modell-Based Function Engineering | 4 | 4 |
Case Study Embedded Control Solutions | 4 | 6 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Big Data | 4 | 4 |
Computer Vision | 2 | 2 |
Case Study Intelligent Systems | 4 | 6 |
Algorithms of Autonomous Systems | 4 | 4 |
Autonomous Robotics | 4 | 4 |
Case Study Autonomous Systems | 4 | 6 |
Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach (FWP) | 4 | 4 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Systems Design | 2 | 2 |
Systems Intercommunication | 4 | 4 |
Masterthese | - | 22 |
Masterseminar | - | 2 |