"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

digitalisierung im dialog.

austausch und zusammenarbeit von hochschule und wirtschaft

digicamps

Bei den DigiCamps findet der Austausch zwischen der Wissenschaft und der Praxis statt: Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen im Dialog mit Dozenten und Forschern der Fakultäten und ihren Studierenden.

Ziele:

  • Aufzeigen von Digitalisierungstrends in relevanten Branchen bzw. in einem bedeutsamen Themengebiet mit all seinen Auswirkungen
  • Digitale Trends an konkreten Fallbeispielen erörtern und bewerten
  • Sensibilisierung für das Thema "Digitalisierung"
  • Aufbau eines Netzwerkes für die Teilnehmer

Eingeladen sind Unternehmer und ihre Beschäftigten, Studierende, Hochschulangehörige und die interessierte Öffentlichkeit.

geplante digicamps:

"KI am Bau - Wird die intelligente Baustelle Realität"

 

Termin | 26. April 2023 um 18 Uhr | hybride Veranstaltung 

Prof. Dr. Gerd Maurer | Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik 

 

"KI am Bau" steht für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe. Dies umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen KI-Technologien eingesetzt werden, um Prozesse im Bauwesen zu optimieren und zu automatisieren. Einige Beispiele für den Einsatz von KI im Baugewerbe sind:

  • Vorhersage von Kosten und Zeitplänen für Bauvorhaben auf Grundlage von historischen Daten und maschinellen Lernalgorithmen
  • Automatisierte Qualitätskontrolle und Überwachung von Bauarbeiten mithilfe von Bildverarbeitung und Machine-Vision-Technologien
  • Einsatz von Robotern und Drohnen zur Überwachung und Inspektion von Baustellen
  • Einsatz von KI-basierten Planungstools zur Optimierung von Bauprozessen und Ressourcenmanagement

Durch den Einsatz von KI im Bauwesen können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen, die Effizienz erhöhen und die Genauigkeit von Planungs- und Konstruktionsprozessen verbessern. Neben THD-Spezialisten wird das DigiCamp durch hochkarätige externe Experten ergänzt. 

 

Programm

18:00 - 18:10 Uhr                Einführung & Problematik „KI am Bau“  | Prof. Dr. Gerd Maurer, THD

 

18:10 - 18:30 Uhr                 Max-David Falkner, abaut GmbH, München

Inhalt: Ein großer Anteil der auf den Baustellen und in den Betrieben erzeugten Daten, wird heute nicht genutzt.     Doch gerade in diesen Daten steckt großes Potential, um Schwachstellen in Prozessen zu vermeiden, eine höhere Effizienz und Produktivität auf Baustellen und in Betrieben zu erzielen und somit die Wettbewerbsposition deines Unternehmens zu stärken.

abaut GmbH

Die abaut One-Stop-Technologie-Plattform ist ein digitales Ökosystem, das Unternehmen entlang der Bau- und Bergbauwertschöpfungskette in die Lage versetzt, die digitale Transformation von Baustellen und Betrieben zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei bietet die Plattform von abaut die Möglichkeit, das Große und Ganze aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu sehen. Alles aus einer Hand anstatt unzählige Systemzugänge und Konten: Maschinendaten, Bilder, 360°-Ansichten, Drohnenflüge, KPIs und mehr.

 

18:30 - 18:50 Uhr                Diego Cisterna, KIT Karlsruher Institut für Technologie

                                               „SdAC Smart Design and Construction“

SdAC Smart Design and Construction | KIT

Ziel des Projekts SDaC ist die Entwicklung einer Plattform für die Nutzung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft. Die KI-Anwendungen tragen dazu bei, dass Bauvorhaben effizienter und schneller abgewickelt werden und die Bedürfnisse der Nutzer von Bauwerken besser befriedigt werden. Hinter SDaC steht ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis.

 

18:50 - 19:10 Uhr               Steffen Hamann, Conxai Technologies GmbH

                                                „Construction 4.0 with NO-CODE AI.”

Conxai Technologies GmbH

CONXAI hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Problem der Produktivität und des Wissensverlusts in der Baubranche zu lösen. 90% der Projektdaten werden überhaupt nicht genutzt, und 30% der gesammelten Daten gehen verloren, sobald ein Projekt abgeschlossen ist. CONXAI bietet Komplettlösungen an, die die vorhandenen unterschiedlichen Tools und Fähigkeiten ihrer Kunden ergänzen.

 

19:10 - 19:30 Uhr               Podiumsdiskussion „Zukunft und Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen bei Planung und Bau“

                                    Prof. Dr. Gerd Maurer | Prof. Dr. Wolfgang Dorner | Johann Gerner | Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik

 

ANMELDUNG: https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/458 

Die Veranstaltung findet hybrid (Glashaus und zoom) statt. Falls Sie virtuell teilnehmen wollen,  erhalten Sie Ihren Zugangslink in einer separaten Mail.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

bereits stattgefundene digicamps:

 

 

"Nachhaltigkeit im Dialog"

Nachhaltigkeit in Zeiten von Energieknappheit, Inflation, Krieg und Klimawandel

 

Die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft sieht sich enormen Herausforderungen gegenüber: Krieg in Europa, Energieknappheit, hohe Inflation, Demographie, Migration und Klimawandel. Es handelt sich um eine äußerst komplexe Problemstellung, bei der es eine Vielzahl von unterschiedlichsten Aspekten zu berücksichtigen gilt.
An der THD existieren verschiedene Studiengänge, die sich bereits intensiv mit vielen dieser Themen beschäftigen und eine entsprechende Expertise aufweisen. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit im Dialog“ dient dazu, dieses vorhandene Wissen sowohl Studierenden anderer Studiengänge, Unternehmensvertretern und auch allen interessierten Privatpersonen aus der Region näherzubringen und einen Raum für Diskussion und Austausch zu schaffen.
Neben eigenen Experten werden die DigiCamps durch hochkarätige externe Experten ergänzt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen, die wie immer für Sie kostenlos sind.

 

TERMINE

 

  • #1   I  26.10.2022, 18:00-19:30Auftaktveranstaltung: Nachhaltigkeit – quo vadis? Rückblick, Stand & Ausblick in einem globalen Kontext
    Prof. Dr. Michael Laar I THD I Veranstaltungsort: THD, I-Gebäude, Raum I009
     
  • #2   I  16.11.2022, 18:00-19:30Was Sie schon immer über Energiewirtschaft wissen wollten und sich nie getraut haben zu fragen 
    Prof. Dr. Sascha Kreiskott I THD I Veranstaltungsort: hybrid (THD, ITC2-Gebäude Raum Glashaus und virtuell)

Leitfragen: 

  • Warum wird die Energiewende oft als „gescheitert“ bezeichnet?
  • Was ist die Rolle der Energieversorgungsunternehmen?
  • Warum haben sich die Aktienkurse der Versorgungsunternehmen in den Keller entwickelt?
  • Was ist eigentlich genau in den letzten Jahren am Energiemarkt geschehen?
  • Was wird an den Märkten passieren und was müsste nun regulatorisch angepasst werden?
  • Geht es auch ohne Kernkraft, Gaskraftwerke und Kohlekraftwerke oder was muss passieren, damit es ohne geht?

 

  • #3   I  14.12.2022, 18:00-19:30"Energieerzeugung und Energieeffizienz“
    • Grünes Gas - Alternative für eine nachhaltige Energieerzeugung | Prof. Dr. Raimund Brotsack I THD
    • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im IT-Betrieb | Prof. Dr. Horst Kunhardt | THD

Veranstaltungsort: hybrid (THD, ITC2, Raum Glashaus und virtuell) 

Der erste Vortrag „Grünes Gas - Alternative für eine nachhaltige Energieerzeugung“ zeigt anschaulich auf, warum Grünen Gase (Wasserstoff und erneuerbares Erdgas) eine essentielle Säule künftiger Energiesysteme darstellen. Vorgestellt werden die Prozessrouten für die Erzeugung von Grünen Gasen. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Punkten:  

  • Warum reicht es nicht nur auf grünen Wasserstoff aus Elektrolyse zu setzen? | Wasserstoff aus biologischen und organischen Reststoffen ergänzt die Potentiale!
  • Warum es nicht reicht sich nur auf Wasserstoff zu konzentrieren? | Erneuerbares Erdgas kann sofort erzeugt, gespeichert, transportiert und verwendet werden!

 

Im Anschluss daran geht es um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im IT Betrieb mit folgenden Leitfragen:

  • Rechenzentren und Internetnutzung haben einen weltweit stetig steigenden Energiebedarf - wie agiert man richtig?
  • Wie baut man große Data Center auf (erklärt am Beispiel Google-RZ)?
  • Woher stammen die Komponenten von IT-Systemen?
  • Welche Komponenten verbrauchen die meiste Energie?
  • Welchen Einfluss hat die Wahl der Programmierumgebung auf den Energieverbrauch von Software?
  • Welche Lösungsmöglichkeiten zur Verringerung des Energiebedarfs durch eine veränderte Nutzung gibt es?

 

  • #4   I  18.01.2023, 18:00-19:30Menschgemachter Klimawandel - Optionen des Umgangs damit
    Prof. Dr. Hans von Storch I Universität Hamburg I Veranstaltungsort: hybrid (THD, ITC2, Raum Glashaus und virtuell) 

Einige Key Infos von Prof. Dr. Storch für Sie vorab, als Vorgeschmack, auf den Vortrag:

  • Detektion und Attribution: Der Klimawandel ist real, und ist weit überwiegend auf menschliche Emissionen von Treibhausgasen zurückzuführen.
  • Der Klimawandel kann begrenzt werden durch Minderung der globalen Freisetzung von Treibhausgasen.
  • Dekarbonisierung: Das "Pariser Ziel" einer Begrenzung auf eine Erhöhung der globalen Lufttemperatur erfordert eine weltweite Beendigung aller Netto-Emissionen bis 2050, gefolgt von deutlichen, jahrzehntelangen negativen Emissionen.
  • Der Klimawandel ist nicht mehr ganz zu vermeiden, sodass die Gesellschaften dieser Welt herausgefordert sind, für eine regionale Anpassung an nicht vermiedene Klimaänderungen zu sorgen.
  • Die politischen Aufgaben sind also: Dekarbonisierung UND Anpassung, und nicht, wie bisweilen insinuiert: Dekarbonisierung ODER Anpassung
  • Die Dekarbonisierung von Deutschland und Europa hat quantitativ nur eine geringe Wirkung, sofern diese nicht zur Nachahmung im Rest der Welt führt.
  • Diese Nachahmung wird nicht angeregt durch Verweise auf Verzicht und damit verbundene angebliche Steigerungen der Lebensqualität (in europäischen Werten) sondern durch wirtschaftliche Attraktivität, so dass die anderen Millenniumsziele der UN (Hunger, globaler Wohlstand) nicht konterkariert werden. Dies kann erreicht werden durch die Entwicklung wirtschaftlich attraktiver, klimaneutraler Technologie.
  • Status: Licht am Ende des Klimatunnels.

Im Anschluss an die Vorträge wird immer großzügig Zeit für eine offene Diskussionsrunde, moderiert durch den Nachhaltigkeitsbeauftragten der THD, Prof. Dr. Michael Laar, eingeplant. Wir freuen uns auf Ihre Ansichten und Erfahrungen sowie auf einen spannenden Austausch mit Ihnen. 

Donnerstag, 30.06.2022. - 15:00 Uhr

 

"Digitalisierung in der Industrie"

 

 

Digitalisierung in Maschinenbau und Produktion – was ist Hype und was bringt handfeste Erträge? Was ist heute umsetzbar und was sind nur wolkige Versprechungen? Das DigiCamp zeigt anhand verschiedener Praxisbeispiele auf, wie und wo sich Einsparungen und Marktvorteile realisieren lassen. Pragmatisch und hands-on berichten die Referenten auch über Irrwege und Irrtümer. Sie geben Praxistipps, die sich kurzfristig umsetzen lassen und konzentrieren sich auf die erntereifen und niedrighängenden Früchte der industriellen Digitalisierung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung, die wie immer kostenlos ist.

 

Programm

 

15:00 Uhr                                       Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                         Prof Dr.-Ing. Peter Fröhlich und Kathrin Auer

 

15:00 bis 15:30 Uhr                      Prozessverbesserung, OEE-Optimierung, Predictive Maintenance – Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation

                                                         Prof. Dr. Peter Fröhlich, TH Deggendorf, ProtectEM GmbH

 

15:30 bis 16:00 Uhr                     Robuste und resiliente Architekturen für die digitale Produktion

                                                         Martin Aman, TG alpha GmbH

 

16:00 bis 16:30 Uhr                     Digitalisierung von der Maschine bis in die Cloud – Industrie 4.0 muss nicht komplex sein.

                                                         Armin Taschek, T&G Automation GmbH

 

16:30 bis 16:45 Uhr                     Teilnehmer-Umfrage zur Digitalisierung, Pause

 

16:45 bis 17:15 Uhr                     Windows für Edge Computing - Embedded Windows und IoT-Security.

                                                         Andreas Ahamer und David Kotzenmacher, Elbacom GmbH

 

17:15 bis 17:45 Uhr                     Druckschwankungen bei Extruderprozessen verringern – Machine Learning im praktischen Einsatz 
                                                           Martin Paczona, T&G Automation GmbH

 

17:45 bis ca. 18:00 Uhr               Ergebnisse der Umfrage, Fragen an die Referenten und Zusammenfassung

                                                           Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich

 

 Im Anschluss                              Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD

 Kathrin Auer

 

 

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:

https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/335

 

Die Veranstaltung findet online statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink direkt nach Anmeldung in einer separaten Mail.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de 

Dienstag, 28.06.2022. 10:00 - 12:00 Uhr

 

"Digitalisierung in Pflege und Rehabilitation"

 

Ob Serviceroboter, intelligente Rollatoren oder Hebehilfen für das Umbetten von Patienten – technische Assistenzsysteme können mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in naher Zukunft pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen und Pflegekräfte unterstützen.

Und auch die Telemedizin gilt als bedeutungsvoller Bereich in der Medizin und Pflege der Zukunft. Sie ermöglicht es, unter Einsatz audiovisueller Kommunikationstechnologien trotz räumlicher Trennung z.B. Diagnostik, Konsultation und medizinische Notfalldienste anzubieten. In Zukunft kann Telemedizin vor allem für den ländlichen Raum ein Bestandteil der medizinischen Versorgung werden.

Unser nächstes DigiCamp „Digitalisierung in Pflege und Rehabilitation“ befasst sich am 23. Juni 2022 zwischen 10:00 und ca. 12:00 Uhr mit genau mit dieser Thematik.

In der grenzüberschreitenden Veranstaltung sprechen sowohl Unternehmens- als auch Hochschulvertreter aus Deutschland und Österreich über den Stand der Technik und über Chancen und Risiken der digitalen Technologien im Gesundheitssektor.

