"This site requires JavaScript to work correctly"

studieren an der thd

innovativ & lebendig

wirtschaftsingenieurwesen, b.eng.

fakultät angewandte naturwissenschaften & wirtschaftsingenieurwesen

 

#count%

 

 

 

aller Absolvent:innen der

THD finden innerhalb von

2 Monaten einen Job.

 

 

 

ingenieur:in mit wirtschaftlichem weitblick für klima und digitales

 

#wirtschaftsingenieur    #ingenieurwesen    #betriebswirtschaft    #wirtschaftswissenschaften    #technik    #klimaschutz    #regenerativeenergien   

#digitalisierung    #dataanalytics    #bigdata    #projektleitung    #innovationsmanagement    #technologiemanagement    

#unternehmensfuehrung    #management     #businessanalytics    #beratung    #produktentwicklung     #nachhaltigkeit

 

Hilf mit, die Wirtschaft klimafreundlich umzubauen! Viele Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren hierzu investiert werden. Ingenieure, die diese Transformation mit technischem und betriebswirtschaftlichem Verstand vorantreiben, werden dafür gebraucht. Die Arbeit in einem digitalen Umfeld ist dabei für dich selbstverständlich.

Als Wirtschaftsingenieur:in weißt du, was technisch machbar und gleichzeitig wirtschaftlich ist. An der THD kannst du dich im Studium zwischen zwei Themenschwerpunkten entscheiden. Der Schwerpunkt Unternehmensführung bereitet dich auf Geschäftsführerpositionen, aber auch eine spätere Selbständigkeit vor. Mit dem Wissen aus dem Schwerpunkt „Business Analytics“ kannst du den Ressourceneinsatz deines Unternehmens optimal steuern und ständig verbessern. Gerade, wenn es um eine klimafreundlichere Wirtschaft geht. Aber auch die Konstruktion von Prototypen oder die Kalkulation von PV-Anlagen sind Beispiele der Aufgabengebiete unserer Absolvent:innen.

 

CHE Hochschulranking 2023/24: Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wurde im renommierten CHE-Ranking der ZEIT für Studiengänge aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich von den Studierenden in die Spitzengruppe gewählt.


steckbrief wirtschaftsingenieurwesen

Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit: 7 Semester

Studienbeginn: Wintersemester

Studienort: Deggendorf

Bewerbungszeitraum: 15.04. - 15.07.

Zulassungsvoraussetzung:

  • Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen.
  • Sprachanforderungen
  • Ab Wintersemester 2022/23 ist ein Vorpraktikum NICHT mehr erforderlich

Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern sind von Vorteil

Weiterführende Studiengänge:

Studentenwerksbeitrag: 

Download: Studiengangsflyer

Kontakt:

 


Mein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht mir die Verknüpfung meiner Interessen an technischen und wirtschaftlichen Themen. Durch die umfassende fachliche und interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich mir vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die vielversprechenden Karriereaussichten und die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums an der THD haben mich überzeugt.

Jenny Redinger,

Studentin Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen


berufsbild

Auf Wirtschaftsingenieur:innen warten viele hochwertige und abwechslungsreiche Jobs. Häufig im Bereich Automotive oder erneuerbare Energien. Der Weg in die Forschung steht dir genauso offen wie Aufgaben in Ingenieurbüros oder bei Verbänden und Unternehmensberatungen.

Das sind deine Einsatzgebiete:

  • Produkt- und Marktentwicklung: grüne Lösungen für morgen und übermorgen
  • Projektleitung und Kostenstellenverantwortung
  • Innovations- und Technologiemanagement, auch als Unternehmensgründer
  • Industriegütermarketing und technischer Vertrieb
  • Logistik, Quantitative Planung und Business Analytics
  • Digitalisierung der Abläufe
  • Geschäftsbereichsleitung und Geschäftsführung

Die Kernkompetenz des Wirtschaftsingenieurs liegt in der integrierten Sichtweise der Problemstellungen und deren Lösung. Dazu gehört, dass du mit Kolleg:innen Absprachen treffen und überzeugen musst. Oft wirst du dich auch in der Rolle des Vermittlers wiederfinden. Das Ganze kann auch auf internationaler Ebene geschehen, so dass du sprachlich und interkulturell entsprechend kompetent sein musst. Flexibles, branchenübergreifendes Denken und Kommunizieren liegen in der DNA dieses Studienganges. Das gibt dir eine sichere Basis für dynamisches Handeln und den erfolgreichen Aufbau deines persönlichen Netzwerkes. Im Laufe deiner Karriere kannst du auch eine höhere Position im Management übernehmen. Die Arbeit in einem digitalen Umfeld ist für dich zu jeder Zeit selbstverständlich.

Mit dem Schwerpunkt "Business Analytics" kannst du dich noch digitaler aufstellen. Du befasst dich mit der Analyse und Auswertung von Daten jeglicher Art, um Muster und Zusammenhänge zu entdecken, sowie mit der bestmöglichen Gestaltung wirtschaftlicher und technischer System und Prozesse. Business Analytics hilft großen und kleinen Organisationen bei der Entscheidungsfindung und ist geprägt durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist eine Schlüsselkompetenz zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit: Digitalisierung, Informationsflut, Klimawandel, Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit.


studieninhalte

Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen.

