Aus den neuen Anforderungen und Entwicklungen, wie der digitalen Transformation, Technologiefortschritten mit steigender Anzahl an Informationssicherheits- und Cyber-Risiken, Nachhaltigkeitstrends und neuen rechtlichen Anforderungen leiten sich die strategischen Top-Ziele für Unternehmen ab: Nachhaltige Existenzsicherung und Unternehmenswertsteigerung, Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden, Compliance und Risikomanagement, ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit (ESG & CSR) sowie Innovation und Digitalisierung.
Voraussetzung für das Erfolgskonzept der Zukunft ist, dass sich all diese Themen sinnvoll miteinander verknüpfen lassen, als modernes und unverzichtbares Führungsinstrument im Unternehmen.
Die Studierenden des Masters Risiko- und Compliancemanagement sind daher unter anderem:
Der Masterstudiengang in Deggendorf ist aus meiner Sicht ein „must-have“ für alle Risiko- und Compliance Manager. Im Gegensatz zu anderen Studiengängen sind alle Lehrenden auch selbst aktiv in der Praxis tätig oder haben einen weitreichenden Erfahrungsschatz, den sie mit den Studierenden teilen. Mich hat das Studium sowohl fachlich, als auch persönlich weitergebracht. Gelernte Inhalte konnte ich quasi nach Verlassen der Vorlesung umgehend in der Praxis anwenden.
[Ich hatte] im Laufe des Studiums und auch danach immer das Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Das spricht für die ausführliche und professionelle Beratung, die man bei der THD stets erfährt. Neben der Wissensvermittlung durch hochkarätige Dozenten und der Unterstützung bei allen Belangen durch das Seminarmanagement freue ich mich insbesondere über ein neues bereicherndes Netzwerk von Fachexperten
Die exzellenten Dozent*Innen vermittelten ihre fachlichen, kommunikative und empathische Kompetenz durchweg überzeugend und mit Leidenschaft für ihr Thema. Der fachliche Austausch mit den Kommiliton*Innen war immer vertrauensvoll, natürlich ohne dass Insides aus den Entsende-Unternehmen weitergegeben wurden.
Ich habe mich für den Master Risiko- und Compliancemanagement entschieden, da ich zum einen das Modell des Studiums mit Angebot zur virtuellen Lehre und den Blockvorlesungen sehr attraktiv fand. Zum anderen spiegeln die Studieninhalte Themen wider, womit sich auch eine Bank oder ein Finanzdienstleister auseinander setzen müssen. Die Studieninhalte wurden durch qualifizierte und praxisnahe Dozenten aus verschiedensten Blickwinkeln vermittelt, wodurch Einblicke in alle Risiko- und Compliancemanagementbereiche gegeben wurden.
Ich bin der klaren Meinung, ohne ein Studium wie es die THD anbietet fehlen einem die maßgeblichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften um in der heutigen volatilen Zeit den Anforderungen Genüge zu tun. Übergreifendes, vernetztes Wissen, garniert mit neuen Ideen und Lösungen – neuer Wein in neuen Schläuchen! Das ist die THD, das ist der Studiengang!
Risiko- und Compliancemanagement wird dabei aus den verschiedensten Blickwinkeln durch inspirierende und erfahrene Dozenten aus den verschiedensten Fachbereichen gelehrt. Ich habe in den Studienarbeiten und auch für die Masterarbeit immer die Anwendung aus meiner eigenen Arbeit einbringen und sie an den gelehrten Themen ausprobieren dürfen. Das war sehr wichtig für mich.
Bis zuletzt bin ich von dem Studium in Deggendorf begeistert. Die Lehre ist sehr persönlich und die Professor*innen und Dozent*innen gehen auf alle Fragestellungen und besonderen Wünsche ein. Vor allem im Bezug auf die Masterthesis waren die Betreuer, jederzeit bereit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und auch am Wochenende lange und intensive Gespräche zu führen. Ein großer zusätzlicher Pluspunkt sind auch die Kommilitonen. Trotz Online-Lehre hat sich bei uns ein echtes Gemeinschaftsgefühl herauskristallisiert.
Der modulare Aufbau von den Masterstudium, die Präsensphasen in Blöcken, so wie die Themenfelder haben mich sehr angesprochen. Nach der ausführlichen Recherche, wusste ich das neben der Familie und der Arbeit, das der Berufsbegleitendesstudium ist der in meinem Zeit Ramen passt. Besonders an den Masterstudium gefällt mir, das die Studieninhalte umsetzbar im Unternehmen sind und der Praxisbezug. Ehemann, Papa und Student auf einmal zu sein, ist nicht leicht, aber machbar!
Weg von den routinierten Aufgaben, hin zu Tätigkeiten die einen sichtbaren Wertbeitrag leisten. Mit dem Abschluss des Studiums stehen mir auf einmal so viele Berufswege offen, da der Abschluss in sehr vielen Branchen verwendet werden kann. Die Qualität des Studiums entsteht für mich durch die erfahrenen Dozenten die die Fächer lebhafter machen. Diese Erfahrungen die mit den Studierenden geteilt werden, bringen selbst das trockenste Fach zu einem lebhaften Ereignis.
