"This site requires JavaScript to work correctly"

wissensdurst?

zentrum für akademische weiterbildung

weiterbildung.

berufsbegleitend studieren an der thd

Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet Ihnen Weiterbildungen neben dem Beruf in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik sowie Gesundheit, Pädagogik & Psychologie.

Wer bereit ist, sein Wissen laufend auf den aktuellen Stand zu bringen und sich neue Kenntnisse anzueignen, wird auf Dauer in der Arbeitswelt gefragt sein und kann sich dadurch vielleicht auch berufliche Träume erfüllen.

Wir stehen für hochwertige akademische Bildung, die direkt in die Praxis umsetzbar ist. Auf Sie warten praxiserfahrene Dozierende, ein auf Berufstätige zugeschnittener Service und unsere Erfahrung von über 20 Jahren in der beruflichen Weiterbildung. Nutzen Sie das Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD als zuverlässigen Partner!


veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Am vergangenen Donnerstag hieß das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) eine neue Gruppe berufsbegleitender Studierender für das Sommersemester willkommen. Knapp 90 Studierende haben sich entschieden, ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit zu beginnen. Insgesamt gingen mit den Bachelorstudiengängen Betriebliches Management, Kosmetikwissenschaften und -management, Technologiemanagement, und Pädagogik im Rettungswesen sowie den MBA- und Masterstudiengängen General Management, Wirtschaftspsychologie und Berufspädagogik sieben neue Studienjahrgänge an den Start.

Zum Studienauftakt wurden die Erstsemester von Corina Welsch, Operative Leiterin des Zentrums für Akademische Weiterbildung, Prof. Dr. Wolfgang Dorner, künftiger Vizepräsident für Forschung und Wissenstrasfer sowie Prof. Waldemar Berg, wissenschaftlicher Leiter und künftiger Präsident der Technischen Hochschule Deggendorf begrüßt.

Welsch betonte die Bedeutung des Studienstarts und lobte die Entscheidung der Studierenden, ihre Kompetenzen durch ein weiterführendes Studium zu erweitern. Weiter hob sie die Bedeutung kontinuierlicher Weiterentwicklung in einer sich ständig verändernden Welt hervor und betonte die Bedeutung des Zusammenhalts unter den Studierenden. Neben dem starken Praxisbezug profitieren die Studierenden von einem regen Austausch untereinander sowie von einer ausgezeichneten Vernetzung in die Wirtschaft. „Und ich möchte Ihnen versichern", sagte Corina Welsch, "auch wenn ein Studium neben dem Beruf herausfordernd sein kann, werden Sie mit Sicherheit viele Tage haben, an denen Sie sich auf Ihr Studium hier bei uns freuen werden und auch über sich selbst hinauswachsen."

Prof. Dorner wandte sich an die Studierenden, um seine herzlichen Glückwünsche auszusprechen und sie zu beglückwünschen. Die Entscheidung für das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf sei eine sehr gute gewesen. Dabei betonte er nicht nur die Vorzüge der THD, sondern auch die reiche Historie der Technischen Hochschule. Er prognostizierte den Studierenden bereichernde Jahre, geprägt von Wissens- und Erfahrungsaustausch, Netzwerken, Kompetenzerwerb und Diskussionen.

Prof. Berg rundete die Auftaktveranstaltung ab, indem er den Studierenden bedeutende Worte mit auf den Weg gab. Er ermutigte sie nicht nur dazu, sich auf das akademische Studium zu konzentrieren und die Herausforderung anzunehmen, sondern auch darauf, das Leben drum herum zu genießen und zu gestalten. "Studieren bedeutet noch viel mehr als nur Vorlesungen zu besuchen und Prüfungen abzulegen", betonte Prof. Berg. "Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die unsere Hochschule Ihnen bietet, um Ihre Talente zu entfalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln."

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden je nach Studiengang zwischen fünf und acht Semestern berufsbegleitend studieren. In der Regel besuchen sie das Zentrum für Akademische Weiterbildung an einem oder zwei Wochenenden pro Monat oder treffen sich zu virtuellen Vorlesungen. Insgesamt absolvieren derzeit rund 600 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung bietet derzeit acht Bachelor- und zehn MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an.

Pressefoto

Die Bewerbungsfrist für die berufsbegleitenden Studiengänge am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) neigt sich dem Ende zu. Interessierte haben noch bis einschließlich 15. Januar 2024 die Gelegenheit, sich für berufsbegleitende Studiengänge aus verschiedenen Fachbereichen zu bewerben.

Die berufsbegleitenden Studiengänge am Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD decken ein breites Spektrum an Fachbereichen ab, darunter Wirtschaft, Psychologie und Management, Technik und Informatik sowie Gesundheit und Pädagogik. Flexible Studienzeiten im Online- und Präsenzunterricht ermöglichen die Weiterbildung parallel zum Berufsalltag. So können die Studierenden ihr Fachwissen vertiefen, neue Kompetenzen erwerben und sich für den nächsten Karriereschritt qualifizieren, ohne dabei auf ihre aktuelle Berufstätigkeit verzichten zu müssen. „Besonders wichtig ist uns der Praxisbezug in den Vorlesungen, in denen die Studierenden angehalten sind, aktuelle Themen aus ihrem Berufsalltag mit einzubringen“, betont Corina Welsch, Leiterin des Weiterbildungszentrums. Eingeschriebene Studierende haben zudem die Möglichkeit, kostengünstig an karriererelevanten Zertifikatslehrgängen teilzunehmen, die direkt am Weiterbildungszentrum angeboten werden.

Weitere Informationen und aktuelle Termine zu Informationsveranstaltungen erhalten Sie auf der Website www.th-deg.de/weiterbildung oder telefonisch unter 0991/3615-8245.

Gut zu wissen: Die Bewerbungsfrist für die letzten offenen Vollzeit-Masterstudiengänge an der THD endet ebenfalls am 15. Januar 2024. Eine Übersicht über das Studienangebot finden Sie unter www.th-deg.de/masterstudiengaenge.

Pressefoto

Sie sind beruflich an Ihre Grenzen gestoßen und möchten sich neu orientieren? Sie möchten sich neue Perspektiven erschließen, sich fachlich spezialisieren oder breiter aufstellen, aber Ihren Job nicht aufgeben? Dafür bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf die perfekte Lösung: berufsbegleitende Studiengänge, die Weiterbildung und Beruf optimal miteinander vereinen. Im März 2024 gehen wieder einige Bachelor- und Masterprogramme in den Bereichen Technik und Wirtschaft in die nächste Runde. Im Dezember finden hierzu Online-Informationsveranstaltungen statt.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD verschiedene berufsbegleitende Bachelor-, Master- und MBA-Programme sowie Hochschulzertifikatskurse in den Bereichen Wirtschaft & Management, IT & Technik und Gesundheit & Psychologie an.

Für Interessierte aus dem technischen Bereich bietet sich der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement an. Hier werden die Bereiche Technik, Wirtschaft und Management miteinander verknüpft. Durch die Wahl eines spezifischen Schwerpunktes können Studierende in ihrer Ausbildung individuelle Akzente setzten, angepasst an ihre Zukunftswünsche und ihren Arbeitsbereich. Auch ohne Abitur studierbar! Am 19. Dezember um 18 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Studienprogramm statt.

Für Akademiker, die sich eher generalistisch aufstellen wollen und im Bereich Leadership Experte werden möchten, eignet sich hervorragend der Master of Business Administration Schwerpunkt General Management.  Nach dem Studium Generale erlangen Studierende in den Schwerpunktsemestern eine breite, branchenunabhängige Führungskräfteausbildung. Interessierte können sich bei der Online-Info-Lunch-Break am 19. Dezember um 13 Uhr informieren.

Menschliche Verhaltensweisen verstehen und in verschiedenen Bereichen im Unternehmen gewinnbringend einbringen, darum und mehr geht es im Master Wirtschaftspsychologie. Absolvierende werden dabei vor allem in den Bereichen Personal, Marketing, Führung und Coaching ausgebildet und können das Wissen in diese Bereiche transferieren und im unternehmerischen Kontext anwenden. Am 14. Dezember um 18 Uhr findet hierzu eine Online-Informationsveranstaltung statt.
Das Zeitkonzept der Studiengänge ist so ausgerichtet, dass Studium und Beruf optimal miteinander verbunden werden können. Die Vorlesungen finden daher unter anderem Freitag nachmittags und samstags ganztätig im Hybrid-Format mit Online- und Präsenzanteilen statt. Eine Entscheidung zwischen Berufserfahrung sammeln und persönlicher Weiterbildung ist so nicht mehr notwendig. 

Für Fragen zu den einzelnen Programmen und zur Anmeldung für die Infoveranstaltungen steht Weiterbildungsreferentin Nina Schulz per E-Mail (nina.schulz@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991 – 36 15 8245 jederzeit gerne zur Verfügung. 

Pressefoto

Am 16. Oktober startete zum 7. Mal die Zertifikatsaus- und -fortbildung zum/zur „Zertifizierten Berufsbetreuer/in - Curator de Jure“ am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).

30 Teilnehmende aus ganz Deutschland, mit Anreisen von bis zu 700 km, begannen ihre Weiterbildung, aufgeteilt am ZAW der THD in Deggendorf und unserem Kooperationspartner, dem Institut für Innovation und Praxistransfer (ipb) am Standort Hamburg. Dort fand der Start des 5. Durchganges bereits Anfang Oktober statt.

Erst im Juli konnten 34 Teilnehmende ihre Weiterbildung erfolgreich abschließen. Darunter 16 Absolvent:innen am Standort in Hamburg.

Im Mai 2023 wurde der THD die Anerkennung des Zertifikats gemäß BtRegV erteilt. Somit umschließt die Ausbildung auch die zu Jahresbeginn neu eingeführte Sachkunde.

Damit kann die THD die deutschlandweite Erfolgsgeschichte fortsetzen, nachdem der Bundesgerichtshof die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum „Zertifizierten Berufsbetreuer/in - Curator de Jure“ an der THD im Jahr 2017 vergleichbar mit einer Ausbildung an einer Hochschule stellte, was die Einstufung der Absolvent:innen in die höchste Vergütungsstufe nach dem Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (VBVG)  rechtfertigt.

Durch diese Qualifizierung auf Hochschulniveau werden Betreuende bestmöglich auf Ihre täglichen Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und somit zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt.

Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Aus- und Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine Hochschulausbildung oder die Hochschulreife plus einer zweijährigen Tätigkeit als rechtliche:r Betreuer:in.

Die THD ist stolz auf über nunmehr insgesamt 204 Absolvent:innen und aktuell Teilnehmende. Wir freuen uns auf viele weitere Durchgänge und neue dringend gebrauchte Curatoren. Denn Betreuung kann uns alle treffen.

Pressefoto

Am vergangenen Donnerstag begrüßte das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die neuen berufsbegleitenden Studierenden für das Wintersemester. 91 Studentinnen und Studenten beginnen ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit. Darunter die Masterstudiengänge Public Management, Digital Business Engineering, Risiko- und Compliancemanagement sowie New Management. Aus dem Bereich der Bachelorstudiengänge starteten die Studiengänge Pflegepädagogik sowie Wirtschaftsinformatik.

Corina Welsch, Operative Leitung des Zentrums für Akademische Weiterbildung, begrüßte die Studierenden zum Studienauftakt. Sie betonte, dass es bei einem berufsbegleitenden Studium die Erfahrungen, eigenständiges Lernen sowie Verstehen im Vordergrund stehen. Neben dem hohen Praxisbezug profitieren die Studierenden vor allem vom Austausch untereinander als auch durch ausgezeichnete Vernetzung in die Wirtschaft. „Und lassen Sie mich Ihnen noch etwas versprechen“, so Corina Welsch. „Das wird eine Zeit, die sicherlich phasenweise anstrengend wird, in der Sie vielleicht auch an Ihre Grenzen kommen. Aber es wird auch eine Zeit mit ganz viel Spaß, in der Sie ein Netzwerk bilden, Freundschaften entwickeln und in der das Studium ein Lebensabschnitt wird, die Sie sich hoffentlich noch lange in guter Erinnerung behalten.“

Die Studierenden werden zwischen drei und acht Semester lang berufsbegleitend studieren. Dabei kommen diese meist an ein bis zwei Wochenenden pro Monat an das Zentrum für Akademische Weiterbildung.

Insgesamt absolvieren derzeit rund 600 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Momentan bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung neun Bachelor- und zehn MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an. Informationen können unter www.th-deg.de/de/weiterbildung eingeholt werden.

Pressefoto

Am vergangenen Donnerstag begrüßte das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die neuen berufsbegleitenden Studierenden für das Sommersemster. Rund 90 Studentinnen und Studenten beginnen ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit. Darunter die Bachelorstudiengänge Betriebliches Management, Technologiemanagement, Sicherheitsmanagement sowie der MBA-Studiengang General Management. Aus dem Bereich Gesundheit startete der Bachelor Pflegepädagogik sowie der Master Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege.

Corina Welsch, Operative Leiterin des Zentrums für Akademische Weiterbildung, begrüßte die Studierenden zum Studienauftakt. Sie betonte, dass es bei einem berufsbegleitenden Studium die Erfahrungen, eigenständiges Lernen sowie Verstehen im Vordergrund stehen. Neben dem hohen Praxisbezug profitieren die Studierenden vor allem vom Austausch untereinander als auch durch ausgezeichnete Vernetzung in die Wirtschaft. „Und lassen Sie mich Ihnen noch etwas versprechen“, so Corina Welsch. „Auch wenn ein Studium neben dem Beruf anstrengend sein kann. Es gibt ganz sicher viel mehr Tage, an denen Sie sich auf Ihr Studium hier bei uns freuen werden.“

Professor Berg, Vizepräsident für Studium und Studierendenangelegenheiten und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Akademische Weiterbildung, richtete seine Grußworte virtuell an die Studierenden. Er gratulierte den anwesenden Studierenden zu der Entscheidung, sich für das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf entschieden zu haben. Erkenntnisreiche und schöne Jahre stünden bevor. Geprägt von Wissens- und Erfahrungsaustausch, Netzwerken, Kompetenzerwerb und Diskussionen. Im Prüfungszeitraum könne dies auch mal anstrengend werden. Doch auch dann sollen die Studierenden ihre Alma Mater genießen.

Je nach Studiengang werden die Teilnehmenden zwischen fünf und neun Semester berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem oder zwei Wochenenden pro Monat an das Zentrum für Akademische Weiterbildung. Insgesamt absolvieren derzeit rund 600 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Momentan bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung sieben Bachelor- und zehn MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an. Informationen können unter www.th-deg.de/de/weiterbildung eingeholt werden.

Pressefoto

„Ich wollte schon immer in die öffentliche Verwaltung“, erzählt Nathalie Fiener und ergänzt: „Schon mein Großvater und mein Vater waren leitende Beamte, ich hatte also gute Vorbilder. Deshalb habe ich mich nach meinem Sozialmanagement-Bachelorstudium entschlossen, in einem Landratsamt anzufangen. Ich arbeite gerne mit Gesetzestexten und möchte etwas Sinnvolles für die Gesellschaft tun. Dazu hat man in einer Behörde wie einem Landratsamt viele Möglichkeiten.“

Die Sachbearbeiterin aus dem Ostallgäu ist eine von 11 Teilnehmer:innen, die zum Wintersemester 2022/2023 ihr Studium Master Public Management aufgenommen haben. Parallel zur beruflichen Tätigkeit bilden sich hier am Wochenende Verwaltungsmitarbeiter:innen mit abgeschlossenem Erststudium weiter. Organisiert wird das Programm vom Akademischen Zentrum für Weiterbildung der TH Deggendorf, welches heuer 20jähriges Jubiläum feiert. Geboten wird ein spezielles Zeitkonzept aus Präsenz- und Onlinevorlesungen und dadurch lassen sich Beruf und Weiterbildung optimal vereinbaren während der 4semstrigen Studienzeit.

Seit 2010 haben sich Verteter:innen verschiedenster Einsatzbereiche wie Kommunalverwaltungen, Landratsämtern, Landesämtern, Ministerien, Gerichten, der Polizei, Berufsgenossenschaften, Jobcentern oder Bezirksregierungen hier weitergebildet.

Starke Kooperationen sind seit jeher Teil der THD-Erfolgsstrategie. Auch im Bereich des Master Public Management haben sich die Deggendorfer inhaltlich gut vernetzt und führen das Programm gemeinsam mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof durch. Auf der Agenda stehen Themen wie öffentliche Betriebswirtschaftslehre zur strategischen und operativen Steuerung einer zukunftsfähigen Verwaltung, Finanzmanagement, Controlling, Beteiligungsmanagement, Standortmarketing, Entbürokratisierung, europäische Einflussfaktoren, Organisation und Mitarbeiterführung. Über allem steht das Ziel, Verwaltungsteams in Zeiten knapper Kassen und begrenzter personeller Ressourcen noch besser aufzustellen für die immer komplexer werdenden Herausforderungen der öffentlichen Hand nach dem Motto „Gestalten statt verwalten“. Dabei steht der Blick in die Praxis immer im Fokus. Erst kürzlich fuhr die neue Studiengruppe zum BayernLab Wunsiedel, einem „Schaufenster“ für digitale Innovation und neueste Technik zu Anfassen und Testen.

In Zeiten des Fachkräftemangels sind Weiterbildungsprogramme wie dieses auch für Dienstherren ein Weg, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, insbesondere was Nachwuchskräfte betrifft. Ambitionierte junge Mitarbeiter:innen können so gezielt für spezielle Aufgabenbereiche wie Digitalisierung, interkommunale Zusammenarbeit oder strategisch bedeutende Sonderprojekte (Energiewende) aufgebaut werden. Gleichzeitig bietet der Master die Option, Verwaltungsquereinsteiger zu qualifizieren. So sieht es auch Nathalie Fiener: „Dieser Master eröffnet mir die Chance, meine bisherigen beruflichen Erfahrungen mit einem exzellenten fachlichen Fundament zu untermauern.“ Gute Unterstützung erhält die Studierende dabei von ihrem Arbeitgeber.

Im Januar 2023 startet eine Reihe von Online-Infoabenden zum Studium. Infos: julia.dullinger@th-deg.de.

Pressefoto

Am 17. Oktober startete nun bereits zum 6. Mal die Zertifikatsaus- und -fortbildung zum/zur „Zertifizierten Berufsbetreuer/in - Curator de Jure“ am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). 16 Teilnehmende aus ganz Deutschland beginnen im Bildungszentrum Oberschneiding ihre 4-semestrige Weiterbildung.

Erst im Juli konnten 35 Teilnehmende ihre Weiterbildung erfolgreich abschließen. Darunter 17 Absolvierende am Standort in Hamburg beim Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung in Hamburg (ipb). Bereits am 10. Oktober fanden sich dort 16 neue Teilnehmende für den nunmehr 4. Durchgang zusammen.

Damit kann die THD die deutschlandweite Erfolgsgeschichte fortsetzen, nachdem der Bundesgerichtshof die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum „Zertifizierten Berufsbetreuer/in – Curator de Jure“ an der THD vergleichbar mit einer Ausbildung an einer Hochschule stellte.

Absolvierende sind daher nach erfolgreichem Abschluss zum Erhalt der höchsten Vergütungsstufe dem Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (VBVG) berechtigt.

Durch diese Qualifizierung auf Hochschulniveau werden Betreuende bestmöglich auf Ihre täglichen Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und somit zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt.

Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Aus- und Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine Hochschulausbildung oder die Hochschulreife samt einer zweijährigen Tätigkeit als rechtlicher Betreuer.

Vizepräsident und Zertifikatsleiter und Prof. Berg zeigte sich dementsprechend stolz über nunmehr insgesamt 168 Absolvierende und aktuell Teilnehmende: „Bereits heute haben wir Kursanmeldungen für den nächsten Start 2023. Wir freuen uns auf viele weitere Durchgänge und neue dringend gebrauchte Curatorinnen und Curatoren“. 

Pressefoto

Seit zwanzig Jahren ist die Technische Hochschule Deggendorf bayernweit auch im Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung führend. 2002 kamen die ersten Ingenieure, Informatiker und Gesundheitsspezialisten nach Deggendorf um „noch einmal die Schulbank zu drücken“. Im Programm „MBA General Management“ beschäftigten sie sich in Wochenend-Vorlesungen mit Themen wie Mitarbeiterführung, Finanzierung und Projektmanagement. Heute umfasst das Portfolio des Weiterbildungszentrums mehr als 30 Weiterbildungsstudiengänge und Hochschul-Zertifikatskurse, denn lebenslanges Lernen, parallel zum Beruf, ist gefragter denn je.

Als eine von mehreren Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr fand nun die Veranstaltung „20 Jahre Akademische Weiterbildung an der THD“ statt. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung ins urige Nothaft-Gewölbe nach Hengersberg, darunter zahlreiche Absolvent:innen und aktuell Studierende aus nah und fern, zum Beispiel aus Deggendorf und Umgebung, aber auch aus anderen Bundesländern wie Niedersachsen, Hessen und Brandenburg. Einer der Gäste ist Absolvent Christian Fenzl. Sein Ausbildungsweg steht exemplarisch für so viele Teilnehmer:innen, die sich im Laufe ihres Berufslebens für eine akademische Weiterbildung entscheiden. Fenzl machte zunächst eine Ausbildung am Bezirkskrankenhaus Mainkofen, danach absolvierte er das Abitur und später ein Diplomstudium. Als Aufgaben und Verantwortungsbereiche im Beruf immer weiter stiegen, entschloss sich der gebürtige Deggendorfer im Jahr 2010 für ein weiteres Studium. „Das MBA-Programm war eine Bereicherung für mein Leben und eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte“, erzählt der Niederbayer bei der Jubiläumsparty und ergänzt: „Das Besondere war für mich die sehr heterogene Teilnehmergruppe. Hier trafen Menschen aus diversen Branchen, mit unterschiedlichen Führungserfahrungen, in verschiedenen Altersgruppen und mit unterschiedlichen Jahren an Berufserfahrung zusammen.“ Heute ist Christian Fenzl als Direktor für das Bezirkskrankenhaus Landshut und damit für über 530 Beschäftigte verantwortlich.

Alumni-Geschichten wie diese und viel persönlicher Austausch bestimmten die Gespräche beim Jubiläumsabend. Einen Rückblick und Ausblick auf die rasante Entwicklung der THD und ihrer Weiterbildungsprogramme gaben Vizepräsident Prof. Waldemar Berg und Corina Welsch, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Akademische Weiterbildung. „Wir sind stolz auf 20 Jahre Wissenstransfer und Lernen mit- und voneinander. Wir sind stolz auf Sie und alle anderen unserer 5.000 Weiterbildungsabsolventinnen und -absolventen, die bewiesen haben, dass sich Weiterbildung und Beruf erfolgreich vereinbaren lassen!“, schloss Welsch ihre Rede.

Bei Live-Musik der Band „Flashback – Hits oft the 80ies“ und verblüffender Close-up-Zauberei von Magic Entertainer Marco Knott war für beste Laune bis spät in die Nacht gesorgt.