Die Veranstaltung findet virtuell statt, interessierte Unternehmensvertreter:innen, Forschende, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Programm

 

10:00 Uhr                                       Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                         Prof Dr.-Ing. Thomas Spittler, TH Deggendorf

 

10:10 bis 10:40 Uhr                      Vortrag | Anschnallen! Die Reise in das digitale Gesundheitsversorgungszeitalter beginnt

                                                         Miriam Moser, Digital- und Pflegepionierin

 

10:40 bis 11:10 Uhr                     Vortrag | Arbeiten im Telemedizinzentrum

                                                         Christine Carius, Geschäftsführerin telmedicon GmbH

 

11:10 bis 11:40 Uhr                     Vortrag | Fluch oder Segen: Neue Technologien in der (Tele-)Pflege

                                                         Dr. Martin Schultz, Geschäftsführer telmedicon GmbH

 

11:40 bis 12:10 Uhr                     Vortrag | Herausforderungen in der praktischen Anwendung der

                                                         Digitalisierung in der Reha

                                                         Prof. (FH) PD Dr. Thomas Haslwanter, FH Oberösterreich (Wels)

 

Im Anschluss                                 Schlussworte

                                                         Prof Dr.-Ing. Thomas Spittler, TH Deggendorf

 

 

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:

https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/338

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink nach Ihrer Anmeldung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de 

Donnerstag, 23.06.2022. 16:00 Uhr

 

"Digital Inspection: Buildings, Structures, drones & more"

 

Infrastrukturbauwerke benötigen regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, um die langfristige Sicherheit zu gewährleisten und den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der heute dafür üblicherweise betriebene Aufwand ist auch bei kleineren Bauwerken enorm und mit großem manuellem Aufwand verbunden. Dieser Aufwand kann durch den Einsatz von digitalen Technologien massiv reduziert werden und damit zu noch mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Infrastrukturbauwerken beitragen.

So können unter anderem Drohnen Fotografien eines Bauwerkes erstellen oder diese mithilfe von Laserscan vermessen werden. Die Ergebnisse können wiederum in 3D- Modelle umgewandelt und in ein BIM-Modell überführt oder auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) auf Schäden überprüft werden. Die KI arbeitet dabei absolut nachvollziehbar und erarbeitet einen Vorschlag für einen Schadensreport der selbstverständlich vom zuständigen Prüfingenieur freigegeben wird. Die Konzentration auf das wirklich Wesentliche – nämlich die Begutachtung und Bewertung der festgestellten Schäden – steht im Vordergrund; der Aufwand für die „Feldarbeit“ wird hingegen drastisch reduziert.

Unser nächstes DigiCamp „Digital Inspection: Buildings, Structures, drones & more“ befasst sich am 28. Juni 2022 ab 16:00 Uhr mit genau dieser Thematik.

Im DigiCamp sprechen Unternehmensvertreter von STRUCINSPECT über ihre Online-Plattform, den Infrastructure Lifecycle Hub und ein Pilotprojekt an der A99 zur Erfassung von Bauwerkschäden in BIM. Das Münchner Unternehmen Fairfleet stellt die Möglichkeiten als Full Service Partner für Luftaufnahmen mit Drohnen vor und zudem zeigt das Deggendorfer Startup „Squadron“, wie Daten von Solarparks mithilfe von Drohnen gesammelt und mithilfe von Künstlicher Intelligenz inspiziert werden können.

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Die Teilnahme vor Ort und auch virtuell über Zoom ist möglich. Es werden auch Ausstellungsstücke zum Ausprobieren bzw. Mitmachen vor Ort verfügbar sein, eine Teilnahme vor Ort in Deggendorf wird daher empfohlen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

                                                          PROGRAMM

 

16:00 Uhr                                       Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                         Prof Dr.-Ing. Gerd Maurer, TH Deggendorf

 

16:00 bis 16:30 Uhr                      BIM 1076 – Die Digitale Bauwerksinspektion

                                                            Dipl.-Ing. Michael König (BIM Experte, Fa. STRUCINSPECT)

 

16:30 bis 17:00 Uhr                     Gebäude- und Dachinspektion aus der Luft - Herausforderungen und Lösungen

                                                           Louisa Hartmann, Customer Success Expert, Fa. Fairfleet GmbH

 

17:00 bis 17:30 Uhr                     Paneldiskussion und Austausch

Expertenrunde

 

 

Live vor Ort im Glashaus Deggendorf

 

Im Anschluss                                 Ausklang mit Imbiss, Zeit für Fragen, zum Ausprobieren an den Infoständen der Unternehmen und zum Netzwerken

                                                            Es besteht unter anderem die Möglichkeit, anhand der Hololens Experience selbst die digitale Inspektion von Infrastrukturbauwerken

                                                            zu testen.

 

 

ANMELDUNG

 

 

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:

https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/324

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt, wobei die Teilnahme live vor Ort empfohlen wird. Bei Auswahl der virtuellen Teilnahmeoption erhalten Sie Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

Donnerstag, 02.06.2022. 16:00 Uhr

 

"was wäre die welt ohne glas?"

 

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine Welt ohne Glas aussehen würde?

 

Die Antwort auf diese Frage lautet höchst wahrscheinlich: „Nein!“. Meist sehen wir durch Glas hindurch, anstatt es einmal bewusst mit seinen faszinierenden Funktionen wahrzunehmen. Dabei wäre das Leben, wie wir es kennen, ohne Glas undenkbar. Heute schon in den Spiegel geschaut, eine Lampe benutzt, im Netz gesurft, durch die Brille geschaut, Marmelade auf das Frühstücksbrot geschmiert, das Smartphone verwendet oder mit dem Auto gefahren? Dann sind Sie bereits mehrfach (unbewusst) mit Glas in Berührung gekommen.

 

Aber Glas kann noch so viel mehr. Beispielsweise eröffnet es uns die Welt im Großen und Kleinen durch Teleskope und Mikroskope, es ermöglicht schnelles Internet und somit die moderne Kommunikation, minimalinvasive Operationen, Solarpanels, Gebäudeisolation, und noch so viel mehr.

 

Glas bringt mit seinen verschiedenen Einsatzzwecken die Menschheit in allen möglichen Lebensbereichen voran. Kein Wunder also, dass die Vereinten Nationen das Jahr 2022 zum Jahr des Glases ausgerufen haben! (https://www.iyog2022.org/)

 

Zu Ehren dieses besonderen Werkstoffes veranstalten wir am 02. Juni 2022 ein DigiCamp, zu dem wir Sie herzlich einladen.

 

Programm:

 

16:00 Uhr:                   Begrüßung (Prof. Zimmermann & Kathrin Auer)

 

16:00 - 16:30 Uhr:       Innovationen aus Glas (Prof. Dr. Gerdes)

 

16:30 - 17:00 Uhr:       Wie entstehen Bierflaschen und Nutellagläser? (Prof. Harald Zimmermann)

 

17:00 - 17:30 Uhr:       Vorstellung der Forschungstätigkeiten des TAZ Spiegelau (Prof. Harald Zimmermann)

 

17:30 - 18:00 Uhr:       Vorstellung Kooperationsmöglichkeiten THD - Unternehmen

 

Im Anschluss:              Zeit für Fragen, Ausklang

 

Bitte melden Sie sich unter nachfolgendem Link zum DigiCamp an.

Donnerstag, 19.05.2022, 15:00 Uhr

 

"Cyber Security in der Industrie"

 

Das DigiCamp bietet Produktionsunternehmen und Maschinenherstellern einen kompakten Blick auf die Security-Lage in IT und OT (Operational Technology). Ausgehend von einer nüchternen Einschätzung der Bedrohungslage und gesetzlichen Rahmenbedingungen werden praxisbewährte und wirtschaftliche Vorgehensweisen zur Risikominimierung für die eigene Infrastruktur und die eigenen Produkte aufgezeigt. Dabei richtet sich der Blick ganzheitlich auf IT und OT.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die Teilnahme an der Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

 

 

Programm

 

 

15:00 Uhr                                         Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Prof Dr.-Ing. Peter Fröhlich und Kathrin Auer, TH Deggendorf

 

15:00 bis 15:30 Uhr                      Der Cyber-Gefahr ins Auge gesehen – eine praxisnahe Risikoeinschätzung in IT und OT

                                                Prof. Dr. Peter Fröhlich, TH Deggendorf, ProtectEM GmbH

 

15:30 bis 16.00 Uhr                      Praxisbewährtes Vorgehen zur Absicherung technischer Anlagen – Handlungsorientierung im Rahmen der NIS 2.0 und IEC 62443

                                   Laurin Dörr, TG alpha GmbH

 

16:00 bis 16:30 Uhr                       Wie halte ich eine Organisation sicher? IT-Security im Zeichen der Zeit

Martin Oberberger, TH Deggendorf

 

16:30 bis 16:45 Uhr                        Pause, Mentimeter-Umfrage

 

                         

 

16:45 bis 17:15 Uhr                       Professioneller Umgang mit OT-Sicherheitslücken schafft Vertrauen

 

Dipl-Ing. Andreas Harner, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Informationstechnik in DIN und VDE

 

17:15 bis 17:45 Uhr                       Strategischer Ansatz eines Technologiekonzerns zur Cyber Security – Status und Herausforderungen für IT, OT und digitale Services.

                                                         Dr. Thomas Nowey, Krones AG

 

17:45 bis 18:00 Uhr                      Erkenntnisse und Aktionen

 

Im Anschluss                                 Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD

                                                         Kathrin Auer, TH Deggendorf

 

 

ANMELDUNG

 

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:

https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/311

 

Die Veranstaltung findet rein virtuell statt.  Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de 

Donnerstag, 12.05.2022, 16:00 Uhr

 

"making-of: spatenkeller bierpalast - Architekturmodelle in 3D gedruckt"

 

Additive Fertigung (umgangssprachlich auch gerne „3D-Druck“ genannt) bietet Potenziale für viele Branchen, unter anderem auch das Bauwesen. So verwenden Architekt:innen und Bauingenieur:innen zunehmend 3D-Drucker, um schöne, physische und detailreiche Modelle zu erstellen. Die Experten können nun ihre Ideen präsentieren und ihre Kunden mit konkreten Modellen beeindrucken, die genaue Bau- oder Baustelleninformationen berücksichtigen.

Sie sparen Zeit, Geld und steigern den Umsatz, indem sie mithilfe des 3D-Drucks komplexe und dauerhafte Konstruktionen direkt aus CAD-Daten erstellen.

Und es gibt viele Vorteile, die sich die Branchenvertreter durch 3D-gedruckte Modelle zu eigen machen können:

1. Präsentation eines Architektur- oder Bauprojekts für Kunden

2. Reduzierung der Entwurfs- und Entwicklungszeit von Modellen

3. Entwicklung hochwertiger Landschaftsprototypen

4. Einsparung von Kosten für die Modellierung

5. Engere Zusammenarbeit bei der Vorfertigung

Die Experten der THD nahmen dies zum Anlass, dass sie einen alten 2D-Plan des Münchner Spatenkeller Bierpalasts – der übrigens nie realisiert wurde- mit Hilfe von additiver Fertigung zum Leben erweckten. Der Entwurf stammt vom deutschen Architekten Gabriel von Seidel (1848-1913), einem Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Das Ergebnis der Arbeit ist aktuell im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg im Zuge der Ausstellung „Wirtshaus-Sterben? – Wirtshaus-Leben!“ noch bis zum 11. Dezember 2022 ausgestellt. Details zur Ausstellung sind online zu finden: https://www.museum.bayern/ausstellungen/bayernausstellung-wirtshaussterben-wirtshausleben.html

Das 3D-Modell ist eine Gemeinschaftsarbeit des Technologie Campus Cham, Studierenden der THD und der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der TH Deggendorf. Sie erläutern im DigiCamp die Prozesse, die letztendlich zur Erstehung des Modells führten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

 

PROGRAMM

 

 16:00 bis 16:15 Uhr                    Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                         Vorstellung des 3D-Modells

                                                         Prof Dr.-Ing. Gerd Maurer und Dr. Michael Nadler

                                                          Live aus dem Haus der Bayerischen Geschichte

 

16:15 bis 16.30 Uhr                      Vortrag I Vorstellung des Druckprozesses und der auftretenden “Challenges”

                                                           Prof. Dr. Wolfgang Aumer

                                                           Live zugeschaltet vom Technologie Campus in Cham

 

16:30 bis 16:45 Uhr                     Interview I Erstellung des 3D-Modells nach den ursprünglichen 2D-Modellen in Allplan

               Sven Rosenberger, B. Eng.

 

16:45 bis 17:00 Uhr                     Vortrag I Fachmännische Fertigstellung des Modells aus Einzelteilen, Finishing

                                                         Johann Gerner, Laboringenieur für Bau- und Umweltingenieurwesen

                                                          Live aus Deggendorf

 

17:00 bis 17:15 Uhr                      Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD

                                                         Kathrin Auer, THD

 

Im Anschluss                                 Zeit zum Austausch, für Fragen und zum Netzwerken

 

 

ANMELDUNG  

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:

Seminare - Technische Hochschule Deggendorf: Dates (th-deg.de)

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung
Technische Hochschule Deggendorf
Digitalisierung | Innovative Lehre
Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de

 

Donnerstag, 28.04.2022, 16:00 Uhr

 

" ressourceneffizienz durch prozessentwicklung, leichtbau und materialforschung – der tc hutthurm stellt sich vor "

 

Programm:

 

16:00 Uhr: Begrüßung durch Kathrin Auer

16:10 Uhr: Begrüßung durch den Campusleiter Prof. Dr. Mathias Hartmann

16.15 Uhr: Imagefilm: Übersicht über den Campus Hutthurm

16:25 Uhr: Vorstellung des Campus und Übersicht über bisherige Projekte (Prof. Dr. Mathias Hartmann)

 

Vorstellung der Einzelprojekte des Campus:

16:45 Uhr: Entfaltbare Satellitenstruktur - Stefan Titze

17:00 Uhr: 3D-Druck-Plattform: Prozessmonitoring, Simulation, Smart Manufacturing - Simon Rackl

17:15 Uhr: Prozess-Simulation und Materialverständnis Faserverbund - Markus Stockinger

17:30 Uhr: Aufbereitung von PE/PP-Abfallfraktionen für die Folienherstellung - Sebastian Kölbl

 

17:50 Uhr: Gastbeitrag von FA. Karl Bachl durch Herrn Fischer

18:20 Uhr: Zeit für Frage- bzw. Diskussionsrunde

18:30 Uhr: Virtueller Laborrundgang (Video)

18:40 Uhr: Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten Unternehmen - THD

 

Zur Anmeldung (klickbarer Link)

 

 

Dienstag, 26.04.2022, 16:00 - 18:00 Uhr

 

"megatrends teil 4: 5g im mittelstand - das mobile netz der zukunft"

 

Eine Veranstaltung des Hochschulverbands TRIO und "Digitalisierung im Dialog"

 

Im fünften Teil der Veranstaltungsreihe steht das Thema „5G - das mobile Netz der Zukunft“ im Fokus. Diese Technologie schafft die Grundlage für neue Möglichkeiten in zahlreichen Bereichen wie Industrie, Handwerk oder Gesundheitsversorgung. Über die sich daraus ergebenen Chancen und Herausforderungen informieren Fachreferent*innen in Vorträgen und Praxisbeiträgen.

