#pflege #gesundheitskompetenz #pflegediagnostik #gesundheitswachstum #healthliteracy #physiologie #ernaehrung #metabolismus #bewegung
#gesundheitsfoerdung #biologie #kuenstlicheintelligenz #digitalisierung #kommunikation #psychologie #forschung
Den Beruf der Pflege rein durch ein Bachelorstudium erlernen zu können ist in Deutschland noch sehr neu. Erst zu Beginn des Jahres 2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten, das die Möglichkeit eines Pflegestudiums vorsieht. Die Technische Hochschule Deggendorf ist eine der wenigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, an der du dich schon jetzt dafür bewerben kannst. Im Studiengang Pflege lernst du, pflegebedürftige Menschen und deren Umfeld zu versorgen und zu betreuen. Im Vergleich zur klassischen Berufsausbildung ist das Studium zusätzlich mit vielen wissenschaftlichen Inhalten ausgestattet. Dieses Wissen soll dich in allen Pflegesituationen unterstützen und dir im Berufsalltag helfen, den Pflegeprozess eigenverantwortlich zu steuern. Durch viele Praxisphasen während des Studiums entwickelst du deine persönliche Kompetenz, Pflegesituationen zukünftig aus deinem eigenem Blickwinkel beurteilen zu können. Mit Abschluss des Studiums qualifizierst du dich außerdem zur staatlichen Zulassung als Pflegefachfrau/-mann.
Studienabschluss:
Regelstudienzeit: 8 Semester
Abweichende Semesterzeiten:
Aufgrund des hohen Praxisanteils im Studiengang Pflege entsprechen die Semesterzeiten nicht den regulären Planungen der Hochschule. Gegebenenfalls findet eine Verkürzung der Semesterferien statt. Trotzdem sind in den Wintersemestern 10 – 18 Werktage und in den Sommersemestern 16 – 38 freie Werktage verfügbar, welche in Absprache mit der jeweiligen Praxiseinrichtung frei verplant werden können. Die Weihnachtsferien und freie Tage über Ostern und Pfingsten bleiben unberührt.
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung:
Studentenwerksbeitrag:
Download: Studiengangsflyer
Pflege-Stipendium: Für Studierende der Pflege ist eine monatliche Förderung in Höhe von 600€ möglich. Weitere Infos zum Pflege-Stipendium.
Kontakt:
Ab dem Wintersemester 2022/23 bekommen Studierende, die Vollzeit im primärqualifizierenden Pflegestudiengang an einer bayerischen Hochschule oder Universität studieren, eine monatliche Förderung in Höhe von 600 Euro. Ab dem zweiten Semester kann man das Stipendium beim Landesamt für Pflege (LfP) beantragen. Für die Förderung muss man keine Prüfung oder Ähnliches absolvieren, es gibt auch keine Altersgrenze und der Notendurchschnitt spielt dabei keine Rolle.
Die Formulare findest du auf Website des Landesamt für Pflege: www.lfp.bayern.de/pflegestipendium/
Als Pflegefachkraft bist du eine Generalistin, ein Generalist. Du ergreifst einen sehr gesuchten Beruf. In Deutschland herrscht ein massiver Mangel an Personal in der Pflege. Einen Arbeitsplatz findest du zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, ambulanten Pflegediensten und allen weiteren Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Vor allem in der direkten Patientenversorgung stehen immer die Menschen, die du betreust und unterstützt, im Vordergrund deiner Arbeit. Pflegebedürftige Menschen findest du in allen Altersklassen und unterschiedlichsten Lebenssituationen. Deine Aufgabe ist es, geeignete präventive, kurative und palliative Maßnahmen für sie auszuwählen und sie im Alltag zu betreuen. Dabei bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten, Angehörigen und Ärzten. Die notwendige praktische Erfahrung dafür sammelst du in den Praxisphasen des Studiums, die nahezu die Hälfte des Unterrichts ausmachen und über die Hochschule organisiert werden.
Weitere mögliche Berufsperspektiven nach dem Pflegestudium können für dich aber auch in beratender oder gutachterlicher Funktion bei Gesundheitsämtern, Krankenkassen oder dem Medizinischen Dienst sein. Wenn du außerdem gerne organisierst und koordinierst, kann auch ein Berufseinstieg auf Ebene der Koordination zur Versorgung ganz schwieriger Pflegefälle eine Option für dich sein. Wenn du gerne Wissen vermittelst, ist möglicherweise die Beratung, Anleitung und Schulung von Betroffenen, Angehörigen, Ehrenamtlichen und Berufskollegen ein passendes Berufsziel für dich. Als Absolvent eines Pflegestudiums hast du sogar die Möglichkeit an pflegewissenschaftlichen Studien mitzuarbeiten.
Während des Studiums durchlaufen unsere Studierenden insgesamt acht Praxisphasen. Diese können bei einem unserer Kooperationspartner absolviert werden. Bei der Planung und Organisation der Praktika bekommen unsere Studierenden Unterstützung vom Referat Praxis AGW. Falls deine Wunsch-Einrichtung in unserer Liste nicht dabei ist, soll das selbstverständlich kein Problem sein. Melde dich bei uns und wir versuchen, die Einrichtung für uns zu gewinnen.
Hast du Fragen zu einem unserer Kooperationspartner oder zu den Praxisphasen? Dann kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Pflege.