Pressefoto

„Unglaublich, was sich hier am Campus getan hat“, staunte Ute Raach aus Geretsried. Gemeinsam mit einigen ihrer ehemaligen Kommilitonen kehrte die Geschäftsleiterin der oberbayerischen Stadt Geretsried an das Zentrum für Akademische Weiterbildung der TH Deggendorf zurück. Anlass ist das 10-jährige Jubiläum ihres Studienabschlusses. Raach und ihre Mitstreiter waren 2012 bayernweit die ersten Absolventen des berufsbegleitenden Studiums „Master Public Management“. Denn auch im Verwaltungssektor erkannte die TH Deggendorf frühzeitig die Trends und entwickelte mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Hof (HföD) ein spezielles Management-Programm für Fach- und Führungskräfte des öffentlichen Sektors.

Die Studierenden der ersten Stunde sind heute in verantwortungsvollen Positionen in ganz Bayern tätig wie zum Beispiel als Projektmanager im eGovernment der Landeshauptstadt München, als Vorstand von Kommunalunternehmen, als Kämmerer und Geschäftsleiter von Kommunen, als Führungskraft bei der Bayerischen Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen oder als Regierungsrat am Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Auf dem Programm des Jubiläumstreffens stand zunächst eine Führung durch die Erweiterungsbauten des Deggendorfer Campus. Beeindruckt zeigten sich die Gäste von der Expansion der THD und auch vom attraktiven Naherholungsbereich entlang des Donauufers.

Gemeinsam mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Konrad Schindlbeck (THD) und den ehemaligen Hofer Studiengangsleitern Dr. Hildegard Zeilinger und Dr. Josef Ibler (beide HföD) waren die Verwaltungs-Experten bald in intensive Fachgespräche vertieft – wie auch schon damals beim Weiterbildungsstudium. Das Fachsimpeln zu digitalen Stadtratssitzungen, über die Gewinnung von Verwaltungsmitarbeitern und vielen anderen Themen ging noch bis spät in den Abend beim Gasthof Höttl weiter.

Seit 2010 wurde der Master Public Management elf Mal gestartet mit insgesamt über 100 Studierenden aus Verwaltungen aus ganz Bayern. Der nächste Infoabend zum Studienstart 2022 findet statt am 24. März 2022 um 18 Uhr. Infos und Anmeldung: julia.dullinger@th-deg.de.

 

Pressefoto

Am vergangenen Donnerstag begrüßte das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die neuen berufsbegleitenden Studierenden für das Sommersemster. 110 Studentinnen und Studenten beginnen ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit. Darunter die Bachelorstudiengänge Betriebliches Management, Technologiemanagement, Sicherheitsmanagement, der Master Cyber Security sowie der MBA-Studiengang General Management. Aus dem Bereich Gesundheit startete der Bachelor Pflegepädagogik und Pädagogik im Rettungswesen sowie der Master Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege.

Corina Welsch, Stellvertretende Zentrumsleitung, begrüßte die Studierenden zum Studienauftakt. Sie betonte, dass es bei einem berufsbegleitenden Studium die Erfahrungen, eigenständiges Lernen sowie Verstehen im Vordergrund stehen. Neben dem hohen Praxisbezug profitieren die Studierenden vor allem vom Austausch untereinander als auch durch ausgezeichnete Vernetzung in die Wirtschaft. „Und lassen Sie mich Ihnen noch etwas versprechen“, so Corina Welsch. „Auch wenn ein Studium neben dem Beruf anstrengend sein kann. Es gibt ganz sicher viel mehr Tage, an denen Sie sich auf Ihr Studium hier bei uns freuen werden.“

Professor Berg, Vizepräsident für Studium und Studierendenangelegenheiten und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Akademische Weiterbildung, zeigte sich besonders erfreut, Studierende wieder in Präsenz am Campus begrüßen zu dürfen. Die Hochschule habe zwar auch virtuell eine ausgezeichnete Lehre angeboten. Das Miteinander in Präsenz, der persönliche Kontakt und die Netzwerke, die beim Studium entstehen, seien in Präsenz jedoch einfacher aufzubauen.

Je nach Studiengang werden die Teilnehmenden zwischen fünf und neun Semester berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem oder zwei Wochenenden pro Monat an das Zentrum für Akademische Weiterbildung. Insgesamt absolvieren derzeit rund 600 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Momentan bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung sieben Bachelor- und zehn MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an. Informationen können unter www.th-deg.de/de/weiterbildung eingeholt werden.

 

Pressefoto

 

 

 

 


Online-Netzwerkabenden im Rahmen des Jubiläums:

  • IT, KI & Engineering 4.0 am Donnerstag, 19. Mai 2022 ab 18 Uhr.
  • Leadership & Management am Donnerstag, 07. Juli 2022 ab 18 Uhr.

Kostenfreie Anmeldung über unser Anmeldeportal.


 

In diesem Jahr feiert die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ein weiteres Jubiläum. Was 2002 im Kleinen begann, hat in den letzten beiden Dekaden eine rasante Entwicklung genommen. Die Akademische Weiterbildung der THD stellt heute für viele Unternehmen und deren ambitionierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine nicht mehr wegzudenkende Institution dar. Mit 16 berufsbegleitenden Studiengängen, 14 Zertifikatskursen sowie individuellen Inhouse-Schulungen.

Studieren, das ist doch für dich nichts! Dieser Satz fiel früher häufig und zerstörte so manche berufliche Ambition. Prof. Waldemar Berg, Vizepräsident und wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Akademische Weiterbildung an der THD: „Glücklicherweise haben sich die Zeiten geändert. Seit 20 Jahren erfüllen sich Menschen bei uns den Traum eines Studiums, auch ohne Abitur. Dafür investieren sie häufig einen großen Teil ihrer Freizeit, denn im Unterschied zum klassischen Studium sind unsere Teilnehmenden bereits voll berufstätig und stemmen die Weiterbildung parallel zu Job und Privatleben.“ Natürlich rundet die akademische Weiterbildung auch das Lehrangebot der THD insgesamt ab. Und nicht nur das, wie THD-Präsident Prof. Dr. Peter Sperber weiß: „Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist für uns der Kontakt zur Wirtschaft essenziell. Dass uns dies nicht nur in der Forschung sehr gut gelingt, sondern eben auch durch die hochwertigen Weiterbildungsangebote, ist ein enormer Benefit für die Vernetzung und Verwurzelung der THD in der Region.“

Der Grundstein für berufsbegleitendes Studieren an der THD wurde im Jahr 2002 gelegt. Zum erklärten bildungspolitischen Ziel gehörte damals, professionelle wissenschaftliche Weiterbildungsstrukturen an bayerischen Hochschulen zu etablieren. „Studiengang der 1. Stunde“ war der MBA General Management. Hier drückten Ingenieure, BWLer und andere Akademiker erneut die Schulbank und trainierten ihre Kompetenzen in Bereichen wie Teamführung, Projektmanagement und Arbeiten auf internationalem Terrain. Christian Wallstabe, einer der ersten Teilnehmer und Geschäftsführer des Niederwinklinger Dichtungstechnik-Spezialisten Wallstabe & Schneider, erinnert sich: „Damals war ich bereits sieben Jahre im Beruf und wollte mein Wissen aktualisieren. Diese Entscheidung für ein zweites Studium war goldrichtig, denn durch den MBA ist Betriebswirtschaft für mich noch lebendiger geworden. Vieles habe ich im Nachgang besser einordnen können. Ein weiteres Plus: der Networking-Aspekt. Auch 20 Jahre nach dem Hütewerfen bin ich noch mit ehemaligen Kommilitonen in Kontakt.“

Anders als das grundständige Erststudium ist berufsbegleitende Weiterbildung kostenpflichtig und entsprechend hoch sind die Anforderungen an eine professionelle und persönliche Betreuung während des Studiums. Ein zunächst etwa dreiköpfiges THD-Team sorgte für Vertrieb und Marketing, Seminarorganisation und Dozentenmanagement. Schnell entwickelte sich der Bedarf nach weiteren Studienangeboten, wie zum Beispiel Management-Knowhow für Ärzte oder spezielle Kenntnisse für angehende Personalentwickler. Entsprechend wuchsen die Aufgaben und damit die Mitarbeitenden für das damalige „Deggendorf Institute of Management & Technology“. Die Raumnot an der expandierenden Hochschule war enorm und so verteilte sich das Weiterbildungsteam auf Büros quer über den Campus.

Prof. Dr. Wolfgang Dorner, erster operativer Leiter der Weiterbildung, setzte deshalb 2010 einen wichtigen Meilenstein und erinnert sich gern: „Wir waren einer der ersten Mieter im damals nagelneuen ITC2. Ausgestattet mit vier eigenen Seminarräumen samt direkt angrenzenden Backoffice-Büros konnten wir unseren Berufstätigen endlich einen angemessenen Rahmen anbieten.“

Diese räumliche Expansion erwies sich als wegweisend, denn die Nachfrage nach berufsbegleitender Weiterbildung stieg seit 2012 noch einmal massiv an. Die Politik hatte den Weg frei gemacht für das „Studieren ohne Abitur“ und die Deggendorfer trafen mit dem Bachelor Betriebliches Management den Nerv der Zeit: 27 Studierende mit durchschnittlich sieben Jahren Berufserfahrung begannen ihr Studium.

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Gründung eines eigenen Teams „Hochschul-Zertifikatskurse & Inhouse-Schulungen“ im Jahr 2016. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung wurde damit der wachsenden Nachfrage an zeitlich kompakten Weiterbildungen auf akademischem Niveau gerecht. Hinzu kamen zahlreiche maßgeschneiderte Inhouse-Angebote, zum Beispiel für die Bayerische Landesbank, die BARMER oder die AOK.

Heute werden Hörsäle am ganzen Campus oder auch an externen THD-Standorten von Weiterbildungskursen belegt. Zentrumsleiter Klaus Kandlbinder sieht das als Erfolgsbeweis: „Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisieren 16 berufsbegleitende Studiengänge, 14 Zertifikatskurse plus individuelle Inhouse-Schulungen.“ Das schlägt sich in rund 600 bis 700 Teilnehmende pro Jahr nieder. Um stets am Puls der Zeit zu sein, kooperiert das Zentrum für Akademische Weiterbildung mit aktuell 13 externen Kooperationspartnern aus der Praxis.

Für die Zukunft hat die THD-Weiterbildung große Pläne, erklärt die stellvertretende Zentrumsleiterin Corina Welsch: „Im Zuge der Digitalisierung werden wir hybrides Lernen noch besser ermöglichen und erarbeiten dafür gerade ein Modellprojekt, um das Zug um Zug in unseren Studiengängen zu ermöglichen. Damit soll es den Studierenden noch besser möglich sein, Beruf und Studium miteinander zu vereinen. Höchstmögliche Flexibilität, aber auch Planungssicherheit stehen dabei bei uns stark im Fokus.“

Jana Herbst, Teamleiterin Zertifikate, ergänzt: „Unsere Live-Stream-Kurse werden sehr gut nachgefragt und deshalb wird virtuelle Präsenz für neue Kompaktkurse immer wichtiger. Damit machen wir Deggendorfer Weiterbildung für sehr viel mehr Menschen zugänglich. Bisher schalteten sich schon Teilnehmende aus Österreich, der Schweiz, aus Polen, Belgien, den Niederlanden, aus Schweden und sogar aus Texas dazu. So leistet auch das Zentrum für Akademische Weiterbildung einen kleinen Beitrag zur Marke THD – weit über die Grenzen Niederbayern hinaus.“

Trotzdem bleibt das Zentrum für Akademische Weiterbildung insbesondere bei Studienprogrammen ein Verfechter von Präsenzlehre, betont Zentrumsleiter Klaus Kandlbinder: „Der Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden während einer Präsenzvorlesung ist unglaublich wertvoll. Kein Videokonferenztool kann den Sitznachbarn im Hörsaal wirklich ersetzen.

Gespräche und Diskussionen, welche oft spontan entstehen, werden in der realen Welt viel intensiver geführt oder kommen erst dadurch überhaupt zu Stande. Das soziale Miteinander einer Studierendengruppe entsteht erst so richtig durch das tatsächliche Kennenlernen im Hörsaal und natürlich in den Pausen. Daraus erwachsen Netzwerke, beruflich wie privat. Diesen Mehrwert gilt es zu erhalten und deshalb wollen wir den überwiegenden Teil unserer Studiengänge auch weiterhin als Präsenzveranstaltungen anbieten.“

Im Zuge des Jubiläums finden zwei Online-Netzwerkabenden statt, zu denen das Zentrum für Akademische Weiterbildung einlädt. Diese sind:

  • IT, KI & Engineering 4.0 am Donnerstag, 19. Mai 2022 ab 18 Uhr.
  • Leadership & Management am Donnerstag, 07. Juli 2022 ab 18 Uhr.

 

Pressefoto

Ab dem kommenden Semester bietet die Technische Hochschule Deggendorf (THD) zwei neuen MBA-Schwerpunkte an, die sich speziell an UnternehmerInnen richten. Im MBA Unternehmensnachfolge und im MBA Business Development und Entrepreneurship lernen die Studierenden wie sie ein Unternehmen erfolgreich neu gründen bzw. erfolgreich übernehmen und weiterführen. Das Grundgerüst des neuen MBA-Konzepts bildet künftig ein „Studium Generale“ in den ersten beiden Semestern. Dabei werden alle MBA-Teilnehmer gemeinsam zu grundlegenden Themen wie Projektmanagement, Marketing oder Führungsmanagement unterrichtet. Anschließend erfolgt die Unterteilung in die jeweiligen Schwerpunkte.

Der MBA Business Development und Entrepreneurship vermittelt den Teilnehmern fundiertes Wissen zur Existenzgründung und im Bereich Entrepreneurship. Dabei erfahren die Studierenden, wie sie erfolgreich neue Geschäftsideen und Innovationen auf den Markt bringen und weltweitneue Märkte erschließen.

Im MBA Unternehmensnachfolge wird den Studierenden Fachwissen zur Unternehmensnachfolge beigebracht und es besteht die Möglichkeit den Nachfolgeprozess während des Studiums zu begleiten. Dabei lernen die Teilnehmer Familienunternehmen zukunftsfähig zu strukturieren, zu bewerten und die Finanzierung sicherzustellen.

Neben dem klassischen MBA Generale Management starten diese beiden Studienschwerpunkte zum Sommersemester 2022 erstmalig. Derzeit werden noch Restplätze für den anstehenden Studienstart vergeben und eine Bewerbung ist weiterhin noch möglich. Für Rückfragen zu den Studiengängen und zur Bewerbung steht Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck (peter.apfelbeck@th-deg.de) auch telefonisch unter 0991 3615/425 gerne zur Verfügung.

Pressefoto

Was bedeutet Digitalisierung konkret, wie müssen Unternehmen ihre Strategie und Organisation anpassen, um nachhaltig erfolgreich zu sein und wo finden sich Manager und Mitarbeiter in einer teil-automatisierten, digitalisierten Workflow-Ablauforganisation wieder? Welche Kompetenzen braucht es hierfür in Zukunft, um das Richtige richtig zu tun?  Genau hier setzt der neue berufsbegleitende Bachelor Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an. Am 10. Februar um 18 Uhr können sich Interessierte im Rahmen eines Online-Infoabends informieren.

Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager werden in jedem Unternehmen und auch größeren Abteilungen benötigt. Die Besonderheit des Bachelors liegt in der einzigartigen Fächerkombination und der Integration des Hochschulzertifikatskurses Nachhaltigkeit, Governance, Risk und Compliance. Dadurch erwerben die Studierenden mit dem Bachelor of Science gleich vier weitere Zertifikate – ein Studiengang, fünf Abschlüsse. „Die Studierenden erwerben umfassende rechtliche, psychologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die sie ergänzt durch die Informatik-Inhalte dazu befähigen, praxisrelevante Problemstellungen aus diesen Bereichen zu lösen. Dadurch erlernen die Teilnehmenden, diese Aufgabenbereiche und Prozesse innerhalb des Betriebs zu verstehen, Zusammenhänge zu identifizieren und eine erfolgreiche Lenkung zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Studiengangleiter des neuen Bachelors. Ausgewählte Inhalte sind beispielsweise Corporate Social Responsibility, rechtssichere Organisationsentwicklung, IT-Infrastrukturmanagement und Information Security Management sowie Verhaltensökonomie und Organisationspsychologie.

Der Bachelor Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung startet im September 2022 das erste Mal und ist für beruflich Vorqualifizierte verkürzt studierbar. Durch das hybride Vorlesungskonzept aus Online-Abendveranstaltungen zu je drei Stunden und vereinzelten Blockveranstaltungen in Deggendorf am Wochenende, ist das Studium noch besser mit Beruf und Privatleben vereinbar. Diese Kombination von Beruf und Studium ermöglicht dabei eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. „Die Studierenden sind angehalten, eigene Praxisprojekte und Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag in die Vorlesungen mit einzubringen. Das im Studium erworbene Wissen soll im Unternehmen direkt umgesetzt werden“, erklärt Corina Welsch, stellvertretende Leitung des Zentrums für Akademische Weiterbildung der THD. Auch die Dozenten sind erfahrende Praktiker und Spezialisten auf ihren Gebieten.

Besonders geeignet ist der Studiengang für Techniker, Meister und Fachwirte sowie alle, die nach einem generalistischem Studium suchen, das die Themenbereiche soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit, Governance, Digitalisierung und IT-Skills sowie rechtliche Kompetenzen miteinander vereint. Interessierte können sich am 10. Februar um 18 Uhr beim Online-Infoabend informieren. Weitere Informationen zum Bachelor Nachhaltigkeit, Governance und Digitalisierung erhalten Sie bei Corina Welsch unter corina.welsch@th-deg.de.

Pressefoto

Wenn sich Familien entschließen, ihr sterbendes oder sterbenskrankes Kind zu Hause zu pflegen, bedeutet das einen enormen psychischen, physischen und organisatorischen Kraftakt. Beatrix Kempf als ausgebildete Palliativ-Krankenschwester kennt diese Herausforderungen häuslicher Pflege und hat deshalb 2016 den Verein Stiftland-Sternenkinder gegründet. Für dieses ehrenamtliche Engagement wurde sie kürzlich mit der Bayerischen Staatsmedaille für Soziale Dienste ausgezeichnet.

Die 43-jährige Mitterteicherin ist eine Powerfrau. Neben Beruf und Ehrenamt hat die Mutter von vier Kindern auch noch das berufsbegleitende Studium „Bachelor Pflegepädagogik“ an der THD gestemmt. Studiengangleiter Prof. Dr. Michael Bossle erklärt stolz: „Unsere Absolventin hat in Vereinsregie die Unterstützung von Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern und Jugendlichen in der nördlichen Oberpfalz maßgebend verbessert. Mit ihrem Wissen aus Praxis und Studium hat sie Alleinstellungsmerkmale in der Versorgung, Beratung und Pflegediagnostik von palliativen Situationen mit Kindern im häuslichen Bereich entwickelt.“ Auch THD-Präsident Dr. Peter Sperber hat seinen Respekt zum Ausdruck gebracht: „Sie haben das Wesen von Pflege in diesem Zusammenhang erfasst und kultiviert“, schrieb er an die Oberpfälzerin.

Hinter dem pionierhaften Einsatz von Beatrix Kempf steht ein konkretes Schicksal, das wegweisend für sie war: „Alles begann mit einer Anfrage eines Intensiv-Pflegedienstes speziell für Kinder. Eine Familie ließ anfragen, ob eine Palliativ-Pflegerin für 2 Stunden täglich kommen könne, um die Angehörigen etwas zu entlasten. Der Sohn der Familie lag im Sterben. Ich kam und begriff schnell, dass es mit zwei Stunden am Tag nicht getan war. Die Krankenkasse reagierte jedoch nicht schnell genug und so verbrachte ich einfach zusätzlich und unentgeltlich mehr Zeit bei der Familie, auch über Nacht.“ Nach dem Tod des Jungen sprach sich das Engagement der Pflegerin herum und es kamen erste Spenden mit dem Ziel, diese Arbeit für andere betroffene Familien fortführen zu können – schnell, bedarfsgerecht und unbürokratisch.

Beatrix Kempf und ihre Mitstreiterinnen arbeiten nach dem Motto von Annett Kennedy, irische Krankenschwester und Präsidentin des International Council of Nurses: „Bring your chair on the table“. Mittlerweile besteht das Team aus 5 Pflegefachkräften. Welche Unterstützung eine betroffene Familie braucht, entscheidet sich jedes Mal neu und ist deshalb so wirksam. „Wir setzen uns zusammen an den Tisch und entwickeln mit der Familie gemeinsam die Pflegeziele“, erklärt Kempf und ergänzt: „Dank der spendenfinanzierten Vereinstätigkeit können wir frei und fallbezogen agieren. Wir suchen für jede Familie die benötigten Ärzte und pflegen ein sehr gutes Verhältnis zu Kinderärzten, Pädagogen und anderen Partnern. Auch Dinge wie die Betreuung von Geschwisterkindern, was man als Außenstehender vielleicht gar nicht auf dem Schirm hat, thematisieren wir häufig und suchen nach Lösungen.“

Politisch fordert Kempf Pflegestützpunkte mit festen Ansprechpartnern in den Kommunen, damit die Angehörigen nicht allein bleiben mit ihren Nöten. Auch unabhängige Helfer sollten mehr Einflussmöglichkeiten erhalten, schlägt sie vor: „Eine bessere Versorgung zu Hause kann die Lebensqualität messbar steigern.“ Kompetenten Fachkräften für Gesundheitspflege kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, so Kempf: „Dieses Aufgabenfeld und unser Auftreten ist bei Ärzten und Bevölkerung noch kaum bekannt.“

Im Hauptberuf unterrichtet Beatrix Kempf an der Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Fichtelgebirge. Stillstand gibt es trotz all der Herausforderungen für die Pflegepädagogin nicht. Im März 2022 kehrt sie an die THD zurück und nimmt das neue berufsbegleitende Masterstudium „Berufspädagogik - Gesundheit & Pflege“ auf. Hier interessiert sie besonders die Forschung rund um die Versorgung von Familien von Kindern in Palliativsituationen.

Pressefoto

Klappt es, oder klappt es nicht? Dieser Frage mussten sich die Teilnehmer des berufsbegleitenden MBA General Management fast ein Dreivierteljahr stellen. Die Corona-Pandemie machte die Planungen des Auslandsaufenthalts nicht einfacher. Relativ schnell stand daher fest, dass der ursprünglich an der Santa Clara University im Silicon Valley, Kalifornien, geplante Aufenthalt pandemiebedingt nicht umsetzbar ist. Da das Frühjahr die Hoffnung auf Lockerungen im umliegenden Ausland verstärkte, begannen die Organisatoren am Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD mit Studiengangleiter Prof. Dr. Johann Nagengast ein Alternativprogramm zu konzipieren, um einen Auslandsaufenthalt für die MBA-Teilnehmer möglich zu machen.