 

PROGRAMM

 

16:10 – 16:40 Uhr: Wissenschaftliche Impulse

 

Prof. Dr. Susanne Hipp, OTH Regensburg: „Was ist 5G - Einführung und Potenziale“

Prof. Dr. Wolfgang Dorner, TH Deggendorf: „Anwendungsmöglichkeiten von 5G - Beispiele und Perspektiven“

 

16:40 – 17:55 Uhr: Praxisbeispiele

 

•  Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz (Hans Schmidt)

   Vorstellung Projekt mit THD „5G im Handwerk“

 

  •  Fa. Schiller Automatisierungstechnik GmbH (Andreas Vogl)

                  Aktuelle Einschränkungen einer „Schwarmintelligenz“ für autonome mobile Transportsysteme und neue Möglichkeiten mit 5G

 

• Fa. Strama-MPS GmbH & Co. KG und Gestalt Robotics GmbH (Prof. Dr. Ing. Jens Lambrecht)

                  NavigateSYS - Verteilte Steuerung mobiler Roboter über 5G Edge Computing

 

 • Fa. Klughammer GmbH + THD / Campus Pfarrkirchen (Fr. Schmaus-Klughammer & Prof. Thomas Spittler)

   5G in der Pflege

 

            • Fa. Nokia (Horst Angerer)

              5G - Einstieg in ein Universum von Möglichkeiten

 

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Zur Anmeldung. (klickbarer Link)

 

Den Zugangsslink für den virtuellen Zoom-Konferenzraum erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.

 

 

Dienstag, 12.04.2022, 16:00 Uhr

 

"die zukunft des technischen einkaufs"

 

Daten werden als das neue Öl bzw. Gold in Unternehmen gehandelt. Schließlich sitzen Unternehmen heutzutage auf einem gewaltigen Datenschatz, den es nur noch zu heben gilt. So sind Begriffe wie Big Data, Industrie4.0, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz bereits in aller Munde, doch wie können diese praktisch angewandt insbesondere im Bereich der Beschaffung zum Unternehmenserfolg beitragen?

In unserem neuen DigiCamp am 12. April 2022 möchten wir Ihnen genau für diese Frage Antworten liefern.

So referiert Prof. Dr. Christian Mandl in seinem Vortrag, wie große Datenmengen analysiert (Descriptive Analytics) und für Prognosezwecke (Predictive Analytics) genutzt werden können. Er geht noch einen Schritt weiter, indem er darstellt, wie dadurch gezielt bessere Entscheidungen getroffen werden können (Prescriptive Analytics). Diese Vorgehensweise ist insbesondere für die Rohstoffbeschaffung und andere Bereiche des Einkaufs mit hohen Preisschwankungen unerlässlich. Er zeigt in seinem Vortrag auf, wie der hohen Preisvolatilität mit Hilfe von Big Data, Hedgingentscheidungen und Machine Learning entgegengetreten werden kann und dadurch entsprechende Einsparungspotenziale und Effizienzgewinne erzielt werden können.

Robert Hilmer stellt als Mit-Geschäftsfüherer des Deggendorfer Startups „Easy2Parts“ die gleichnamige Beschaffungsplattform des Unternehmens vor. Der Maschinenbauingenieur zeigt in praktischen Use Cases auf, wie Künstliche Intelligenz die Beschaffungsprozesse automatisieren, beschleunigen und vereinfachen kann und wie zeitgleich ein besserer Lieferanten- Kunden-Fit geschafft werden kann. 

Im Anschluss berichtet Philipp Kellner, Mitarbeiter des Unternehmens Easy2Parts und Masterand der THD darüber, welche technischen Finessen hinter einer derartigen Beschaffungsplattform stecken. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Frage, wie Deep Learning eingesetzt werden kann, um Fertigungsteile innerhalb der Plattform automatisiert kategorisieren zu können.

Im Anschluss berichtet Kathrin Auer noch über die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Unternehmen und THD. Sie suchen beispielsweise bei Praktikanten, haben Interesse an einer Forschungskooperation oder an einer Fertigungsdienstleistung? Dann sind Sie im letzten Part des DigiCamps richtig.

Zu guter Letzt besteht wie immer die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, die Veranstaltung ist wie immer kostenlos.

 

 

PROGRAMM

 

 

16:00 bis 16:10 Uhr:                 Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                       Kathrin Auer, M.A.

 

16:10 bis 16:40 Uhr:                 Vortrag | "Von Predictive zu Prescriptive Analytics - Big Data in der Rohstoffbeschaffung"

                                                       Prof. Dr. Christian Mandl, THD

 

16:40 bis 17:10 Uhr                  Vortrag | "Technischer Einkauf neu gedacht - Beschaffung von Fertigungsteilen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz"

                                                       Robert Hilmer, Geschäftsführer Fa. Easy2Parts

 

17:10 bis 17:40 Uhr                 Vortrag | "Deep Learning zur automatischen Kategorisierung von Fertigungsteilen" 

                                                     Michael Neuhauser, CTO Fa. Easy2Parts

 

17:40 bis 18:00 Uhr               Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD

                                                     Kathrin Auer, THD

 

Im Anschluss                           Zeit zum Austausch, für Fragen und zum Netzwerken

    

 

ANMELDUNG

 

 

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal der THD an:

https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/287

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung

Technische Hochschule Deggendorf

Digitalisierung | Innovative Lehre

Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de

 

 

 

 

16. Dezember 2021, 16:00 - 19:00 Uhr

 

"der mensch in organisation und gesellschaft- wirtschaftspsychologie in der praxis"

 

Eine Veranstaltung des Referates Digitalisierung | Innovative Lehre und dem Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZAW) der TH Deggendorf  

 

Unternehmen müssen sich immer größeren Herausforderungen stellen. Veränderungen im Arbeits- und Produktionsprozess (Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0) erlauben keinen Stillstand, sondern fordern agiles Handeln aller Akteur:innen im unternehmerischen Umfeld.

Einzelne Wissenschaftsdisziplinen können längst nicht mehr die Komplexität aller Vorgänge des Wirtschaftens erklären, interdisziplinäre Ansätze sind notwendig, um neue Wege zu eröffnen. Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt grundlegend. Neue Geschäftsmodelle, Strategien und Kommunikationsformen sind die Folge.

Die Wirtschaftspsychologie als Teildisziplin der Psychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext.

Sie versteht sich damit als interdisziplinäre Ergänzung und Schnittstelle zur betriebswirtschaftlichen Kernkompetenz im Management. In der Unternehmensführung etabliert sich zunehmend die Auffassung, dass neben ökonomischen Zielbestrebungen auch psychologische Fähigkeiten den Erfolg maßgeblich determinieren.

Innovative und zeitgemäße Arbeits- und Steuerungskompetenzen im Dreiklang aus Psychologie, Digitalisierung und Management-Skills bilden das Fundament des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf. Um auf den neuen Studiengang einzustimmen, aber auch um Wissen zu teilen und den Austausch zu fördern, sind Sie herzlich eingeladen, am DigiCamp teilzunehmen. Es erwarten Sie vier Praxisbeiträge von ausgewiesenen Branchenvertretern und im Anschluss noch bei Interesse Vorstellung des neuen Studiengangs und auch der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Hochschule.

 

 

 

Programm

 

16:00 bis 16:10 Uhr                        Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                           Kathrin Auer, M.A.

 

16:10 bis 16.40 Uhr                        Vortrag I Wie kann die Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen beitragen?”

   Prof. Dr. Cordula Krinner

 

16:40 bis 17:10 Uhr                        Vortrag I Digital Nudging: Gestaltung von Einflussnahme online“

                  Prof. Dr. Armin Eichinger

 

17:10 bis 17:40 Uhr                        Vortrag I „Digital HR - heute und morgen“

   Prof. Dr. Tobias Nickel

 

17:40 bis 18:10 Uhr                        Vortrag I New Work braucht Future Skills

   Bernadette Busler, B.A.

 

18:10 bis 18:30 Uhr                        Vorstellung des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Wirtschaftspsychologie M.Sc.“ an der THD

                                                           Corina Welsch, M.A.

 

18:30 bis 18:45 Uhr                        Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und THD

    Kathrin Auer, M.A.

 

Im Anschluss                                   Zeit zum Austausch, für Fragen und zum Netzwerken

 

 

Ihre Redner:

 

Redner | Prof. Dr. Cordula Krinner, Dipl.-Psych. Univ.

Prof. Dr. Cordula Krinner studierte Psychologie und Informatik.  Im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion" promovierte sie in Kooperation zwischen dem Zentrum Mensch-Maschine-Systeme an der TU Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Frau Prof. Dr. Krinner war daraufhin als IT-Unternehmensberaterin bei der Accenture GmbH für Kunden aus den Branchen Communications, Electronics & High Technology sowie Financial Services tätig. An der Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien wurde sie anschließend zur Professorin berufen, hatte mehrere Studiendekanate inne und leitete die Psychology School am Standort München. Als Expertin für kognitive Psychologie, Mensch-Technik-Interaktion und Künstliche Intelligenz ist sie seit 2019 Professorin für Wirtschaftspsychologie an der THD.

 

Redner | Prof. Dr. Armin Eichinger

Als Psychologe und Informatiker ist Prof. Armin Eichinger den Fakultäten Angewandte Wirtschaftswissenschaften und Angewandte Informatik zugeordnet. Er koordiniert den Bachelor-Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie, lehrt aber in verschiedenen weiteren Studiengängen. Hier stammen seine Fächer aus dem Bereich der Methodenlehre und Statistik, den grundlegenden und angewandten Gebieten der Psychologie sowie schwerpunktmäßig dem breiten Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion.

 

Redner | Prof. Dr. Tobias Nickel, Dipl.-Psych.

Tobias Nickel ist Psychologe und hat über zwanzig Jahre Erfahrung in Industrie und Beratung, mit einem Schwerpunkt in der Automobilindustrie. Er war beruflich auf allen Kontinenten im Einsatz und hatte leitende Funktionen unter anderem in Kommunikation, HR und Marketing. An der THD lehrt er im Studiengang Wirtschaftspsychologie. Sein besonderes Interesse gilt den Themen Personaldiagnostik, Organisation und Internationales strategisches Management.

 

Redner | Bernadette Busler, B.A.

Nach ihrem Studium im Bereich Kommunikation, Wissen und Medien in Österreich konnte Frau Busler mehrjährige Agentur- und Projekterfahrung in den Bereichen Digitalisierung, Weiterbildung, Trainings und Coachings sammeln. Aktuell arbeitet sie als Expertin für E-Learning und neue Medien und wendet dort ihr Wissen praktisch im Bereich Informatik, Medien und Psychologie an der TH Deggendorf an. Zudem befindet sich die angehende Wirtschaftspsychologin kurz vor ihrem berufsbegleitenden Masterstudienabschluss mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie.

 

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an:

Link zu Anmeldung "DigiCamp Wirtschaftspsychologie in der Praxis"

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

 

23. November 2021, 16 - 18 Uhr

 

"Ämter ohne Aktenordner? - Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung"

 

Eine Veranstaltung des Referates Digitalisierung | Innovative Lehre und Digitalisierungspartnern der THD.

 

Die Digitalisierung bedeutet für die öffentliche Verwaltung einen enormen Transformationsprozess.

Sie macht vor keinem unserer Lebensbereiche halt – auch nicht vor dem Arbeitsmarkt. Dabei wird nicht nur der private Sektor mit Veränderungen konfrontiert, sondern auch der öffentliche Dienst. Wir alle interagieren tagtäglich mit ihm. Er ist die Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Staat. Mit 4,6 Millionen Angestellten ist er der größte Arbeitgeber Deutschlands. Die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und die damit einhergehenden Transformationsprozesse vom Analogen zum Digitalen betreffen deshalb nicht nur uns als Bürger:innen, sondern auch eine Vielzahl von Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Nutzer:innen und Angestellte der öffentlichen Verwaltung stehen deshalb im Fokus des DigiCamps „Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung“.

Unter dem Begriff E-Government versteht man die Digitalisierung des Verwaltungsapparats. Bürger:innen und Unternehmen sollen Verwaltungsleistungen elektronisch zugänglich gemacht werden.

Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland im Bereich „digitale Verwaltungsservices“ immer noch relativ schlecht ab und belegt lediglich Platz 19. Damit liegt Deutschland deutlich unter dem europäischen Durchschnittswert. Es gibt also noch große Potentiale, die ausgeschöpft werden können und auch sollten.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt bis 2022 die wichtigsten seiner Verwaltungsleistungen über ein einheitliches Portal online bereitzustellen. Hierfür wurde 2013 das E-Government-Gesetz und 2017 das Onlinezugangsgesetz (OZG) verabschiedet. Um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen, muss jenseits der rechtlichen und technischen Grundlagen aber auch das Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung teilweise neu strukturiert und ausgerichtet werden.

 

 

Programm

 

16:00 bis 16:10 Uhr                            Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                                               Kathrin Auer, M.A.

 

16:10 bis 16.40 Uhr                            Vortrag I Ronald Kaiser, M.A.

                                                                „Digitalisierungskultur in Behörden und öffentlichen Institutionen”

 

16:40 bis 17:00 Uhr                            Vortrag I Maximilian Gell & Andreas Englmeier

                                                               "Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – ein Praxisvortrag“

 

17:00 bis 17:20 Uhr                            Vortrag I Prof. Dr. Helena Liebelt & Martin Oberberger, M.Sc.

                                                               „Bedrohungslage in öffentlichen Einrichtungen – Cybersecurity & more“

 

17:20 bis 17:35 Uhr                            Vortrag I Corina Welsch, M.A.

                                                               Vorstellung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Public Management“

 

17:35 bis 17.45 Uhr                            Vortrag I Kathrin Auer, M.A.

                                                               Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen/Behörden/Institutionen und der THD

 

Im Anschluss                                      Virtueller Ausklang I Zeit für Fragen und zum Netzwerken

 

 

 

 

 

Ihre Redner:

 

Redner | Herr Ronald Kaiser, M.A.

Ronald Kaiser hat sein Studium des Bibliotheks- und Informationsmanagements an der Hochschule der Medien Stuttgart mit dem MA abgeschlossen. Der Digitalisierungsexperte war an der Entwicklung eines der ersten Deutschen Podcasts maßgeblich beteiligt und Administrator des größten Informationswissenschaftlichen Wikis in Deutschland. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und regelmäßig Referent in Einrichtungen der Informationsvermittlung und Unternehmen. Zudem ist er ein führendes Mitglied des CSU-Netzverbandes, einem digitalpolitischen Arbeitskreis.

