Der nächste Tag der Forschung findet am Donnerstag, den 11. März 2021 von 13.00 bis 15.30 Uhr virtuell statt.
Die Veranstaltungsreihe „Tag der Forschung“ richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft, an zukünftig Studierende, an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an Studierende der THD.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Einblick in die Forschungslandschaft der THD mit ihren vier Forschungsschwerpunkten zu geben. Vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stellen auf dem Tag der Forschung aktuelle Forschungsprojekte in Form von Kurzvorträgen und Postern vor.
Der beste Vortrag wird auf dem Tag der Forschung mit dem Best Presentation Award geehrt. Die Trophäe wurde von der Designklasse an der Glasfachschule Zwiesel entworfen und in der eigenen Manufaktur der Bildungseinrichtung hergestellt. Weiterhin werden die drei besten Poster prämiert.
Bitte melden Sie sich zum virtuellen Tag der Forschung der Technischen Hochschule Deggendorf bis zum 08.03.2021 unter folgendem Link an: https://survey.th-deg.de
Veranstaltung:
11. März 2021, 13:00 – 15:30 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt und wird mit dem Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Kontakt:
Zentrum für Angewandte Forschung | ZAF
tag-der-forschung@th-deg.de
Martina Geier, Tel.: 0991 3615-741
Esther Kinateder, Tel.: 0991 3615-402
13:00 UHR: ERÖFFNUNG UND GRUSSWORTE
13:10 UHR: KEYNOTE
Integrierte Optik in Glas
Daniel Schäffer
13:25 UHR: KURZVORTRÄGE
Miniaturisierung eines Optischen Oberflächenwellen Spektrometer
Julian Stauch, Technologie Campus Teisnach Sensorik
Optimization Analysis of biological Power-to-Methane with Simulation
Robert Bauer, Technologiezentrum Energie
GlasSkulptur
Nicole Fritz, Technologie Anwender Zentrum Spiegelau
Hybride Fertigungskonzepte für großvolumige Werkzeuge mit intelligenter Temperierung
Johannes Käsbauer, Technologie Campus Parsberg-Lupburg
FreshAnalytics: Qualitätsbasiertes Dynamic Pricing
Roman-David Kulko, Technologie Campus Grafenau
DirektPV - Direktladung von Elektrofahrzeugen aus PV-Anlagen mit der Möglichkeit der Energieauskopplung ins öffentliche Stromnetz
Mohammad Vedadi, Technologie Campus Plattling
Optimierte Ladeplanung von elektrischen Fahrzeugflotten – Schwerpunkt Firmenparkplatz
Nicki Bodenschatz, Technologie Campus Freyung
Flächige Wellenfrontmessung hoher Dynamik und geringer Messunsicherheit
Michael Wagner, Technologie Campus Teisnach Optik
Passiver Service HUB
Sebastian Wilhelm, Technologie Campus Grafenau
Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications
Peter Meier, Fakultät Elektrotechnik & Medientechnik
Anerkennender Erfahrungsaustausch Online Gefährdungsbeurteilung nach dem ArbSchG
Jasmin Weber, Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
14:15 UHR: PREISVERLEIHUNG UND EHRUNGEN
14:45 UHR: POSTERSESSION
NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN, INNOVATIVE WERKSTOFFE UND ENERGIE
Optimization Analysis of biological Power-to-Methane with Simulation
Robert Bauer, Technologiezentrum Energie
Simulationsbasierte Analyse der Defektbildung beim LMD-Verfahren
Maximilian Fichtl, Technologie Campus Parsberg-Lupburg
GlasSkulptur
Nicole Fritz, Technologie Anwender Zentrum Spiegelau
Hybride Fertigungskonzepte für großvolumige Werkzeuge mit intelligenter Temperierung
Johannes Käsbauer. Technologie Campus Parsberg-Lupburg
FreshAnalytics: Qualitätsbasiertes Dynamic Pricing
Roman-David Kulko, Technologie Campus Grafenau
Ist das noch frisch? Spektroskopie zur zerstörungsfreien Frische- und Qualitätsprüfung verderblicher Lebensmittel
Florian Wahl, Technologie Campus Grafenau
Sensorintegrierter Digital Twin für Hochleistungs-Faserverbundanwendungen
Markus Stockinger, Technologie Campus Hutthurm
INTELLIGENTE MOBILITÄT
DirektPV - Direktladung von Elektrofahrzeugen aus PV-Anlagen mit der Möglichkeit der Energieauskopplung ins öffentliche Stromnetz
Mohammad Vedadi, Technologie Campus Plattling
Optimierte Ladeplanung von elektrischen Fahrzeugflotten – Schwerpunkt Firmenparkplatz
Nicki Bodenschatz, Technologie Campus Freyung
Die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Empfehlungen zur Verlängerung der Lebenszeit von Elektrofahrzeugakkumulatoren
Markus Eider, Technologie Campus Freyung
DIGITALE WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
Digitale Wandler als offene Stromversorgung für IoT-Anwendungen und Industrie 4.0
Andreas Federl, Fakultät Elektrotechnik & Medientechnik
Aktiver Service HUB
Dietmar Jakob, Technologie Campus Grafenau
Kostengünstige Implementierung von gedruckten Hochfrequenzstrukturen für die industrielle Anwendung
Felix Sepaintner, Fakultät Elektrotechnik & Medientechnik
Miniaturisierung eines Optischen Oberflächenwellen Spektrometer
Julian Stauch, Technologie Campus Teisnach Sensorik
Flächige Wellenfrontmessung hoher Dynamik und geringer Messunsicherheit
Michael Wagner, Technologie Campus Teisnach Optik
Passiver Service HUB
Sebastian Wilhelm, Technologie Campus Grafenau
Automatic Product Classification
Simon Wittl, Technologie Campus Teisnach Optik
Real-Time Signal Processing Algorithms for Interactive Music Analysis Applications
Peter Meier, Fakultät Elektrotechnik & Medientechnik
INNOVATIVE ARBEITSWELT UND GESUNDES LEBEN
Anerkennender Erfahrungsaustausch Online Gefährdungsbeurteilung nach dem ArbSchG
Jasmin Weber, Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften
15:30 UHR: ENDE DER VERANSTALTUNG