Die Wahl viel daher schnell auf die international anerkannte Fachhochschule Krems, die mit ihrem International Management Center (IMC) ein abwechslungsreiches und spannendes Programm auf die Beine gestellt hat. Und so ging es Mitte Oktober 2021 für die Teilnehmer des MBA General Management nach Österreich in die Wachau. Neben interessanten Vorlesungen rund um das Thema Strategische Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in der unternehmerischen Praxis sowie einer spannenden Betriebsbesichtigung bei der Firma FRITZ EGGER GmbH & Co. OG, einem international agierenden Holzverarbeitungsbetrieb mit Hauptsitz in Österreich, erhielten die Teilnehmer auch tiefe Einblicke in die Historie der Stadt und die Weinregion in der Wachau.

Die Teilnehmer, wie auch die Organisatoren waren begeistert und freuten sich über die Impulse, die es nun im persönlichen Alltag und im Unternehmen umzusetzen gilt.

Der MBA General Management feiert zum nächsten Studienstart im März 2022 sein 20 jähriges Jubiläum. Der Praxisbezug im Studium wird seit Beginn an großgeschrieben. Statt Frontalunterricht werden die Vorlesungen im seminaristischen Stil durchgeführt, wo auf Basis von Fallstudien und Diskussionen an echten unternehmerischen Projekten gelernt wird. Durch die Berufserfahrung der Studierenden profitieren diese auch voneinander. Dabei finden die Vorlesungen im Blockmodus maximal einmal monatlich und teilweise online statt.

Sind auch Sie karriereorientiert und haben dies bereits unter Beweis gestellt? Haben Sie Durchhaltevermögen und möchten Teil des Jubiläumsdurchgangs werden? Informieren Sie sich gerne bei den regelmäßigen Online-Informationsabenden oder direkt bei Corina Welsch vom Zentrum für Akademische Weiterbildung.

Pressefoto

Am 18. Oktober startet nun bereits zum 5. Mal die Zertifikatsaus- und -fortbildung zum/zur „Zertifizierten Berufsbetreuer/in - Curator de Jure“ am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Diesmal treffen 20 Teilnehmende aus ganz Deutschland im Bildungszentrum Oberschneiding zusammen und beginnen dort ihre 4-semestrige Weiterbildung.

Erst im Juli konnten 37 Teilnehmende ihre Weiterbildung erfolgreich abschließen. Darunter die ersten 18 Absolvierenden am neuen Standort in Hamburg beim Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung in Hamburg (ipb).

Damit kann die THD die deutschlandweit einzigartige Erfolgsgeschichte fortsetzen, nachdem der Bundesgerichtshof die erfolgreich abgeschlossene Fortbildung zum „Zertifizierten Berufsbetreuer/in – Curator de Jure“ an der THD vergleichbar mit einer Ausbildung an einer Hochschule stellte.

Absolventen sind daher nach erfolgreichem Abschluss zum Erhalt der höchsten Vergütungsstufe dem Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (VBVG) berechtigt.

Durch diese Qualifizierung auf Hochschulniveau werden Betreuende bestmöglich auf Ihre täglichen Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und somit zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt.

Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Aus- und Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, eine Hochschulausbildung oder die Hochschulreife samt einer zweijährigen Tätigkeit als rechtlicher Betreuer.

Vizepräsident und Zertifikatsleiter und Prof. Berg zeigte sich dementsprechend stolz: „Bereits heute haben wir Kursanmeldungen für den nächsten Start 2022. Der Bedarf ist so enorm, dass wir auch dieses Jahr mit dem Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung in Hamburg (ipb) ab November den bereits dritten Zertifikatskurs mit weiteren 17 Teilnehmenden starten werden.“

Pressefoto

BAYERN/NIEDERBAYERN/DEGGENDORF: Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer, Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (BVSW) Alexander Borgschulze und der Vizepräsident der Technischen Hochschule Deggendorf, Prof. Waldemar Berg, unterzeichneten am 16. Juli 2021 in Deggendorf eine Kooperationsvereinbarung über die polizeiliche Mitwirkung im Bachelorstudiengang „Sicherheitsmanagement“. Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. intensivieren mit dieser Kooperation ihre bereits bestehende Zusammenarbeit. Gemeinsam mit der TH Deggendorf wurde für den Bereich der akademischen Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Bereich des Sicherheitsmanagements eine strategische Kooperation vereinbart.

„Die Stärkung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist eine Kernaufgabe des demokratischen Rechtsstaates. Um diese im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit in einem Höchstmaß zu gewährleisten, bedarf es der Zusammenarbeit und Mitwirkung aller gesellschaftlichen Kräfte. Ziel der Kooperation ist eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit von Unternehmen der Sicherheitswirtschaft mit den Sicherheitsbehörden und der Bayerischen Polizei, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der in Bayern angesiedelten Wirtschaftsunternehmen zu gewährleisten“, so Landespolizeipräsident Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer.

Historie und Ziele des Studiengangs

Im Rahmen einer fachlichen Initiative führender Sicherheitsexperten aus Industrie und öffentlicher Hand ist der Bachelorstudiengang „Sicherheitsmanagement“ “ unter Führung von Vizepräsident Prof. Waldemar Berg an der Technischen Hochschule Deggendorf entstanden. Das Studium ermöglicht eine akademische Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Bereich des Sicherheitsmanagements. Die Studienteilnehmer werden auf Basis wissenschaftlicher und sicherheitsrelevanter Studieninhalte befähigt, herausgehobene Tätigkeiten in Unternehmen der Sicherheitswirtschaft wahrzunehmen. Die Teilnehmer des Studiengangs sollen unter anderem strategische und operative Bedrohungslagen oder Sicherheitslücken in Firmen und Unternehmen erkennen, bewerten und entsprechende Sicherheitskonzepte entwickeln können.

Absolventen des Studiengangs sind aufgrund ihrer späteren Aufgabenwahrnehmung potenzielle Partner der Bayerischen Polizei. Grundkenntnisse zur Organisation der Bayerischen Polizei und der landes-, bundes- und europaweiten Sicherheitsarchitektur, zu polizeilichen Aufgaben und Grundzügen des Einsatzmanagements fördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das organisatorische Verständnis der künftigen Führungskräfte.

Organisation und Inhalte des Studiengangs

Der Bachelorstudiengang „Sicherheitsmanagement“ richtet sich primär an Personen, die in der Sicherheitswirtschaft tätig sind und zeichnet sich durch seine ausgeglichenen Anteile aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Sicherheitsmanagement aus.

Der Studiengang vermittelt den Studierenden eine breite Grundlagenqualifikation sowie ein aktuelles und praxisrelevantes Branchenwissen mit fundierten Schwerpunkten. Ein hoher Praxisbezug wird dadurch gewährleistet, dass die Vorlesungen sowohl von Dozenten der TH Deggendorf, als auch von Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft und künftig von Experten der Bayerischen Polizei gehalten werden. Die Absolventen werden dadurch befähigt, Führungs- und Koordinierungsaufgaben im Werkschutz oder der Betriebssicherheit von mittelständischen Unternehmen und Konzernen in den Bereichen Risiko-, Krisen- und Sicherheitsmanagement erfolgreich zu übernehmen.

Das berufsbegleitende Studium, bestehend aus neun Semestern, startet jährlich mit Beginn des Sommersemesters am Zentrum für Akademische Weiterbildung in Deggendorf. Die Vermittlung des Unterrichtsstoffes erfolgt in elf bis fünfzehn Wochenendveranstaltungen je Semester im Rahmen von Präsenzvorlesungen, welche Freitagnachmittag und samstags ganztägig durchgeführt werden.

Im Rahmen der Kooperationspartnerschaft fungiert das Polizeipräsidium Niederbayern mit Sitz in Straubing als zentraler Ansprechpartner für den BVSW sowie der TH Deggendorf. Polizeipräsident Manfred Jahn sicherte zu: „Wir sind gerne bereit, die Koordination für die polizeilichen Unterstützungsleistungen im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zu übernehmen“.

„Die Kooperation – besser gesagt unsere Partnerschaft - der Technischen Hochschule Deggendorf mit der Bayerischen Polizei und uns als Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (e.V.) und demzufolge von Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft und Lehre, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft stellt einen Meilenstein und zugleich eine einzigartige Säule für die Gewinnung und Qualifizierung von besonders geeignetem Nachwuchs auf Managementebene für die Sicherheitswirtschaft dar. Die Absolventen des Studiengangs Sicherheitsmanagement werden die Möglichkeit haben, herausgehobene Aufgaben und Funktionen in der Sicherheitsbranche wahrzunehmen. Damit profitiert insgesamt auch die Sicherheit in unserem Land.“, so der Vorstandsvorsitzende des Bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft e. V., Alexander Borgschulze.

Der Vizepräsident der TH Deggendorf und zugleich Leiter des Studiengangs an der Technischen Hochschule Deggendorf, Prof. Waldemar Berg, ist erfreut über das Zustandekommen der Kooperation: „Einen besonderen Mehrwert bietet diese Kooperation für unsere Studierenden. Sie erhalten durch die Unterstützung von polizeilichen Referenten einen Einblick in die Aufgaben, die Arbeitsweise und die Herausforderungen der Bayerischen Polizei, den ihnen kein anderer Studiengang bieten kann. Durch den Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. bekommen die Studierenden auch Einblicke in die Zusammenarbeit von Behörden, privater Sicherheitsindustrie und Verbänden. Die Technische Hochschule Deggendorf freut sich sehr darüber, dass mit dieser Kooperation kompetente neue Dozenten gewonnen werden konnten, die den Studierenden sicherlich sehr praxisnahe Vorlesungen bieten werden“.

Pressefoto

Wie sieht die neue Normalität nach ökonomischer, ökologischer, sozialer Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus – erst recht nach Corona-Zeiten? Dieser spannenden Frage widmeten sich die Teilnehmer des Symposiums zum Thema „Unternehmensführung 4.0“ unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftsminister Bernd Sibler. Erstmalig fand das Symposium pandemiebedingt im reinen Onlineformat statt. Die Teilnehmenden kamen aus der ganzen Bundesrepublik – fast 130 Gäste konnten die Veranstalter am Montag, 22. März begrüßen. In 15 spannenden Kurzvorträgen gaben Spezialisten aus der Wirtschaft hilfreiche und praktische Tipps zur Sicherung von Existenz und Wettbewerbsfähigkeit.

Nach der Begrüßung des THD-Präsidenten Prof. Dr. Peter Sperber und einer thematischen Einführung in das Thema von Prof. Dr. jur. Josef Scherer betonte Wissenschaftsminister Bernd Sibler in seinem Grußwort: „Die TH Deggendorf macht vor, wie eine zukunftsweisende, erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen aussehen kann. Sie zeigt, wie der Transfer neuester Technologien etwa auf dem Zukunftsfeld der Digitalisierung in Unternehmen hinein erfolgreich gestaltet werden kann – auch mit diesem Symposium. Forschung ist der Motor des Fortschritts. Vonseiten des Freistaats investieren wir daher massiv an unseren Hochschulen in den Ausbau entscheidender Zukunftsfelder. So legen wir die Grundlage für Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft.“

Schwerpunktthemen beim Symposium waren Praxisberichte über Managerabsicherung, die Bekämpfung von Unternehmenskriminalität und Haftung bei Defiziten im Prozess der Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Kontext der German Angst. Weiter erfuhren die Teilnehmenden spannende Impulse wie Integrierte Managementsysteme als agile und nachhaltige Präventionsinstrumente im eigenen Unternehmensbereich verwendet werden können und dass Unternehmensführung 4.0 der Dreiklang aus Mensch, Technologie und Wirtschaftlichkeit bedeutet, aber auch wie wichtig Kommunikation und Transfer in allen Bereichen des Innovationsprozesses sind.

Am Nachmittag der Vortragsreihe ging es beim Themenblock Tax Compliance um die Steuerehrlichkeit im digitalen Zeitalter und wie die Automatisierung eines Tax-Compliance-Managementsystems erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden kann. Wie gelebtes Risiko- & Compliancemanagement im Gesundheitswesen unter der Berücksichtigung aktueller Relevanz und Herausforderungen funktioniert und wie neue Technologien und Innovationen im Sinne eines digitalen Zwillings im Healthcare- und Pflegebereich aussehen können, erfuhren die Gäste in spannenden Beiträgen nach einer virtuellen Kaffeepause.

Im letzten Vortragsblock am frühen Abend ging es um die Verknüpfung all dieser Themen im berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement und wie diese im unternehmerischen Alltag Anwendung finden.

Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) organisiert in Kooperation mit dem Institut für Governance, Risk und Compliance der THD jährlich eine Veranstaltung zu aktuellen Risiko- und Compliance-Themen. So steht auch der Termin für das 3. Symposium „Unternehmensführung 4.0“ bereits wieder fest: Freitag, 01. April 2022.

Die nächsten Online-Informationsabende zum Masterstudiengang finden am Dienstag, 18. Mai und Mittwoch, 07. Juli jeweils ab 18:00 Uhr statt. Der Master startet im September in die nächste Runde. Bei Fragen oder zur Anmeldung gibt Corina Welsch gerne Auskunft unter corina.welsch@th-deg.de.

Pressefoto

Am 9. und 10. März lädt das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zum dritten Mal zur Industrial IT-Security Talk-Runde mit Experten von Kaspersky. Die Veranstaltung, welche fester Bestandteil des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Cyber Security ist, erstreckt sich dabei auf zwei Tage und ist auch externen Interessierten aus Industrie und Wirtschaft zugänglich. Eine kostenlose Anmeldung ist über die Webseite der THD möglich. Die Talkrunde selbst findet virtuell via Zoom statt.

Auf der Agenda stehen dabei spannende und insbesondere praxisnahe Themen sowohl für Studierende als auch Praktiker und Interessierte aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Sämtliche Vorträge und Workshops werden dabei von erfahrenen Kaspersky Sicherheitsexperten durchgeführt.

Am 9. März führt Roland Sako einen Workshop zur Anwendung von „Ghidra“ durch. Hierbei handelt es sich um ein Reverse Engineering Toolkit der US-Regierung. Die Nachmittagsveranstaltung übernimmt sein Kollege Michael Hirschmann. Im Fokus steht hierbei das „Kaspersky Interactive Protection Simulation“ (KIPS) Programm. Dabei handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem Entscheider in die Rolle eines IT Security Teams versetzt werden. In dieser Funktion müssen sie simulierten Cyber-Bedrohungen im Geschäftsalltag begegnen und diese bewältigen.

Am 10. März geht es mit Stephan Gerling in das Vulnerability Assessment eines WLAN/LTE Routers. Absolut praxisnah wird dies im Rahmen einer Live-Demonstration an einem echten Endgerät präsentiert. Dabei zeigt er den detaillierten Prozess von der ersten Analyse bis zum tatsächlichen Angriff. Den Nachmittag übernimmt Maria Garnaeva mit einem YARA Workshop. Hierbei wird neben der Vorstellung der Syntax und Frameworks auch deren Anwendung im Kontext echter Fallstudien präsentiert.

Interessierte Teilnehmer gelangen über diesen Link (Extern: Kasperky.com) zum Anmeldeformular.

Pressefoto

Am vergangenen Freitag begrüßte das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die neuen berufsbegleitenden Studierenden für das Sommersemster. 134 Studentinnen und Studenten beginnen ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit. Darunter die Bachelorstudiengänge Betriebliches Management, Technologiemanagement, Sicherheitsmanagement, der Master Cyber Security sowie der MBA-Studiengang General Management. Aus dem Bereich Gesundheit startete der Bachelor Pflegepädagogik und Pädagogik im Rettungswesen sowie der Master Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege. Aufgrund des weiterhin komplexen Infektionsgeschehens wurde der Studienauftakt erneut virtuell durchgeführt.

Klaus Kandlbinder, Leitung Wirtschaft & Technik, begrüßte die Studierenden zum Studienauftakt. Er betonte, dass es bei einem berufsbegleitenden Studium die Erfahrungen, eigenständiges Lernen sowie Verstehen im Vordergrund stehen. Neben dem hohen Praxisbezug profitieren die Studierenden vor allem vom Austausch untereinander als auch durch ausgezeichnete Vernetzung in die Wirtschaft. „Und lassen Sie mich Ihnen noch etwas versprechen“, so Klaus Kandlbinder. „Auch wenn ein Studium neben dem Beruf anstrengend sein kann. Es gibt ganz sicher viel mehr Tage, an denen Sie sich auf Ihr Studium hier bei uns freuen werden.“

Professor Berg, Vizepräsident für Studium und Studierendenangelegenheiten und Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Akademische Weiterbildung, betonte, dass die THD gerade im Bereich der virtuellen Lehre eine Vorreiterstellung in der bayerischen Hochschullandschaft einnimmt. Ausgezeichnete e-Learning Angebote, viele davon auch Bestandteil der Virtuellen Hochschule Bayern, würden digitales Lernen ohne Präsenz bestens ermöglichen. Von diesem frühzeitigen Engagement könnten die Studierenden jetzt profitieren.

Je nach Studiengang werden die Teilnehmenden zwischen vier und neun Semester berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem oder zwei Wochenenden pro Monat an das Zentrum für Akademische Weiterbildung. Insgesamt absolvieren derzeit rund 750 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Momentan bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung sechs Bachelor- und sieben MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an. Informationen können unter www.th-deg.de/de/weiterbildung eingeholt werden.

Pressefoto

Fachspezifisches Ingenieurwissen kombiniert mit digitalen Komponenten und Management-Knowhow ist unschlagbar in der heutigen Arbeitswelt. Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler denken in dynamischen Prozessen und sind deshalb für Top-Positionen sehr gefragt. Genau hier setzt das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an und hat einen neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang in Ingenieurwissenschaften ins Leben gerufen. Digital Business Engineering soll im September 2021 das erste Mal starten. Am 19. Januar um 18:00 Uhr können sich Interessenten im Rahmen eines Online-Infoabends informieren.

Frank Thelen, europäischer Seriengründer, Tech-Investor und TV-Persönlichkeit, besonders bekannt durch die Sendung „die Höhle der Löwen“, äußert sich zum neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang an der THD wie folgt: „Unsere Zukunft ist digital. Wir werden in den nächsten Jahren viele neue Geschäftsmodelle sehen, die auf digitalen Lösungen basieren. Wer sich frühzeitig mit den Möglichkeiten befasst, dem werden in diesem Bereich viele große Chancen geboten.“

Die Besonderheit an diesem Masterstudiengang ist die individuelle Schwerpunktsetzung durch fachspezifische Module und die drei Kompetenzfelder „Innovation & Engineering“, „Digitalisierung & Informationstechnik“ sowie „Management & Betriebswirtschaft“. Für Absolventen öffnen sich dadurch eine Vielzahl von Einsatzbereichen in Unternehmen. Weiterbildungsreferentin Corina Welsch fasst zusammen: „Die Inhalte sowie der Aufbau des Masters Digital Business Engineering sind darauf ausgerichtet, hochqualifizierte und motivierte Absolventen hervorzubringen, die nicht nur Ingenieurkompetenzen aufweisen, sondern diese auch mit wirtschaftlichem, unternehmerischem und IT-basiertem Fachwissen vereinen können.“ Künftiger Studiengangleiter und Dozent im Masterstudiengang Prof. Dr. Peter Firsching ergänzt: „Im Vordergrund stehen ingenieurwissenschaftlichen Methoden kombiniert mit dem Know-How für IT-basierte Wertschöpfungsprozesse sowie das technische und strategische Know-How für die umfassende Informatisierung von Unternehmen. Ausgewählte Inhalte sind beispielsweise der Einsatz moderner IT-Lösungen, Technologieentwicklung, das Zusammenwirken von Mensch und Maschine sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz.“

Der Master Digital Business Engineering startet im September 2021 das erste Mal. Die Kombination von Beruf und Studium ermöglicht dabei eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. „Im berufsbegleitenden Studium sind die Studierenden angehalten, eigene Praxisprojekte und Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag in die Vorlesungen mit einzubringen. Das im Studium erworbene Wissen soll im Unternehmen direkt umgesetzt werden“, erklärt Welsch weiter. Auch die Dozenten sind erfahrende Praktiker und Spezialisten auf ihren Gebieten.

Zulassungsberechtigt sind alle Bewerber mit einem Erststudium aus den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik. Interessierte können sich am Dienstag, 19. Januar 2021 um 18:00 Uhr beim Online-Infoabend informieren. Den Zugangslink und weitere Informationen zum Master Digital Business Engineering erhalten sie per E-Mail bei Corina Welsch: corina.welsch@th-deg.de.

Pressefoto

Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff. Unternehmen und ihre Beschäftigten werden mit großen Herausforderungen konfrontiert. Doch die Gesundheitsbranche zeigt sich gerade in der Krise dynamisch und bietet Arbeitnehmern die Chance, positiv in die Zukunft zu blicken. Die THD zeigt mit den berufsbegleitenden Studiengängen und Weiterbildungen des Zentrums für Akademische Weiterbildung, dass Bildung immer Konjunktur hat. Die Angebote sprechen Pflegefachkräfte und Notfallsanitäter ebenso an, wie alle Interessierten am Thema Gesundheit in Unternehmen.

Im Dezember finden zahlreiche Online-Informationsabende statt, Start ist jeweils um 18 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsabenden ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung ist erbeten. Interessierte können sich an Valerie Lenssens, Weiterbildungsreferentin der THD, per E-Mail (valerie.lenssens@th-deg.de) wenden. Alle Veranstaltungen sind im Internet über den Veranstaltungskalender der THD zu finden: https://www.th-deg.de/veranstaltungen. Mit der Filtereinstellung „Informationen für: Weiterbildung“ erscheinen alle Termine auf einen Blick.

Mit dem Hochschulzertifikat Systemische Prozessberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) erwerben Teilnehmer wichtiges Rüstzeug. So können sie ein BGM im Unternehmen etablieren und einen wertvollen Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit leisten. Infoabendtermin ist Dienstag, 1. Dezember 2020.

Notfallsanitäter können an der THD berufsbegleitend den Bachelor Pädagogik im Rettungswesen studieren. Die Studierenden komplettieren durch das Studium ihre Kompetenzen, um an Berufsfachschulen angehende Notfallsanitäter unterrichten zu können.

Daneben qualifiziert der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik Pflegefachkräfte für die weitere Karriere als Lehrkraft für Pflegeberufe. Für beide Bachelorprogramme wird am Mittwoch, 9. Dezember 2020, eine Infoveranstaltung angeboten.

Die ideale Ergänzung für alle Bachelorabsolventen der o.g. Studienprogramme ist der Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege. Das Studium qualifiziert für Lehr-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens und bietet gute Chancen für die nächsten Karriereschritte. Der Infoabend findet am Montag, 14. Dezember 2020, statt.