 

Redner | Frau Prof. Dr. Helena Liebelt

Frau Prof. Dr. Liebelt ist Quantum Computing Innovator, HPC Expert, Change Management Advocate und Professorin an der TH Deggendorf. Sie ist Leiterin des IT-Zentrum und Informationssicherheitsbeauftragte der THD. Im WS21 startete die Rechenzentrumsexpertin den bundesweit ersten Masterstudiengang im Bereich Quanten Computing.Weitere Informationen zum Studiengang sind hier zu finden: https://www.th-deg.de/qc-m

 

Redner | Herr Maximilian Gell

Anhand einer Vielzahl von spannenden IT-Projekte mit Regierungen (z. B. Australien, Gibraltar, Congo, Angola, Ghana, Türkei, Kasachstan und Italien) sowie mit privatwirtschaftlichen Projektpartnern (z. B. marktführenden Ölkonzernen, produzierenden Aktiengesellschaften und KMUs) kann Max Gell auf Projekterfahrungen mit unterschiedlichsten Kulturen und Arbeitsweisen zurückgreifen und weiß dadurch welche Faktoren bei Digitalisierungsprojekten für eine erfolgreiche Umsetzung entscheidend sind. Gemeinsam mit Andreas Englmeier hat Max Gell die Firma Programh gegründet und bietet einen Rundum-Service für Digitalisierungsvorhaben.

 

Redner | Herr Andreas Englmeier, B.Sc.

Angefangen als Softwareentwickler hin zu IT-Projektmanager und Führungskraft blickt Andreas Englmeier auf über 10 Jahre IT-Praxiserfahrung in der Entwicklung und Forschung, in Startups, dem Konzerngeschäft und dem öffentlichen Sektor zurück. In der Retrospektive hat sich auf diesem Weg, neben den Tätigkeiten, vor allem sein Mindset und sein Blickfeld verändert: Die Technologie ist meist nur ein Werkzeug, um komplexe Vorgänge zu vereinfachen. Die Systeme müssen an die Nutzer angepasst werden und nicht andersherum. Diese Grundsätze vertritt er und sind ein wesentlicher Teil von Programh.

 

Redner | Herr Martin Oberberger, M.Sc.

Martin Oberberger ist seit Nov. 2018 an der Technischen Hochschule Deggendorf tätig. Dort ist er für den (neu gegründet & erstmals besetzten) Bereich der Informationssicherheit zuständig & unterstützt dabei Prof. Dr. Liebelt in Ihrer Rolle als Informationssicherheitsbeauftrage auf strategisch & operativer Ebene.

Vor dieser Tätigkeit absolvierte u.a. eine Ausbildung zum Fachinformatiker-Systemintegration (bei Linhardt GmbH & Co. KG & der IHK Passau) & studierte Wirtschaftsinformatik (Bachelor & Master) an der THD. Belegte im Grundstudium den Schwerpunkt „IT-Sicherheit & -Controlling“ und war im Rahmen des Studiums (Praktikum & Abschlussarbeiten) erfolgreich für die Krones AG & Siemens AG tätig. Die Abschlussarbeiten beschäftigten sich - logischerweise - mit der Implementierung von Security-Standards bzw. Rahmenwerke.

 

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an:

Link zu Anmeldung "DigiCamp Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung"

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

 

20. Oktober 2021, 16 - 18 Uhr

 

"Druck das (H)aus!- 3D-Betondruck am Bau"

 

Eine Kooperation mit  der Fakultät für Bau- & Umweltingenieurwesen mit dem Referat Digitalisierung | Innovative Lehre der Technischen Hochschule Deggendorf

 

3D-Betondruck ist die neue Technologie beim Bau von Gebäuden. Sie bringt Beton ohne den Einsatz einer Schalung in Form – schnell, sicher, kostengünstig und mit großer Designfreiheit. So dauert der Druck eines Einfamilienhauses durchschnittlich nur 48 Stunden, dank ganzheitlicher Planung in BIM sogar inklusive der Kanäle für Wasser- oder elektrische Leitungen. Das steigert die Effizienz auf der Baustelle, spart Zeit und Geld.

Laut Aussage von Branchenexperten wird der 3D-Betondruck die Baubranche revolutionieren, auch weil er der Kreativität von Architekten und Bauherren kaum mehr Grenzen setzt. So lassen sich neue Strukturen und Formen problemlos entwickeln und realisieren und es können widerstandsfähige, architektonisch innovative Gebäude entstehen – und das ohne Kostensteigerung im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen. Additive Fertigung am Bau verspricht zudem durch einen optimalen Materialeinsatz für nachhaltigeres Bauen.

 

Erfahren Sie im DigiCamp durch Praxisanwender der neuen Technologie mehr über das Fertigungsverfahren, seine Vor- und Nachteile und auch, was bereits möglich ist. Herr Dr. Fabian Meyer-Brötz, Leitung 3D Construction Printing der PERI AG und Dr. Didier Lootens, Head of Material Physics der Sika Technology AG teilen in ihren Beiträgen ihre jeweiligen Erfahrungen.
 

Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen, Ingenieurbüros, Freiberufler:innen und natürlich auch Studierende und andere Interessierte der entsprechenden Fachbereiche.

Wir laden Sie herzlich ein, am 20. Oktober 2021 an unserem virtuellen DigiCamp „3D-Betondruck am Bau“ teilzunehmen.

 

Programm

16:00 bis 16:10 Uhr           Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                               Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer

 

16:10 bis 16.35 Uhr           Vortrag Dr. Didier Lootens, Fa. Sika Technology AG

                                               „The use of 3D printing technology for Digital Construction”

Inhalt des Vortrags sind neben den Entwicklungen in der Branche insbesondere aus chemischen und physikalischen   Gesichtspunkten der Einsatz von 3D-gedruckten Fertigteilen, vor allem in Hinblick auf die modulare Bauweise und die damit verbundenen Vorteile. 

 

16:35 bis 17:00 Uhr           Vortrag Dr. Fabian Meyer-Brötz, PERI AG

"3D-Betondruck in der Baupraxis"

Inhalt des Vortrags: Die Planung, Genehmigung und Umsetzung der
ersten 3D-gedruckten Gebäude in Deutschland

 

17:00 bis 17:30 Uhr           Panel-Diskussion mit den Referenten und Studierenden

 

Im Anschluss                      Virtueller Ausklang, Zeit für Fragen und zum Netzwerken

 

Redner | Herr Dr. Didier Lootens, Fa. Sika Technology AG

Dr. Didier Lootens ist Physiker und Chemiker und seit 2004 Abteilungsleiter für Materialphysik bei Sika Technology. Er hat einen MSc in Physik-Chemie von der ESPCI und einen Doktortitel von der Universität Pierre et Marie Curie in Materialwissenschaften erworben. Er verfügt über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der zementhaltigen Materialien und des 3D-Drucks und hat in mehr als 20 Ländern gearbeitet. Zu seinen Forschungsinteressen gehören konzentrierte Suspensionen, anorganische Chemie, die Charakterisierung von Baustoffen durch Rheologie und Ultraschall, die Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch den Einsatz neuer Bindemittel, innovative Mörtelformulierungen und die Entwicklung neuer 3D-Drucktechnologien, einschließlich Verfahren, Formulierungen und Domestizierung von gedruckten Materialien. Er entwickelte das gesamte 3D-Druckgeschäft bei Sika. 60 Publikationen und über 30 Patente.

 

Redner | Herr Dr. Didier Lootens, Fa. Sika Technology AG

Dr. Meyer-Brötz ist Leiter der Abteilung 3D Construction Printing bei der PERI AG – einem

Der größten Schalungs- und Gerüsthersteller weltweit. Seine Arbeit ist auf die Etablierung der 3D-Betondrucktechnologie in einem breiteren Spektrum der industriellen Praxis fokussiert. Er entwickelt Projekte mit Kunden in Europa, den USA und Japan. Ein ganzheitlicher Blick auf den Bauprozess steht dabei im Zentrum seiner Tätigkeiten. Vor seiner aktuellen Tätigkeit leitete der studierte Wirtschaftsphysiker verschiedenste Projekte – von neuen Baumethoden für Slum-Regionen bis zum automatisierten Verfahren zur Bauwerksüberwachung.

 

Redner | Herr Professor Dr.-Ing. Volker Wirth, TH Deggendorf

Professor Volker Wirth ist Experte in den Bereichen Kalkulation von Bauleistungen, Bauabrechnung, Baustellencontrolling, Baustellenbetriebswirtschaft, Vertrags-/Nachtragsmanagement, Verhandlungstechnik in der Bauabwicklung, Virtuelles Bauen (BIM). Zudem ist er öffentl. bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung, Abrechnung und Ablaufstörungen bei der IHK Passau

 

Redner | Herr Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer, TH Deggendorf

Prof. Gerd Maurer ist Professor für Bauingenieurwesen an der TH Deggendorf. Seine Spezialgebiete sind Schlüsselfertiges Bauen, Baustellencontrolling, Baukostenplanung, Ausschreibung und Bauvergabe, Unternehmenssteuerung, Projektmanagement, Lean-Management, Generalplanung, Auslandsbau und Building Information Modeling (BIM). Vor seiner Zeit an der THD setzte er erfolgreich große Bauprojekte im In- und Ausland um.

Er verantwortet das diesjährige DigiCamp der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwesen.

 

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an:

Link zur Anmeldung - DigiCamp "3D-Druck am Bau"

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

 

06. Juli 2021, 16:00 - 18:00 Uhr

 

"Additive Fertigung - Welches Verfahren ist das richtige für mich?"

 

Eine Kooperation mit  des Technologie Campus Cham mit der Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre der Technischen Hochschule Deggendorf

 

Kunststoff-Figuren aus dem 3D-Drucker kennt mittlerweile fast jeder – dass mit Additiver Fertigung auch industrielle Materialien wie Metalle, Keramiken und belastbare Kunststoffe verarbeitet werden, ist dagegen noch relativ unbekannt. Dabei bringen additive Verfahren für neue Produkte, Bauteile und Werkzeuge ganz neue Gestaltungsfreiheiten mit sich. Welche Vorteile sich für kleine und mittlere Unternehmen ergeben und wie sich eine wirtschaftliche Nutzung der additiven Fertigungsverfahren realisieren lässt, zeigt das aktuelle DigiCamp der Technischen Hochschule (TH) Deggendorf an ihrem Zweigstandort am Technologie Campus in Cham.  

Additive Fertigung ist ein Grundprinzip der Produktion. Material wird entweder schichtweise oder frei im Raum kontinuierlich zu einem Bauteil gefügt – im Gegensatz zur subtraktiven Fertigung wie Fräsen oder Bohren, wo Material entfernt wird. Mittlerweile gibt es über 40 Fertigungsprozesse in der additiven Fertigung, die zahlreiche Materialien verarbeiten. Bei so vielen Möglichkeiten ist es natürlich wichtig, die Besonderheiten der einzelnen Fertigungsverfahren zu kennen um sich dann für das am besten geeignete Verfahren für das eigene Unternehmen entscheiden zu können.

Erfahren Sie im DigiCamp durch den Campusleiter Herrn Prof. Aumer mehr über die einzelnen Fertigungsverfahren, ihre Vor- und Nachteile und auch, was bereits vor Ort am Campus möglich ist. Zudem zeigt Ihnen Herr Dipl. Ing. Heiko Muhr vom Ingenieurbüro Muhr auf, wie einzelne Verfahren bereits in seinem Unternehmen in Schorndorf eingesetzt werden.

Lassen Sie sich zudem nicht die Möglichkeit entgehen zu sehen, welche Kooperationsmöglichkeiten zwischen Hochschule und Wirtschaft möglich sind.
 

Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen, Ingenieurbüros, Freiberufler:innen und natürlich auch Studierende und andere Interessierte der entsprechenden Fachbereiche.

 

Wir laden Sie herzlich ein, am 06. Juli 2021 an unserem virtuellen DigiCamp „Additive Fertigung“ teilzunehmen.

 

Programm

16:00 bis 16:10 Uhr           Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                               Prof. Dr. Wolfgang Aumer und Kathrin Auer, M.A.

16:10 bis 16.20 Uhr           Vorstellung des Technologie Campus Cham

                                     Prof. Dr. Wolfgang Aumer und Alexander Stöger, M.Sc. M.A.

16:20 bis 16:40 Uhr           Die wichtigsten 3D-Druck Verfahren erklärt + Vorstellung der additiven Fertigungsverfahren am Campus Cham

     Prof. Dr. Wolfgang Aumer

16:40 bis 17:10 Uhr            Additive Fertigung – Potenziale im Maschinenbau

Herr Dipl-Ing. Heiko Muhr

17:10 bis 17:30 Uhr            Vorstellung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Unternehmen und Hochschule

     Kathrin Auer, M.A.

17:30 bis 18:00 Uhr           Virtueller Ausklang, Zeit für Fragen und zum Netzwerken

 

 

 

Redner| Herr Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Aumer, TH Deggendorf

Wolfgang Aumer zeichnet sich als Professor und Wissenschaftlicher Leiter des Technologie Campus Cham der TH Deggendorf nicht nur für die Forschungsaktivitäten vor Ort, sondern auch für Vorlesungen in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Autonome Systeme verantwortlich. Ursprünglich aus der Region stammend, zog es ihn nach Ausbildung und Studium in Regensburg, Deggendorf und München beruflich für 12 Jahre nach Dresden, wo er im Bereich der Agrarsystemtechnik mit der Funktionsintegration elektrischer Antriebe promovierte und forschte. Neben der Lehre und Forschung ist ihm die heimische Landwirtschaft wichtig, was seine zusätzliche Arbeit im familieneigenen Betrieb und auch ein zusätzliches Studium im Bereich Agrarmanagement belegen. 

 

Redner | Herr Dipl. Ing. (FH) Heiko Muhr, Inhaber und Geschäftsführer der Ingenieurbüro Muhr GmbH (Schorndorf)

Heiko Muhr leitet als Inhaber und Geschäftsführer das Ingenieurbüro Muhr GmbH in Schorndorf, das sich auf die Realisierung von Sondermaschinen und Mechatronischen Systemen spezialisiert hat. Als Besonderheit seines Unternehmens verfügt die IB Muhr GmbH zudem ein Additives Entwicklungslabor. Herr Muhr ist selbst Absolvent der TH Deggendorf, wo er Maschinenbau studierte. Weitere Berufserfahrung konnte er vor seiner erfolgreichen Firmengründung bei namhaften Unternehmen im Automobilsektor, im Maschinenbau und in der Halbleiterindustrie als Entwicklungsingenieur sammeln.

 

Redner| Herr Alexander Stöger M.Sc. M.A., TH Deggendorf

Alexander Stöger ist Operativer Leiter des Technologie Campus in Cham und zeichnet sich dadurch für die operativen Abläufe vor Ort verantwortlich. Nach einem Studium der Elektro- und Informationstechnik, der Wirtschaftsinformatik und Strategisches und Internationales Management an der TH Deggendorf. Zudem ist er als Dozent and der Hochschule aktiv und teilt sein Wissen über Social Media einer bereits sehr großen und weiterhin wachsenden Zuhörerschaft.

