aller Absolvent:innen der
THD finden innerhalb von
2 Monaten einen Job.
#additivefertigung #digitalisierung #entscheidungsmanagement #finanzierung #IoT #KI #projektmanagement #qualitätsmanagement #prozesse #robotik #simulation #teamführung
#ingenieur:in #ingenieurstudium #cham #bachelorofengineering #innovativ #undergraduateprogramme
Der Bachelorstudiengang "Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion" umfasst sechs Theorie- sowie ein Praxissemester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.) ab. Alle Vorlesungen werden am Campus Cham abgehalten, dem jüngsten Studienstandort der Technischen Hochschule Deggendorf. Individuelle Betreuung, Praxisnähe, kleine Studiengruppen und eine enge Verbindung zu Forschung und Wirtschaft zeichnen diesen aus.
Mit Abschluss des Studiums Mechatronik und Projektmanagement steht dir eine breite berufliche Perspektive offen. Du erwirbst die optimale Einstiegsvoraussetzung, eine Karriere in der Industrie zu beginnen. Der Aufbau des Studiums ermöglicht durch Schwerpunkte und ein hohes Angebot an Wahlfächern ein individuelles und flexibles
Studienerlebnis. Durchgehend praxisorientierte Lehre befähigt dich zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit als Ingenieur:in und Projektmanager:in im Bereich mechatronischer Anlagen.
Das Studium kann sowohl regulär als auch kooperativ mit einer Vielzahl an regionalen Unternehmenspartnern studiert werden. Das
kooperative Studium bietet neben einer Ausbildungsvergütung eine besonders breite und praxisnahe Ausbildung und eine hohe Übernahmechance nach dem Abschluss.
Interessante Unternehmen im Bereich Mechatronik in der Region Cham sind zum Beispiel unter https://mc-netz.de/ zu finden.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (01. Oktober)
Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.
Studienort: Cham
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzung:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind von Vorteil
Schwerpunktwahl ab 3. Semester: Mechatronik (I) oder Technisches Projektmanagement (II)
Gebühren:
Download: Studiengangsflyer
Kontakt:
Das Studium findet ausschließlich am Studienstandort Cham statt. Durch den interdisziplinären Charakter dieses Studiums sollen unsere Absolvent:innen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieur:in im Umfeld mechatronischer Systeme befähigt werden.
Das Studium soll zu Ingenieurtätigkeiten in folgenden Arbeitsgebieten befähigen:
Was bietet dir ein kooperatives Mechatronik-Studium in Cham?
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Profil
Neben den klassischen Vorlesungen in den Hörsälen gibt es auch das dynamische Konzept der Fallstudien, sogenannte „Case Studies“, in den drei Masterstudiengängen und das praktische Projektmodul im Bachelorstudiengang. Dabei werden studentische Arbeitsgruppen gebildet, die sich während des Semesters anwendungsorientiert mit einer bestimmten Forschungsthematik auseinandersetzen. Im Rahmen des Bachelor-Projektmoduls wurde u. a. ein fahrerloses Transportsystem realisiert, das festgelegte Stationen, z. B. mit Werkzeug beladen, autonom abfährt.
Fotogalerie
Kontakt
Prof. Dipl.-Phys. Jürgen Wittmann
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Bachelorstudiengang "Mechatronik und Projektmanagement für Digitale Produktion."
1. Semester | SWS | ECTS | |
Informatik 1 | 4 | 5 | |
Mathematik 1 | 4 | 5 | |
Mechanik 1 | 4 | 5 | |
Physik | 4 | 5 | |
Systementwicklung | 4 | 5 | |
Technisches Englisch | 4 | 5 | |
2. Semester | SWS | ECTS | |
Fertigungsverfahren | 4 | 5 | |
Informatik 2 | 4 | 5 | |
Elektrotechnik 1 | 4 | 5 | |
Konstruktion | 4 | 5 | |
Mathematik 2 | 4 | 5 | |
Projektmanagement 1 | 4 | 5 | |
3. Semester | SWS | ECTS | |
Elektrotechnik 2 | 4 | 5 | |
Embedded Systems und IoT | 4 | 5 | |
KI und VR/AR | 4 | 5 | |
FWP 1 | 4 | 5 | |
Schwerpunkt I: Mechatronik | Schwerpunkt II: Technisches Projektmanagement | ||
Mathematische Transformationen | Verhandlungs- und Präsentationstechniken | 4 | 5 |
Werkstofftechnik | Wirtschaftsenglisch | 4 | 5 |
4. Semester | SWS | ECTS | |
Messtechnik | 4 | 5 | |
Prozessanalyse und -optimierung | 4 | 5 | |
FWP 2 | 4 | 5 | |
Schwerpunkt I: Mechatronik | Schwerpunkt II: Technisches Projektmanagement | ||
Elektrische Maschinen und Antriebe | Entscheidungsmanagement | 4 | 5 |
Mechanik 2 | Projektfinanzierung | 4 | 5 |
Regelungstechnik | Projektmanagement 2 | 4 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS | |
Praxisseminar / PLV | 6 | 6 | |
Praxisseminar | 2 | 2 | |
PLV | 4 | 4 | |
Industriepraktikum (20 Wochen) | - | 24 | |
6. Semester | SWS | ECTS | |
Datenmanagement | 4 | 5 | |
Problem- und Qualitätsmanagement | 4 | 5 | |
Projektmodul | 4 | 5 | |
Schwerpunkt I: Mechatronik | Schwerpunkt II: Technisches Projektmanagement | ||
Additive Fertigung | Interkulturelle Kompetenz | 4 | 5 |
Automatisierungstechnik und Robotik | Recht im Unternehmen | 4 | 5 |
Netzwerkkommunikation und Sicherheit | Teamführung | 4 | 5 |
7. Semester | SWS | ECTS | |
Anlageninbetriebnahme und Instandhaltung | 4 | 5 | |
Anlagensimulation | 4 | 5 | |
Prozessoptimierung indirekter Bereiche | 4 | 5 | |
Bachelormodul | 2 | 15 | |
Bachelorarbeit | - | 12 | |
Bachelorkolloquium | 2 | 3 | |