Pressefoto

„Keine Zeit" ist eine der häufigsten Ursachen, warum sich viele Mitarbeiter gegen eine Weiterbildung neben dem Beruf entscheiden. Das Corona-Virus hat dies innerhalb kürzester Zeit schlagartig verändert und das Wirtschaftsgeschehen verlangsamt. Dennoch zeichnet sich in vielen Bereichen bereits jetzt ab, wie dringend die wertvollen Kompetenzen der Mitarbeiter zur Aufarbeitung der Krise in den Unternehmen gebraucht werden, um sich für den digitalen Wandel vorzubereiten und die eigene Innovationskraft zu stärken. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet seit 2002 berufsbegleitende Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit. Bei den Online-Infoabenden im Mai können sich Interessierte zu folgendem Studienangebot ganz bequem von Zuhause aus informieren. Die Teilnahme erfolgt online über www.th-deg.de/weiterbildung/veranstaltungen.

Masterstudiengang Management (Schwerpunktwahl)

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne anschließende Berufserfahrung. Die Teilnehmer können zwischen den fachspezifischen Schwerpunkten Controlling & Finance, Marketing & Vertrieb oder Personal wählen und sich dadurch gezielt zu einem Spezialisten im eigenen Fachbereich weiterbilden. Beim Informationsabend am Montag, 11. Mai ab 18 Uhr können sich Interessierte detailliert informieren.

Masterstudiengang Public Management

Auch Kommunalverwaltungen müssen sich auf Veränderungsprozesse, Digitalisierung und Kulturwandel einstellen. Der Master Public Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, die ihr Verwaltungswissen um spezifisches Wissen aus der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und neue Steuerungsmodelle erweitern, um die politische Führung bei der Schaffung von Strukturen zu unterstützen. Am Mittwoch, 13. Mai können sich Interessierte beim Informationsabend ab 18 Uhr informieren.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Data Science)

Der IT-Studiengang vermittelt den Studierenden solide Kenntnisse in der Software-Entwicklung und in der Programmierung. Ziel des berufsbegleitenden Studiengangs „Wirtschaftsinformatik - Schwerpunkt Data Science" ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft und Big Data. Der Infoabend findet ebenfalls am Mittwoch, 13. Mai um 18 Uhr statt.

Master Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege

Wie wichtig die Gesundheitsbranche für eine funktionierende Gesellschaft ist, zeigt uns die Corona-Pandemie ebenfalls in aller Deutlichkeit. Der Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege richtet sich an Pflegepädagogen und Pädagogen im Rettungswesen, die sich für Lehr-, Entwicklungs- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens qualifizieren und damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherstellung der nächsten Pflegegeneration leisten möchten. Beim Infoabend ebenfalls am Mittwoch, 13. Mai um 18 Uhr können sich Interessierte über den Studiengang informieren. Für Fragen zu den einzelnen Programmen steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Pressefoto

Absolvent des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Risiko- & Compliancemanagement in der Endrunde

Die Bundesrepublik Deutschland verliert jährlich mehr als 104 Milliarden Euro durch Korruption. Dies entspricht rund vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Martin Brix ist Wirtschaftskriminalist und beschäftigt sich als Experte seit vielen Jahren auch nebenberuflich auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Phänomen der Wirtschaftskriminalität. Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Technischen Hochschule Deggendorf im berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement erarbeitete er Ansätze und Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Korruptionsprävention und -bekämpfung in deutschen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.

Für seine Erkenntnisse und die hervorragende Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft wurde Herr Brix für den Studentenpreis 2019 der Wirtschaftszeitung vorgeschlagen und hat es in die Endrunde der letzten vier Bewerber geschafft. Der von der Jury ausgewählte Preisträger wird voraussichtlich am 22. Mai bekannt gegeben. Der Preis wird jährlich an außergewöhnliche Abschlussarbeiten mit wirtschaftsrelevanten Themen verliehen.

„Korruption, Schmiergeld, Bestechung oder Vorteilsnahme sind nur einige wenige Begriffe und Synonyme die für die Bedrohung der Integrität, Reputation und der wirtschaftlichen Entwicklung von Staaten, öffentlicher Verwaltung und Unternehmen stehen. Da Korruption nur äußerst selten zur Anzeige gebracht wird, ist das vermutete Dunkelfeld hoch. Korrupte Handlungen gehen aber zulasten aller und verursachen erhebliche materielle und immaterielle Schäden“, so Brix.

So erweise es sich nach den Erkenntnissen der Masterarbeit in der Praxis als absolut zielführend, einzelne Maßnahmen der Korruptionsprävention zu bündeln und bekannte Methoden und Modelle unter Anwendung anerkannter Compliance-Standards zusammenzuführen. „Denn Compliance schlägt Korruption“, fasst Martin Brix zusammen und freut sich über die besondere Ehre unter den letzten vier Bewerbern zu sein.

Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Studiengangleiter und Betreuer der Masterarbeit hebt nochmal besonders hervor: „Korruptionsbekämpfung ist in Zeiten der Corona-Wirtschaftskrise wichtiger denn je: Viele eigentlich gesunde und vielversprechende Unternehmen, an denen viele Arbeitsplätze hängen, kämpfen derzeit ums Überleben. Wenn jetzt durch Korruption der Wettbewerb verzerrt wird, kann das den Todesstoß für diese wichtigen Stützen unserer Wirtschaft bedeuten. Deshalb ist es besonders begrüßenswert, dass Herr Brix mit seiner höchst fundierten, praxisrelevanten und zugleich wissenschaftlichen Arbeit Vorschläge erarbeitete, um diese Achillesferse der durch Corona geschwächten Wirtschaft stärker vor Verletzungen zu schützen.“

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement wird von der Technischen Hochschule Deggendorf in Kooperation mit der TÜV SÜD Akademie angeboten und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im Studiengang erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko-, Krisen- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Auch inhaltlich haben sie die Möglichkeit, Themen selbst zu gestalten und eine optimale Verzahnung von Beruf und Studium zu ermöglichen. Bei Fragen und Interesse zum Studiengang steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Pressefoto

Am vergangenen Freitag, 06. März 2020, begrüßte das Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die neuen berufsbegleitenden Studierenden für das Sommersemster. 157 Studentinnen und Studenten beginnen ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit. Darunter die Bachelorstudiengänge Betriebliches Management, Technologiemanagement, Sicherheitsmanagement und der MBA-Studiengang General Management. Aus dem Bereich Gesundheit startete der Bachleor Pflegepädagogik und Pädagogik im Rettungswesen. Erstmalig ging der Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege an den Start. Klaus Kandlbinder, Leitung Wirtschaft & Technik, begrüßte die Studierenden zum Studienauftakt.

Er betonte, dass es bei einem berufsbegleitenden Studium die Erfahrungen, eigenständiges Lernen sowie Verstehen im Vordergrund stehen. Neben dem hohen Praxisbezug profitieren die Studierenden vor allem vom Austausch untereinander als auch durch ausgezeichnete Vernetzung in die Wirtschaft. „Und lassen Sie mich Ihnen noch etwas versprechen“, so Klaus Kandlbinder. „Auch wenn ein Studium neben dem Beruf anstrengend sein kann. Es gibt ganz sicher viel mehr Tage, an denen Sie sich auf Ihr Studium hier bei uns freuen werden.“ Je nach Studiengang werden die Teilnehmenden zwischen vier und neun Semester berufsbegleitend studieren.

Dabei kommen die Studierenden meist an einem oder zwei Wochenenden pro Monat an das Zentrum für Akademische Weiterbildung. Insgesamt absolvieren derzeit rund 750 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Momentan bietet das Zentrum für Akademische Weiterbildung sechs Bachelor- und sieben MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an. Informationen können unter www.th-deg.de/de/weiterbildung eingeholt werden.

Pressefoto

Nach dem erfolgreichen Start der Symposienreihe „Unternehmensführung 4.0“ im letzten Jahr, laden die Veranstalter der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) auch in diesem Jahr wieder ein – gleiches Datum, gleiche Zeit, neue Inhalte. Am Mittwoch, 1. April ab 13 Uhr findet das zweite Symposium „Unternehmensführung 4.0 – Digitales, Integriertes GRC-Managementsystem 4.0“ statt, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.

Die Herausforderungen für Unternehmen in der Zeit von sich abschwächender Konjunktur, sich verändernder Geschäftsmodelle und Arbeitswelten mit Fachkräftemangel, Regulierung mit Haftungsgefahren sowie Digitalisierung wachsen. Schwerpunktthemen sind beim Symposium daher Praxisberichte über IT-Sicherheits-Managementsysteme, die Bekämpfung von Unternehmenskriminalität und Haftung bei Defiziten im Prozess der Digitalisierung, gelebtes Risiko- & Compliancemanagement im Gesundheitswesen sowie Steuerehrlichkeit im digitalen Zeitalter. Dabei geben die Referenten wertvolle Tipps und Informationen darüber, wie Integrierte Managementsysteme als Präventionsinstrument im eigenen Unternehmensbereich verwendet werden können.

Neben Klaus Fruth, Staatsanwalt als Gruppenleiter in Passau, Karl Schröder von der Steuerkanzlei Dr. Kittl & Partner und Thomas Scheidt von der Mainzer Stadtwerke AG, konnten die Veranstalter auch Dr. Christian Lichka von der BOC Information Systems GmbH, Fabian Ludacka von der TIM Solutions GmbH sowie Dr. Oliver Neuper von den Steiermärkischen Krankenanstalten m.b.H. gewinnen. Vor dem abschließenden Get-Together, das die Teilnehmer zum gemeinsamen Netzwerken nutzen können, geben Philipp Schneidenbach von der Ventum Consulting GmbH & Co. KG sowie Kunigunde Meyerhöfer der Bezirkskliniken Mittelfranken, Katharina Brückl von der Krones AG und Karl-Michael Brückl von der Allianz Brückl Generalvertretung interessante Einblicke in ihren Erfahrungsbereich.

Das Symposium wird gemeinsam vom Internationalen Institut für Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) und vom Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf veranstaltet. Alle Interessenten, Firmen und Organisationen sind herzlich zum Symposium eingeladen. Eine Anmeldung ist noch bis spätestens Freitag, 27. März möglich. Fragen zu Ablauf, Kosten und Anmeldung nimmt Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne entgegen.

Pressefoto

2019 11 19 studierende an der thd lowresUnternehmerischer Erfolg braucht gesunde und motivierte Mitarbeiter. Denn wer gesund ist, kann mehr bewegen. Im Februar 2020 geht das berufsbegleitende Hochschulzertifikat „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) in die vierte Runde. Interessierte können sich am Freitag, den 22.11.2019 um 18 Uhr, ausführlich über die Weiterbildung informieren.

Hinter dem langen Titel des Zertifikats verbirgt sich so einiges: Die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen erhalten die fachlichen Kompetenzen, um Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Unternehmen zu entwickeln und nachhaltig zu verankern. Dies kann anschließend direkt in einem eigenen, praxisnahen Projekt umgesetzt werden. Jasmin Weber, wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Lehrgebiet BGM und Arbeitssicherheit, erklärt: „Die Interdisziplinarität der Teilnehmern ermöglicht es, Fähigkeiten und Kenntnisse zu bündeln und immer wieder neue Impulse zu schaffen“. Der inkludierte, jährlich im Januar stattfindende BGM-Marktplatz dient darüber hinaus als Informations- und Netzwerkplattform für Unternehmen, aktuellen Teilnehmenden, Absolventen des Zertifikats und allen Interessierten an BGM und Arbeitsschutz.    

Für die Anmeldung zum Infoabend und für weitere Informationen zu allen Programmen im Bereich Gesundheit steht Weiterbildungsreferentin Christina Moosmüller per E-Mail (christina.moosmueller@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991 – 36 15 437 gerne zur Verfügung.

Pressefoto

2019 11 15 studierende am campus der thdDie derzeit tiefgreifenden Umwälzungen im Gesundheitswesen bieten ambitionierten Arbeitnehmern die Chance, sich weiter zu qualifizieren und die Veränderungen mitzugestalten. Die berufsbegleitenden Studiengänge aus dem Bereich Gesundheit des Zentrums für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) schaffen hierfür den Rahmen. Ende November finden zahlreiche Informationsabende statt.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik wird im März 2020 bereits zum 10. Mal in Folge an der THD angeboten. Das Jubiläum macht deutlich, wie groß der Bedarf an Lehrpersonen in Berufsfachschulen ist. Zielgruppe sind Pflegekräfte, Hebammen und Entbindungspfleger. Interessierte erhalten zum Informationsabend, am 25.11.2019, um 18 Uhr, einen umfassenden Einblick in das Studium.

Auch in der schulischen Notfallsanitäter-Ausbildung sind Lehrkräfte sehr gefragt. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium Pädagogik im Rettungswesen wird der Weg geebnet, um notfallmedizinische Unterrichte vorzubereiten und durchzuführen. Besonders die Interdisziplinarität zum Bachelorstudium Pflegepädagogik zeichnet den Studiengang aus. Ebenfalls am 25.11.2019, um 18 Uhr wird das Studium im Detail vorgestellt.

Ganz neu startet der berufsbegleitende Masterstudiengang Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege. Somit reagiert die THD auf das Pflegeberufereformgesetz, das ab 2020 von den Pflegefachschulen verlangt, neben Lehrkräften mit Bachelor-, auch solche mit Master-Qualifikation unterrichten zu lassen. Am 27.11.2019, um 18 Uhr, findet ein Informationsabend statt.

Die Studiengänge sind speziell auf die Bedürfnisse der Berufstätigen ausgelegt. So schafft die zeitliche Organisation Raum, dem Beruf auch während des Studiums nachzugehen. Nächster Studienstart für die Programme ist im März 2020. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. Januar 2020. Zur Anmeldung für die Infoabende und für weitere Informationen zu allen Studiengängen und Zertifikaten im Bereich Gesundheit steht Weiterbildungsreferentin Christina Moosmüller per E-Mail (christina.moosmueller@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991 – 36 15 437 gerne zur Verfügung.

Pressefoto

Nach zehn erfolgreichen Durchgängen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Risiko- unprof. dr.scherer portraitfd Compliancemanagement am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) startet der neue Durchgang in neuem Format. Dadurch sollen noch mehr potenzielle Teilnehmer adressiert werden. Interessierte können sich am Mittwoch, 11. Dezember 2019 um 18:00 Uhr informieren.

"Durch die kontinuierliche Zunahme und Verschärfung von Pflichten wird es für die Unternehmensleitung immer schwieriger, ein Unternehmen einerseits rechtskonform, andererseits effizient zu führen", berichtet Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Josef Scherer, Studiengangleiter und Initiator des Masterstudiengangs. Durch das neue Konzept und die überarbeiteten Module im Studiengang ist der Master top aktuell und ermöglicht eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Ausgewählte Problemstellungen sind unter anderem Product Compliance, Contract Management, Digital Governance 4.0 und IT-GRC, Tax Compliance, Managerhaftung, digitale Dokumentations- und Reportingsysteme sowie die Datenschutz-Grundverordnung im unternehmerischen Kontext. Zusätzlich im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften Qualitätsmanagement-Fachkraft bei der TÜV SÜD Akademie GmbH.

Eine weitere Neuerung ist das Zeitmodell des Studiengangs. „Die Teilnehmer des Masters kommen aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Darauf wollen wir mit dem neuen Zeitkonzept reagieren, um den Interessenten die Anreisemodalitäten zu erleichtern“, erklärt Prof. Scherer weiter. Demnach finden die Vorlesungen zum nächsten Studienstart nur noch in zwei bis drei Blockwochen pro Semester zu etwa gleichen Teilen in Deggendorf und beim Kooperationspartner an der TÜV SÜD Akademie in München statt. Dadurch ist das Studium bewusst so konzipiert, dass die Teilnehmer es terminlich noch besser mit Berufs- und Privatleben vereinbaren können. Insgesamt dauert das Studium drei Semester, wobei das dritte Semester fast ausschließlich für die Masterarbeit reserviert ist. Die Bewerbungsphase für die 20 Studienplätze ist bereits angelaufen. Prof. Scherer gibt Interessenten den Tipp, sich frühzeitig für einen der begehrten Studienplätze zu bewerben. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2020.

Studieninteressierte können sich am Mittwoch, den 11. Dezember 2019 um 18:00 Uhr beim Infoabend am Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf näher informieren. Auch eine Absolventin des Masterstudiengangs wird anwesend sein. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Master Risiko- und Compliancemanagement steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Pressefoto

Zum zweiten Mal findet am Freitag, den 24. Januar um 14:30 Uhr, der BGM-Marktplatz im Glashaus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Neben Impulsvorträgen aus Wissenschaft und Praxis werden brandaktuelle Projekte aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) präsentiert und diskutiert. BGM Marktplatz – Projektpräsentation einer Teilnehmerin

Das BGM-Konzept der THD gewann 2019 mit dem Projekt „PeM – Wir pflegen euch Mitarbeiter“ den Bayerischen Präventionspreis. Manfred Aschenbrenner, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Cham, stellt das mit der Forschungsgruppe Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit der THD entwickelte Projekt vor.

 Auch aktuelle Teilnehmer des Hochschulzertifikats „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ und Pflege Dual Studierende berichten hautnah von ihren Projekten aus der Praxis. Ziel war es hierbei, das BGM in Unternehmen anzustoßen, zu begleiten und nachhaltig zu verankern.

Zudem gibt Dr. Andreas Weber, Direktor Prävention der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Einblicke in innovative Ansätze des BGM aus Sicht einer Berufsgenossenschaft.

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Die Anmeldung läuft über die Homepage der THD.

Der neue Durchgang des 12-monatigen berufsbegleitenden Hochschulzertifikats „Systemische Prozessberatung im BGM“ startet am 19.02.2020 am Zentrum für Akademische Weiterbildung der THD. Weiterbildungsreferentin Christina Moosmüller steht für weitere Informationen gerne per E-Mail (christina.moosmueller@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991/36 15 437 zur Verfügung.

 

Pressefoto

ingenieure gmInformationsabend zum berufsbegleitenden MBA General Management am 28. September 2017 an der TH Deggendorf

Ob in der Automobilindustrie, in Logistikunternehmen, in der Chemiebranche oder anderen Betrieben im produzierenden Gewerbe - in fast jedem Sektor schaffen es Ingenieure heute bis in die Spitzenpositionen im Management. „Heute sind Ingenieure in der Führungsriege stark nachgefragt“, so Weiterbildungsreferentin Corina Brunner vom Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).

„Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie gerade im oberen Management Führungskräfte brauchen, die neben dem technischen Experten-Know-how auch Führungskompetenzen mitbringen. Mit dem Wechsel in eine Führungsposition kommen auf Ingenieure und Naturwissenschaftler ganz neue Anforderungen zu“, erklärt Brunner weiter.

Am Weiterbildungszentrum der THD geht im März 2018 der MBA General Management in die nächste Runde. Der berufsbegleitende MBA-Studiengang schlägt die Brücke zwischen Fach- und Managementkompetenz und ist daher besonders geeignet für Ingenieure. Seit über 15 Jahren ist der hohe Praxisbezug ein wichtiger Baustein im Studium. „Die kleine Studiengruppe macht es möglich, dass die Studierenden direkt an Fällen aus ihrer täglichen Praxis arbeiten, Lösungen entwerfen und ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag in das Studium mit einbringen“ erklärt Brunner. Neue Kompetenzen werden so gelehrt, dass sie sofort im Job umgesetzt werden können. Genau darauf zielt der MBA General Management an der THD ab: eine praxisnahe Führungskräfteausbildung für die Karriere im Unternehmen.

Der MBA General Management startet einmal jährlich im März. Das Studium dauert 4 Semester und beinhaltet einen einwöchigen Auslandsaufenthalt an der Eliteuniversität Santa Clara im Silicon Valley in den USA. Pro Semester werden 20 Studienplätze vergeben, die Bewerbungsphase läuft noch bis Mitte Januar 2018.

Am Donnerstag, 28. September um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsabend an der THD über den Studiengang informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum MBA General Management steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

 

Foto: Weiterbildungsreferentin Corina Brunner berät Studieninteressierte für den MBA General Management

12.09.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

aufbaukurs spFeierlicher Abschluss des Hochschulzertifikats Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter

Leitungskräfte in der Pflege stehen momentan vor immer neuen Herausforderungen: Sich verändernde Strukturen, eine Zunahme an Komplexität der Aufgaben, die demografische Entwicklung und nicht zuletzt der Akademisierungsprozess führen zu stetigen Veränderungen des beruflichen Handlungsfeldes. Auch Praxisanleiter müssen sich herausfordernden Aufgaben stellen. Denn neben den Absolventen der ein- und dreijährigen Pflegeausbildung führen sie auch Pflege-Dual-Studierende an die beruflichen Tätigkeitsfelder heran.

„Um diesen sich ständig ändernden beruflichen Anforderungen gewachsen zu sein, ist es wichtig, sein Wissen in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand zu bringen. Dabei wollen wir gerne unterstützen. Teilnehmen können alle Gesundheits- und Krankenpfleger, die bereits die Weiterbildung zum Stations- und Praxisanleiter absolviert haben“, so Jana Herbst, Weiterbildungsreferentin der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).

20 erfolgreiche Absolventen des Hochschulzertifikats „Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter“ präsentierten am 14. September 2017 am Weiterbildungszentrum der THD ihre Projektarbeiten zur Weiterentwicklung der praktischen Pflegeausbildung und des Stationsmanagements. Während des Sommersemesters 2017 eigneten sich die Teilnehmer vertieftes Wissen zu pflegewissenschaftlichen Grundlagen an und konnten so eigene Projekte in ihren Einrichtungen etablieren. Über das mit den Projektarbeiten geschaffene Innovationspotenzial für die praktische Pflege freuen sich alle Institutionen, aus denen die Kursteilnehmer kamen: Donau-Isar-Kliniken Deggendorf, Klinikum Landshut Achdorf, Krankenhaus Vilsbiburg, Lakumed Klinikum Landshut, Kinderklinikum Landshut sowie die Isar-Amper-Klinik München Ost. Dieses Seminar, welches insgesamt 16 Tage dauert und monatlich in 4-Tages-Einheiten unterteilt ist, entwickelte Prof. Dr. Christian Rester, Fachmann der Pflegewissenschaft, zusammen mit dem Weiterbildungszentrum und wurde nun erstmalig durchgeführt. Prof. Dr. Michael Bossle, Dekan der Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften, gratulierte den Absolventen und Absolventinnen und betonte: „Mit den Projekten wird ein starkes Zeichen für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Entwicklungsarbeit in der praktischen Pflege gesetzt.“ Der Zertifikatsleiter Prof. Dr. Christian Rester berichtet bereits von neuen Interessenten für den nächsten Start des Hochschulzertifikatskurses am 6. März 2018. Weitere Informationen zu diesem Aufbaukurs können bei Weiterbildungsreferentin Jana Herbst unter jana.herbst@th-deg.de eingeholt werden.