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an.

https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/202

 

Die Veranstaltung findet virtuell statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink innerhalb weniger Tage nach Ihrer Anmeldung.

 

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

 

Kathrin Auer, M.A. | Referentin für Digitalisierung

Technische Hochschule Deggendorf

Digitalisierung | Innovative Lehre

Tel.: 0991 / 3615-641 | kathrin.auer@th-deg.de

 

 

29th of June 2021, 12:30 -5:30 p.m.

 

"Life Science Meets Informatics"

 

Department for Digitization | Innovative Education in cooperation with the Faculty of Applied Informatics

For further information and registration, please click here

 

The Next Generation Sequencing (NGS) technology produces large amounts of data of the (human) genome, epigenome and associated transcriptome, the analysis and interpretation of which is a growing challenge. Therefore, it is important to create a functional and resilient interface between natural scientists and computer scientists. The volumes of data generated in the decoding of human, animal or plant genomes, for example, must be processed and correlated in order to make them useful.

Biomedical research and molecular diagnostics are currently using a variety of computational analysis tools to identify and analyze genes that are predictive of prognosis or therapeutic response with respect to a disease (precision medicine, personalized medicine). The analysis and evaluation of these data sets requires knowledge in the field of biomedicine combined with application-oriented informatics. Exactly these core competences are necessary to perform a high-quality and meaningful data analysis - transparent and comprehensible.

First-class speakers will provide you with insights into the latest research focuses, diagnostic applications and the latest technologies of Next Generation Sequencing methodology.

The virtual DigiCamp is aimed at experts from companies in the pharmaceutical, medical technology and other industries. Research institutions and interested master students from the fields of bioinformatics, biology, chemistry, medicine and pharmacy are also cordially invited to attend.

 

We cordially invite you to the virtual event “Life Science meets Informatics” with the following agenda:

 

PROGRAM

12.30 - 1.00 PM         TALK: NGS IN RESEARCH AND CLINICS - AN OVERVIEW

   Prof. Dr. Melanie Kappelmann-Fenzl

 

1.00 - 1.45 PM           TALK: NEXT GENERATION SEQUENCING AND DATA ANALYSIS - EXAMPLES OF RECENT RESEARCH TOPICS

           Prof. Dr. Anja Katrin Bosserhoff

 

1.45 - 2.30 PM           PRESENTATION OF THE RCI NGS CORE FACILITY

                                      TALK: EPIGENETICS: GENERATION & ANALYSIS OF ChIP-SEQ DATA

   Prof. Dr. Michael Rehli

 

2.30 - 3.15 PM           TALK: ILLUMINA - NGS TECHNOLOGY

   Dr. Susanne Hilgert

   Dr. Isahmen Ammar

 

3.15 - 4.00 PM          TALK: DIAGNOSTIC PATHOLOGY AND THE ROLE OF MOLECULAR PATHOLOGY ()

           Dr. Fabian Eder

 

4.00 - 4.45 PM         TALK: METHODS IN MOLECULAR TUMOR DIAGNOSTICS

           Dr. Alexandra Hamberger

 

4.45 - 5.30 PM          TALK: UTILIZING EXTRACELLULAR VESICLES FOR

           EARLY DETECTION AND TREATMENT STRATIFICATION

           Prof. Dr. Phillipp Torkler

 

5.30 PM                     CLOSING WORDS

          Prof. Dr. Melanie Kappelmann-Fenzl

 

Registration: Please register here for the event.

 

 

May 19th 2021, 4pm tp 6 pm (MESZ)

 

"Study Artificial Intelligence - Create (Y)our Future"

 

Department for digitization | Innovative education

For further information and registration, please click here

 

May 19th, 2021

Recent studies showed that the use of Artificial Intelligence (AI) can both increase innovation and profits and also create new jobs within companies. Nowadays, Artificial Intelligence shapes people's private and also work lives.

Students in the fields of informatics and especially in the field of AI have great career potential in national and international companies and are able to work in an exciting and growing working environment. 

 

Programme:

16:00 - 16:10:  Address of Welcome and opening remarks

                           Professor Dr. Patrick Glauner and Kathrin Auer, M.A.

16:10 - 16:40:   What is Artificial Intelligence? 

                           Professor Dr. Cezar Ionescu

16:40 - 17:00:  Presentation of “Artificial Intelligence" bachelor’s program

                           Professor Dr. Patrick Glauner

17:00-17:15:     Presentation of “Artificial Intelligence and Data Science" master’s program

                           Mr. Bernhard Haderer, B.Sc.

17:15-17:30:     Presentation of “Artificial Intelligence for Smart Sensors and Actuators” master’s program

                           Professor Jürgen Wittmann (15 min)

17:30 - 17:45:   General information regarding application, contact data and further services and events

                           Kathrin Auer, M.A.

17:45 - open     Q&A session

 

Registration:  Please register here for the event

 

 

Am 14.04.2021 um 16:00 bis 17:30 Uhr

 

"Co-Working-Space: Innovativ und flexibel arbeiten"

 

Referat Digitalisierung | Innovative Lehre

Infos und Anmeldung

 

Mittwoch, den 14. April 2021

Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Unternehmen verändern sich derzeit rasant. Smarte und flexible Lösungen sind gefragter denn je. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt eröffnet dabei neue Möglichkeiten für Unternehmen, Arbeitnehmer und Kommunen.

Co-Working ist ein integriertes und flexibles Arbeitsmodell, bei dem sich Start-ups, Freiberufler und weitere Arbeitnehmer einen zeitlich flexiblen Arbeitsplatz in einem offen gestalteten Büro anmieten. Im Fokus von Co-Working-Spaces steht das Netzwerken und der Austausch von innovativen Ideen. Die Vorteile sind dabei genauso vielfältig, wie das Konzept. Gerade in Bezug auf die Mobilität der Arbeitnehmer aus dem ländlichen Raum, bietet Co-Working heimatnahes Arbeiten in einem smarten Arbeitsumfeld an.

Das virtuelle DigiCamp findet anlässlich des Kick-Off’s des neuen Co-Working-Spaces der THD am ITC1 statt. Ab dem 1. März gibt es hier die Möglichkeit aktiv und kostenlos Co-Working erleben. Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Arbeitnehmer, Unternehmen, Freiberufler und Gründer aus der Region, als auch überregional.

 

Programm:

 

16:00 bis 16:10 Uhr     Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                         Lisa Geib, Referentin für Digitalisierung der THD

16:10 bis 16:40 Uhr     Co-Working als notwendiger Baustein in der Arbeitswelt 4.0

                                          Adrian Maier, Inventive Sales Consulting  

16:40 bis 17:10 Uhr      Chancen & Möglichkeiten von Co-Working für den ländlichen Raum

                                          Hanna Schürzinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiecampus Grafenau der THD

17:10 bis 17:20 Uhr     Virtuelle Führung durch den Co-Working-Space der THD am ITC1

                                         Thomas Keller, Geschäftsführer ITC1 & Netzwerkmanager GZDN

17:20 bis 17:30 Uhr     Vorteile für Co-Working-Nutzer durch die THD | Verabschiedung

                                          Lisa Geib, Referentin für Digitalisierung der THD

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.

Weitere Informationen zum neuen Co-Working-Space erhalten Sie hier in der Broschüre.

 

 

Am 24.03.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr

 

"Virtual Reality am Bau - 3D, BIM & more"

 

Referat Digitalisierung | Innovative Lehre

 

Infos und Anmeldung

 

Mittwoch, den 24.03.2021

Die Digitalisierung in Unternehmen der Baubranche schreitet unaufhaltsam voran und beschert Betrieben dabei gleich eine ganze Reihe an Vorteilen. Im Bauwesen besitzt vor allem die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) ein außerordentlich großes Potential. Während Architekten früher noch am klassischen Reißbrett arbeiteten, nutzen einige davon bereits heute moderne BIM-Programme für die Erstellung von Entwürfen. Modelle dieser Art ermöglichen zudem Anwendungen im Bereich der Virtual Reality.

 

Virtual Reality (VR) ermöglicht mithilfe von computererzeugten 3D-Bildern ein quasi reales Umfeld zu schaffen. Nutzer von VR können sich in dieser virtuellen Umgebung bewegen und nehmen (virtuelle) Objekte wahr, als wären sie in der realen Umgebung. Diese Vorteile kann sich die Baubranche zu eigen machen, wenn es darum geht, beispielsweise den Bauherren die fertigen Objekte vorab zu zeigen und so gemeinsam zu planen und auch Missverständnissen vorzubeugen. Denn egal ob kleine oder große Projekte: Die Planung und Durchführung von Bauprojekten ist in der Praxis äußerst kompliziert und bietet deshalb viel Raum für Fehler und Missverständnisse.

So lässt sich in der virtuellen Umgebung zum Beispiel prüfen, wie genau das Tageslicht durch die Fenster in das Gebäude einfällt oder ob sich das Gebäude gut in seiner Umgebung einfügt. Auch Planungsfehler können bei einem virtuellen Rundgang schnell und effektiv aufgedeckt werden.

Durch die digitale Fehlerkorrektur in der Planungsphase lassen sich sowohl Zeit als auch Kosten einsparen. So ziehen Fehler, die erst nach Baubeginn entdeckt werden, in aller Regel einen deutlichen Mehraufwand nach sich.

Das virtuelle DigiCamp richtet sich an interessierte Bauingenieur;innen, Architekt:innen,  Unternehmen der Branche, Ingenieurbüros, Freiberufler:innen und auch natürlich Studierende und andere Interessierte der entsprechenden Fachbereiche.

 

Wir laden Sie herzlich ein, am 24. März 2021 an unserem virtuellen DigiCamp „Virtual Reality am Bau“ teilzunehmen.

 

Programm

16:00 bis 16:10 Uhr

 

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Prof. Dr.-Ing. G. Maurer und Prof.-Dr. Ing. V. Wirth

16:10 bis 16:30 Uhr

 

 

Vorstellung eines Echtzeit-Szenarios und aktuellen Studierendenprojekten im  Labor für neue Formen der Realität der THD

Juliane Groß und Christina Lößl, Studentinnen BIW (Moderation)

Getraud Wolf (Studentin BIW)

16:30 bis 17:00 Uhr

 

 

Expertengespräche: Erfahrungen und Erwartungen zu VR im Bau

Herr C. Lang, Herr C. Neubauer, Herr F. Kohlbecker, Herr Prof. S. Windischmann

Herr Prof. K. Medugorac, Herr Prof. V. Wirth, Herr Prof. G. Maurer

17:00 bis 17:45 Uhr

 

Podiumsdiskussion zum Meinungsaustausch

Experten + Publikum

17:45 bis 18:00 Uhr

 

Ausblick VR/AR an der TH Deggendorf: Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten

Prof. Dr. S. Windischmann, Prof. Dr. G. Maurer

ab 18:00 Uhr Veranstaltungshinweise, Kooperationsmöglichkeiten zwischen THD und Unternehmen, virtueller Ausklang in Breakout Sessions

 

       

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.

 

 

 

 

 

 

Am 10.12.2020 um 16:30 bis 18:00 Uhr

Ein gesundes Unternehmen in Pandemiezeiten: Digitale Workshops zum Thema BGM“

Referat Digitalisierung | Innovative Lehre und Fachbereich Gesundheit des Zentrums für Akademische Weiterbildung

in Kooperation mit Gesundheitsregion plus Deggendorf

Infos und Anmeldung

 

Donnerstag, den 10. Dezember 2020

Die Corona-Pandemie beschäftigt aktuell jedes Unternehmen. Doch besonders die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht im Fokus der Unternehmenslenker und Personalverantwortlichen. Wie kann man ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auch in Zeiten einer globalen Pandemie erfolgreich etablieren und durchführen? Was beschäftigt die Arbeitnehmer und wie kann man als Unternehmen darauf reagieren?

Genau diese Fragen möchten wir an unserem virtuellen DigiCamp „Ein gesundes Unternehmen in Pandemiezeiten: Digitale Workshops zum Thema BGM“ mit Ihnen gemeinsam beantworten. Wir erarbeiten in vier Workshops konkrete Fragestellungen und stellen die Ergebnisse für alle im Plenum vor. Dadurch sollen Sie Einblick in alle Schwerpunktthemen bekommen und Anregungen sowie Lösungsansätze für Ihren beruflichen Alltag gewinnen können. Dabei können Sie zudem von den Erfahrungen aus den anderen Unternehmen profitieren.

 

Programm:

 

16:30 bis 16:45 Uhr    Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                         Vorstellung der Moderatoren der Workshops

                                         Prof. Dr. Stephan Gronwald | Zertifikatsleiter Systemische Prozessberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

16:45 bis 17:15 Uhr      WORKSHOPS | Bitte melden Sie sich für einen der vier zur Wahl stehenden Workshops an

                                          WORKSHOP 1 | Stell Dir vor, Du machst BGM und keiner geht hin!
                                          Prof. Dr. Stephan Gronwald | Jasmin Weber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin THD

                                          WORKSHOP 2 | Wie führe ich erfolgreich BGM in meinem Unternehmen ein?
                                          Carolin Stadler, Betriebliches Gesundheitsmanagement THD

                                          WORKSHOP 3 | Was macht die Corona-Pandemie mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
                                          Rainer Unrecht, Geschäftsstellenleiter Gesundheitsregion plus DEG | Christa Katzdobler, BGF Koordinatorin, AOK Bayern, Direktion Deggendorf

                                          WORKSHOP 4 | Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Was soll mir das bringen? Meine Mitarbeiter sind nicht krank!
                                          Thomas Garhammer, Berater Gesundheitsmanagement, B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

17:15 bis 17:45 Uhr       Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops

                                          Moderatoren der Workshops

17:45 bis 18:00 Uhr     Fragerunde und Abschluss der Veranstaltung

                                          Valerie Lenssens | Weiterbildungsreferentin der THD

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.

Hier finden Sie auch Detailinformationen zu den Inhalten der Workshops.

Workshop 1 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/128
Workshop 2 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/129
Workshop 3 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/130
Workshop 4 | https://pmit-ext.th-deg.de/iqw-seminare/dates/view/131

 

 

Am 16.12.2020 um 17:00 bis 18:30 Uhr

„Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“

Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre

Infos und Anmeldung

 

Mittwoch, den 16. Dezember 2020

Hochschulen sind im Zeitalter der Digitalisierung zunehmend gefordert, ihr Lehrangebot zu flexibilisieren und dem wachsenden Anspruch von virtuell verfügbaren Lehrinhalten durch die Studierenden gerecht zu werden. Damit einher geht ein wachsendes Angebot von Vorlesungsaufzeichnungen, das sich zum „State of the Art“ an Hochschulen entwickelt. Was muss man didaktisch, technisch sowie rechtlich bei der Umsetzung einer Vorlesungsaufzeichnung beachten?

