aller absolventen der
THD finden innerhalb von
2 monaten einen job.
#klimaschutz #regenerativeenergien #greenbuilding #sauberegewässer #nachhaltigesbauen #intelligentegebäudetechnik
#energieeinsparung #wärmeschutz #wärmerückgewinnung #biologischeabwasserreinigung
Wie du ingenieurtechnische Entwicklungen in der Baubranche im Einklang mit der Umwelt und dem Klima vorantreibst, kannst du im Studiengang Umweltingenieurwesen lernen. Weniger Energieverbrauch in Gebäuden, Schonung natürlicher Ressourcen, mehr Nutzung regenerativer Energien oder umweltbewusste Herstellung von Baustoffen sind später im Beruf nur ein paar deiner Ziele und Aufgabenfelder. Mit einem hohen praktischen Anteil in den Vorlesungen und einem Mix aus Fächern in Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft, Bauwesen und Recht bereitet dich das Studium optimal auf deinen späteren Job vor. Als Umweltingenieur trägst du täglich zum Schutz von Mensch, Natur und Klima bei.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsvoraussetzung:
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind erwünscht
Gebühren: Keine Studiengebühren, nur 62 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Duales Studium: Der Studiengang Umweltingenieurwesen kann auch in Kooperation mit Unternehmen studiert werden. Alle Infos dazu findest du auf der Seite zum dualen Studium.
Kontakt:
Weiterführender Studiengang: Master Bau- und Umweltingenierwesen
CHE Hochschulranking 2019/20: Spitzengruppe in Bau- und Umweltingenieurwesen
Studienbeginn vor Oktober 2022: Informationen zum Studienverlauf und den Inhalten sind unter Modulhandbuch und Studien- und Prüfungsordnung zu finden.
Der Beruf des Umweltingenieurs könnte nicht stärker im Trend sein, als in Zeiten des Klimaschutzes. Gerade der Bereich „Nachhaltiges Bauen“ bietet Umweltingenieuren auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen. Als Mitarbeiter in Projekten, Sachverständiger, Planer oder Entwickler ist deine gesamte Kompetenz gefragt. Im Arbeitsalltag findest du dich sehr häufig in interdisziplinären Teams wieder, d.h. du arbeitest Hand in Hand mit Bauingenieuren, Architekten, Behörden und Planungsbüros. Für dich als Umweltingenieur bedeutet das, dass du ein breites Spektrum an Wissen aus all diesen Bereichen mitbringen musst. Das Studium in Deggendorf ist ebenso breit aufgestellt. In Fächern wie Mathematik, Chemie, Werkstoffe, regenerative Energien oder Wasserbau beschäftigst du dich mit wichtigem Grundlagenwissen, um bewerten zu können, was sich tatsächlich nachhaltig und umweltschonend umsetzen lässt. Welche Vorschriften und Normen es dabei zu berücksichtigen gilt, was für den klimaschonenden Bau von Gebäuden wichtig ist und wie du ein Projekt von Anfang bis Ende planst und umsetzt, lernst du in den sieben Semestern bis zum vollwertigen Bachelorabschluss als Umweltingenieur:in.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Umweltingenieurwesen.
Studieninhalte gültig ab WS 2022/23
1. Semester | SWS | ECTS |
Chemie | 4 | 5 |
Grundlagen der Technischen Mechanik | 4 | 4 |
Grundlagen der Hydromechanik | 2 | 3 |
Darst. Geometrie und Freihandzeichnen | 2 | 2,5 |
Konstruktives Zeichnen und CAD | 2 | 2,5 |
Baubetrieb I | 4 | 5 |
Mathematik I.1 | 4 | 4 |
Werkstoffe 1 für Umweltingenieure | 2 | 2 |
Baukonstruktion 1 | 2 | 2 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik I.2 | 2 | 3 |
Werkstoffe 2 für Umweltingenieure | 3 | 3 |
Baukonstruktion 2 | 4 | 4 |
Bauleitplanung | 2 | 2 |
Bauphysik I | 5 | 6 |
Thermodynamik 1 | 4 | 5 |
Regenerative Energien I.1 | 3 | 4 |
Informatik | 2 | 2 |
3. Semester | SWS | ECTS |
Thermodynamik 2 | 4 | 3 |
Regenerative Energien I.2 | 2 | 2 |
Angewandte Programmierung | 2 | 3 |
Wärmeübertragung | 4 | 5 |
Mathematik II | 4 | 5 |
Verkehrswesen | 4 | 5 |
Verfahrenstechnik | 4 | 5 |
Vermessung 1 | 2 | 2 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Vermessung 2 | 3 | 3 |
Ingenieuranalyse und Modellierung | 4 | 5 |
Gebäudetechnik I.1 | 4 | 4 |
Gebäudetechnik I.2 | 2 | 3 |
Geotechnik | 4 | 5 |
CAE-GIS | 2 | 2 |
Chemiepraktikum (Laborpraktikum) | 2 | 2 |
Geotechnikpraktikum (Laborpraktikum) | 1 | 1 |
Grundlagen Nachhaltigkeit (vhb-Kurs) | 4 | 5 |
5. Semester / Praxismodul | SWS | ECTS |
Praktikum (20 Wochen) | 0 | 25 |
Praxisbegleitende Lehrveranstaltung, PLV | 4 | 5 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Umweltrecht | 2 | 2 |
Umweltanalytik | 4 | 4 |
Recht | 4 | 4 |
Wirtschaftlichkeitsanalyse (Investition und Finanzierung) | 2 | 2 |
Green Building | 4 | 4 |
Energieeffiziente Gebäude | 2 | 2 |
Wasserwirtschaft I | 6 | 6 |
Mögliche Vertiefungen (Projektstudium nach Wahl) | ||
Projektmanagement I | 5 | 6 |
Umwelt und Nachhaltigkeit I | 5 | 6 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Wasserwirtschaft II | 4 | 5 |
Mögliche Vertiefungen (Projektstudium nach Wahl) | ||
Projektmanagement II | 5 | 6 |
Umwelt und Nachhaltigkeit II | 5 | 6 |
FWP Umweltingenieurwesen | 4 | 5 |
Baubetrieb II | 4 | 5 |
Bachelormodul (Bachelorarbeit, Bachelorseminar) | 10 | 10 |