 

Bildunterschrift: Die erfolgreichen Absolventen des Hochschulzertifikats Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter mit Zertifikatsleiter Prof. Dr. Christian Rester (1.Reihe 1.v.re)

19.09.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

auftakt ws2017 18 kleinFeierliche Auftaktveranstaltung mit 70 neuen Studierenden am Weiterbildungszentrum der THD

Die 70 neuen berufsbegleitenden Studierenden am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) haben bereits vor der Bundestagswahl eine weitere wichtige Wahl in ihrem Leben getroffen: Die Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium am Weiterbildungszentrum der THD. Mit diesem Schritt verbinden seit heute die Studierenden das Berufsleben mit ihrem Studium und wollen sich so beruflich und persönlich weiterentwickeln.

Ein Bachelor- und gleich drei Masterstudiengänge gingen in eine neue Runde: Der Bachelor Wirtschaftsinformatik, der MBA Unternehmensgründung und -führung für Unternehmenslenker, -gründer oder -nachfolger, der Master Risiko- und Compliancemanagement für Personen im Bereich der Risiko- und Krisenvorsorge sowie der Master Management für alle, die eine Management- und Führungsposition in ihrem Fachbereich (Marketing und Vertrieb, Controlling und Finance oder Personal) einnehmen möchten. Die Studierenden haben ein gemeinsames Ziel: Einen akademischen Abschluss als Bachelor oder Master und MBA. Dabei möchten sie alle ihr Fachwissen erweitern, neue persönliche Kompetenzen entwickeln und sich auf ihrem individuellen Karriereweg weiter vorwärts bewegen. Wolfgang Stern, Leiter des Weiterbildungszentrums der THD, gab den Studierenden Folgendes mit auf den Weg: „Bildung bedeutet Interaktion und Kommunikation. Dazu bedarf es mindestens zweier Beteiligter: den Lehrer und den Lerner. Der Lehrer muss fachlich kompetent sein, er sollte Praxiskenntnisse haben und er muss neben der Beherrschung von didaktischen Methoden vor allem begeistern können. Aber noch viel wichtiger ist der Lerner, also Sie. Nur wer etwas lernen will, wird auch etwas lernen. Und genau das macht berufsbegleitendes Studieren so wertvoll.“ Die Wahl für ein berufsbegleitendes Studium wird sich in jedem Fall positiv für die Studierenden und deren Arbeitgeber auswirken. Denn auch viele Arbeitgeber haben den Mehrwert eines berufsbegleitenden Studiums sowie eines motivierten Arbeitnehmers erkannt und unterstützen zum Teil ihre Mitarbeiter finanziell oder durch Zeitausgleich. „Der hohe Praxisbezug ist uns am Weiterbildungszentrum der THD sehr wichtig. Studierende nehmen Erlerntes sofort mit in ihren Berufsalltag und können auch Studienarbeiten oder die Abschlussarbeit zu aktuellen Themen aus dem Unternehmen schreiben.“, so Stern.

Je nach Studiengang werden die Teilnehmer zwischen drei und neun Semestern berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem bis zwei Wochenenden monatlich an die THD. Auch wenn zu Beginn der Studienabschluss noch in weiter Ferne liegt, sind alle Studierenden höchst motiviert und freuen sich auf die Studienzeit. Der nächste Starttermin von berufsbegleitenden Studiengängen findet im März 2018 statt. Informationen können unter sabrina.ebner@th-deg.de eingeholt werden.

 

Bildunterschrift: Die 70 neuen Studierenden am Weiterbildungszentrum der THD

21.09.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

tem

Bachelor Technologiemanagement für Techniker nun 4 Semester kürzer

Seit Mitte September ist es offiziell: Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf kann den berufsbegleitenden Ingenieursstudiengang Technologiemanagement (B.Eng.) für Techniker nun in verkürzter Form anbieten. Das Ministerium hat letzte Woche der Änderung des Curriculums zugestimmt. „Nun können wir Bewerbern mit einem Technikerabschluss mit Fachrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik bis zu vier Semester anrechnen“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). „Dadurch verkürzt sich das berufsbegleitende Studium auf 7 Semester und dauert für Techniker damit nicht länger als ein Vollzeit-Bachelor“, so Brunner weiter.

Das berufsbegleitende Studium Technologiemanagement eröffnet hervorragende Karriereperspektiven. Inhaltlich beschäftigt sich der Bachelor mit der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Dadurch gewinnen die Studierenden vielfältige Fachkenntnisse aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Management und qualifizieren sich nach Abschluss des Studiums bestens für z.B. eine (Abteilungsleiter-) Position mit Führungsverantwortung. „Auch die Unternehmen haben dadurch enorme Vorteile. Sie bilden hochqualifiziertes Personal aus, das neben akademischem Wissen auch Praxiserfahrung sammelt“, so Brunner.

„Besonderer Wert wird am Weiterbildungszentrum der THD auf eine praxisnahe Weiterbildung gelegt, selbst die Professoren und Dozenten können auf eine langjährige Erfahrung in der Wirtschaft und Industrie zurückgreifen“, berichtet Brunner. Die Studenten haben die Möglichkeit in jeder Vorlesung einen Praxisbezug zum eigenen Unternehmen herzustellen und Themen aus ihrem Berufsalltag mit einzubringen. „Dadurch profitiert auch der Arbeitgeber, da das Erlernte aus dem Studium sofort im Berufsleben Anwendung findet“, so Brunner weiter. Ebenfalls attraktiv ist der Studiengang für beruflich Qualifizierte, die ihre Ausbildung im technischen Bereich gemacht und mind. 3 Jahre Berufserfahrung haben sowie für Abiturienten. Ihnen können ebenfalls (auf Antrag) bis zu 3 Semester anerkannt werden.

Am Donnerstag, 07. Dezember um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Infoabend an der THD zum Studiengang informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Bachelor Technologiemanagement steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de oder 0991/3615-748 gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Die aktuellen Studierenden des Bachelor Technologiemanagement am Weiterbildungszentrum der THD

25.09.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

prof. grzemba master cyber kleinNeuer Masterstudiengang Cyber Security am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) geht auf diese Problemstellung ein

Eine weltweite Cyberattacke hat im Mai dieses Jahres in Behörden, Unternehmen und bei Einzelpersonen erhebliche Schäden angerichtet. Zehntausende Computer wurden Opfer der erpresserischen Schadsoftware mit dem Namen "WannaCry", die sich stündlich millionenfach weiterverbreitete. Bei diesem Angriff wurden weltweit Computer mit der Erpressersoftware "WannaCry" angegriffen, die Computerdaten verschlüsselt und nur gegen Geld wieder freigibt.

Solche Programme werden Lösegeldtrojaner genannt. In Deutschland hat es vor allem die Deutsche Bahn erwischt, deren Anzeigesystem auf vielen Bahnhöfen ausgefallen ist. Auch eine Reihe von Maschinen- und Anlagenbauern, die veraltete Windowsversionen einsetzten, waren betroffen. Um diese Sicherheitslücken zu schließen und künftig solche Angriffe zu verhindern, bedarf es ein großes Fachwissen im Bereich der IT-Sicherheit. Dieses Know-how möchte der neue, berufsbegleitende Masterstudiengang Cyber Security den Studierenden an der THD vermitteln.

Im Studiengang kann zwischen den Schwerpunkten Industrial oder Automotive IT-Security gewählt werden. Der Studiengang richtet sich an Absolventen aus dem Bereich der Informatik und Ingenieurswissenschaften, die ihr Fachwissen im Bereich Industrial IT Security oder im Bereich Car IT-Security vertiefen möchten. „Besonderes Gewicht wird im Schwerpunkt „Industrial“ auf die Anwendung von Security Technologien im Kontext von Industrie 4.0 und kritische Infrastrukturen gelegt. Der Schwerpunkt „Automotive“ geht ausführlich auf die Anwendung von Security Technologien im Kontext des autonomen Fahrens ein.“, erklärt Studiengangsleiter und Initiator Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba. „Die Studierenden besitzen nach Abschluss des berufsbegleitenden Masterstudienganges Cyber Security die Fähigkeit, Bedrohungen und Gefahren für individuelle Anwendungsfälle zu erkennen und zu formulieren, das resultierende Risiko zu analysieren sowie selbstständig geeignete Sicherheitsstrategien zu erarbeiten und umzusetzen.“, so Grzemba zum Mehrwert dieses neuartigen und innovativen Studiengangs. Mit diesem äußerst praxisbezogenen Wissen lassen sich Cyberangriffe bereits im Vorfeld verhindern oder zumindest die Auswirkungen der Bedrohungen verringern. Der Studiengang startet erstmalig zum Sommersemester 2018 und wird nach fünf berufsbegleitenden Semestern mit dem Titel Master of Engineering (M. Eng.) abgeschlossen.

Passend dazu findet vom 10. bis 12. Oktober 2017 die größte IT-Security Messe Europas in Nürnberg statt. Auch die THD ist auf dieser Messe als Aussteller vertreten und ist in Halle 9 Stand 9-615 zu finden. Am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 um 14 Uhr, findet in Halle 10.1 in Raum 5 die erste Informationsveranstaltung zum Studiengang Cyber Security statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist sowohl für Unternehmer als auch für Interessenten kostenlos und unverbindlich. Anmeldungen und Anfragen werden per Email unter peter.apfelbeck@th-deg.de entgegen genommen.

 

Bildunterschrift: Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba ist Studiengangsleiter des neuen, berufsbegleitenden Master Cyber Security am Weiterbildungszentrum der THD

28.09.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

sedlbauer foto okt2017Anfang Oktober 2017 war die Sedlbauer AG zu Gast am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Im Rahmen des Programms "Gerne in die Arbeit - Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter" kamen Vertreter der Sedlbauer-Geschäftsleitung und ein Vertreter des Betriebsrats zu einem mehrstündigen Workshop nach Deggendorf. Ganz besonders freute sich Wolfgang Stern, Leiter des Weiterbildungszentrums, mit Tobias Feilmeier einen ehemaligen Studierenden begrüßen zu dürfen. Feilmeier absolvierte 2011 den Studiengang Master Risiko- und Compliancemanagement und zeichnet heute als Prokurist und kaufmännischer Leiter für das 160-Mann-Unternehmens in Grafenau verantwortlich.

Beim aktuellen Treffen standen die Ergebnisse der „Gerne in die Arbeit“ Mitarbeiterbefragung im Mittelpunkt. Das Programm des THD Weiterbildungszentrums unterstützt mittelständische Unternehmen aus der Region ganz individuell bei der Analyse ihres Weiterbildungsbedarfs und leistet damit einen Beitrag zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Auch der Transformatoren-Spezialist aus Grafenau erhielt wertvolle Impulse zu Themen wie Mitarbeiterbeurteilung, Schulungsplanung und Personalentwicklung. Sichtbar gemacht wurden zudem konkrete Handlungsfelder, auf denen ein intensiveres betriebliches Lernen möglich und sinnvoll ist. Hier geht es zum Beispiel um Themen wie „Positive Fehlerkultur“ oder „Interner Wissenstransfer“. Im Sinne einer transparenten Kommunikation werden die Ergebnisse der umfangreichen Mitarbeiterbefragung im nächsten Schritt der Belegschaft des Betriebs vorgestellt. Danach wird das Unternehmen erste Schritte in Richtung Umsetzung einleiten bzw. lässt die Projekterkenntnisse in bereits bestehende Maßnahmen einfließen.

Interessierte Unternehmen aus der Region können bei Weiterbildungsreferentin, Julia Dullinger, Informationen zum Programm „Gerne in die Arbeit“ einholen.

Bildunterschrift: V.l.n.r. Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Julia Dullinger (THD-Weiterbildungszentrum), Tobias Feilmeier (kaufmännischer Leiter Sedlbauer AG), Klaus Prager (Betriebsrat Sedlbauer AG) und Max Halser (Vorstand Sedlbauer AG)

 

12.10.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

img 5965Workshop: Unternehmensführung zwischen Bauchgefühl und Strategischem Management

Wandel, Innovationsgeschwindigkeit sowie Digitalisierung fordern heutzutage jedes Unternehmen. Die Märkte sind nicht mehr sicher und der Mittelstand muss dies bewältigen – Es entstehen aber auch Chancen. Genau zu diesem Thema hat am vergangenen Freitag das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule in Deggendorf (THD) alle Absolventen und interessierte Unternehmer eingeladen, um in einem Workshop zu erarbeiten, wie man diesen Herausforderungen gerecht wird. 30 Unternehmer und Führungsverantwortliche aus der Region nahmen das Angebot gerne an und arbeiteten an ihren Strategien.

Der Workshop „Make your company great again“ - Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Bauchgefühl und strategischem Management“ gab im ersten Teil einen Überblick über die Systematik und die Instrumente des Strategischen Managements – um sie dann im Workshop vor dem Hintergrund der Digitalisierung aber auch gleich wieder in Frage zu stellen. Im zweiten Teil wurde das Thema Disruption vertieft behandelt. Disruption entstehe immer dann, wenn alte Systeme träge, selbstgerecht und zukunftsblind werden. Ziel war es, dass die Teilnehmer genügend Input und Anregung mitnehmen, um den Prozess in ihrem Unternehmen in Gang zu setzen, kritisch zu hinterfragen und die Ergebnisse zu implementieren. „Die Geschwindigkeit, mit der sich unsere Welt verändert, verlangt von Unternehmen zum einen eine immer größere Anpassungsfähigkeit, zum anderen stabile Grundpfeiler.“, so Dozent des Workshops Martin Scheinert und fügt hinzu: „Was heute gefragt ist, kann morgen schon abgelöst sein. Dies im Auge zu behalten erfordert Kenntnisse über die Systematik und die richtigen Instrumente.“

Der Dozent, Martin Scheinert, ist seit vielen Jahren Lehrbeauftragter für Strategisches Management und Strategisches Marketing am Weiterbildungszentrum der THD. Für seine Workshop-Teilnehmer, wie für die berufsbegleitend Studierenden der THD aus der Praxis, macht ihn die Verbindung von hoher theoretischer Kompetenz und jahrelanger praktischer Erfahrung zu einem interessanten Referenten und Coach. Dazu kommt seine ausgeprägte Methoden- und Moderationskompetenz, die es den Teilnehmern leicht macht, zu folgen und das Erlernte anzuwenden.

Der Workshop kann auch für interessierte Unternehmen als Inhouse-Schulung oder Seminar gebucht werden. Informationen zu allen berufsbegleitenden Weiterbildungsmöglichkeiten können bei Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de eingeholt werden.

 

Bildunterschrift: Die Teilnehmer am Workshop „Make your company great again“ mit Dozent Martin Scheinert

16.10.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

fam greifenstein kleinDie Mitglieder der Familie Greifenstein aus Obertraubling studieren den berufsbegleitenden Bachelor Pflegepädagogik am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Wer hätte gedacht, dass gleich drei Mitglieder einer Familie den gleichen Studiengang am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) studieren? Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner war überrascht, als beim letzten Studienstart im März 2017 Bruder Jonathan Greifenstein (25 Jahre) und Schwester Priscilla Vukosav (30 Jahre) gemeinsam ihr Studium begonnen haben. Sie folgten nämlich dem Vorbild ihrer Mutter Anna Greifenstein (60 Jahre), die gerade ihr Studium abgeschlossen hat.  

„Wir freuen uns sehr, dass die Geschwister am Weiterbildungszentrum der THD den gleichen Weg wie ihre Mutter einschlagen. Dies spricht zum einen natürlich für eine ganz tolle Verbundenheit in der Familie und zum anderen für unseren berufsbegleitenden Studiengang Bachelor Pflegepädagogik.“, so Ebner.

Mutter Anna Greifenstein erklärt: „Schon als meine Kinder ebenfalls eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger gemacht haben, war ich begeistert, dass sie sich diesen Beruf ausgesucht haben. Als ich mich dann 2012 für das Studium in Deggendorf entschieden habe, waren meine Kinder sehr neugierig und begleiteten mich auf meinem Weg.“ Die Veränderungen in der Pflege waren zudem immer ein großes Thema in der Familie: Die höheren Belastungen für das Pflegepersonal durch vermehrte Mehrfacherkrankungen der Patienten, der Zeitdruck der Pfleger und den immer größeren Kostendruck der Kliniken. Jonathan Greifenstein nimmt klar Stellung: „Meine Schwester und ich möchten genau wie unsere Mutter etwas in der Pflege verändern. Wir arbeiten gerne in unserem Beruf und möchten diese Leidenschaft an junge angehende Pflegekräfte als Lehrer weitergeben.“ Schwester Priscilla Vukosav fügt hinzu: „Wir möchten den Pflegeberuf stärken und den Berufstätigen in diesem Bereich auch ein gestärktes Selbstbewusstsein, Empathie und Verantwortung mitgeben.“

Der Bachelor Pflegepädagogik wird seit 2011 am Weiterbildungszentrum der THD für Pflegefachkräfte sowie Hebammen und Entbindungspfleger angeboten und beinhaltet eine Ausbildung von Fachlehrern für Pflegeberufe und therapeutische Berufe auf akademischem Niveau. Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner erklärt: „Der Bachelor Pflegepädagogik ist unser erfolgreichster Bachelor mit bisher über 85 Absolventen und aktuell 155 Studierenden.“ Wer sich über den Studiengang informieren möchte, wendet sich an Weiterbildungsreferentin der THD, Sabrina Ebner, unter sabrina.ebner@th-deg.de

 

Bildunterschrift: Die Studenten des Bachelor Pflegepädagogik der Familie Greifenstein

17.10.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

ue auftakt kleinDas Hochschulzertifikat „Usability Engineer“ am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf geht in die siebte Runde

Bereits zum siebten Mal startete am vergangenen Freitag das berufsbegleitende Hochschulzertifikat „Usability Engineer“ am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Zur Auftaktveranstaltung begrüßten der Zertifikatsleiter Prof. Dr. Michael Ponader und der Leiter des Weiterbildungszentrums, Wolfgang Stern, 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Deggendorf.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Usability Professional dauert neun Monate und befasst sich mit der Optimierung von Softwareprodukten unter den Gesichtspunkten der Benutzerfreundlichkeit und Gebrauchstauglichkeit. „Ziel ist es, das Produkt näher zum Kunden zu bringen – Möglichst effektiv und effizient. Nur so bleibt man als Unternehmen konkurrenzfähig im heutigen Digitalzeitalter.“, erklärt Stern. Die Teilnehmer lernen alle Möglichkeiten der Technik auszuschöpfen, um die Produkte und deren Anwendung selbsterklärend für den Anwender zu gestalten.

Eine besondere Stärke des Kurses liegt in der Zusammensetzung der Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Vom Sozialwissenschaftler bis hin zur Software Entwicklerin reicht die Spannbreite in diesem Jahrgang. „Die Heterogenität der Gruppe ermöglicht einen spannenden Austausch untereinander und neue interessante Netzwerkbeziehungen“, freut sich Jana Herbst, Teamleiterin Hochschulzertifikate & Inhouse-Schulungen. Zudem sticht in diesem Jahr auch die regionale Vielfalt der Zertifikatsteilnehmer hervor. Aus ganz Bayern, aus Wiesbaden und aus Berlin treten die Teilnehmer an 13 Wochenenden den Weg nach Deggendorf an. „Es freut uns sehr, dass das Angebot des Weiterbildungszentrums der THD auch überregional bekannt ist und von einzelnen Firmen wiederholt genutzt wird. Das spricht für die hohe Qualität dieses Hochschulzertifikats und den guten Ruf des Weiterbildungszentrums“, so Herbst.

Das Hochschulzertifikat „Usability Engineer“ ist ein Angebot von zahlreichen Möglichkeiten, sich berufsbegleitend am Weiterbildungszentrum der THD weiterzubilden. Der Kurs startet jährlich im Oktober. Nähere Informationen zu den Inhalten und den Zulassungsvoraussetzungen sowie zu allen anderen Weiterbildungsangeboten erhalten Interessierte unter www.th-deg.de/weiterbildung.

 

Bildunterschrift: Die Teilnehmer des Hochschulzertifikats „Usability Engineer“

23.10.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

thd vczc 002 2Angesichts der demographischen Entwicklung müssen sich viele Unternehmen heute mehr als früher um ihre Mitarbeiter bemühen. Arbeitnehmer fragen nach flexiblen Arbeitszeiten, Home-Office, Zusatzleistungen und zunehmend Weiterbildungsmöglichkeiten, weiß THD- Weiterbildungsreferentin Julia Dullinger und skizziert typische Fragen von Bewerbern: „Wie viele Schulungstage bekomme ich pro Jahr? Existiert ein festes Weiterbildungsbudget? Investiert das Unternehmen in Teambuilding-Maßnahmen und bei Bedarf auch mal in einen externen Trainer, sollten wir intern nicht weiterkommen?“ Julia Dullinger begründet das so: „Nach 15 Jahren in der Weiterbildung stellen wir fest, dass Arbeitnehmer umgekehrt zunehmend hohe Forderungen an ihre Arbeitgeber stellen. Denn viele Berufstätige setzen sich unheimlich für ihren Betrieb ein – erwarten dabei aber auch gezielte Unterstützung ihrer Vorgesetzten.“

Vor diesem Hintergrund startete das THD-Weiterbildungszentrum in Kooperation mit Praktikern wie der Kreishandwerkerschaft Straubing-Deggendorf das Programm „Gerne in die Arbeit – Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter“.  Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Wissenschaftsministerium. Im Rahmen der Initiative entstand jetzt ein Imagefilm zum Thema „Betriebliches Lernen und Mitarbeiterförderung“. Dabei kommen auch drei regionale Unternehmen zu Wort. Einer der Protagonisten des Films ist die Deggendorfer b-plus GmbH mit ihren mehr als 130 Mitarbeitern. Das IT-Unternehmen ist in Sachen Bildung bereits sehr aktiv, möchte sich künftig aber noch systematischer aufstellen. Dazu fand im Oktober ein halbtägiger Workshop am THD-Weiterbildungszentrum statt. Gemeinsam mit Vertretern der Geschäftsleitung und Personalabteilung nahm man das bisherige b-plus-Bildungsmanagement unter die Lupe und erarbeitete Entwicklungsmöglichkeiten. In den Workshop flossen auch Anregungen der Mitarbeiter ein. Grundlage war die im Rahmen einer vom THD-Weiterbildungszentrum durchgeführten Mitarbeiterbefragung  Anfang 2017. Die Angestellten lieferten wertvolle Impulse zu Themen wie Organisation, Weiterbildung und internem Wissenstransfer. In der Folge wurde bereits noch mehr  in Fachschulungen, aber auch in übergreifende Schulungsthemen wie „Strategisches und technisches Produktmanagement“ investiert. Beispielgebend auch für andere KMU ist die interne Wissensplattform „MAQMA - Mitarbeiter qualifizieren Mitarbeiter“, die noch stärker ausgebaut werden soll. Ein weiteres großes Thema ist die Führungskultur.  Geschäftsführer Michael Sieg erklärt: „Durch unsere Teilnahme am Programm des THD Weiterbildungszentrums ist uns wieder mehr bewusst geworden, dass trotz und gerade wegen unseres sehr dynamischen Wachstums mehr Raum für strategische Führungsaufgaben geschaffen werden muss - mit angemessenen Zeitfenstern für Führungskräfte. Ganz nach dem Motto ‚Führung geht nicht so ‚nebenbei‘, sondern ist eine eigenständige Aufgabe im Unternehmen‘. Wir werden deshalb noch mehr tun, um die Eigenverantwortung und den Handlungsspielraum für Führungskräfte und ihre Teams zu steigern.“ Zukunftsweisend ist dabei die hohe interne Transparenz. Auch dazu entstanden über „Gerne in die Arbeit“ neue Impulse. Zum Beispiel können nun alle Mitarbeiter den Monatsbericht jederzeit auf digitalem Wege einsehen und sich über den Stand des Unternehmens und den Fortschritt von Projekten informieren.