Genau diese Frage möchten wir an unserem virtuellen DigiCamp „Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“ mit Ihnen gemeinsam beantworten. Wir zeigen Ihnen konkret auf, wann und wie Sie erfolgreich Vorlesungsaufzeichnungen an der THD planen, produzieren und Ihren Studierenden zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus werden Sie einen ganz praktischen Einblick über bereits gemachte Einsatzerfahrungen mit Vorlesungsaufzeichnungen erhalten und können sich abschließend mit Dozierenden austauschen.

Das virtuelle DigiCamp „Vorlesungsaufzeichnung für Dozierende der THD“ soll Lehrende dabei helfen, alle Aspekte sowie Einsatzmöglichkeiten der Vorlesungsaufzeichnung zu berücksichtigen sowie die technische Abwicklung an der THD kennenzulernen.

 

Programm:

 

17:00 bis 17:20 Uhr     Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                         Fakten und Erkenntnisse zum Thema Vorlesungsaufzeichnung

                                         Forschungslage | Einsatzempfehlungen | Didaktische Überlegungen

                                          Caroline Weber | Digitalisierung und Innovative Lehre

17:20 bis 17:40 Uhr     Vorlesungsaufzeichnung an der THD

                                          Aufzeichnung | Videoanlieferung | Opencast Server | Paella Player | Technisches Equipment   

                                          Alexander Zitt | Leitung Digitalisierung und Innovative Lehre

17:40 bis 18:10 Uhr     Rechtliche Aspekte zum Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen

                                          Johannes Nehlsen | Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten

18:10 bis 18:30 Uhr     Einsatzerfahrungen | Erfahrungsaustausch

                                          Prof. Dr. Peter Fröhlich | Dekan Fakultät MB-MK

                                          Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich bittet, zur Vorbereitung folgendes Video vorab anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=L0xTXGahEus

                                          Caroline Weber | Moderation Erfahrungsaustausch

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.

 

 

Am 14.10.2020 |  19.10.2020 |  jeweils von 18 bis 19:30 Uhr

Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD

Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre

Infos und Anmeldung

 

Mittwoch, den 14. Oktober 2020

Prof. Dr. Doris Eberhardt | Prof. Dr. Peter Fröhlich

 

Montag, den 19. Oktober 2020

Prof. Dr. Cordula Krinner | Prof. Joerg Maxzin

 

Das vergangene „Flexi-Semester“ hat viele Veränderungen mit sich gebracht. Die Ergebnisse, die wir nun in der digitalen Lehre sehen, aber auch der spannende Weg und die Herausforderungen, die uns noch erwarten spornen uns an gemeinsam mit Ihnen zukünftig noch besser den neuen Anforderungen zu begegnen. Es ist nun an der Zeit, die gesammelten Erfahrungen Revue passieren zu lassen, Altbewährtes zu verstetigen und erfolgreich umgesetzte Strategien weiterzugeben.

 

Daher bieten wir unsere virtuellen DigiCamps „Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD“ für Sie an. Die referierenden Professorinnen und Professoren wurden von den Studierenden besonders für ihre Leistungen in der digitalen Lehre hervorgehoben. Das virtuelle DigiCamp „Best Practice in der Lehre für Dozierende der THD“ soll Lehrende dabei helfen, neue Ideen für die Lehre zu sammeln und verschiedene Ansätze von erfolgreichen Best Practice Beispielen kennenzulernen.

 

Wir freuen uns darauf, neue digitale Wege mit Ihnen gehen zu können.

 

Programm

18:00 bis 18:10 Uhr          Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung | Dr. Karina Fisch | Leitung Team Didaktik | Digitalisierung und Innovative Lehre

18:10 bis 18:40 Uhr          Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre | 14.10. Prof. Eberhardt | 19.10. Prof. Krinner

18:40 bis 19:10 Uhr          Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre | 14.10. Prof. Fröhlich | 19.10. Prof. Maxzin

19:10 bis 19:30 Uhr          Fragerunde & Erfahrungsaustausch | Lessons Learned | Moderation: Dr. Karina Fisch

 

ANMELDUNG:

14. Oktober 2020 | Prof. Dr. Doris Eberhardt | Prof. Dr. Peter Fröhlich

19. Oktober 2020 | Prof. Dr. Cordula Krinner | Prof. Joerg Maxzin

 

 

Am 22.09.2020 und am 13.10.2020 jeweils ab 17 Uhr

"Lehren im digitalen Zeitalter: Blended Learning für Lehrerinnen und Lehrer“

Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre

Infos und Anmeldung

 

Die digitale Kompetenz ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Lehre in der heutigen Zeit. Ihre Förderung und die Ausschöpfung des Potenzials digitaler Medien für das Lehren und Lernen, erfordern von den Lehrenden ein immer breiteres Spektrum an Kompetenzen. Wie kann man virtuelle und nicht-virtuelle Lernsettings und Methoden gut miteinander kombinieren? Welche verschiedenen didaktischen Methoden und Tools gibt es, damit Lehrende ihren Unterricht abwechslungsreich sowie zielgruppenorientiert durchführen können?

Das virtuelle DigiCamp „Lehren im digitalen Zeitalter: Blended Learning für Lehrerinnen und Lehrer“ soll Lehrende dabei helfen, neue Ideen für die Lehre zu sammeln und verschiedene didaktische Tools kennenzulernen, um den Spagat zwischen Präsenzunterricht und virtuellen Lernanteilen in der Lehre erfolgreich zu meistern. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns am 22. September 2020 im Rahmen unseres virtuellen DigiCamps, der digitalen Lehre mit ihren Möglichkeiten sowie Herausforderungen zu begegnen. Wir freuen uns auf einen spannenden Erfahrungsaustausch mit Ihnen.

 

Programm

17:00 bis 17:20 Uhr           Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

                                              Einführung in das Thema „Digitale Lehre“

                                                Erfahrungen THD | Konzeption | Success Factors | „Baukasten digitale Lehre“

                                                Dr. Karina Fisch

17:20 bis 17:45 Uhr          Tools aus dem „Baukasten digitale Lehre“ am Beispiel eines Lernszenarios

                                               Videoerstellung mit PowerPoint | Mentimeter | Padlet

                                               Theresa Bauer | Caroline Weber

17:45 bis 18:15 Uhr          Erfahrungsbericht | Best Practice in der Hochschullehre

                                               Prof. Dr. Doris Eberhardt

18:15 bis 18:30 Uhr         Fragerunde & Erfahrungsaustausch

                                               Lessons Learned | Moderation: Dr. Karina Fisch

 

Ihre Redner

Host und Expertin in der Digitalen Lehre | Dr. Karina Fisch

Dr. Karina Fisch leitet den Arbeitsbereich «Didaktik» der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre an der TH Deggendorf. Die diplomierte Pädagogin promovierte im Fachbereich «Lerntransfer» und beforscht an der THD den Einsatz von digitalen Methoden und Lernsettings in der Lehre, um Dozierende anhand der Erfahrungen und Forschungsbefunde effizient zu coachen.

 

Redner | Theresa Bauer | Caroline Weber

Theresa Bauer und Caroline Weber sind Expertinnen auf dem Gebiet der digitalen Lehre. Sie sind in der Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen angestellt und forschen auf dem Gebiet des «Blended Learnings». Durch ihre praktischen Erfahrungen in der Beratung von Dozierenden an der THD beschäftigen sie sich immer mit den aktuellsten didaktischen Methoden und testen fortwährend neue Tools für die digitale Lehre.

 

Pflegepädagogin und THD Professorin | Prof. Dr. rer. medic. Doris Eberhardt

Prof. Dr. Doris Eberhardt ist seit 2017 Professorin für das Lehrgebiet Pflegesystem-entwicklung an der THD. Nach einigen Jahren klinischer Tätigkeit als Krankenschwester, studierte die gebürtige Ambergerin Pflegepädagogik und sammelte danach Lehrerfahrung in unterschiedlichen pflegerischen Bildungsbereichen. Es folgten das Masterstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und die Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Pflegepädagogin verfügt zudem über einschlägige Erfahrungen im Bereich der digitalen Lehre. Sie freut sich über ihre Platzierung „Top 5 Dozierende der THD in der digitalen Lehre“ bei der Studierenden-Befragung im Sommersemester 2020.

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.

 

 

Am 23.09.2020 ab 17 Uhr

„DigiFitnessCheck“

Abteilung Digitalisierung | Innovative Lehre

Infos und Anmeldung

 

Alle reden darüber und sind sich einig, dass die «Digitalisierung» das Gebot der Stunde ist. Doch wie können sich Unternehmen digital fit machen? Was muss dabei beachtet werden und wie geht man richtig und mit Plan vor?

Oft scheitert nämlich eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung an einer individuellen Strategie, denn Digitalisierung ist viel mehr als der übliche Online-Handel und seine ERP-Prozesse. Es gilt Optimierungspotentiale entlang der Wertschöpfungskette und im Produktportfolio zu identifizieren, die einen Funktions- oder Kostenvorteil bringen. Dabei ist pragmatischer Aktionismus genauso unsinnig wie eine zu komplexe Digitalisierungs-Vision.

Das virtuelle DigiCamp „DigiFitnessCheck“ soll Unternehmen dabei helfen, eine angepasste und individuelle Digitalisierungs-Strategie für sich zu entwickeln, um sich der digitalen Zukunft erfolgreich zu stellen.

 

Programm

17:00 bis 17:20 Uhr          Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Einführung in das Thema „Digitale Transformation: Trends, Kompetenzen,   Strategie" | Prof. Dr. Patrick Glauner, THD

17:20 bis 18:00 Uhr          „DigiFitnessCheck“ | Markus Kammermeier, Change42 GmbH

18:00 bis 18:30 Uhr          Fragerunde & Diskussion | Moderation: Prof. Dr. Patrick Glauner, THD

 

Host und KI Experte| Prof. Dr. Patrick Glauner

Prof. Dr. Patrick Glauner ist seit seinem 30. Lebensjahr Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TH Deggendorf. Er ist zudem Geschäftsführender Gesellschafter der skyrocket.ai GmbH und begleitet Unternehmen, Geschäftsführer und Führungskräfte dabei, zu den Gewinnern der digitalen Transformation zu gehören. Zuvor war er u.a. in leitenden Positionen in einem großen KI-Beratungsunternehmen, bei der Krones AG und bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) tätig. Seine Arbeiten zu KI wurden u.a. von Konstruktionspraxis, New Scientist, McKinsey, Udacity und dem Fonds National de la Recherche Luxembourg vorgestellt.

 

Redner | Markus Kammermeier, Change42 GmbH

Markus Kammermeier arbeitet seit Jahren als Berater, Business Coach und Trainer an der Schnittstelle zwischen HR, IT und OE. Er ist Experte für IT-Systeme und deren Zusammenspiel mit der Organisations- und Personalentwicklung. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Change42 GmbH berät er Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Als Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf und der Fachhochschule Augsburg unterrichtet er im Bereich Digitalisierung von Geschäfts-prozessen. Im Business Coaching begleitet er Fach- und Führungskräften bei ihrer persönlichen Entwicklung. Dabei greift er auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Berater, Führungskraft, Vorstand und Geschäftsführer zurück.

 

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich hier über unsere Homepage an.

 

Am 30.03.2020 - DigiCamp "Künstliche Intelligenz (KI)" (ganztägige Veranstaltung | Raum B004)

ABSAGE

Im Hinblick auf die dynamische Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die THD beschlossen, das DigiCamp KI am 30. März 2020 entfallen zu lassen.

Mit dieser Maßnahme wollen wir als Hochschule dazu beitragen, die Bevölkerung zu schützen. Ein neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.

 

Fakultät Angewandte Informatik - Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Infos und Anmeldung hier

 

Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit Sie sehen wo und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden wir Sie zum 1. Deggendorfer KI-Tag ein. Dieser KI-Tag zeigt
Ihnen mit einem variantenreichen Vortragsprogramm von Professoren und Praktikern die Bandbreite eines möglichen KI-Einsatzes in Ihrem Unternehmen auf.

Programm

  • 09:00 Uhr Begrüßung, Präsident Prof. Dr. Peter Sperber

Modul 1: „WI goes KI“ - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

  • 09:10 Uhr „Aktueller Stand der KI“, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
  • 09:25 Uhr „KI in der Automobilindustrie am Beispiel der DRÄXLMAIER Group“, Andreas Kappl, DRÄXLMAIER Group
  • 09:45 Uhr „Datenanalytische Dienstleistungen in der Praxis am Beispiel der Verpackungsindustrie“, Prof. Dr. Christian Schieder, OTH Amberg-Weiden
  • 10:10 Uhr „Machine Learning in Space & Medical Research", Dr. Frank Soboczenski, Research Associate (AI) in Health Informatics, STEM Scientist for NASA's & NOAA's GLOBE Program
  • 10:40 Uhr „KI für alle - mit Amazon Web Services (AWS)“, Florian Hettenbach, Amazon Web Services
  • 10:55 Uhr Pause

Modul 2 – unter der Leitung von Prof. Dr. Cezar Ionescu

  • 11:05 Uhr „Logik, Typentheorie und KI“, Prof. Dr. Cezar Ionescu
  • 11:20 Uhr „Answer Set Programming“, Prof. Dr. Josef Schneeberger
  • 12:05 Uhr Mittagspause mit kostenlosem Mittagessen in der Mensa
  • 13:05 Uhr „Typentheorie und Probleme der wissenschaftlichen Politikberatung in der Klimapolitik“, Dr. Nicola Botta und Nuria Brede, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Modul 3 – unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Glauner

  • 13:55 Uhr „Warum KI Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren verändern wird - und was Sie jetzt tun müssen“, Prof. Dr. Patrick Glauner
  • 14:05 Uhr „Keine AI ohne IA (Information Architecture)“, Hans-Joachim Köppen, IBM Deutschland GmbH
  • 14:25 Uhr „ML-Anwendungsfälle in der Halbleiterfertigung bei Infineon“, Dr. Wolfgang Schober und Dr. Liana Movsesyan, Infineon Technologies AG
  • 14:45 Uhr „Künstliche Intelligenz in der Humandiagnostik – Wie Methoden des maschinellen Lernens in der Entwicklung von diagnostischen Tests verwendet werden können“, Dr. Sindy Neumann, numares AG
  • 15:05 Uhr „KI-Technologien für die Produkte und Prozesse des Maschinen- und Anlagenbaus“, Dr. Martin Obermeier, Krones AG
  • 15:25 Uhr „Data Management, Data Science, ML und KI: Mit kleinen Schritten sicher zum Erfolg“, Dr. Eric Falk, NIUGroup SARL-S
  • 15:45 Uhr Pause

Modul 4 – unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Hable

  • 16:05 Uhr „Industrie 4.0 braucht KI, aber mit Augenmaß: Praxisbeispiele“, PD Dr. Michael Scholz & Dr. Florian Wahl
  • 17:20 Uhr „KI-Projekte im Unternehmen erfolgreich starten – Strategien für die Praxis“, Prof. Dr. Robert Hable, TH Deggendorf
  • 17:45 Uhr Resümee und Ausblick

 

 

Am 29.01.2020

„Digitalisierung in der Orthopädie - Wo liegt der Nutzen für Kliniken, Ärzte und Patienten?“

Fakultät European Campus Rottal-Inn - Leitung Prof. Dr. Thomas Spittler

 

Digitale Technologien helfen uns dabei, die aktuellen Herausforderungen des Gesundheits-systems besser zu lösen. Ihr Einsatz gewinnt daher im Gesundheitswesen mit seinen mehr als fünf Millionen Beschäftigten zunehmend an Bedeutung. Die Digitalisierung ermöglicht eine bessere und effizientere Versorgung und einen breiteren Zugang zu medizinischer Expertise. Dies gilt insbesondere auch in ländlichen Regionen. Auch neue Formen einer besseren Betreuung der Patienten im häuslichen Umfeld können durch digitale Technologien realisiert werden.

