Der Campus Cham ist stark am Wachsen. Nachdem in den ersten Jahren seines Bestehens lediglich ein Bachelorstudiengang angeboten wurde, hat sich die Studierendenzahl mit der Erweiterung des Studienangebotes in den letzten Jahren verfünffacht. Mittlerweile studieren rund 500 junge Menschen am jüngsten Campus der TH Deggendorf in Cham.
Wie auch an den beiden anderen Studienstandorten der THD, wird auch in Cham Internationalität großgeschrieben. Knapp ein Viertel der Studierenden kommt aus Deutschland. Die restlichen Studierenden sind bunt gemischt. Aktuell sind Studierende aus 25 Nationen am Campus Cham - Tendenz steigend.
Besonders am Campus Cham ist, dass seinen Studierenden eine durchgehende berufliche Perspektive geboten wird. Nach dem grundständigen Bachelorstudiengang Mechatronik & Projektmanagement für Digitale Produktion, der auf Deutsch angeboten wird, können Absolvent:innen im Anschluss aus drei konsekutiven englischsprachigen Masterangeboten wählen - dem Master Mechatronic and Cyber-Physical Systems, dem Master Artificial Intelligence for Smart Sensors and Actuators und dem Master Applied AI for Digital Production Management.
Die neuen Bachelor- und Masterangebote wurden auf die aktuellsten Fragestellungen der Gebiete Mechatronik und Künstliche Intelligenz ausgerichtet, um der steigenden Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden. Industrie 4.0, Additive Fertigung, Smart Factory, IOOT, Virtuelle und Erweiterte Realität, Robotik, Smarte Sensorik und Aktorik, Maschinelles Lernen, Big Data, Datenanalyse, Autonome Systeme – diese Schlagworte sind nur einige Beispiele um das breite Spektrum an Studieninhalten aufzuzeigen.
Alles unter einem Dach. Studierende am Campus Cham profitieren enorm von der engen Beziehung des Campus zu regionalen und überregionalen Unternehmen auf dem Gebiet der Mechatronik. Sowohl das Forschungs- und Entwicklungszentrum Technologie Campus Cham, das Digitale Gründerzentrum Cham, die Industrie- und Handelskammer sowie Teile des Mechatronik Netzwerks Ostbayern e.V. liegen Tür an Tür zum Campus Cham. Diese Synergie von Theorie und Praxis ist einzigartig und ermöglicht Studierenden, anwendungsorientiertes und wissenschaftliches Lernen gleichermaßen.
Die individuelle Betreuung am Campus Cham ist einzigartig. Das Studium erfolgt in persönlicher Begleitung in kleinen Studiengruppen. Im Bewerbungsverfahren wird für die Masterprogramme ein Eignungstest durchgeführt, um ein homogenes Studienumfeld zu schaffen. Auch die Verwaltung ist flexibel und verfolgt eine Politik der offenen Tür, um gerade den internationalen Studierenden die Eingewöhnung zu erleichtern. Dies wurde bei der Akkreditierung der Studiengänge bestätigt. eEducation wurde bereits vor der besonderen Corona-Situation umgesetzt - sei es im Hinblick auf eLectures, eAssessments oder eTraining – und kontinuierlich weiterentwickelt. Aufgrund der Aktualität der Studieninhalte unterstützt eine Vielzahl an Expert:innen aus der beruflichen Praxis den Lehrbetrieb am Campus Cham.
Begabte und leistungsbereite Oberstufenschüler:innen ab der 10. Klasse können im Rahmen des Frühstudiums einzelne Lehrveranstaltungen am Campus Cham besuchen und mit einer Prüfung abschließen. Passt der gewählte Kurs inhaltlich zum späteren regulären Studium, können die erworbenen ECTS-Punkte angerechnet werden. Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Frühstudiums.
Zweck des Vereins ist es, den Campus Cham zu fördern, insbesondere die Beschaffung von Mitteln für:
Über dein Interesse und deine Unterstützung bei der Umsetzung dieses Zieles freuen wir uns.