Das Deggendorfer Unternehmen ist damit ein gutes Beispiel für eine moderne Arbeitskultur – und das nicht in der Großstadt, sondern mitten in der sogenannten „niederbayerischen Provinz“. Den Imagefilm zur Initiative „Gerne in die Arbeit“ und weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.gerne-in-die-arbeit.de.

 

Foto v.l.n.r.: Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Michael Sieg (Geschäftsführer b-plus GmbH), Julia Dullinger (THD-Weiterbildungsreferentin)

25.10.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

bbm 20171026 kleinInfoabend am Mittwoch, den 08.11.2017 um 18:00 Uhr, zum Bachelor Betriebliches Management am THD Weiterbildungszentrum  

Controlling, Einkauf, Logistik, Marketing oder Personalwesen - Im betriebswirtschaftlichem Umfeld gibt es eine enorme Bandbreite an verschiedenen Tätigkeiten. Dies ist vermutlich einer der Hauptgründe, warum ein BWL-Studium für so viele junge Menschen eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit ist. Doch nicht nur gleich nach dem Abitur ist ein betriebswirtschaftliches Studium möglich. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet die Möglichkeit, sich dieses breitgefächerte betriebswirtschaftliche Wissen in einem berufsbegleitenden Studiengang anzueignen. Dieser Studiengang nennt sich Betriebliches Management und ist seit Jahren erfolgreicher Bestandteil des Weiterbildungsangebots der THD.

Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck erklärt: „Zulassungsberechtigt sind nicht nur Abiturienten oder Fachabiturienten sondern auch Bewerber mit Fachwirt- oder Betriebswirtsabschluss. Außerdem besteht auch die Möglichkeit durch die berufliche Qualifizierung am Studiengang teilzunehmen. Diese erreicht man durch eine kaufmännische Ausbildung und eine anschließende mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem betriebswirtschaftlichen Beruf.“ Dadurch ist das Teilnehmerfeld in diesem Studiengang bunt gemischt und es entsteht eine Studiengruppe, in der die Studierenden voneinander viel lernen können. Durch die unterschiedlichen Tätigkeiten der einzelnen Teilnehmer und durch zahlreiche gemeinsame Gruppen- und Studienarbeiten erhalten die Studenten zudem einen praktischen Einblick in verschiedene Unternehmensbereiche. Auch bei den Dozenten und Professoren im Studiengang handelt es sich um Spezialisten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet, die über jahrelange Berufspraxis verfügen. Durch dieses Studium qualifizieren sich die Studierenden für eine Vielzahl von Tätigkeiten bei ihrem Arbeitgeber und auch für Führungs- und Projektleitungstätigkeiten. Unter diesen Gesichtspunkten ist es verständlich, dass sich dieser Studiengang seit Jahren großer Beliebtheit erfreut: „Bereits jetzt sind zwei Drittel der Studienplätze für den nächstmöglichen Start im März 2018 bereits vergeben.“, so Apfelbeck.

Für Interessenten findet am Mittwoch den 08.11.2017 um 18:00 Uhr ein Informationsabend am THD Weiterbildungszentrum statt. Dort wird Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck den Teilnehmern die genauen Details und die Vorteile dieses Studiengangs aufzeigen. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebliches Management startet im März 2018 bereits zum siebten Mal. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Januar 2018 möglich. Für nähere Informationen steht Peter Apfelbeck unter Tel. 0991/3615-425 gerne zur Verfügung.

 

Foto:  Die aktuelle Teilnehmergruppe des Studiengangs Betriebliches Management mit Studiengangsleiter Prof. Waldemar Berg (links) und dem Leiter des Weiterbildungszentrums, Wolfgang Stern (rechts)

26.10.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

gmInfoabend am Donnerstag, den 30.11.2017 um 18:00 Uhr, zum MBA General Management am THD Weiterbildungszentrum

Bis vor wenigen Jahren war die Karriere von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern nach dem Studium klar vordefiniert: Im Unternehmen besetzten sie Ingenieursstellen als fachliche Experten. Personal- und Führungsmanagement, Bilanzen lesen und Grundlagen in Einkauf, Marketing & Vertrieb haben die meisten von ihnen im Studium nicht gelernt. „Diese Zeiten sind vorbei“, sagt Weiterbildungsreferentin Corina Brunner vom Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). „Viele Unternehmen haben erkannt, dass in der Führungsetage Allrounder gefragt sind – Allrounder, die ihr technisches Fachwissen mit Führungskompetenzen verbinden können. Der Ingenieur im Management bringt für den Betrieb einen enormen Mehrwert“, so Brunner weiter.

Der MBA General Management schlägt die Brücke zwischen Fach- und Managementkompetenz, gespickt mit BWL-Wissen. Besonders interessant ist der MBA daher für Ingenieure, da sie hier diese Kompetenzen zu ihrem Fachwissen hinzugewinnen. Im März 2018 geht der MBA in die nächste Runde. Von Anfang an war die Praxisnähe ein wichtiger Baustein. „Die Teilnehmer arbeiten direkt an Fällen aus ihrer täglichen Praxis und bringen ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag mit in das Studium ein“, erklärt Brunner. Der MBA General Management befähigt die Teilnehmer, die neuen Kompetenzen im Job anzuwenden und umzusetzen. Genau darauf zielt der MBA General Management an der THD ab: eine praktische Führungskräfteausbildung für die Karriere im Unternehmen. Es werden pro Semester 20 Studienplätze vergeben, die Bewerbungsphase läuft noch bis Mitte Januar 2018.

Am Donnerstag, den 30. November um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsabend an der THD über den Studiengang informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum MBA General Management steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung. Das Weiterbildungszentrum der THD bietet zudem weitere berufsbegleitende Master- und MBA-Programme an. Zum Sommersemester im März 2018 starten außerdem der Master Cyber Security sowie der Master Public Management.

 

Foto:  Die aktuelle Teilnehmergruppe des Studiengangs MBA General Management am Campus der THD

06.11.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

corina brunner rcm infoabend kleinLetzter Informationsabend zum Bachelor Technologiemanagement am 07. Dezember 2017

Glaubt man den aktuellsten Umfragen, so verdienen technische Spezialisten ohne akademischen Abschluss im Durchschnitt ein Viertel weniger als Ingenieure. Die höchsten Gehälter winken Ingenieuren dabei in den Zukunftsbranchen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. „Seit der Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte ist ein akademischer Titel nicht mehr den Abiturienten vorbehalten. Wer eine Berufsausbildung absolviert und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung hat, kann zu einem Hochschulstudium zugelassen werden“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD).

Besonders interessant für technische Berufsgruppen ist der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement, denn die Kombination aus Technik und Wirtschaft eröffnet hervorragende Karriereperspektiven. „Hier ist der Name Programm, Technologiemanager sind die Allrounder im Job und haben den Überblick. Sie werden überall dort gebraucht, wo branchenübergreifend Technik und Betriebswirtschaft aufeinander treffen und eignen sich damit auch optimal für Führungsaufgaben. Das Aufgabenspektrum und der Einsatzbereich im Unternehmen ist riesig“, so Brunner weiter. Am Weiterbildungszentrum der THD wird eine praxisnahe Lehre groß geschrieben. Durch die berufsbegleitende Ausrichtung des Studiengangs sammeln die Studierenden nicht nur wissenschaftliches Knowhow, sie können dieses auch gleich im Beruf umsetzen und wertvolle Berufserfahrung sammeln. „Unsere Professoren und Dozenten können auf eine langjährige Erfahrung in Industrie und Wirtschaft zurückgreifen. Außerdem haben unsere Studenten die Möglichkeit Praxisfälle aus ihrer täglichen Arbeit in die Vorlesung einzubringen und einen Bezug zum eigenen Unternehmen herzustellen. Damit ergibt sich auch für die Unternehmen ein enormer Mehrwert“, erklärt Brunner. Ebenfalls attraktiv ist der Bachelor Technologiemanagement für Techniker und Meister aus den Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik. Hier kann das Weiterbildungszentrum auf Antrag sogar bis zu vier Semester anerkennen.

Nächster Studienstart ist im März 2018. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. Januar 2018. Am Donnerstag, 07. Dezember um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Infoabend an der THD zum Studiengang informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Bachelor Technologiemanagement steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de zur Verfügung.

 

Foto:  Weiterbildungsreferentin Corina Brunner berät Studieninteressierte am THD Weiterbildungszentrum

23.11.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

pm1 kleinInfoabend zum Master Public Management für Fach- & Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen am 06.12.2018 um 18:00 Uhr am THD Weiterbildungszentrum

Die Herausforderungen für die Kommunen sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Vor allem ist es der demographische Wandel, der vielen öffentlichen Verwaltungen zu schaffen macht. Aber auch Themen wie der kommunale Finanzausgleich, die Gestaltung und Förderung der Bildungsmaßnahmen sowie neue Richtlinien auf europäischer Ebene stellen Hürden dar, die gemeistert werden wollen. Aus diesem Grund wird künftig verstärkt das Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltung und dem Bürger immer wichtiger. Die Frage nach dem optimalen Maß an Bürgerbeteiligung stellen sich viele kommunale Entscheider.

Seit 2010 bietet das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst Bayern in Hof den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management an, bei dem sich die Teilnehmer akademisch und praxisnah genau mit diesen Themen beschäftigen. „Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf ihre zukünftigen Herausforderungen im Hinblick auf das New Government in den öffentlichen Verwaltungen vorzubereiten und fit zu machen.“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der THD.

Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, die Positionierung ihrer Kommunen und der Region im regionalen, nationalen und internationalen Standortwettbewerb zu verbessern. Außerdem qualifizieren sich die Teilnehmer mit dem Master für den Aufstieg in die 4. Qualifikationsebene. Aus diesem Grund ist der Studiengang vor allem für Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen interessant, wie z.B. Kämmerer, Geschäftsleiter, Leiter kommunaler Eigenbetriebe sowie Nachwuchsführungskräfte mit einem abgeschlossenen Erststudium (Diplom, Staatsexamen oder Bachelor) und mindestens einjähriger Berufserfahrung. „Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs können wir vor allem dadurch gewährleisten, dass unsere Dozenten selbst aus der Verwaltung und der freien Wirtschaft kommen und den Studierenden neben wissenschaftlichem Knowhow auch Praxisfälle und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten mit auf den Weg geben.“, so Brunner weiter.

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und ist bewusst für Vollzeitberufstätige konzipiert. Die Vorlesungen finden an circa zwei Wochenenden im Monat jeweils im Wechsel an der TH Deggendorf und an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern in Hof statt. Nächster Studienstart ist im März 2018. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. Januar 2018. Am Donnerstag, den 06. Dezember 2017 um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsabend mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Konrad Schindlbeck am Weiterbildungszentrum der THD, Dieter-Görlitz-Platz 2, 94469 Deggendorf, näher informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Master Public Management steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@deggendorf.de gerne zur Verfügung.

 

Foto:  Die aktuelle Studiengruppe des Master Public Managements am Campus der THD (1. Reihe links außen: Prof. Dr. Konrad Schindlbeck; 1. Reihe rechts außen: Wolfgang Stern, Leiter des THD Weiterbildungszentrums)

30.11.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

12 13 deg dlm 2 kleinBerufsbegleitende Weiterbildung wie sie sein sollte: Im Projekt Deggendorf Distance Learning (DEG-DLM) an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wird es vorgemacht. Um Beruf, Familie und Weiterbildung besser zu vereinbaren, finden Lehrveranstaltungen gleichzeitig an zwei Orten statt. Möglich macht das modernste Kommunikationstechnik.

Für die TeilnehmerInnen ist es fast so als wären sie im gleichen Raum, auch wenn sie an verschiedenen Orten sind. Mit einer Videokonferenzübertragung können sich Dozierende und TeilnehmerInnen über große Wand-Bildschirme sehen und sie sprechen über Deckenmikrofone direkt miteinander.

„Beim eben abgeschlossenen Zertifikat Supply Chain Management und IT saß die Hälfte der Teilnehmenden im Deggendorfer Seminarraum Glashaus an der THD, die andere Hälfte in Grafenau in den Räumlichkeiten des Technologiecampus“, berichtet Gabriele Weng, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DEG-DLM. Zu neun „Präsenz“-Terminen brauchten die TeilnehmerInnen nicht einmal zum Hörsaal fahren, denn sie konnten die Lehrveranstaltung via Internet in einer Webkonferenz besuchen. Über Headset und Kamera trafen sich TeilnehmerInnen und Dozierende in einem virtuellen Hörsaal, konnten diskutieren oder auch in Gruppen arbeiten. Zuletzt gehört zum Distance Learning, dass ein Teil des Lehrstoffes virtuell auf einer Lernplattform der Hochschule bereitgestellt wird. Dort gibt es neben Lehrtexten zur Vertiefung auch interaktive Übungsaufgaben oder Lernvideos. Jeder kann im Selbststudium zeitlich selbstbestimmt und an jedem Ort, egal ob zuhause, in der Firma oder auf Geschäftsreise, den Lernstoff abarbeiten. Die 30 TeilnehmerInnen aus dem Großraum Deggendorf und Grafenau haben mit der berufsbegleitenden Zertifikatsweiterbildung „Supply Chain Management und IT“ das didaktische Konzept von DEG-DLM, das sogenannte flexible Lernen mit Video- und Webkonferenz und den virtuellen Lerneinheiten, erprobt. Mit dem Technologiecampus Grafenau hat das Projekt DEG-DLM einen kompetenten Partner zum Thema gefunden. Bei der Überreichung der Hochschulzertifikate auf der Abschlussfeier am vergangenen Samstag stellte Wolfgang Stern, Leiter des Instituts für Qualität und Weiterbildung der THD fest: „Diese Form der Weiterbildung ist erst der Anfang – die Digitalisierung der Lehre wird nicht nur in der berufsbegleitenden Weiterbildung immer mehr Raum einnehmen“.

 

Bild (THD): Absolvia des Zertifikats „Supply Chain Management und IT“

14.12.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

cyber symposium kleinSymposium zum Thema Cyber Security am 01.02.2018 am THD Weiterbildungszentrum

Industrie 4.0 ist längst in der deutschen Unternehmenslandschaft angekommen. Es vollzieht sich derzeit ein tiefgreifender industrieller Wandel, vom dem nahezu jedes Unternehmen betroffen ist. Neue Verfahren und Technologien halten weltweit Einzug in die Industrie. Doch mit dieser Vielzahl an neuen Technologien kommt auch eine unzählige Menge an neuen Sicherheitsanforderungen auf die Unternehmen zu. Diesen Anforderungen sind derzeit noch nicht alle Unternehmen gewachsen. Um diese Sicherheitslücken zu schließen, bedarf es eines enormen Fachwissens im Bereich der IT-Sicherheit.

Dieses Knowhow möchte der neue berufsbegleitende Masterstudiengang Cyber Security den Studierenden an der THD vermitteln. Das Symposium zu genau diesem Thema liefert einen kleinen Vorgeschmack, mit welchen Themen und Fragestellungen sich dieser neuartige Studiengang beschäftigt. „Die Teilnehmer am Symposium erfahren in welcher Form auch ihr Unternehmen von diesem industriellen Wandel betroffen ist und welche Möglichkeiten sie haben, dadurch auftretende Sicherheitslücken im Unternehmen zu schließen.“, erklärt Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck. Unter dem Dach der Veranstaltungsreihe 15 Jahre Weiterbildungszentrum lädt das Weiterbildungszentrum der THD am Donnerstag, den 01.02.2018 um 18:00 Uhr, zum Symposium mit dem Thema „Cyber Security“ ein. Die Veranstaltung findet im Vortragssaal „Glashaus“ im Gebäude ITC2 an der THD statt.

Redner auf dieser Veranstaltung ist u.a. Frau Bianca Sum, Referentin für Cyber Security beim Zentrum Digitalisierung Bayern in München. Sie gibt den Teilnehmer einen Überblick über die große Bandbreite des Themas Cyber Security und erklärt welche Auswirkungen sich daraus für verschiedene Unternehmen ergeben. Darüber hinaus wird Herr Dr. Thomas Nowey von der Krones AG in Neutraubling einen Vortrag darüber halten, wie er in seiner Funktion als Head of Information Security and Data Protection Officer, in einem großen Konzern mit den neuartigen Sicherheitsanforderungen umgeht. Anschließend wird Herr Dr. Felix Mederer von der Continental A.D.C. Automotive Distance Control Systems GmbH in Ulm, den Teilnehmern eine Eindruck davon geben, in welcher Form sich die Sicherheitsansprüche im Automotive Bereich gewandelt haben und welche Anforderung auch im Bereich des autonomen Fahrens in nächster Zeit auf die Hersteller zukommen werden. Auch der Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Cyber Security Herr Prof. Dr. Andreas Grzemba wird sich an der Veranstaltung mit einem Fachvortrag beteiligen, bevor er den Interessenten darüber hinaus grundlegende Informationen zum Studiengang präsentiert. Das Symposium zum Thema „Cyber Security“ am 01.02.2018 ist für alle Interessenten kostenfrei. Um eine Anmeldung unter peter.apfelbeck@th-deg.de wird gebeten.

 

Bild (THD): Symposium am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf

19.12.2017 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

studierende thd wbz kleinDas Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf ist auf Rekordjagd

Das Jubiläumsjahr 2017 unter dem Motto „15 Jahre Weiterbildungszentrum“ war mit über 185 neuen berufsbegleitend Studierenden für das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein ganz besonderer Grund zum Feiern. Doch für 2018 kündigt sich bereits der nächste Teilnehmerrekord an. „Wir liegen mit den berufsbegleitenden Studiengängen voll im Trend.“, freut sich Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner von der THD und erklärt weiter: „Theorie und Praxis werden bei uns sofort verbunden, denn neue Erkenntnisse aus den Vorlesungen werden umgehend im Berufsalltag integriert. Daher schätzen auch die Unternehmen aus der Region unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter.“

Zudem ist seit der Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte ein akademischer Titel nicht mehr nur den Abiturienten vorbehalten. Wer eine Berufsausbildung absolviert und mindestens drei Jahre Berufserfahrung hat, kann zu einem Bachelorstudium zugelassen werden. „Diese Chance – Studieren ohne Abitur -  nutzen sehr viele unserer berufserfahrenen Studierenden. Auch Meister, Techniker und Fachwirte starten bei uns vermehrt durch.“, stellt Ebner klar. Die Anzahl der Studierenden in den Master- und MBA-Studiengängen nimmt ebenso zu. Ebner erklärt: „Wenn man schon einige Jahre seinen Beruf ausübt, stößt man manchmal an Grenzen. Mit einem Master- oder MBA-Studium eröffnen sich hervorragende Karriereperspektiven. Man gewinnt vielfältige Fachkenntnisse und entdeckt neue Potentiale.“ Zudem entwickelt das THD Weiterbildungszentrum regelmäßig neue, brandaktuelle Programme, die den Bedarf am Arbeitsmarkt an hochqualifizierten Arbeitnehmern decken sollen, wie zum Beispiel den berufsbegleitenden Master Cyber Security, der im März 2018 zum ersten Mal startet. „Das Thema Cyber Security ist topaktuell. Für jedes Unternehmen in der heutigen Zeit ist es unumgänglich den neuen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Um diese Sicherheitslücken zu schließen, bedarf es eines enormen Fachwissens im Bereich der IT-Sicherheit, das wir in unserem Studiengang allen Teilnehmern zur Verfügung stellen.“, so Ebner.

Kurzentschlossene können sich noch spontan für das kommende Sommersemester bewerben. Einige freie Studienplätze in folgenden Studiengängen stehen noch zur Verfügung: Bachelor Pflegepädagogik, Bachelor Technologiemanagement, MBA General Management, Master Public Management sowie Master Cyber Security. Interessierte können sich bei Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de informieren und unter www.th-deg.de/weiterbildung bewerben.

 

Bild (THD): Berufsbegleitend Studierende am THD Weiterbildungszentrum

15.01.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

pflege symposium klein2.Deggendorfer Pflegesymposium an der Technischen Hochschule Deggendorf

Am 17. Januar 2018 fand an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) das zweite Deggendorfer Pflegesymposium unter dem Titel „Praktische Pflegeausbildung im Skill- und Grademix innovieren“ statt. Dieser Titel war nicht zufällig gewählt, denn eine zunehmende Veränderung unterschiedlicher Qualifikationen und Berufsabschlüsse im Pflegesektor wird immer mehr zur Herausforderung für die Beteiligten.

Die Studierenden des berufsbegleitenden Studiengangs Bachelor Pflegepädagogik (Jahrgang 2014), Vize-Präsident für Gesundheit Prof. Dr. Horst Kunhardt, Dekan der Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Michael Bossle, sowie Ministerialdirektorin Frau Ruth Nowak konnten weit über 200 Teilnehmer aus ganz Bayern begrüßen. So fanden sich Interessierte aus der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege von Auszubildenden bis hin zu Leitungspersonen im größten Hörsaal der Hochschule ein.

Eingestimmt wurden die Gäste durch Frau Prof. Dr. Doris Eberhardt von der THD, die in ihrem einleitenden Vortrag „Mischen possible“ den Qualifikationsmix als Chance für Pflegeteams darstellte. Es folgten spannende Vorträge, die federführend von den Studierenden des Studiengangs Bachelor Pflegepädagogik gestaltet wurden. Egal ob der Fokus auf die unterschiedlichen Pflegeabschlüsse, Herkunftsländer oder die Vielfältigkeit des Begriffes Kultur gelegt wurde, im Zentrum standen dabei die Worte von Prof. Dr. Michael Bossle: „Wer tut was, in welcher Rolle und mit welcher Verantwortung?“. Abschließendes Highlight war die Care-Poetry von Slammerin Katharina Stark. Diese inszenierte die Schlüsselwörter des Symposiums in einer Art Wortgesang. Rund um die Veranstaltung lud die Plakatausstellung „Bilder aus der Pflege“ zum Austausch untereinander ein.

Informationen zum Symposium oder zum berufsbegleitenden Bachelor Pflegepädagogik können unter weiterbildung@th-deg.de eingeholt werden. Nächster Studienstart ist im März 2018. Freie Studienplätze sind noch verfügbar.