Doch welchen Nutzen und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung konkret für die Fachdisziplin der Orthopädie? Die Konzeption individualisierter Implantate ist nur ein Beispiel, wie digitale Technologien bereits eingesetzt werden. Wo können weitere wertvolle Einsatzgebiete entstehen? Kann die Künstliche Intelligenz (KI) Entscheidungshilfen durch entsprechende Algorithmen bei Diagnose und Therapie liefern?

Sie sind im medizinischen Bereich tätig und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends in Ihrer Klinik, Arztpraxis, Reha-Einrichtung oder Physiotherapiepraxis? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!

 

Programm ab 14 Uhr

Keynote „Patientenzentrierte Medizinplattform“: Dr. med. Matthias Lemberger, Senior Advisor tomatomedical GmbH

  • „Digitale Begleiter in der Physiotherapie“: Manfred Bloch, Physiotherapeut und Diplom-Sportlehrer
  • Rehabilitation – Jederzeit und überall: Prof. Dr. Thomas Spittler, Prodekan, Studiengangsleitung Health Informatics
  • „Datenschutz von medizinischen Daten“: Anna Schmaus-Klughammer (LLB hons), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Expertin in Recht und Telemedizin
  • Roundtable-Diskussion zum Thema: Wo liegt der Nutzen der Digitalisierung in der Orthopädie für die einzelnen Akteure? Moderation: Prof. Dr. Georg Christian Steckenbauer, Dekan der Fakultät ECRI
  • Get-together ab 16:00 Uhr

 

Mit freundlicher Unterstützung unseres Sponsoring-Partners
VR-Bank Rottal-Inn eG | Carcassonner Platz 1 | 84307 Eggenfelden

 

 

 

 

 

 

Am 23.10.2019

„Können wir der Automobilindustrie das Wasser reichen?

Ein branchenübergreifender Erfahrungsaustausch“

 

der Fakultät Bau- und Umwelttechnik unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Wirth

am Mittwoch, den 23. Oktober 2019, 14:00 – 17:30 Uhr

Technische Hochschule Deggendorf  |  ITC² - Glashaus

Dieter-Görlitz-Platz 2  |  94469 Deggendorf

 

Die Baubranche ist bereits seit vielen Jahren digital! CAD-gestützte Planung, Ausschreibungs-Plattformen, digitale Geländemodelle oder Maschinensteuerung im Erdbau - um nur einige zu nennen. Insgesamt nimmt die Digitalisierung weltweit immer weiter Fahrt auf.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie und in welchen Schritten die Digitalisierung nutzbringend weiterentwickelt werden kann. Können wir in der Baubranche mit der Automobilindustrie Schritt halten? Wie unterscheiden wir uns branchenübergreifend in der Planung?

 

Zielgruppe:

Sie sind Geschäftsführer, Führungs- oder Fachkraft in der Baubranche und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends in Ihrem Unternehmen?  Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!

 

Programm:

 

14:00 Uhr           Einführung in das „Virtuelle Bauen“

                             Prof. Dr. Volker Wirth

14:15 Uhr           Digitale Planung im Automobilbau

                             Dr. Peter Miltenburg, BMW Group

15:15 Uhr           Pause

15:30 Uhr          Digitale Planung im Bau

                             Dipl.-Ing. Frank Soppa, GOLDBECK GmbH

16:15 Uhr           Webbasierte Steuerung von Wasserversorgungsnetzen

                             Dipl.-Ing. Hermann Gruber, WALDWASSER - Wasserversorgung

                             Bayerischer Wald

16:45 Uhr          Podiumsdiskussion „Digitaler Erfahrungsaustausch“

                             Leitung der Diskussion: Dominik Bielmeier, THD Student

17:15 Uhr            Virtuelle Einweihung des Waldwasserbrunnens an der THD  

                             Prof. Dr.-Ing. Andrea Deininger, Dekanin der Fakultät Bauingenieurwesen

                             und Umwelttechnik

17:30 Uhr           Get-together

 

 

 

„Digitalisierung - Trend für Personalentwicklung und Weiterbildung“

der Abteilung Kompetenzzentrum E-Learning

unter der Leitung von Wolfgang Stern und Dr. Martina Reitmaier-Krebs

am Mittwoch, den 25. September 2019, 14:00-17:00 Uhr

Technische Hochschule Deggendorf  |  ITC² - Glashaus

Hochschulen und Weiterbildungsanbieter rüsten sich, um der Digitalisierung im Bereich der Lehre gerecht zu werden: Flexibel einteilbare Zeitfenster und ortsunabhängiges Lernen sind die Bedürfnisse die heute die Attraktivität eines Angebots bestimmen.

Auch Unternehmen stellen sich die Frage, was Mitarbeiter wissen müssen, um bei der Digitalisierung erfolgreich zu sein, da viele gerade mitten in einer digitalen Transformation Richtung Industrie 4.0 stecken. Die Schlagworte heißen hier „Digital Literacy“ und "Data Literacy". Ohne das nötige Maß an Digitalkompetenz wird man zukünftig im Berufsleben nicht mehr vorankommen. Zudem stellen sich Unternehmen die Frage, wie sie ihre Mitarbeiter auch mit Hilfe von digitalen Medien weiter qualifizieren können.

 

Zielgruppe:

Sie sind Geschäftsführer, Personalreferent, HR-Fachkraft oder Führungskraft und haben Interesse an der Umsetzung von digitalen Trends für die Personalentwicklung und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? Oder sind Sie in der Lehre tätig? Dann sind Sie bei uns am DigiCamp genau richtig!

 

Programm:

 

14:00 Uhr  

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Wolfgang Stern

14:15 Uhr

Digitale Lehre – Fluch oder Segen?

Dr. Karina Fisch

 14:30 Uhr

Ist-Stand THD: Vorstellung des Projektes DEG-DLM und digitale Elemente in der Lehre

Dr. Karina Fisch | Bernadette Busler

 15:00 Uhr

Perspektivenwechsel: Erfahrungsberichte von Unternehmen undStudenten

Markus Kammermeier, T.CON Gmbh & Co. KG

Andrea Preiss (HR), Dichtungstechnik Wallstabe und Schneider GmbH & Co. KG (Video)

Svetlana Ressem, Alumni Bachelor Kindheitspädagogik

 16:00 Uhr 

„Data Literacy“: Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts

Dr. habil. Robert Hable

 16:30 Uhr                  

Hands-On: Zukünftige Entwicklungen

Digitale Tafel (Smart Board), Virtual Reality, 360°- Raum

Alexander Zitt | Benedikt Krieger | Klaus Kandlbinder | Matthias Vollroth

 

 

Digitalisierung sicher meistern:

Security als Wegbereiter neuer Geschäftsmodelle

Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik (EMI)

Leitung Prof. Dr. Martin Schramm

Fr 24. Mai 2019, 13:00 - 16:30 h

Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf

 

Inhalt:

Zukunftsorientierte IT-Sicherheitstechnologien durchdringen die Digitalisierung und verändern die Marktgesetze. Im Rahmen dieses DigiCamps sollen im Speziellen zwei besonders disruptive Technologien und Ihre Auswirkungen beleuchtet werden.

Die Distributed-Ledger-Technologien beschreiben eine Technik für vernetzte Systeme mit der auf manipulationssichere Weise ein Konsens über eine Reihenfolge von Transaktionen gebildet wird. Im Deutschen als „Verteiltes Kontenbuch“ bezeichnet, wird eine dezentrale Datenbank verstanden, die Teilnehmern eines Netzwerks eine gemeinsame Schreib- und Leseberechtigung erlaubt. Im Gegensatz zu einer zentral verwalteten Datenbank bedarf es in diesem Netzwerk keiner zentralen Instanz, die neue Einträge in der Datenbank vornimmt. Neue Datensätze können jederzeit von den Teilnehmern selbst hinzugefügt werden. Ein anschließender Aktualisierungsprozess sorgt dafür, dass alle Teilnehmer jeweils über den neuesten Stand der Datenbank verfügen.

Künstliche Intelligenz beschreibt die Fähigkeit autonomer digitaler Systeme, Muster und Logiken zu erkennen, auf deren Basis eigenständig Entscheidungen getroffen und aus den resultierenden Aktionen selbstständig Verbesserungen abgeleitet werden. Speziell im Bereich der Industrie 4.0 und bedingt durch den Trend des autonomen Fahrens der Automobilindustrie sind Methoden der Künstlichen Intelligenz bereits erfolgreich im Einsatz. Auch in vielen anderen Industriezweigen zeigt sich eine rasche Ausbreitung.

Die Kombination beider Technologien ermöglicht die Schaffung völlig autonom agierender Netzwerke, welche ihrerseits den Weg für neue Geschäftsmodelle bereiten werden.

Im gemeinsamen Dialog mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft erhalten Sie einen Einblick in die disruptiven Innovationen von Distributed-Ledger-Technologien und Künstlicher Intelligenz und können mit Sachkundigen über die Implikationen dieser Technologien für Ihr Unternehmen diskutieren.

 

Zielgruppe:

IT-Fachpersonal, Systemarchitekten, Entwickler, Produktmanager und Entscheider der regional ansässigen Unternehmen

Branchen: Automotive (OEM, Tier 1), Industrie, Informationstechnologie, insbesondere IoT, Security, Banken, Versicherungen

 

Partner:

  • b-plus GmbH, Deggendorf
  • ProtectEM GmbH, Kollnburg
  • Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN)
  • Zentrum Digitalisierung Bayern  (ZD.B) 
  • Cluster Automotive - das Netzwerk für bayerische Automobilhersteller und Automobilzulieferer
  • Cluster Sensorik - Ihr regionales Netzwerk für die Branche Sensorik

 

Programm:

13:00 - 13:15 Uhr Begrüßung
13:15 - 13:45 Uhr

Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens für die
Detektion ausgewählter Szenarien im Automotive-Umfeld

Bernhard Pfeffer (b-plus GmbH)

13:45 - 14:15 Uhr Topologie, Constraints und Interaktion vernetzter Mobilität
das Fahrzeug als Smart Sensor
Prof. Thomas Limbrunner (THD)
14:15 - 14:45 Uhr Sicherheitsmanagement in vernetzten Umgebungen
Prof. Dr. Andreas Fischer (THD)
14:45 - 15:15 Uhr Pause und Besichtigung der Partnerstände
15:15 - 15:45 Uhr Distributed-Ledger-Technologie
Grundlagen, Anwendungen und Potentiale
Prof. Dr. Martin Schramm (THD)
15:45 - 16:15 Uhr

Security von Embedded Devices - Validierung und

Proof of Concept

Prof. Dr. Peter Fröhlich (ProtectEM GmbH)

16:15 Uhr

Offene Fragerunde

 

Intelligente Anlagenüberwachung: Wartungskosten reduzieren und Sicherheit erhöhen

Leitung Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich
Fakultät Maschinenbau und Mechatronik

Mittwoch, den 3. April 2019, 14:00 - 17:00 h

THD - Technische Hochschule Deggendorf ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf

 

Das DigiCamp zeigt anhand realer Projekte, wie Digitalisierung schnell und kostengünstig die Produktivität erhöht.

Inhalte:

  • Produktionsdaten erfassen: Wie lassen sich Daten in Echtzeit in vorhandenen Produktionsanlagen kostengünstig erfassen?
  • Daten analysieren und darstellen: Die richtige Information zur richtigen Zeit für Bediener, Instandhalter und Management bereitstellen.
  • Produktionsoptimierung: OEE optimieren mit "Digital LEAN" - Der Mensch steht im Mittelpunkt.
  • Störungen frühzeitig erkennen: Anlagenüberwachung und automatische Diagnose erhöhen die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit.
  • Cyber Security: IT-Gefahren erkennen und abwehren ohne zusätzliche Kosten.
  • Predictive Maintenance: Mit künstlicher Intelligenz Ausfälle vermeiden.
  • Heißer Stuhl: Interaktiver Workshop mit den Teilnehmern

Referenten:

  • Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich, Dekan Fakultät Maschinenbau und Mechatronik
  • Stefan Ernst, Leiter Instandhaltung LINHARDT GmbH & Co.KG
  • Karl Leidl, Institut ProtectIT, Experte für KI und Anomalieerkennung, Projektleiter

Monitoring ist die wichtigste Waffe gegen Cyber-Risiken und das beste Werkzeug, um Schwachstellen im Prozess zu erkennen und Wartung effektiver zu machen. Im Symposium berichten Praktiker wie sie Daten aus automatisierten Maschinen und Anlagen gewinnen und intelligent auswerten. Sie erfahren, wie dadurch Wartungszeitpunkte am tatsächlichen Verschleiss ausgerichtet und somit Kosten reduziert werden können. Erfahren Sie auch wie mit den gleichen Maßnahmen Cyberangriffe oder Fehlkonfigurationen erkannt werden können.

Im Dialog mit Anwendern und Experten lernen Sie Vorteile und Grenzen von Predictive Maintenance in der echten Umsetzung kennen. Sie erhalten konkrete Handlungsoptionen wie Sie die Digitalisierung zur Prozessoptimierung nutzen und gleichzeitig die Sicherheit vor Cyberrisiken erhöhen.

Partner: LINHARDT GmbH & Co. KG

Zielgruppe: Maschinen- und Anlagenbauer,  Betreiber, Planer und Entwickler, technische Instandhalter, Produktverantwortliche, Geschäftsführer.

 

 

 

"Unikatfertigung: Automatisierung im Werkzeug-, Formen- und Anlagenbau“

Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

Leitung Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge

Donnerstag, den 14. März 2019, 14:00 - 17:00 h

Technische Hochschule Deggendorf, Raum  L106

Dieter-Görlitz-Platz 1, 94469 Deggendorf

 

Am 14. März sprechen Ludwig Gansauge und seine Gäste darüber, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Automatisierung dem Werkzeug- und Formenbau sowie auch dem Anlagenbau eröffnet. Potenziale, Systematik und Automatisierungsmöglichkeiten in hochkomplexen Einzelfertigungsprozessen werden erläutert und anhand von Beispielen aus und in der Praxis im neuen Großraumlabor auf vernetzten CNC-Maschinen „zum Anfassen“ demonstriert.

