Die Technische Hochschule Deggendorf wird im Jahr 2023 zum zweiten Mal den „Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz“ verleihen. Dieser soll einen Beitrag zur Stärkung von Lehre, Forschung und Entwicklung explizit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) leisten. Der mit 10.000,- EUR dotierte Preis kann an Einzelpersonen, Startups, Hochschulen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Unternehmen o.Ä. für bahnbrechende Leistungen bei der Erforschung, der Entwicklung oder bei der praktischen Anwendung von KI verliehen werden.
Die industrielle Produktion und der Maschinenbau sind Kern unseres Wohlstands. Der erste Themenschwerpunkt der aktuellen Ausschreibung liegt daher auf KI-Anwendungen mit Bezug zu Industrie 4.0. Mitteleuropa ist aber auch immer mehr auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft. Daher liegt der zweite Themenschwerpunkt der aktuellen Ausschreibung auf KI-Anwendungen im Bereich Dienstleistung 4.0. Der dritte Themenschwerpunkt der aktuellen Ausschreibung umfasst KI-Anwendungen im Bereich Medizin 4.0. Mit dem Preis sollen entsprechende digitale Innovationen ausgezeichnet und gefördert werden.
Alle Informationen finden Sie hier im Überblick.
Am 11. Mai 2023 verleiht die THD in feierlichem Rahmen den "Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz".
10:30 Uhr |
Eintreffen der Festgäste |
11:00 Uhr |
BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG Prof. Dr. Sperber |
11:05 Uhr |
GRUSSWORTE Bernd Sibler Dr. Christian Moser |
11:25 Uhr |
IMPULS Apotheker Anton Fink |
11:35 Uhr |
KEYNOTE Laura Janßen |
12:00 Uhr |
VERLEIHUNG KI-PREIS |
12:15 Uhr |
VERLEIHUNG KI-NACHWUCHSPREIS |
12:30 Uhr |
SCHLUSSWORT Prof. Dr. Patrick Glauner |
Bewerbungen mit Projekten, Forschungsergebnissen oder Lehrangeboten werden aus Deutschland, Österreich und Tschechien akzeptiert.
Der Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2023. Bewerbungen müssen Informationen zu den Projekten, Forschungsergebnissen bzw. Lehrangeboten, einer Skizze der dadurch geschaffenen Innovation und einen Lebenslauf der Bewerbenden beinhalten. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an ki-preis@th-deg.de.
Die Verleihung erfolgt am 11. Mai 2023 in Deggendorf.
Bewertet werden die Leistungen von
Der Antrag sollte folgende 3 Fragen beantworten:
1. Was sind die Projekt-/Forschungs-/Lehrangebotsergebnisse?
2. Welche Methoden wurden dabei verwendet?
3. Welche Innovationen wurden damit geschaffen?
Beigefügt sollte eine Vita der Bewerbenden sein.
Benötigt werden ca. 2-3 Seiten für die Punkte 1-3.
Preisgeld: 10.000 Euro
Nachwuchspreis für Abschlussarbeiten: 1.000 Euro
Die Jury besteht aus den THD-Professoren Prof. Dr. Patrick Glauner, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp und Prof. Dr. Markus Mayer, THD-Präsident Prof. Dr. Peter Sperber, aus Österreich FH-Prof. DI Dr. Stefan Huber, aus Tschechien Assoc. Prof. Ivo Bukovsky, Ph.D., dem ehemaligen Bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler und dem Stifter Anton Fink.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder Tschechien, darüber hinaus aber auch Gruppen und Gesellschaften, die ihren Sitz dort haben. Bewerbungen und Forschungsarbeiten werden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache akzeptiert.
Unternehmen oder Bewerbendengruppen müssen eine natürliche Person bestimmen, die die Bewerbung vornimmt und diese verantwortet. Den Teilnehmer:innen ist bekannt, dass die Vorstellung ihrer Ideen bzw. Projekte, soweit gewerbliche Schutzrechte daran bestehen, den Neuheitenschutz beseitigen kann. Hierfür sind die Teilnehmer:innen selbst verantwortlich. Insbesondere obliegt es den Teilnehmer:innen, die Neuheit ihrer Erfindungen durch etwaige Patentanmeldungen vor einer Veröffentlichung im Rahmen des Wettbewerbs abzusichern. Die Jury übernimmt diesbezüglich keine Haftung.
Die Jury verpflichtet sich, alle ihr im Rahmen des Wettbewerbs zugänglich gemachten vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln und allein zur Durchführung des Wettbewerbs zu verwenden. Sie stimmen der Erstellung von Bild- und Tonaufnahmen bei der Verleihung zu. Der Gewinner wird namentlich bekannt gegeben.
Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Jury behält sich das Recht vor, Bewerbende auszuschließen. Die Jury behält sich darüber hinaus auch das Recht vor, den gesamten Wettbewerb jederzeit ohne Angabe von Gründen abzubrechen. Die Teilnehmer:innen versichern, dass die eingereichten Unterlagen weder gesetzliche Vorschriften noch Rechte Dritter verletzt. Dazu gehören beispielsweise Urheberrechte, Markenrechte, Design-, Geschmacksmuster oder Patentrechte.
Am 28. Juni 2022 verlieh die THD in feierlichem Rahmen erstmals den "Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz".
Informationen zum Anton Fink Wissenschaftspreis für Künstliche Intelligenz 2022