 

Bild (THD): Verantwortliche und Referenten des 2. Deggendorfer Pflegesymposiums

22.01.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

bgmHochschulzertifikat „Systemischer Prozessberater im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ am Weiterbildungszentrum der THD  ist gestartet

Zur Auftaktveranstaltung am 18.01.2018 begrüßte Zertifikatsleiter Prof. Dr. Stephan Gronwald, Leiter des Instituts und des Lehrgebiets Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Arbeitssicherheit, acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Er brachte seine Begeisterung über die Zusammensetzung dieses Kurses mit Teilnehmern aus sehr unterschiedlichen Branchen und Bereichen zum Ausdruck: „Hier treffen Menschen mit hochinteressanten Biographien und einem gigantischen Potential an Wissen aufeinander. Die Aufgabe besteht jetzt darin, fachliche Grundlagen zu geben und die mitgebrachten Fähigkeiten zu bündeln. Wenn das gelingt, dürfen wir uns auf eine Wissensexplosion freuen.“

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Prozessberater im BGM dauert zwölf Monate und befähigt die Teilnehmer dazu, Unternehmen nach genauer Analyse der IST-Situation zu beraten und den Einführungsprozess des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu begleiten. Dadurch unterstützen sie Unternehmen dabei, ihre Zukunftsfähigkeit zu erhöhen, die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Denn aufgrund der sich verändernden Altersstruktur und des drohenden Fach- und Führungskräftemangels spielt das Thema Mitarbeiterförderung und -bindung eine immer größere Rolle. Vor allem das Thema Gesundheit rückt in den Fokus der Personalarbeit. Nur Unternehmen, die sich aktiv um Betriebliches Gesundheitsmanagement bemühen, können sich langfristig in der Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie Innovationsfähigkeit steigern. Viele Firmen haben noch kein BGM entwickelt oder stehen dabei noch am Anfang. Dementsprechend gut sind die Zukunftsaussichten als Prozessberater im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

„Um eine individuelle Arbeit und ständigen regen Austausch zu gewährleisten, arbeiten wir bewusst mit einem kleinen Teilnehmerkreis“, erklärt Jana Herbst, Weiterbildungsreferentin der THD. „Insbesondere bei der Begleitung der Teilnehmer während Supervisionsworkshops, in denen sie selbständig einen Einführungsprozess des BGM in einem Unternehmen ihrer Wahl begleiten, ist das ein großer Vorteil.“, so Herbst weiter.

Das Hochschulzertifikat „Systemischer Prozessberater im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ ist nur eine Möglichkeit sich berufsbegleitend an der TH Deggendorf weiterzubilden. Nähere Informationen zu den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen sowie zu allen anderen Weiterbildungsangeboten erhalten Interessierte über jana.herbst@th-deg.de.

 

Bildunterschrift: Teilnehmer des Hochschulzertifikatskurses Systemischer Prozessberater im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Zertifikatsleiter Prof. Dr. Stephan Gronwald (hi.li.)

23.01.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

thomas erndl master public management symposium thd„Public Management“ Symposium am 07. Februar ab 14:00 Uhr an der TH Deggendorf mit Bundestagsabgeordneten Thomas Erndl, MdB

Die Herausforderungen für die Kommunen sind gewachsen und haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Vor allem ist es der demographische Wandel und die Digitalisierung, die vielen öffentlichen Verwaltungen zu schaffen machen. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) veranstaltet am Mittwoch, den 07. Februar 2018 ein Symposium zum Thema „Moderne Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“ mit Festredner Thomas Erndl, MdB.

Bereits zum dritten Mal treffen sich Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen am Weiterbildungszentrum der THD, um gemeinsam zu aktuellen Themen aus dem kommunalen Leben zu diskutieren. Die Teilnehmer erhalten von den Referenten aus erster Hand wertvolle und interessante Neuigkeiten zu verschiedenen Ansätzen in der Praxis sowie Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Einsatzbereich. Als Hauptredner konnte Bundestagsabgeordneter Thomas Erndl, MdB, gewonnen werden, der über das Thema „Digitalisierung im ländlichen Raum“ referieren wird. Im zweiten Vortrag wird Dr. Christian Moser, Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf, wertvolle Tipps zu „Transparenz und (Bürger-)Beteiligung in Zeiten des Web. 4.0“ geben. Nach der Pause widmet sich Prof. Dr. Konrad Schindlbeck der Frage welchen Herausforderungen sich Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung stellen müssen und wie diese sich weiterbilden können. Abschließend gibt Prof. Dr. phil. Christian Rester einen Einblick darüber, welchen Herausforderungen sich Regionen im Hinblick auf den demographischen Wandel stellen müssen.

Die Besucher des Symposiums profitieren von hochkarätigen Referenten und einem bayernweiten Netzwerk von Führungskräften und Mitarbeitern aus der öffentlichen Verwaltung. Das Symposium findet am Mittwoch, 07. Februar von 14:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr am THD Weiterbildungszentrum, ITC2, Glashaus, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Freitag, 02. Februar 2018 gebeten. Fragen zum Ablauf des Symposiums und Anmeldungen nimmt Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne entgegen.

 

Bildunterschrift: Hauptredner des Symposiums, Bundestagsabgeordneter Thomas Erndl, MdB

24.01.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

redner symposium csSymposium mit spannenden Fachvorträgen zum Thema Cyber Security am THD Weiterbildungszentrum

Am frühen Abend des 01.02.2018 fand am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein Symposium zum Thema „Cyber Security“ statt. Die 60 Teilnehmer freuten sich dabei über vier spannende Fachvorträge sowie anschließende Informationen zum neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang Cyber Security an der THD.

Erste Rednerin des Abends war Frau Bianca Sum vom Zentrum Digitalisierung.Bayern aus München, die den Gästen einen einführenden Vortrag zum Thema Digitalisierung und ihre Auswirkungen bot: „Sicherheit ist kein Produkt, sondern ein Prozess“, erklärte Sum und zeigte auf, welche Folgen der zunehmende Digitalisierungsgrad für jeden einzelnen Mitarbeiter eines Unternehmens hat und in Zukunft noch haben wird. Im Anschluss erläuterte Herr Dr. Thomas Nowey von der Syskron Holding die Zusammenhänge von Digitalisierung und Cyber Security. Er ist beruflich als Corporate Information Security Officer und Konzerndatenschutzbeauftragter tätig und somit für alle Digitalisierungsaktivitäten in der gesamten Krones Gruppe verantwortlich. So beschrieb Nowey den Wandel im Bereich Security von der Erkenntnis „Informationssicherheit ist ein wichtiges Thema“ hin zu „Informationssicherheit ist der Schlüssel für das Angebot von Digitalisierungslösungen und wird zum Wettbewerbsvorteil.“ Die Bedeutung der Informationssicherheit nimmt demnach nach Nowey stark zu und wird in der Zukunft über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden.

Der nächste Fachvortrag des Symposiums beschäftigte sich mit den Herausforderungen von Cyber Security in der Automobilbranche. Dazu lieferte Herr Dr. Felix Mederer vom Continental Konzern spannende Einblicke, inwiefern sich die Security-Anforderungen im Bereich Automotive von denen anderer Branchen unterscheiden. Mederer beleuchtete hier genau die Herausforderungen für alle Automobilzulieferer und -hersteller. Besonders fatale Auswirkungen können Sicherheitslücken beim autonomen Fahren für den Fahrer und seine direkte Umgebung haben. Den abschließenden Vortrag hielt Herr Prof. Dr. Andreas Grzemba, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung an der THD, über das Identifizieren von Sicherheitsrisiken, Schutz von Anlagen und das Erkennen von Angriffen. Passend zu diesem Thema gab er den Gästen in seiner Funktion als Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Cyber Security noch ausführliche Informationen zu diesem neuartigen und innovativen Studiengang mit. „Besonders hervorzuheben ist die Einzigartigkeit der Schwerpunktwahl im Master Cyber Security: Die Studierenden wählen Automotive oder Industrial IT Security und werden so zu Spezialisten auf ihren Fachgebieten ausgebildet.“, so Grzemba.  Der Studiengang wird berufsbegleitend am THD Weiterbildungszentrum durchgeführt und dauert fünf Semester. Zulassungsberechtigt sind alle Interessenten mit einem Erststudium aus dem Bereich der Informatik und Ingenieurswissenschaften und einer Berufserfahrung von mindestens einem Jahr im Fachbereich Informatik oder Cyber Security.

Der Abend endete für die Teilnehmer mit einem kleinen Imbiss und der Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Die Gäste waren begeistert von den Themen der einzelnen Referenten und auch das THD Weiterbildungszentrums zog ein sehr positives Fazit nach diesem Abend. Für weitere Fragen zur Veranstaltung oder zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Cyber Security steht Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck unter peter.apfelbeck@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Bildunterschrift 1: Teilnehmer des Symposiums Cyber Security

Bildunterschrift 2: Die Redner des Symposiums: Peter Apfelbeck (Weiterbildungsreferent der THD), Prof. Dr. Andreas Grzemba (Studiengangsleiter des Master Cyber Security), Bianca Sum (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Dr. Felix Mederer (Continental A.D.C. Automotive Distance Control Systems GmbH), Dr. Thomas Nowey (Syskron Holding)

02.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

symposium pm mit redner ob moserSymposium „Moderne Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“ am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Am vergangenen Mittwochnachmittag, den 07.02.2018,  fand am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) eine Veranstaltung zum Thema „Moderne Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“ statt. Passend zum Masterstudiengang Public Management wurde das Symposium mit interessanten Fachvorträgen von Führungspersönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung veranstaltet.

Bundestagsabgeordneter Thomas Erndl musste sich leider durch eine kurze Videobotschaft an die Teilnehmer des Symposiums für seine Abwesenheit als Hauptredner entschuldigen. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklungen in den Koalitionsverhandlungen musste Erndl kurzfristig nach Berlin zur Diskussion der Ergebnisse innerhalb der Fraktion reisen.

Nach der Begrüßung durch Weiterbildungsreferentin Corina Brunner und Kanzler der THD, Dr. Gregor Jaburek wurde die Vortragsreihe von Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf, Dr. Christian Moser eröffnet. Er berichtete über moderne Modelle der Transparenz und Bürgerbeteiligung in Zeiten des digitalen Wandels und zeigte dabei einige praktische Ansätze auf. „Der digitale Wandel stellt die Privatwirtschaft vor Herausforderungen, aber die Kommunen ganz besonders. Deshalb ist es wichtig, dass das Thema Social Media qualitativ besetzt wird, damit wir als Kommunen das Urvertrauen, das die Leute in uns haben, unterstützen.“, so Moser weiter. „Soziale Medien prägen Meinungen und gerade deshalb bleibt für Kommunen das persönliche Gespräch das wichtigste Medium.“, fasst Moser seine Erfahrungen zusammen.

Im zweiten Vortrag referierte Prof. Dr. Konrad Schindlbeck, Studiengangsleiter im Master Public Management, über das Thema „Weiterbildung und Personalcontrolling in der öffentlichen Verwaltung“ und präsentierte insbesondere die Schwerpunktthemen, auf die im Masterstudiengang eingegangen wird. „Besonderen Wert legen wir auf die Themen des New Public Managements, des E-Governments und IT-Verfahren. Die Teilnehmer werden akademisch zu einem gefragten Spezialisten in der Verwaltung ausgebildet.“, erklärt Schindlbeck in seinen Ausführungen.

Nach einer kurzen Kaffeepause, die die Gäste zum Netzwerken und den Austausch untereinander nutzten, bildete Prof. Dr. phil. Christian Rester mit seinem Vortrag über demographische Entwicklungen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Regionen den Abschluss des Symposiums. Rester ist Diplom-Pflegewirt und Gerontologe und unterrichtet an der THD die Lehrgebiete Gerontologie und demographische Entwicklung. „In der heutigen Zeit werden die Menschen gesünder älter.“, so Resters Einschätzung. „Deshalb müssen die Strukturen im Gesundheitswesen in eine stärkere Dynamik gebracht werden, vor allem im ländlichen Raum.“, so Rester weiter. Für die personelle Entwicklung in den Kommunen machte er vor allem deutlich, dass in den Jahren zwischen 2025 und 2035 die Personen im erwerbsfähigen Alter sich um knapp die Hälfte reduzieren werden. Darauf müssen die Kommunen vorbereitet sein.

Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin der THD und Organisatorin, war begeistert vom großem Interesse der Teilnehmer: „Ziel des Symposiums ist es, für die Experten der öffentlichen Verwaltung eine Plattform zu bieten, wo Sie sich weiterbilden, untereinander austauschen und Netzwerken können. Es freut uns, dass die Vorträge unserer Redner auf so großen Zuspruch gestoßen sind und die Teilnehmer sich intensiv an den Diskussionen beteiligten.“ Bei Fragen zum Symposium oder zum berufsbegleitenden Studiengang Master Public Management gibt Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne Auskunft.

 

Bildunterschrift: Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf, Dr. Christian Moser, begeistert die Teilnehmer des Symposiums

 08.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

master cyber securityDer berufsbegleitende Masterstudiengang Cyber Security am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf ist deutschlandweit einzigartig

Am 16. April 2018 ist es zum ersten Mal so weit - Die ersten Teilnehmer des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Cyber Security werden ihr Studium am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) aufnehmen. Die Studiengruppe besteht aus maximal 15 Studierenden, um einen seminaristischen Unterricht zu ermöglichen.

Die Gruppe ist eine bunte Mischung aus Mathematikern, Wirtschaftsingenieuren, Elektrotechnikern und Informatikern. Sie alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie beschäftigen sich beruflich mit dem Thema Industrial IT-Security. „Dieser Unternehmensbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung und nicht nur große Konzerne sind auf die Sicherheit ihrer Produkte sowie ihrer Produktionsabläufe angewiesen. In Zeiten, in denen die wenigsten Maschinen noch manuell bedient werden, sondern die Mehrheit computergesteuert ihren Dienst verrichtet, ist Sicherheit ein entscheidender Faktor. “, erklärt Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck. Doch welche Kompetenzen benötigt man, um Anlagensicherheit und Produktionssicherheit gewährleisten zu können? Fundiertes Fachwissen in diesem Bereich zu erwerben, ist gar nicht so einfach.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Cyber Security sind derzeit noch begrenzt. Dies hat das Weiterbildungszentrum der THD zum Anlass genommen, den einzigen berufsbegleitenden Masterstudiengang Cyber Security Deutschlands zu konzipieren. Auch Vollzeitstudiengänge gibt es in diesem Fachgebiet momentan nur vereinzelt. Nach Abschluss dieses Studiengangs sollen die Absolventen Sicherheitslücken im Unternehmen nicht nur erkennen können, sondern auch in der Lage sein, diese zu schließen. Der Bedarf an Fachkräften ist jedoch bei den Unternehmen sehr akut. Keine Firma kann es sich leisten, dass der Produktionsablauf stillsteht, weil die Maschinen Sicherheitslücken aufweisen. Um dies zu verhindern und aktiv Mitarbeiter in diesem Bereich weiterzuentwickeln, werden die meisten Studierenden im Master Cyber Security von ihrem Arbeitgeber unterstützt. „Die Unternehmen übernehmen entweder die anfallenden Studiengebühren oder schreiben ihren Mitarbeitern die Zeiten der Vorlesungen als Arbeitszeit gut. Durch solche Regelungen und durch den sehr praxisbezogenen Unterricht profitieren beide Seiten von diesem berufsbegleitenden Studium.“, so Apfelbeck. Im Rahmen der Projektarbeit und der Masterarbeit besteht für die Studierenden ebenfalls die Möglichkeit die Interessen des Unternehmens in ihr Studium mit auf zunehmen. So kann im Rahmen dieser Arbeiten eine Problemstellung aus dem Unternehmen genauer beleuchtet werden.

Da es sich bei diesem Studiengang um ein Masterstudium handelt, wird ein anerkannter Erststudienabschluss für die Zulassung vorausgesetzt. Darüber hinaus ist eine Berufspraxis von mindestens einem Jahr nach Abschluss des Erststudiums notwendig. Derzeit vergibt das Weiterbildungszentrum noch wenige Restplätze für den Studienstart im April dieses Jahres. Rückfragen sowie Bewerbungen für den Studiengang werden per Email unter peter.apfelbeck@th-deg.de entgegen genommen.

 

Bildunterschrift: Cyber Security Experten sind gefragt wie noch nie

14.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

master risiko und compliancemanagement 2017 kleinMaster Risiko- & Compliancemanagement an der THD geht in die zehnte Runde – Infoabend am 14. März 2018 um 19:00 Uhr

Datenschutz, Korruption und Produkthaftung sind die Themen mit dem größten Risikopotenzial vor allem in klein- und mittelständischen Unternehmen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Mitarbeiter in diesen Bereichen bewusst mit unternehmerischen Risiken umgehen, aktiv werden und wirkungsvolle Maßnahmen einleiten.

Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) war von Anfang an beim Thema Risiko- und Compliancemanagement am Markt führend und bietet in diesem Jahr mittlerweile zum zehnten Mal den berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement an, der die Teilnehmer akademisch und praxisnah zu Profis auf diesem Gebiet ausbildet.

„Den Studierenden werden neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Tipps von namhaften Dozenten an die Hand gegeben, die sie direkt in ihrem Unternehmen umsetzen können. Unsere Dozenten sind absolute Experten auf Ihren Fachgebieten.“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am THD Weiterbildungszentrum. Im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften QM-Fachkraft bei der TÜV-SÜD Akademie GmbH. Besonders interessant ist der Studiengang für Fach- und Führungskräfte, wie Juristen, Versicherungsspezialisten, Qualitätsmanager, Steuerberater sowie Nachwuchsführungskräfte mit einem abgeschlossenen Erststudium und mindestens einjähriger Berufserfahrung.

Der Master Risiko- & Compliancemanagement geht im September 2018 in die zehnte Runde. Das Studium dauert 3 Semester und findet zu etwa gleichen Teilen in Deggendorf und München statt. Die Bewerbungsphase für die 20 Studienplätze ist bereits in vollem Gange. Brunner gibt Interessenten den Tipp, sich frühzeitig für einen Studienplatz zu bewerben. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2018. Studieninteressierte können sich am Mittwoch, den 14. März 2018 um 19:00 Uhr beim Infoabend mit Studiengangsleiter Prof. Dr. jur. Josef Scherer bei der TÜV SÜD Akademie GmbH, Westendstraße 160 in München näher informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Master Risiko- und Compliancemanagement steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Die letztjährige Studiengruppe des Masters Risiko- und Compliancemanagement am Campus der THD

20.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

scheinert1Neue Workshop-Reihe am THD Weiterbildungszentrum:  In 6 Schritten zum Strategie-Konzept

Die Wirtschaft boomt: In jüngster Zeit vermelden viele Branchen in Deutschland wieder eine positive Entwicklung. Nach der einschneidenden Wirtschaftskrise folgt nun ein Aufwärtstrend, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Zahlreiche Unternehmen müssen nun ihre strategische Ausrichtung überdenken. Vorhandene Marktpotenziale und Wettbewerbsvorteile wollen genutzt werden. Deswegen veranstaltet das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zusammen mit dem erfahrenen Referenten Martin Scheinert eine 6-tägige Workshop-Reihe unter dem Titel „Make your company great again – Erfolg strategisch planen!“. Unternehmen erhalten die Chance unter professioneller Anleitung in sechs Schritten ihr neues Strategie-Konzept – inklusive wichtiger Ansätze zu den aktuellen Themen Disruption und Digitalisierung zu erarbeiten.

Der Dozent und Coach Martin Scheinert arbeitet seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter für Strategisches Management und Strategisches Marketing am Weiterbildungszentrum der THD. Nach mehr als 15 Jahren geschäftsführender Tätigkeit bei zwei Beratungsunternehmen und mehr als 10 Jahren Industrie-Erfahrung als General Manager bei Smurfit Kappa Wellpappe in Zwiesel, beschloss er 2016 wieder in die Beratungsbranche zurückzukehren. Die Kombination von hoher theoretischer Kompetenz und jahrelanger praktischer Erfahrung macht ihn zu einem kompetenten Referenten und Coach. „Die Geschwindigkeit, mit der sich unsere Welt verändert, verlangt von Unternehmen zum einen eine immer größere Anpassungsfähigkeit, zum anderen stabile Grundpfeiler.“, so Scheinert und fügt hinzu: „Was heute gefragt ist, kann morgen schon abgelöst sein. Dies im Auge zu behalten erfordert Kenntnisse über die Systematik und die richtigen Instrumente.“.

Vor diesem Hintergrund richtet sich der Workshop an Unternehmer, Führungsverantwortliche sowie alle Personen, die an der Strategieentwicklung im Betrieb beteiligt sind. In den ersten beiden Modulen werden die Instrumente zur internen und externen Unternehmensanalyse vorgestellt und angewandt. Danach folgen zwei Module zu den Themen Digitalisierung und Disruption. Es werden hierbei erste Ansätze zum disruptiven Denken vermittelt und die Chancen der Digitalisierung für die jeweiligen Unternehmen erarbeitet. Am 5. Workshop-Tag folgen die Strategieentwicklung, die Bildung einer Vision sowie die Planung der notwendigen Ressourcen. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe liegt der Fokus auf der Implementierung der Strategie und dem Controlling.

Die Workshop-Reihe startet am 12. April 2018. Dabei sind alle Termine auch einzeln buchbar. Für weitere Informationen steht Weiterbildungsreferentin Judith Scheuerer unter judith.scheuerer@th-deg.de gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Dozent der Workshop-Reihe Martin Scheinert

23.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

hütewurf abschlussfeier 2018 klein40 berufsbegleitende Master Absolventen und 4 Doktoren verabschiedet

Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) verabschiedete am vergangenen Samstag 40 Mastersolventen aus vier berufsbegleitenden Studiengängen: MBA General Management, MBA Unternehmensgründung und -führung sowie Master Risiko- und Compliancemanagement und Master Public Management. Nach zwei Jahren Studienzeit erhielten die erfolgreichen Studienabgänger vor Kommilitonen, Freunden und Verwandten die Masterurkunden auf der Graduierungsfeier. Zudem konnten die Doktorurkunden für vier Teilnehmer des DBA-Programms feierlich überreicht werden.

„Sie haben, wie die Spitzensportler bei Olympia, durch Leistungsbereitschaft, Engagement und viel Training sowie Kondition heute eine Medaille verdient.“, betonte Wolfgang Stern, Leiter des Weiterbildungszentrums bei seiner Eröffnungsrede. Bevor die Studierenden zur „Siegerehrung“ gerufen wurden, konnten sie noch die aus den USA-Eliteuniversitäten bekannte „last lecture“, die letzte Vorlesung, von einem der beliebtesten Dozenten, Martin Scheinert, genießen. Scheinert gab den Absolventen aus eigener Erfahrung noch Tipps für das Managerleben mit: „Als Führungskräfte werden Sie an Positionen sitzen, wo Sie Kosmen steuern und Dinge verändern und gestalten werden. Schaffen Sie sich dabei Werte und tun Sie dabei stets nur das, was sich richtig anfühlt.“    

Mit der Überreichung der Masterurkunden sowie dem traditionellen Hütewurf endete das Masterstudium für alle 40 Absolventen. Anschließend lud das Weiterbildungszentrum der THD die frisch gebackenen Master und Doktoren zur gemeinsamen Feier ein.