1. Semester |
SWS | ECTS |
Wissenschaft und Forschung | 5 | 8 |
Pflegediagnostik und Organisation | 4 | 5 |
Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung | 12 | 10 |
Praxis 1 | 2,5 | 7 |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Systemische Kommunikation zur Gesundheit | 7 | 5 |
Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln | 8 | 7 |
Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden | 7 | 5 |
Grundlagen Education | 6 | 5 |
Praxis 2 | 1,7 | 8 |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Berufsidentität und -politik | 5 | 5 |
QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB | 4 | 5 |
Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz, Krankheitslehre 1 | 8 | 5 |
Educationskonzepte und -methoden | 4 | 5 |
Praxis 3 | 2,5 | 10 |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Ethische Entscheidungen | 5 | 5 |
Kooperation | 6 | 5 |
Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 | 8 | 5 |
Gesundheitskommunikation und -informationen | 6 | 5 |
Praxis 4 | 1,7 | 10 |
5. Semester |
SWS | ECTS |
Wahlpflichtfächer | 4 | 8 |
Spezielle Pathologien und Krisen | 6 | 10 |
Praxis 5 | 1,7 | 12 |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Praxisentwicklung | 6 | 10 |
Innovationen in der pflegerischen Versorgung | 5 | 7 |
Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit | 5 | 5 |
Praxis 6 | 0,9 | 8 |
7. Semester |
SWS | ECTS |
Versorgungsforschung und Neue Technologien | 6 | 7 |
Komplexe Intervention | 5 | 8 |
Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit | 4 | 8 |
Praxis 7 | 1,7 | 7 |
8. Semester |
SWS | ECTS |
Vertiefung Wahlpflichtfächer | 2 | 5 |
Bachelorarbeit | 2 | 10 |
Praxis 8 | 0,4 | 15 |
Wenn du dich als examinierte Pflegefachkraft für das Studium Pflege entscheidest, profitierst du von einer verkürzten Regelstudienzeit und von einem auf deine bereits erworbene Expertise zugeschnittenen Lehrplan. Du hast die Wahl zwischen den Schwerpunkten "Praxisanleitung" und "Stationsleitung". Nachfolgend findest du alle Infos im Überblick, die du als examinierte Pflegefachkraft wissen musst.
Studienabschluss:
Schwerpunktwahl:
Studiendauer:
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.09.2023
Zulassungsvoraussetzung:
Studentenwerksbeitrag:
Kontakt
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Pflege für examinierte Pflegefachkräfte.
1. Semester |
SWS | ECTS |
Wissenschaft und Forschung (gemeinsam mit Pflege primär) | 8 | |
WP 2: Päd. Psychologie | 5 | |
Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung (gemeinsam mit Pflege primär) | 10 | |
2. Semester |
SWS | ECTS |
Rechtliche Grundlagen | 5 | |
Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln (gemeinsam mit Pflege primär) | 7 | |
Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
Grundlagen Education (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
3. Semester |
SWS | ECTS |
Berufsidentität und -politik & Grundlagen zur Heilkundlichen Übertragung (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz, Krankheitslehre 1 (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
Educationskonzepte und -methoden (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
4. Semester |
SWS | ECTS |
Ethische Entscheidungen (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
WP 5: Projektarbeit Grundlagen | 5 | |
Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
Gesundheitskommunikation und -informationen (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |
5. Semester |
SWS | ECTS |
WP 6: Lehr- und Lernprozesse der Pflege | 5 | |
WP 7: Projektarbeit Vertiefung | 5 | |
Komplexe Intervention | 8 | |
Soziale Gerechtigkeit & Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär) | 10 | |
6. Semester |
SWS | ECTS |
Bachelorarbeit | 10 | |
WP 9: Prüfen und Bewerten | 5 | |
Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 |
1. Semester |
SWS | ECTS | ||
Wissenschaft und Forschung (gemeinsam mit Pflege primär) | 8 | |||
WP 1: Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 5 | |||
Health Promotion, Bewegung/Ruhe, Ernährung, Ausscheidung (gemeinsam mit Pflege primär) | 10 | |||
2. Semester |
SWS | ECTS | ||
|
5 | |||
Rechtliche Grundlagen | 5 | |||
Grundlagen Evidenzbasiertes Handeln (gemeinsam mit Pflege primär) | 7 | |||
Perception, Kognition, Selbstkonzept, Wachstum, Entwicklung & Wohlbefinden (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
Grundlagen Education (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
3. Semester |
SWS | ECTS | ||
WP 3: Personalplanung | 5 | |||
QM, Care und Case Management und Pflegebedürftigkeit nach SGB (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
Bewältigung & Stresstoleranz, Rollenbeziehungen, Sicherheit und Schutz, Krankheitslehre 1 (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
Educationskonzepte und -methoden (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
4. Semester |
SWS | ECTS | ||
WP 4: Wertorientierte Führung | 5 | |||
WP 5: Projektarbeit Grundlagen | 5 | |||
Sexualität, Spiritualität & Kongruenz, Krankheitslehre 2 (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
Gesundheitskommunikation und -informationen (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 | |||
5. Semester |
SWS | ECTS | ||
WP 6: Lehr- und Lernprozesse der Pflege | 5 | |||
WP 7: Projektarbeit Vertiefung | 5 | |||
Komplexe Intervention | 8 | |||
Soziale Gerechtigkeit & Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär) | 10 | |||
6. Semester |
SWS | ECTS | ||
Bachelorarbeit | 10 | |||
WP 8: Personalentwicklung | 5 | |||
Psychologische und soziale Aspekte der Gesundheit (gemeinsam mit Pflege primär) | 5 |