Kontakt:
Verein der Freunde und Förderer des Technologie Campus Cham
1. Vorsitzender Herr Theo Schneidhuber
Am Sonnenhang 21
93455 Traitsching
Der Förderverein des Campus Cham ist dem Stifterverband "Deutschlandstipendium" beigetreten, um Wissenschaft, Forschung und Bildung zu fördern. Nutze als Studierende:r des Campus Cham dieses Angebot und bewirb dich um ein Deutschlandstipendium.
Gerne helfen wir dir weiter, melde dich einfach unter: studium-cham@th-deg.de
Klein, aber fein. Nur zehn Gehminuten von der Stadtmitte in Cham entfernt, bietet der Campus Cham eine einzigartige Atmosphäre. Direkt am Fluss Regen gelegen, können Studierende in einer entspannten und familiären Umgebung ihr Studium absolvieren. Cham liegt im Bayerischen Wald, der zusammen mit dem Böhmerwald das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas bildet. Naturverbundene Personen kommen in dieser Umgebung voll auf ihre Kosten. Auch das Kulturangebot in Cham kann überzeugen. Moderate Lebenshaltungskosten sind ein weiterer Pluspunkt.
Wenn kein eigener PKW zur Verfügung steht, ist eine Wohnung im Stadtgebiet Cham empfehlenswert. Preiswerte Wohnungsangebote gibt es auch in den umliegenden Gemeinden, allerdings ist der öffentliche Nahverkehr dorthin nur zu bestimmten Zeiten gewährleistet. Dafür gibt es aber seit August 2020 eine Erleichterung für Studierende: Wer im Landkreis Cham wohnt, jünger als 23 Jahre alt ist und einen gültigen Studentenausweis vorzeigen kann, fährt an Schultagen ab 14 Uhr und in den Ferien und an Wochenenden ganztägig umsonst mit dem ÖPNV.
Am 1. September 2023 wird das auf 29 Euro ermäßigte Deutschlandticket für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende im Freistaat Bayern eingeführt. Bei dem sogenannten bayerischen Ermäßigungsticket handelt es sich um ein ganz normales Deutschlandticket, d.h. der öffentliche Nahverkehr kann in ganz Deutschland flexibel genutzt werden. Somit eignet es sich für alle Schul-, Arbeits- und Freizeitwege. Das Ticket wird als digitales Abo ausgegeben und ist monatlich kündbar.
Um das ermäßigte Deutschlandticket zu erhalten, musst du zunächst den Berechtigungsnachweis und anschließend den Antrag für das Ticket ausfüllen.
Zudem bietet der Landkreis Cham Rufbusse an. Der Rufbus verkehrt nach vorheriger Bestellung mit Kleinbussen und nach festem Fahrplan. Die Anmeldung ist täglich von Montag bis Sonntag zwischen 6:30 Uhr und bis 21:00 Uhr möglich.
Mehr Informationen, Fahrpläne sowie die Buchungsmöglichkeiten sind hier zu finden: www.landkreis-cham.de/rufbus
Das E-Technik-Labor bietet eine Reihe an Labor- und Arbeitsplätzen für Versuche, Praktika, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Der Schwerpunkt liegt hier auf der klassischen Elektrotechnik und Messtechnik. Für Versuche steht u. a. auch eine Lernfabrik der Industrie 4.0 mit Cloud-Anbindung und SPS zur Verfügung, an der Studierende „spielerisch“ die Praxis erlernen können.
Das Labor Embedded/IoT (Internet of Things) am Campus Cham ist ein Ort, an dem Studierende an Projekten arbeiten, die sich mit der Entwicklung von Embedded Systemen und IoT-Anwendungen beschäftigen. Embedded Systeme sind Computer, die in andere Geräte integriert sind und diese steuern oder überwachen. Im Labor wird besonders darauf geachtet, Geräte und Sensoren mit dem Netzwerk zu verbinden und IoT-Anwendungen zu entwickeln, die Daten sammeln, analysieren sowie die daraus gewonnen Erkenntnisse zur Steuerung zurück übertragen.
Technische Hochschule Deggendorf
Campus Cham
Badstraße 21
93413 Cham
Dr.-Muggenthaler-Straße 11
93413 Cham
studium-cham@th-deg.de
+49 9971 - 99673-29