 

1. Semester SWS ECTS
Mathematische Grundlagen des Ingenieurstudiums 4 5
Informatik 1 2 3
Informatik Praktikum 2 2
Technische Mechanik 1 (Statik) 4 5
Marketing 4 5
Grundlagen BWL/VWL 4 4
Bilanzierung 4 4
Wirtschaftsenglisch 2 2
     
2. Semester SWS ECTS
Grundlagen der Ingenieurmathematik 4 5
Informatik 4 5
Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre) 4 5
Wirtschaftsprivatrecht 4 5
Steuern 4 5
Physik 1 4 5
Technisches Englisch 2 2
     
3. Semester SWS ECTS
Physik 2 3 3
Praktikum Physik 1 1
Konstruktion 4 4
Grundlagen der Elektrotechnik 4 5
Fluid- und Energietechnik 4 5
Finanzierung 4 5
Investitionsrechnung und technisches Controlling 4 5
     
4. Semester SWS ECTS
Werkstofftechnik 4 5
Meß- und Regelungstechnik 4 5
Regenerative Energien und Stofftechnik 4 4
fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach 4 4
Innovationsmanagement 4 5
Qualitätsmanagement 2 2
Statistik 4 5
     
5. Semester SWS ECTS
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach 2 2
Unternehmensnachfolge und Business Simulation 4 5
Operations Research 4 5
Kunststofftechnik 4 5
Fertigungstechnik 4 5
Betriebliche Informationssysteme 2 3
Personalführung und Arbeitsrecht 4 5
     
6. Semester SWS ECTS
Präsentations- und Verhandlungstechnik 2 2
Projektmanagement 2 2
Praxisseminar 2 2
     
Industriepraktikum - 24
     
7. Semester SWS ECTS
Schwerpunkt Unternehmensführung    
Unternehmensführung    
Management- und Entscheidungstechniken 4 4
Gründungsmanagement und Businessplan 2 2
Produktion und Logistik 4 5
Betriebliche Organisation, Einkauf und Vertrieb 4 5

 

Schwerpunkt Business Analytics

   
Optimierung und Simulation    
Modellbasierte  Optimierung in der Praxis 4 4
Simulation von Produktions- und Logistiksystemen 2 2
Produktion und Logistik 4 5
Data Science 4 5
     
     
Bachelorseminar 1 2
Bachelorarbeit - 12

Im Kompetenzfeld Unternehmensführung können Studierende Ihre Kompetenzen im Bereich strukturierter Führung sowie der Gründung von Unternehmen weiter vertiefen. Der Fokus liegt hierbei auf der Vermittlung und Anwendung von Wissen, um die optimalen, unternehmerischen Entscheidungen sowohl in der Gründungs- als auch in der Wachstums- und Reifephase eines Unternehmens zu treffen.
 
Das Modul Management- und Entscheidungstechniken befasst sich dabei mit der Auswahl, dem Einsatz sowie der Analyse geeigneter Managementtools und mathematischer Entscheidungs-(findungs)-techniken als Hilfsmittel zum Treffen von optimalen unternehmerischen Entscheidungen bzw. zum Vermeiden von Fehlentscheidungen auf allen Führungsebenen. So lernen Studierende sowohl die Inhalte als auch die konkrete Anwendung bzw. Implementierung beispielsweise von Six Sigma, einer SWOT-Analyse, einer Balanced Scorecard, u.v.m.
 
Im Modul Gründungsmanagement und Businessplan lernen die Studierenden alle relevanten Aspekte des Prozesses der Existenzgründung („Start-up-Kompetenz“) und wenden die relevanten Methoden an einem konkreten Beispiel in Kleingruppen an. Hierzu werden u.a. Methoden der Ideenfindung und -generierung genutzt (z.B. Design Thinking). Für die von den Studierenden selbst gewählte Geschäftsidee wird ein Geschäftsmodell entwickelt sowie ein detaillierter Businessplan verfasst.
 
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Oliver Neumann und Fr. Carina Forman gerne zur Verfügung.
 
 
Business Analytics ist ein auf die praktische Anwendung mathematischer Methoden ausgerichteter Wissenschaftszweig und umfaßt die Teilgebiete Data Science und Operations Research. 
Data Science (bzw. Data Analytics) befaßt sich mit der Analyse und Auswertung von Daten jeglicher Art, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren und daraus Erkenntnisse für praktisches Handeln zu gewinnen. 
Operations Research befaßt sich mit der Analyse, Gestaltung und Steuerung wirtschaftlicher, technischer und sozialer Systeme und Prozesse, wobei mathematische Methoden zum Einsatz kommen. 
 
Beide Fachgebiete dienen der Vorbereitung optimaler Entscheidungen in Organisationen und sind geprägt durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Statistik und Informatik. Business Analytics ist eine Querschnittsdisziplin und kommt in allen Branchen bzw. Industrien zum Einsatz. Beispielhafte Erfolgsgeschichten finden Sie z.B. bei INFORMS siehe www.informs.org/Impact
 
Business Analytics Methoden helfen Ressourcen einzusparen und leisten einen wertvollen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG) der UN www.un.org
 
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Stephan Scheuerer und Prof. Dr. Michael Drexl gerne zur Verfügung.