Zielgruppe: Alle interessierten Werkzeug- und Formenbauer oder Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technischen Instandhalter, Produktionsverantwortliche, Geschäftsführer.

Als Teil der Reihe Digitalisierung im Dialog können sich Teilnehmer mit Anwendern und Experten austauschen. Auch konkrete Handlungsoptionen können sie sich von den ganztägigen Veranstaltungen erwarten.

 

Programm:

 

14:00 Uhr                    

Serienfertigung vs. Einzelfertigung: Ein Vergleich im Fokus der Digitalisierung

Potentiale durch konsequente Methodenanwendung | OEE und LEAN Ansätze im Werkzeug- und Formenbau

 14:30 Uhr

Rüstzeitoptimierung durch digital gestütztes Werkstückspannen

 15:00 Uhr

Automatisierungsmöglichkeiten in der NC-Programmierung durch digitale Baukästen

Anwendungsbeispiel aus dem Formenbau mit Programmierung und maschineller Bearbeitung

 15:30 Uhr Shopfloormanagement 4.0 mittels Augmented Reality im Werkzeug- und Formenbau

 16:00 Uhr

 

 

Besichtigung des Maschinen- und Forschungsbereiches der THD

Digitale Messtechnik | Computertomographie in der industriellen Fertigung - revolutionöre 3D-Messtechnik | Optische Messverfahren - Laserscan und inLine-Oberflächenanalysen | MES-System 4.0

 

 

4.0 braucht Künstliche Intelligenz (KI) – Praktische KI erleben

 

Fakultät Angewandte Informatik       

Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Mi 16. Januar 2019, 14:00 – 17:00 h

Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus

Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf

 

Im Juni 2018 beschloss das Bayerische Kabinett eine Summe von 280 Millionen Euro für die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz zu investieren. Ziel dieser bayerischen Forschungsoffensive ist es, den Freistaat zum europäischen Spitzenreiter für Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Somit soll auch der Rückstand gegenüber den amerikanischen Internetfirmen wie Google aufgeholt werden.


Durch neue KI-Methoden bieten sich Chancen für jede Branche!
Die Teilnehmer/innen am DigiCamp haben die Möglichkeit ihre Daten-, Analyse- und Technologiekompetenz im Bereich Künstlicher Intelligenz auszubauen. Durch die praxisorientierten Vorträge lernen die Besucher die Systeme der Künstlichen Intelligenz kennen und bekommen neue Denkansätze, wie sie Probleme von Fachabteilungen einer IT-Lösung mit KI-Anteil zuführen können.


Programm:

14:00 Uhr    Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
   Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
14:15 Uhr    Künstliche Intelligenz ist mehr als Maschinelles Lernen
   Prof. Dr. Josef Schneeberger
14:45 Uhr    Weiterbildung 4.0: KI gestaltet sie effizient
   Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
15:15 Uhr    Maschinelles Lernen (ML) erfolgreich nutzen
   Dr. habil. Robert Hable
15:45 Uhr    Pause
16:00 Uhr    KI für das Autonome Fahren
   Denise Vandeweijer, BMW group
16:30 Uhr    KI im Umfeld Digital Lean Manufacturing
   Stefan Walter, msg systems AG
17:00 Uhr    Offene Fragerunde

 

Partner:

  • BMW group 
  • msg systems AG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Stand der Umsetzung der Telematikinfrastruktur

  •  Aktueller Stand zur Umsetzung der elektronischen Gesundheitskarte eGK
  •  Telemedizin in Form von online-Sprechstunden, Umsetzung von Telesprechstunden
  •  Überblick zum aktuellen Stand der Umsetzung des eHealth-Gesetzes

 

Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften

Leitung Prof. Dr. biol. hum. Horst Kunhardt

Montag 10. Dezember 2018, 14:00 – 17:30 h

Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf

 

Der Aufbau einer Telematikinfrastruktur wird im deutschen Gesundheitssystem seit vielen Jahren vom Gesetzgeber angestrebt. Bereits heute sind Grundfunktionen, wie z.B. der Versichertenstammdatendienst, realisiert. Weitere Funktionen, wie z.B. der elektronische Arztbrief, oder das eRezept sind bereits festgelegt. Bis 2021 soll nach dem geplanten eHealth-Gesetz II auch eine elektronische Gesundheitsakte für die gesetzlich Versicherten verfügbar sein, um die Kommunikation und die Koordination zwischen den Leistungserbringern, den Patienten und den Krankenversicherungen, auf digitalem Wege zu erleichtern. Damit sollen Doppelstrukturen und Doppeluntersuchungen vermieden werden und die Souveränität der Patienten im Umgang mit ihren Daten verbessert werden.

Nachdem die Implementierung der Telematikinfrastruktur und der damit verbundenen digitalen Möglichkeiten seit 2006 nur schleppend vorankommt, haben im Jahr 2018 Krankenversicherungen, wie z.B. die Techniker Krankenkasse, oder die AOK, eigene elektronische Gesundheitsakten für ihre Versicherten aufgebaut.

Die Lockerung des Fernbehandlungsverbots ergibt auch neue Möglichkeiten für online-Videosprechstunden zwischen Ärzten und Patienten.

Im DigiCamp sollen die aktuellen Entwicklungen und der Versuch eines Ausblicks unternommen werden.

 

Programm:

14:00 Uhr     

Begrüßung und Einführung in das DigiCamp

Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit, THD

14:15 Uhr

Fachvortrag 1: Stand der Entwicklung zur Telematikinfrastruktur und zu elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland

Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit, THD

15:00 Uhr

Fachvortrag 2: Anwendungen der Telemedizin in Bayern

Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik, THD, Leiter der Bayerischen Telemedizin Allianz

16:00 Uhr

Fachvortrag 3: Telemedizin im internationalen Kontext

Anneliese Schmaus-Klughammer, THD

17:00 Uhr Podiumsdiskussion und Abschluss der Veranstaltung

 

 

 

Virtuelles Bauen -  Erst im Computer planen und Probleme lösen, dann real in der Bauzeit und im Budget bauen!

Fakultät Bau- und Umwelttechnik -  Leitung Prof. Dr. Volker Wirth

Do 25. Oktober 2018, 14:00 - 17:30 h

Technische Hochschule Deggendorf, ITC² - Glashaus, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf

 

Die Baubranche ist bereits seit vielen Jahren digital! CAD-gestützte Planung, Ausschreibungs-Plattformen, digitale Geländemodelle, Maschinensteuerung im Erdbau, um nur einige zu nennen. Insgesamt nimmt die Digitalisierung weltweit immer weiter Fahrt auf. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie und in welchen Schritten kann die Digitalisierung nutzbringend weiterentwickelt werden? Hier setzt das DigiCamp an und stellt die nächsten Entwicklungsschritte vor. Dabei kann unsere Hochschule bzw. unsere Fakultät mittels Kernkompetenz und gut ausgebildeten Studenten einen wesentlichen Beitrag leisten.

Unser 1. DigiCamp verfolgt 2 Ziele:

  • Vorstellung und Diskussion der nächsten digitalen Entwicklungsschritte
  • Vorstellung der Zusammenarbeit zwischen unserer THD, unseren Studenten und der regionalen Baubranche

 

Programm:

14:00     Digitalisierung im Bau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth

14:15      Der Planer im Wandel - Dipl. Ing. Christian Petter, Fa. Petter Ingenieure GmbH,    

                Neumarkt in der OPF.      

14:30     Digitalisierung im Hochbau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth

                EDV-Station "Hochbau" - Johann Gerner, Dipl.-Ing. (FH)

                Pilotprojekte -  M.Eng. Alexander Wieser, Fa. Schleich & Haberl, Pfarrkirchen

15:30      Pause  

15:45      Digitalisierung im Tiefbau - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth 

                 EDV-Station "Tiefbau" - Johann Gerner, Dipl.-Ing. (FH)

                Pilotprojekte - B.Eng. Rene Hamberger, Fa. Pfaffinger, Passau

16:45     Vorteile + Nutzen - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth

17:15       Strategien zur Weiterentwicklung - Prof. Dr.-Ing. Volker Wirth

17:30       Ausklang mit Snacks    

 

Partner aus der Wirtschaft:

  • Lindner Group, Arnstorf              
  • Max Bögl, Neumarkt     
  • Pfaffinger, Passau          
  • Schleich & Haberl, Pfarrkirchen
  • Seidl & Partner, Regensburg
  • IB Wagner, Deggendorf

 

 

 

ki arbeitskreise

Die KI Abreitskreise sind eine besondere Form der DigiCamps, denn hier geht es nur um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Es werden immer einzelne Themenschwerpunkte bei den Terminen gesetzt.

Veranstalter ist die Fakultät Angewandte Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Heribert Popp.

 

Am 30.03.2020  - DigiCamp "Künstliche Intelligenz (KI)" (ganztägige Veranstaltung | Raum B004)

ABSAGE

Im Hinblick auf die dynamische Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 hat die THD beschlossen, das DigiCamp KI am 30. März 2020 entfallen zu lassen.

Mit dieser Maßnahme wollen wir als Hochschule dazu beitragen, die Bevölkerung zu schützen. Ein neuer Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben.

 

Fakultät Angewandte Informatik - Leitung Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

Infos und Anmeldung hier

 

Künstliche Intelligenz (KI) ist das Zukunftsthema schlechthin. Alle Wirtschafts- und Dienstleistungsfelder benötigen in Zukunft die Unterstützung durch KI um
wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit Sie sehen wo und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen einsetzen können, laden wir Sie zum 1. Deggendorfer KI-Tag ein. Dieser KI-Tag zeigt
Ihnen mit einem variantenreichen Vortragsprogramm von Professoren und Praktikern die Bandbreite eines möglichen KI-Einsatzes in Ihrem Unternehmen auf.

Programm

  • 09:00 Uhr Begrüßung, Präsident Prof. Dr. Peter Sperber

Modul 1: „WI goes KI“ - Prof. Dr. Dr. Heribert Popp

  • 09:10 Uhr „Aktueller Stand der KI“, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp
  • 09:25 Uhr „KI in der Automobilindustrie am Beispiel der DRÄXLMAIER Group“, Andreas Kappl, DRÄXLMAIER Group
  • 09:45 Uhr „Datenanalytische Dienstleistungen in der Praxis am Beispiel der Verpackungsindustrie“, Prof. Dr. Christian Schieder, OTH Amberg-Weiden
  • 10:10 Uhr „Machine Learning in Space & Medical Research", Dr. Frank Soboczenski, Research Associate (AI) in Health Informatics, STEM Scientist for NASA's & NOAA's GLOBE Program
  • 10:40 Uhr „KI für alle - mit Amazon Web Services (AWS)“, Florian Hettenbach, Amazon Web Services
  • 10:55 Uhr Pause

Modul 2 – unter der Leitung von Prof. Dr. Cezar Ionescu

  • 11:05 Uhr „Logik, Typentheorie und KI“, Prof. Dr. Cezar Ionescu
  • 11:20 Uhr „Answer Set Programming“, Prof. Dr. Josef Schneeberger
  • 12:05 Uhr Mittagspause mit kostenlosem Mittagessen in der Mensa
  • 13:05 Uhr „Typentheorie und Probleme der wissenschaftlichen Politikberatung in der Klimapolitik“, Dr. Nicola Botta und Nuria Brede, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Modul 3 – unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Glauner

  • 13:55 Uhr „Warum KI Ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren verändern wird - und was Sie jetzt tun müssen“, Prof. Dr. Patrick Glauner
  • 14:05 Uhr „Keine AI ohne IA (Information Architecture)“, Hans-Joachim Köppen, IBM Deutschland GmbH
  • 14:25 Uhr „ML-Anwendungsfälle in der Halbleiterfertigung bei Infineon“, Dr. Wolfgang Schober und Dr. Liana Movsesyan, Infineon Technologies AG
  • 14:45 Uhr „Künstliche Intelligenz in der Humandiagnostik – Wie Methoden des maschinellen Lernens in der Entwicklung von diagnostischen Tests verwendet werden können“, Dr. Sindy Neumann, numares AG
  • 15:05 Uhr „KI-Technologien für die Produkte und Prozesse des Maschinen- und Anlagenbaus“, Dr. Martin Obermeier, Krones AG
  • 15:25 Uhr „Data Management, Data Science, ML und KI: Mit kleinen Schritten sicher zum Erfolg“, Dr. Eric Falk, NIUGroup SARL-S
  • 15:45 Uhr Pause

Modul 4 – unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Hable

  • 16:05 Uhr „Industrie 4.0 braucht KI, aber mit Augenmaß: Praxisbeispiele“, PD Dr. Michael Scholz & Dr. Florian Wahl
  • 17:20 Uhr „KI-Projekte im Unternehmen erfolgreich starten – Strategien für die Praxis“, Prof. Dr. Robert Hable, TH Deggendorf
  • 17:45 Uhr Resümee und Ausblick

 

KI Arbeitskreis und Eröffnungsfeier des neuen Bachelors KI am 02. Oktober 2019 ab 16 Uhr

Programm

 

 

Maschinelles Lernen am 24. Juli 2019 ab 14 Uhr

Programm

  • Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, THD
  • Einführung in Maschinelles Lernen (ML), Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, THD
  • Maschinelles Lernen mit Tensorflow und scikit-learn: Prognose und semantische Bewertung von Kurzantworten, BA WI Leon Binder, THD
  • Maschinelles Lernen mit SAP Leonardo, MA WI Stefan-Maximilian Heitzer, EDV-Schule Plattling/T-Con
  • Fehlererkennung in Echtzeit für Glasindustrie mit ML, Dr. Ali Tehrani, TC Grafenau THD
  • Analysebot für die Abwicklung von Kundenkontakten der WITT-Gruppe, Heidi Härtl, Witt Gruppe

 

 

Produktion 4.0 am 05. Juni 2019 ab 14 Uhr im Glashaus

 

Programm

 

 

Chatbots - Unsere Kommunikationshelfer am 27. März 2019 ab 14 Uhr

Die Kommunikation mit dem Kunden wird sich in den nächsten Jahren drastisch ändern. Ein Grund hierfür sind die sogenannten Chatbots. Sie kommen aktuell häufig im Kundenservice zum Einsatz, wo sie eine Unterhaltung zwischen dem Kunden auf der einen Seite und dem Verkäufer bzw. Dienstleister auf der anderen Seite simulieren. Können Chatbots jedoch dem Kunden Empathie entgegenbringen, Upselling-Potentiale wahrnehmen oder komplexe Fragestellungen beantworten? Welche Rolle spielt hier die Künstliche Intelligenz?


Genau diese Themen werden in unserem KI-Arbeitskreis mit Ihnen gemeinsam diskutiert. Sie sind Fach- oder Führungskraft in Ihrem Unternehmen und haben Interesse an der Umsetzung von Chatbots? Sie sind Informatiker oder IT-Spezialist und möchten Ihre Fachabteilungen mit modernen IT-Lösungen unterstützen? - Dann sind Sie bei uns im KI-Arbeitskreis genau richtig!

 

kontakt