"This site requires JavaScript to work correctly"

technische hochschule deggendorf

innovativ & lebendig

praxisanleitung im hebammenwesen.

zentrum für akademische weiterbildung

inhalte

Dieser Kurs richtet sich an Hebammen, die es sich zur Aufgabe machen, Hebammenstudierende professionell anzuleiten, individuelle Lernbegleitungen durchzuführen und Kompetenzentwicklungen der Studierenden zu unterstützen.

Ziel ist es, die teilnehmenden Hebammen zur professionellen Praxisanleitung zu befähigen und somit einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung im Hebammenwesen zu leisten.
Die Teilnehmenden entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, welches die Entwicklung und Förderung der Studierenden fokussiert.

Inhalte umfassen:

  • Evidenzbasiertes Handeln
  • Berufspädagogische Grundlagen und Praxislernen (inkl. 16 Stunden Hospitation)
  • Ethische und interkulturelle Kompetenz
  • Rechtliche Grundlagen und berufspolitische Aspekte

kursdetails

Modul 1: Evidenzbasiertes Handeln (30 UE Präsenz, 30 UE Selbststudium)

Modul 2: Berufspädagogische Grundlagen und Praxislernen (70 UE Präsenz, 16 Stunden Hospitation, 34 UE Selbststudium)

Modul 3: Ethische und interkulturelle Kompetenz (30 UE Präsenz, 30 UE Selbststudium)

Modul 4: Rechtliche Grundlagen und Berufspolitische Aspekte (30 UE Präsenz, 30 UE Selbststudium)


Gesamt: 300 UE Workload (160 UE Präsenz und 140 UE Selbststudium, inkl. Hospitation)

 

Das Hochschulzertifikat umfasst 10 ECTS-Punkte, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können.

 

Die Weiterbildungsinhalte wurden vom Bayerischen Hebammenlandesverband (BHLV) geprüft.

Das Zentrum für Akademische Weiterbildung ist als Weiterbildungseinrichtung nach §56 Abs. 2 AVPfleWoqG für die Weiterbildung zur Praxisanleitung staatlich anerkannt.

zielgruppe

Der Hochschulzertifikatskurs "Praxisanleitung im Hebammenwesen" richtet sich an Hebammen, die...

  • ... über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen
  • ... und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung mitbringen.

organisatorisches

Das Hochschulzertifkat ist berufsbegleitend ausgelegt und umfasst 5 Monate. Neben 160 Unterrichtsstunden Präsenzstudium, sind 140 Unterrichtsstunden als Selbststudium (inkl. einer Hospitation im Umfang von 16 Stunden) angedacht (Workload insgesamt: 300 Unterrichtsstunden).

Präsenztermine für 2024:

  • 18.-20.01.2024
  • 22.-24.02.2024
  • 13.-16.03.2024
  • 22.-24.04.2024
  • 06.-08.06.2024

Preis: 2.100 Euro

Mindestteilnehmerzahl: 12

Höchstteilnehmerzahl: 20

Informationsmaterial: Wir senden Ihnen selbstverständlich Informationsmaterial digital oder postalisch kostenfrei zu. Bitte füllen Sie dafür das verlinkte Formular aus.

stimmen unserer teilnehmer:innen

Besonders gut gefallen hat mir die Auswahl der Dozent/innen. Die Themen waren alle aktuell behandelt und sehr gut aufbereitet. Der Austausch mit den Kolleginnen hat unheimlich Spaß gemacht. Es war eine rundum gelungene Weiterbildung trotz Corona.

Birgit Franz, Absolventin des Kurses 2021

 

Für die Weiterbildung „Praxisanleitung im Hebammenwesen“ habe ich mich entschieden, weil ich es wichtig finde, meine langjährige Berufserfahrung weitergeben zu können. Vor allem Erfahrungen, Austausch und Tipps die man theoretisch nicht erlernen kann. Ich persönlich bilde mich seit vielen Jahren berufsbegleitend weiter. Es erfordert einen gewissen Ehrgeiz und eine gute Planung. Das Verständnis der KollegInnen hinsichtlich der Dienstplanung ist sehr wichtig.

Die Weiterbildung „Praxisanleitung im Hebammenwesen“ hat mir persönlich sehr gefallen und die Inhalte kann ich sehr gut in die Praxis umsetzen. Die Weiterbildung ermöglichte mir eine völlig andere Sichtweise für das Hebammen Studium und für die Studierenden selbst. Ganz stark hat hier der leidenschaftliche Einsatz der DozentInnen dazu beigetragen.

Claudia Loibl, Absolventin des Kurses 2022

ihre vorteile

  • Staatlich anerkannte Weiterbildung
  • Hoher Theorie-Praxis-Transfer durch praxisbegleitende Übungen und eigene Hospitation
  • Großer Erfahrungsaustausch durch kleine Teilnehmergruppe
  • Interdisziplinäres Lehren und Lernen durch erfahrene Dozenten aus Wissenschaft und Praxis
  • Kompakte Weiterbildung mit direktem Nutzentransfer

anmeldung

  • Nächster Kursstart: 18.01.2024
  • Anmeldungen zum Hochschulzertifikatskurs nehmen wir über unser Online-Anmeldeportal entgegen.

kontakt & beratung

Noch Fragen? Sie können uns auch über WhatsApp erreichen. Klicken Sie hier für unsere Beratung via WhatsApp.