"Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel stellen völlig neue Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Wer für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sein will, braucht erstklassige und zeitgemäße Qualifikationen.
Der Bachelor-Studiengang „Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung“ an der TH Deggendorf vermittelt umfangreiches Wissen, um die unternehmerischen Herausforderungen mit nachhaltigem Organisationshandeln in Einklang bringen zu können. So schafft er wichtige Voraussetzungen, um Veränderungsprozesse anzustoßen. Der Studiengang verfügt dabei über einen hohen Praxisbezug, da Lehrveranstaltungen von Professorinnen und Professoren sowie von Lehrbeauftragten aus der unternehmerischen Praxis angeboten werden. Für die Studierenden ist das berufsbegleitende Format mit Vorlesungen in Webkonferenzen und Präsenzterminen im Blockmodus ein besonders flexibles und an ihr Berufs- und Familienleben angepasstes Bildungsangebot. Ich freue mich, dass die TH Deggendorf so einen wertvollen Beitrag zur berufsbegleitenden Weiterbildung leistet. Diesen Wissenstransfer aus der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir auch mit unserem Hochschulinnovationsgesetz weiter stärken, denn er ist angesichts unserer sich rasant verändernden Arbeits- und Lebenswelten heute wichtiger denn je."
Studienabschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit: 11 Semester (inkl. Praxissemester)
Studienbeginn & Bewerbungsfrist:
Zeitlicher Aufwand der Präsenzphasen:
Studienort: Deggendorf
Kosten: 7 bzw. 8 Raten zu je 1.500 € (zahlbar pro Semester) + jeweils 62 € Studentenwerksbeitrag
Online-Informationsveranstaltungen:
Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender hier. Kostenlose Anmeldung für die Informationsabende.
Corina Welsch steht Ihnen darüber hinaus gerne auch für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Der Studiengang richtet sich an alle Interessierten, die nach einem generalistischen Studium suchen, das die Themenbereiche soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit, Governance, Digitalisierung, rechtliche Kompetenzen und BWL vereint.
Besonders interessant ist der Studiengang für folgende Interessent:innen, da das Studium für sie verkürzt studierbar ist:
Das Studium ist durch seine berufsbegleitende Konzeption auch für Berufstätige ohne Abitur aus allen wirtschaftlichen und rechtlichen Ausbildungsrichtungen geeignet.
|
Profitieren Sie vom bereiten Erfahrungsschatz von Studiengangleiter Prof. Dr. jur. Josef Scherer (hier gehts zum Studiengangleiter-Profil) und seinem Team aus praxiserfahrenen Dozierenden - eine Auswahl der Stimmen der Lehrenden im Studiengang finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzulassungsberechtigung (eine der drei Möglichkeiten muss erfüllt sein):
Haben Sie den Hochschulzertifikatskurs Nachhaltigkeit (ESG/CSR), Governance, Risk & Compliance (GRC) bereits besucht, reichen Sie uns gerne das Abschlusszertifikat für eine Anerkennung auf das Studium ein.
Können zusätzliche Qualifikationen (spezifische Fort- und Weiterbildungen) nachgewiesen werden, können diese im Einzelfall ggf. ebenfalls anerkannt werden (Prüfung auf Antrag).
Bewerbung Bachelor Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung
Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen. Die Bewerbungsfrist für den Start im März endet am 15. Januar. Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, gibt Ihnen Corina Welsch gerne Auskunft über freie Plätze.
Bewerbungsablauf
Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal Primuss der Hochschule für berufsbegleitende Studiengänge mit folgenden Unterlagen:
Wir kommen nach der Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend auf Sie zu.
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.