Die einzelnen Themen aus den Vorlesungen konnten gut auf das Unternehmen angewandt werden, welche Relevanz sie hätten und wie sie im Unternehmen umgesetzt oder angewandt wurden. Natürlich sind nicht alle Themen gleich umsetzbar in den unterschiedlichen Unternehmen, dafür sind diese aber gute Richtlinien. Die Relevanz der aktuellen Themen, sowie die Auswahl der hochkarätigen Professoren aus der Wirtschaft und die hervorragende Organisation des Studiengangs sind wichtige Qualitätskriterien.
Neben der fachlichen und methodischen Expertise war mir vor allem eine Praxisnähe sehr wichtig. Diese konnte das Studium von der ersten Minute an bieten. Die konkreten, greifbaren Fallstudien und Erfahrungsberichte sowie die Teilnahme an Fachvorträgen, Seminaren und Konferenzen haben mir besonders geholfen, Erlerntes besser zu verstehen und vor allem direkt in meiner täglichen Arbeitspraxis anzuwenden.
Entscheidend für die Qualität eines Masterprogramm ist primär die fachliche und pädagogische Qualifikation der Dozenten. Die enge Kooperation mit dem Kompetenzportal RiskNET und der TÜV Süd Akademie spiegelt einen weiteren Mehrwert des Masterprogramms RCM wieder.
Wichtig war mir ein breiter Blick auf die Compliance-Welt, gepaart mit tiefen Einsichten in das Risikomanagement. Beides habe ich im Studium bekommen. Die Studienarbeiten und die Master-These haben mir dabei geholfen, Themen aus meiner beruflichen Praxis systematisch zu analysieren und zu bewerten.
Berufsbegleitende Studiengänge wie dieser haben den positiven "Nebeneffekt", dass Studenten aus den verschiedensten Branchen aufeinandertreffen. Die daraus resultierenden Diskussionen, der fachliche Austausch und das Bearbeiten gemeinsamer Projektaufträge ermöglichen ganz neue Blickwinkel und Herangehensweisen. Dieser Blick über den Tellerrand trägt maßgeblich zu einer persönlichen Entwicklung bei, die ich zumindest bei mir selbst beobachten konnte.
Besonders in meiner aktuellen Position als Geschäftsführer helfen mir die behandelten Themen dabei, sowohl beste Ergebnisse für mein Unternehmen zu realisieren, gleichzeitig aber auch Risiken und Chancen früh zu erkennen und diese entsprechend zu behandeln. Auch der Teilnehmerkreis war sehr gemischt, so könnten Ansatzpunkte aus verschiedensten Blickwinkeln in den Vorlesungen betrachtet werden und somit individuelle Lösungsansätze für Fragestellungen gefunden werden.
Der berufliche Nutzen dieses Studiums ergibt sich in zweierlei Hinsicht: Einerseits die Erweiterung der fachlichen Kenntnisse. Andererseits sehe ich auch eine spezielle Erweiterung des beruflichen Netzwerkes. Das Studium ist sehr praxisnah ausgelegt. Bereits während des 1. Semesters habe ich Studieninhalte in die Praxis umsetzen können und greife auch heute noch auf Lehrinhalte zurück. Die Qualität eines Studienganges wird maßgeblich durch die Qualität der Dozenten und der Zusammensetzung der Lehrinhalte geprägt.
Die Verknüpfung von Digitalisierung und Informationssicherheit, Nachhaltigkeit, Environmental Social Governance und Corporate Social Responsibility sowie Unternehmensführung 4.0 mit Strategie, Zielerreichung und (Nachhaltigkeits-) Reporting im Hinblick auf nachhaltige Existenzsicherung sind genau das, was Sie im Studiengang lernen.
Im Studium werden Themen aus den Bereichen der BWL, Recht, Technik, IT und Psychologie sinnvoll miteinander verknüpft:
Die Inhalte werden in Anlehnung an ISO 31000, ONR 49000, ISO 19600, PAS 99, COSO I, II und weitere Normen und Qualitätsstandards vermittelt.
Zusätzlich im Studium enthalten ist das Zertifikat „Qualitätsmanagement-Fachkraft QMF-TÜV“, das von der Wirtschaft hoch anerkannt ist. Das Online-Seminar wird als Inhouse-Schulung für die Studiengruppe angeboten. Nach einem Webinar starten die Teilnehmer:innen ihre Selbstlernphase, die aus abwechslungsreichen, digitalen Lernmodulen besteht. Nach Abschluss der Selbstlernphase treffen sich die Kursteilnehmer:innen in einem dreitägigen Live-Onlinetraining im virtuellen Klassenzimmer. Mit gezielten Gruppenübungen und Diskussionen vertiefen die Teilnehmer:innen die theoretische Ausbildung durch Fallbeispiele aus der Praxis und festigen ihr Wissen.
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbung Master Risiko- und Compliancemanagement
Bewerbungen werden ganzjährig entgegengenommen. Die Studienplätze sind auf 20 Teilnehmer begrenzt. Sollten Sie nach Ablauf der Frist noch Interesse am Studium haben, gibt Ihnen Corina Welsch gerne Auskunft über freie Plätze.
Bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal Primuss der Hochschule für berufsbegleitende Studiengänge mit folgenden Unterlagen:
Wir kommen nach der Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend auf Sie zu.
Dozent:innen des Master Risiko- und Compliancemanagement
In Zusammenarbeit mit
Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.