Aller Absolventen
finden innerhalb von
2 Monaten einen Job.
Viele technische Geräte, inklusive Autos und Flugzeuge, werden durch sogenannte "Eingebettete Systeme" ("Embedded Systems") gesteuert, also Systeme, die sich im Inneren eines Geräts befinden. Sie sorgen für eine optimale Steuerung des Geräts. AbsolventInnen der Angewandten Informatik haben mit ihrer Ausbildung eine breite berufliche Perspektive und optimale Einstiegsmöglichkeiten eine Karriere in der Industrie oder eine wissenschaftliche Laufbahn zu bestreiten.
Im Studiengang Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Deggendorf werden dir die nötigen Kenntnisse vermittelt, um Eingebettete Systeme zu entwerfen und Anwendungen für mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) zu programmieren. Ausserdem lernst du Navigations-, Positionierung- und Sensordaten (GPS, Galileo, RFID, ...) zu verarbeiten.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Studienort: Deggendorf
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Vorkenntnisse: Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächernsind von Vorteil
Studienrichtungen:
Weiterführende Studiengänge:
Studentenwerksbeitrag: 62 €
Kontakt:
Immer mehr Geräte und Systeme in unserem Umfeld, z.B. Autos, Flugzeuge, medizinische Geräte, aber auch Waschmaschinen und Automaten, werden durch integrierte Rechnersysteme gesteuert. Diese Rechnersysteme werden in der Fachsprache als eingebettete Systeme oder Embedded Systems bezeichnet, weil sie in einem Gerät eingebaut und nicht sofort als Computer erkennbar sind.
Eingebettete Systeme werden in der Regel speziell an die jeweilige Aufgabe angepasst. Dabei sind Probleme wie minimale Kosten, geringer Platz-, Energie- und Speicherverbrauch, große Temperaturschwankungen, starke Vibrationen und elektromagnetische Störeinstrahlungen zu berücksichtigen.
Bei der Software-Entwicklung sind Echtzeitanforderungen und im Vergleich zur PC-Welt nicht oder nur eingeschränkt vorhandene Ressourcen zu berücksichtigen. Typische eingebettete Systeme haben oft keine Festplatte, kein DVD-Laufwerk, keinen Monitor und Speicher von wenigen KByte bis wenigen MByte.
Um in diesem Bereich erfolgreich arbeiten zu können, benötigt man Kompetenzen in der Technischen Informatik und in der Elektrotechnik.
Der Name Infotronik ist ein Kunstwort aus Informatik und Elektrotechnik. Es soll die Symbiose beider Fachrichtungen verdeutlichen. Elektrotechnische Kenntnisse benötigt man für die Entwicklung der elektronischen Schaltung, den Anschluss der Messwertaufnehmer (z.B. Temperatursensoren) und Stellglieder (z.B. Motoren) an den Rechner. In der Informatik wird die Programmierung der Rechner gelehrt.
Die Tätigkeitfelder sind heute schon sehr breit gefächert und nehmen wegen der immer weiteren Verbreitung der eingebetteten Systeme weiter zu. Absolventen können z.B. in folgenden Bereichen arbeiten.
AUTOMOBILELEKTRONIK
Hard- und Software-Entwicklung sowie Produktion von sog. mikrocontrollerbasierten elektronischen Steuergeräten
INDUSTRIE-PCS
Hard- und Software-Entwicklung und Produktion von Industrie-PCs, außerdem eingebetteter Mini-PC-Module – also sogenannter Computer-on-Modules, wie sie in Fahrkarten- bzw. Spielautomaten und in medizinischen Geräten verwendet werden.
INTELLIGENTE MESSTECHNIK
Hard- und Software-Entwicklung sowie Produktion von intelligenten Messsystemen.
Übersicht über die Lehrveranstaltungen, SWS (Semesterwochenstunden) und ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im Studiengang Bachelor Angewandte informatik / Infotronik.
1. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik I | 8 | 8 |
Physik | 4 | 5 |
Grundlagen der Elektronik | 6 | 7 |
Grundlagen der Informatik | 4 | 5 |
Einführung in die Programmierung | 4 | 5 |
2. Semester | SWS | ECTS |
Mathematik II | 5 | 5 |
Grundlagen der Messtechnik und Sensorik | 4 | 5 |
Objektorientierte Programmierung | 4 | 5 |
Algorithmen und Datenstrukturen | 4 | 5 |
BWL | 2 | 2 |
Rhetorik | 2 | 2 |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens I | 2 | 2 |
Englisch für Ingenieure - Grundlagen | 2 | 2 |
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach I | 2 | 2 |
Studienrichtung Eingebettete Systeme (Embedded Systems) |
||
3. Semester | SWS | ECTS |
Software-Engineering | 6 | 8 |
Betriebssysteme | 4 | 5 |
Netzwerktechnik und IT-Netze | 4 | 5 |
Digitaltechnik | 4 | 5 |
Mikrorechnertechnik | 4 | 5 |
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach II | 2 | 2 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Wahlpflichtfach Projekt | 4 | 5 |
Datenbanken | 4 | 5 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
Bauelemente und Schaltungen | 4 | 5 |
Industrielle und Automotive Bussysteme | 4 | 5 |
Regelungstechnik | 4 | 5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Betriebspraktikum | 24 | |
Praxiseminar | 2 | 2 |
Praxisergänzende Vertiefung | 2 | 4 |
6. Semester | SWS | ECTS |
Hardware Modellierung | 4 | 5 |
Nummerische Methoden | 4 | 5 |
Systemprogrammierung | 4 | 5 |
Digitale Signalverarbeitung | 4 | 5 |
Echtzeitsysteme | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach I | 4 | 5 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens II | 2 | 2,5 |
Englisch für Ingenieure - Presenting in English | 2 | 2,5 |
Modellbildung und Simulation | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach II | 4 | 5 |
Bachelorarbeit (BA) | - | 12 |
Bachelorkolloquium | 2 | 3 |
Studienrichtung Mobile und räumliche Systeme |
||
3. Semester | SWS | ECTS |
Software-Engineering | 6 | 8 |
Betriebssysteme | 4 | 5 |
Netzwerktechnik und IT-Netze | 4 | 5 |
Räumliche Bezugssysteme und Positionierung | 2 | 2,5 |
Grundlagen der Raumwissenschaften | 2 | 2,5 |
Einführung Geoinformationssysteme | 2 | 2,5 |
Grundlagen der Geoinformatik | 2 | 2,5 |
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach II | 2 | 2 |
4. Semester | SWS | ECTS |
Wahlpflichtfach Projekt | 4 | 5 |
Datenbanken | 4 | 5 |
Projektmanagement | 4 | 5 |
(Geo)Statistik | 2 | 2,5 |
Mathematik für räumliche Systeme | 2 | 2,5 |
Datenprozessierung und Automatisierung mit Fernerkundung | 4 | 5 |
Grundlagen der Fernerkundung und Photogrammetrie | 2 | 2,5 |
Rasterdatenverarbeitung | 2 | 2,5 |
5. Semester | SWS | ECTS |
Betriebspraktikum | 24 | |
Praxiseminar | 2 | 2 |
Praxisergänzende Vertiefung | 2 | 4 |
6. Semester | sws | ECTS |
Algorithmische Geometrie | 2 | 2,5 |
Verfahren und Algorithmen der Fernerkundung und Photogrammetrie | 2 | 2,5 |
Vektordatenverarbeitung | 2 | 2,5 |
Visualisierung und Kartographie | 2 | 2,5 |
Programmierung mobiler Systeme | 4 | 5 |
Client-Server-Architekturen und Dienste | 2 | 2,5 |
Sensorik und hardwarenahe Programmierung | 2 | 2,5 |
Wahlpflichtfach I | 4 | 5 |
Wahlpflichtfach II | 4 | 5 |
7. Semester | SWS | ECTS |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens II | 2 | 2,5 |
Englisch für Ingenieure - Presenting in English | 2 | 2,5 |
Unmanned Aerial Systems | 2 | 2,5 |
Augmented Reality und Graphikverarbeitung | 2 | 2,5 |
Wahlpflichtfach III | 4 | 5 |
Bachelorarbeit (BA) | - | 12 |
Bachelorkolloquium | 2 | 3 |