Die nächsten Studierenden stehen derweilen bereits in den Startlöchern: Der MBA General Management, der Master Cyber Security und der Master Public Management starten am 09. März erneut, der Master Risiko- und Compliancemanagement, der Schwerpunktmaster Management (Marketing & Vertrieb, Personal, Controlling & Finance) sowie der MBA Unternehmensgründung und -führung beginnen wieder im September 2018. Mehr Informationen können unter sabrina.ebner@th-deg.de angefordert werden.

 

Bildunterschrift: Der traditionelle Hütewurf der Absolventen am Weiterbildungszentrum der THD

26.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

thd bfi kleinKooperation zwischen der TH Deggendorf und dem BFI Salzburg

Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ermöglicht durch seine Kooperation mit dem BFI Salzburg (Bildungseinrichtung der Arbeiterkammer Salzburg) erfahrenen Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ohne Abitur den Zugang zum Bachelorstudium. Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die sich in nur zwei Semestern und berufsbegleitend für ein Bachelorstudium Pflege qualifizieren möchten.

BFI-Direktor Mag. Werner Pichler freut sich, dass durch das gemeinsame Angebot des THD Weiterbildungszentrums mit dem BFI Salzburg eine Lücke im Bildungsangebot für Pflegepersonen geschlossen wird. Er ergänzt: „Die Möglichkeit eines Nachgraduierungsprogramms vom Pflegediplom zum Bachelor ist ganz im Sinne unseres Auftrags, die beruflichen Chancen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu verbessern. Nun haben erfahrene diplomierte Pflegepersonen erstmals von Salzburg aus die Möglichkeit, einen Bachelorabschluss nachzuholen. Mit einem akademischen Abschluss stehen ihnen sämtliche Karrierewege offen.“

Das studiumsvorbereitende Hochschulzertifikat des THD Weiterbildungszentrums umfasst 30 ETCS Punkte und wird in Salzburg am BFI absolviert. Anschließend kann direkt in den zweiten Studienabschnitt (7.-9. Semester) des Bachelorstudiums Pflege Dual an der THD eingestiegen werden. „Wir freuen uns sehr, mit der THD und dem Weiterbildungszentrum zwei höchst kompetente Partner zur Umsetzung dieses Angebots gefunden zu haben.“, zeigt sich Pichler von der Kooperation überzeugt. Mag.a Waltraud Gruber-Hofmann, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe am BFI Salzburg, ergänzt: „Gemeinsam können wir eine innovative und hochwertige Studienmöglichkeit anbieten.“

Das Hochschulzertifikat mit Start im Oktober 2018 umfasst sechs Module zu unterschiedlichen Themengebieten, die in zwölf Blockveranstaltungen vermittelt werden und mit mündlichen sowie schriftlichen Prüfungen abschließen. Für ausführliche Informationen steht Weiterbildungsreferentin Judith Scheuerer unter judith.scheuerer@th-deg.de gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: (v.l.) Georg Riedl (Koordinator, Europa Hochschule Rottal-Inn), Prof. Dr. Horst Kunhardt (Vizepräsident für Gesundheit, Technische Hochschule Deggendorf), Mag. Werner Pichler (Direktor und Geschäftsführer, BFI Salzburg)

28.02.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

präsentation silberbergklinik 016 2Erfolg durch interne Weiterbildung - das ist auch der Silberberg-Klinik Bodenmais GmbH ein großes Anliegen. Die Reha-Klinik gewährt jedem der 130 Mitarbeitern jährlich fünf Fortbildungstage. Trotzdem möchte die Klinik hier noch besser werden und hat deshalb am THD-Programm "Gerne in die Arbeit - Unternehmen fördern ihre Mitarbeiter" teilgenommen.

Dazu wurde auch eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Jeder Mitarbeiter konnte sich mit Anregungen zur betrieblichen Bildungsarbeit einbringen. Jetzt wurden die Ergebnisse präsentiert. "Wir freuen uns über die hohe Beteiligung, die ehrliche Rückmeldung unserer Mitarbeiter und ihre konstruktiven Vorschläge", erklärt Klinikleiter Dr. Werner Gudat bei der Präsentation am THD-Weiterbildungszentrum. Nächster Schritt ist eine Priorisierung, um welche Bildungsthemen der Schulungsplan 2018/2019 ergänzt wird und welche Formate dafür sinnvoll sind. Wir wünschen der Silberberg-Klinik viel Erfolg bei der Umsetzung!

 

Foto v.l.n.r.: Wolfgang Stern (Leiter THD-Weiterbildungszentrum), Julia Dullinger (THD-Weiterbildungsreferentin), Monika Maier (Qualitätsbeauftragte Silberberg-Klinik), Marita Urban (Verwaltungsleiterin Silberberg-Klinik), Dr. Werner Gudat (Ärztlicher Leiter, Silberberg-Klinik)

07.03.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

auftakt 2018 thd kleinAuftaktveranstaltung am 09. März 2018 für sechs Studiengänge des THD Weiterbildungszentrums

Der Berg ist ein klar definiertes Ziel. Interessant wird ein Ziel jedoch erst, wenn es nicht leicht erreichbar ist. Genauso geht es den 120 neuen berufsbegleitend Studierenden am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD): Sie alle haben ein Studium neben dem Beruf am vergangenen Freitag begonnen und arbeiten auf ein großes Ziel hin - sinnbildlich das Erklimmen des Berges oder das Erreichen eines akademischen Grades, eines Bachelor- oder Master- beziehungsweise MBA-Titels neben dem Beruf.

Dabei möchten sie alle ihr Fachwissen erweitern, neue persönliche Kompetenzen entwickeln und sich auf ihrem individuellen Karriereweg weiter vorwärts bewegen. Wissenschaftlicher Leiter des Weiterbildungszentrums, Prof. Dr. Thomas Bartscher, begrüsste die Teilnehmer und machte auf einen Umstand besonders aufmerksam: "Sie werden nicht nur von Ihren Dozenten lernen. Vor allem werden Sie sich untereinander austauschen und voneinander Lernen - der Dialog steht bei uns im Vordergrund." Wolfgang Stern, Leiter des Weiterbildungszentrums der THD, gab im Anschluss den Studierenden folgenden Rat mit auf den Weg: „Es wird manchmal schweißtreibend und anstrengend sein bis Sie Ihr Ziel erreicht haben, jedoch lohnt sich der Weg, wenn man am Ende das Gipfelkreuz erklommen hat und den Ausblick genießen kann.“ Jedoch seien auch eine Strategie, eine gute Ausrüstung und die Seilschaft wichtig sowie die eigene Flexibilität. Stern erklärt: „An schwierigen Stellen beim Aufstieg benötigt man auch manchmal einen Bergführer, der einem die Richtung aufweist. Das Weiterbildungszentrum und alle Dozenten sowie Professoren werden Ihnen immer ein Ratgeber oder Trainer sein, damit Sie heil am Ziel ankommen.“  So positiv eingestimmt gingen gleich drei Bachelor- und drei Masterstudiengänge in eine neue Runde: Der Bachelor Betriebliches Management, der Bachelor Technologiemanagement, der Bachelor Pflegepädagogik, der MBA General Management für Fach- und Führungskräfte, der Master Public Management für Fach- und Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung sowie der neue Studiengang Master Cyber Security für Fach- und Führungskräfte im Bereich IT-Sicherheit.

Je nach Studiengang werden die Teilnehmer zwischen vier und neun Semestern berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem bis zwei Wochenenden monatlich an die THD. Auch viele Arbeitgeber haben den Mehrwert eines berufsbegleitenden Studiums sowie eines motivierten Arbeitnehmers erkannt und unterstützen zum Teil ihre Mitarbeiter finanziell oder durch Zeitausgleich. „Der hohe Praxisbezug ist uns am Weiterbildungszentrum der THD sehr wichtig. Studierende nehmen Erlerntes sofort mit in ihren Berufsalltag und können auch Studienarbeiten oder die Abschlussarbeit zu aktuellen Themen aus dem Unternehmen schreiben.“, so Stern. Es entsteht somit eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Arbeitnehmer.

Auch wenn zu Beginn das Ziel noch in weiter Ferne liegt, sind alle Studierenden höchst motiviert und freuen sich auf die Studienzeit bis hin zum Erreichen des Gipfels. Der nächste Starttermin von berufsbegleitenden Studiengängen findet im September 2018 statt. Informationen können bei Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de eingeholt werden.

 

Bildunterschrift: Die neuen berufsbegleitenden Studierenden des Weiterbildungszentrums am Campus der THD

12.03.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Informationsveranstaltungen des THD Weiterbildungszentrums im April 2018

studierende thd wbz klein

Erst im März starteten erneut 120 neue berufsbegleitend Studierende am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) mit dem Ziel einen akademischen Grad neben dem Beruf zu absolvieren. Aktuell studieren am THD Weiterbildungszentrum rund 660 Studierende und bereits über 1.200 haben ihr Studium erfolgreich beendet.

Sabrina Ebner, Weiterbildungsreferentin am THD Weiterbildungszentrum erklärt: „Viele Arbeitnehmer möchten verständlicherweise nicht ihren Job aufgeben um sich akademisch weiterzubilden. Unsere Studienmodelle sind genau auf Berufstätige in Vollzeit ausgerichtet, um Beruf, Studium sowie Privatleben optimal miteinander verbinden zu können.“

Auch die Arbeitgeber sind in der Regel von der Weiterbildung der Mitarbeiter begeistert, da das Erlernte sofort im Berufsalltag Anwendung findet und aktuelle Probleme aus dem Job in den Vorlesungen und in Studienarbeiten sowie in der Abschlussarbeit behandelt werden können. „Durch die Praxiserfahrung unserer Studierenden entsteht mit unseren erfahrenen Dozenten ein reger Austausch von dem alle Teilnehmer profitieren.“, weiß Ebner.

Im April können sich Interessierte über die Studiengänge an mehreren Terminen und Veranstaltungen informieren. Am Montag, den 09.04.2018 findet um 18:00 Uhr der Informationsabend zum Master Management statt. Dieser Schwerpunktmaster ist für Berufstätige geeignet, die ein Erststudium aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften vorweisen können und sich in einem der drei folgenden Schwerpunkte spezialisieren möchten: Marketing & Vertrieb, Personal oder Controlling & Finance. Am darauffolgenden Dienstag, den 10.04.2018 ist das THD Weiterbildungszentrum ganztags auf der First Contact Messe in den Deggendorfer Stadthallen vertreten. Hier werden alle berufsbegleitenden Studiengänge sowie Hochschulzertifikate und Seminare vorgestellt. Ein Informationsabend zum MBA Unternehmensgründung und -führung findet am Mittwoch, den 11.04.2018 um 18:00 Uhr am THD Weiterbildungszentrum statt. Hier können sich alle Gründer, Nachfolger sowie potentielle oder bereits aktive Führungskräfte informieren, die noch einen MBA absolvieren möchten. Zulassungsvoraussetzung ist ein Erststudium und ein Jahr Berufserfahrung nach dem Erststudium. In der nachfolgenden Woche finden gleich zwei Informationsabende am Mittwoch, den 18.04.2018 statt. Der Master Risiko- und Compliancemanagement wird ab 19:00 Uhr am THD Weiterbildungszentrum im Detail vorgestellt. Ab 18:00 Uhr können sich ebenso alle Interessenten über den Bachelor Wirtschaftsinformatik informieren. Am Freitag, den 27.04.2018 ist das Team vom Weiterbildungszentrum ab 15:00 Uhr am OTH Weiterbildungstag an der OTH in Regensburg vertreten und präsentiert hier alle berufsbegleitenden Programme. Die Veranstaltungen im April schließen mit dem Symposium Risiko- und Compliancemanagement am selbigen Abend um 18:00 Uhr in Regensburg im neueröffneten Marinaforum ab.

Interessenten können sich bei Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de zu allen Veranstaltungen anmelden und über die berufsbegleitenden Programme informieren. Nächster Studienstart ist im September 2018 sowie im März 2019.

Bild: Studierende am Weiterbildungszentrum der THD

28.03.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

prof. dr.scherer portraitfInformationsabend zum berufsbegleitenden Master Risiko- & Compliancemanagement am 18. April 2018 an der TH Deggendorf

Zahlreiche aktuelle Problemfälle bei Konzernen und im Mittelstand zeigen, dass die Ursachen für existenzielle Gefahren und Risiken in nahezu jedem Bereich eines Unternehmens stecken können. „Durch die kontinuierliche Zunahme und Verschärfung von Pflichten wird es für die Unternehmensleitung immer schwieriger, ein Unternehmen einerseits rechtskonform, andererseits aber effizient zu führen“, berichtet Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Josef Scherer.

Dazu kommt die steigende Anzahl international und national gültiger Standards für verschiedenste Unternehmensbereiche, welche eingehalten werden müssen. „Unzureichendes Qualitäts-, Compliance- und Risikomanagement sowie fehlende Sensibilität sind häufig die Ursache für Schäden und Unternehmenskrisen“, so Scherer weiter.

Wie Risiken nicht nur Gefahren bedeuten und durch den bewussten Umgang sogar Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile generiert werden können, lernen Teilnehmer im berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Sie bilden sich zu gefragten Spezialisten in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld weiter und erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagement-Systems. Der Studiengang geht im September 2018 in die zehnte Runde. Das berufsbegleitende Studium dauert drei Semester und findet zu etwa gleichen Teilen in Deggendorf an der THD und in München an der TÜV SÜD Akademie statt.

Studieninteressierte können sich am Mittwoch, den 18. April 2018 um 19:00 Uhr beim Infoabend am THD Weiterbildungszentrum näher informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Master Risiko- und Compliancemanagement steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Studiengangsleiter des Masters Risiko- und Compliancemanagement Prof. Dr. jur. Josef Scherer

06.04.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

rettung 1

Informationsnachmittag am Freitag, den 15.06.2018 um 15:00 Uhr zum Bachelor Pädagogik im Rettungswesen

In Kooperation mit dem BRK (Bayerisches Rotes Kreuz) hat das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) einen neuen, berufsbegleitenden Studiengang ins Leben gerufen: Den Studiengang Pädagogik im Rettungswesen.

Die Studierenden bereiten sich in diesem berufsbegleitenden Studium in erster Linie auf die Lehrtätigkeit in Berufsfachschulen vor. Studiengangsleiter Prof. Christian Rester erklärt: „Durch die Gesetzesänderung muss in Zukunft auch ein gewisser Anteil an akademisch ausgebildeten Lehrern an Berufsfachschulen für Berufe im Rettungswesen angestellt sein. Wir haben in Kooperation mit dem BRK sofort reagiert und ein passendes Programm entwickelt.“ Neben einer möglichen Lehrtätigkeit eröffnen sind auch andere Einsatzgebiete nach dem Studium, wie beispielsweise die Praxisanleitung, eine gutachterliche Tätigkeit sowie eine wissenschaftliche Karriere.

Der Bachelor Pädagogik im Rettungswesen richtet sich an Notfallsanitäter oder bereits Lehrende im Bereich Rettungswesen. Rettungsassistenten können zum Studiengang zugelassen werden, wenn diese die Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter bis Ende des dritten Semesters erfolgreich nachholen. Der Bachelor Pädagogik im Rettungswesen dauert in der Regel neun Semester und ist speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt, unter anderem im Hinblick auf die zeitliche Organisation des Studiums, die Studienpläne und die didaktischen Konzepte. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Prof. Christian Rester freut sich auf den ersten Durchgang: „Wir werden im September 2018 den Studiengang erstmalig starten. Viele hochkarätige Professoren und Dozenten aus der Praxis werden den Studierenden während der Studienzeit zur Seite stehen und sie unterstützen.“

Am Freitag, den 15. Juni um 15:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsnachmittag an der THD über den Studiengang informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Bachelor Pädagogik im Rettungswesen steht Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Bildunterschrift:  Auszubildende mit ihrem Lehrer in einer Übungssituation

24.04.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

rcm symposiumSymposienreihe zum Thema Managersicherheit, Compliance und Datenschutz erfolgreich gestartet

Weitere Termine im Juni in Garching und Deggendorf

Welche Fähigkeiten brauchen Manager der Zukunft? Dieser spannenden Frage widmeten sich die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung der Symposienreihe mit den Schwerpunktthemen „Managersicherheit, Unternehmensführung 4.0, Compliance und Datenschutz“ am vergangenen Freitag, den 27.04.2018 im neu eröffneten Marinaforum in Regensburg. Rund 40 Gäste konnten das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) und das Institut für Governance, Risk & Compliance der THD begrüßen.

Prof. Dr. jur. Josef Scherer begrüßte die Teilnehmer und führte in den Abend ein: „Wer im Unternehmen ein System einführt, das sich mit dem Thema Schadensverhinderung beschäftigt, wird im Ernstfall nicht nach Vorsatz verurteilt.“ Weiter erklärt Scherer, dass in rund 80% der Unternehmen im Mittelstand sich das Management eher um Symptome und weniger um Lösungen kümmern. Gerade im Hinblick auf Datenschutz und IT-Sicherheit ist es häufig der Fall, dass der Mensch selbst das Problem darstellt.

„Die TH Deggendorf ist eine Vorzeigehochschule“ begrüßte auch Landtagsabgeordneter Dr. Franz Rieger die Veranstaltungsreihe. „Dass wir in Bayern mit unserer Wirtschaft so wettbewerbsfähig bleiben, liegt vor allem auch daran, dass Digitalisierung weiter vorangetrieben wird“, so Dr. Rieger weiter. Staatsanwalt Dr. Michael Weber bot anschließend einen spannenden Beitrag über Grenzen für Pflichtverstöße bei der Geschäftsführung. Anhand echter Fälle aus seiner richterlichen Praxis schilderte Dr. Weber, wie schnell Manager der Gefahr des Veruntreuens von Arbeitsentgelt ausgesetzt sind und wie im Ernstfall zu handeln ist. Auch Scheinselbständigkeit ist ein Thema, das gerne unterschätzt wird. „Bei Vorsatz liegt die Verjährungsfrist zur Nachforderung von Zahlungen bei bis zu 30 Jahren“, warnt Dr. Weber.

Anschließend referierten Karl-Michael Brückl und Franziska Geusen über die neue Spezial-Managerhaftpflichtversicherung bei einem zertifizierten Compliance-System. „Der Geschäftsführer steht immer im Feuer. Die D&O Versicherung ist quasi die Manager-Firewall.“, berichtet Brückl. In anschaulichen Beispielen schilderte Franziska Geusen wie Versicherungen Führungskräfte in Haftungsfällen schützen können. Unternehmenswachstum kann auch Gefahren mit sich bringen und zu Liquiditätsengpässen führen. Dies schilderte Norbert Wottke in seinen Ausführungen über Risk und Compliance im Bereich Finanzen anhand anschaulicher Beispiele aus der Factoring-Praxis.

Fabian Ludacka von der TIM Solutions GmbH machte in seinen Ausführungen deutlich, wie Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Integrierte Managementsysteme Wertbeiträge, Transparenz und Rechtssicherheit schaffen können. Dabei präsentierte er in einer anschaulichen Live-Präsentation, wie komplexe Workflows mithilfe einer Software in die IT-Landschaft integriert werden können und dadurch die Unternehmensleitung den Überblick behält. „Ihr Unternehmen ist wichtig. Verlieren Sie nicht die Kontrolle in all der Komplexität“, erklärt Ludacka in seinem Vortrag.

Philipp Schneidenbach bildete mit seinem Vortrag den Abschluss des Symposiums. Er begeisterte die Teilnehmer mit dem Thema IT- und Prozessmanagement als 360°-Ansatz zur Erfüllung der neuen Datenschutzgrundverordnung. Mit Fragen wie „Kennen Sie die Durchwahl Ihres IT-Verantwortlichen ohne im Handy nachzusehen?“, „Haben Sie auch eine info@-Adresse zur Kontaktaufnahme im Unternehmen?“ und „Löschen Sie auch regelmäßig Ihre Backups oder findet man dort Daten von Kunden, die Sie nicht mehr haben dürften?“ holte er die Teilnehmer ab und machte deutlich, dass Datenschutz jeden betrifft, aber durchaus auch machbar ist. Im Anschluss an die Vorträge waren die Teilnehmer eingeladen, bei einem kleinen Imbiss ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen und zu diskutieren.

Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin der THD und Organisatorin, war begeistert vom großem Interesse der Teilnehmer: „Ziel des Symposiums ist es, für alle Experten auf dem Gebiet Risiko- und Compliancemanagement eine Plattform zu bieten, wo Sie sich weiterbilden und Netzwerken können. Es freut mich, dass die Vorträge unserer Redner auf so großen Zuspruch gestoßen sind.“ Die Symposienreihe wird am 08. Juni in Garching bei München sowie am 29. Juni in Deggendorf fortgesetzt. Bei Fragen zur Symposienreihe oder zum berufsbegleitenden Studiengang Master Risiko- & Compliancemanagement gibt Corina Brunner gerne Auskunft unter corina.brunner@th-deg.de.

Bildunterschrift:  Prof. Dr. jur. Josef Scherer bei der Begrüßung der Teilnehmer des Symposiums

04.05.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

igmInformationsabend am Dienstag, den 5. Juni 2018 um 18:00 Uhr im Weiterbildungszentrum der THD

Fit, vital und leistungsfähig bis ins hohe Alter - das ist das Ziel der meisten Menschen. Allerdings nehmen chronische Erkrankungen immer mehr zu. Deren soziale und finanzielle Folgen werden zukünftig, nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung, nicht mehr beherrschbar sein. Daher ist es dringend erforderlich, dass Menschen einen gesunden Lebensstil erlernen und erkennen, was für sie eine Belastung oder Überforderung darstellt. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet zum Thema Gesundheitsprävention das berufsbegleitende Hochschulzertifikatsprogramm IGM®GesundheitsCoach an.

Dieser Zertifikatskurs befähigt die Teilnehmer dazu selbständig, innovativ, wissenschaftlich fundiert, individuell und ganzheitlich in der Gesundheitsprävention zu arbeiten. Im September 2018 startet bereits der zweite Durchgang. Teilnehmen können alle Interessenten, die einen medizinischen Fachberuf oder einen gesundheitsfördernden Dienstleistungsberuf ausüben und gerne vermehrt im Bereich Individuelles Gesundheitsmanagement tätig werden möchten. „Menschen helfen, sich selbst zu helfen und gleichzeitig eine Basis für eine neue berufliche Karriere zu schaffen, sind die beiden Aspekte, die diesen Kurs für die Teilnehmenden besonders wertvoll werden lassen“, so Jana Herbst, Weiterbildungsreferentin der THD. IGM® steht für individuelles Gesundheitsmanagement. Dieses innovative Konzept wurde vom Leiter des Kompetenzzentrums für Komplementärmedizin und Naturheilkunde am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Dr. med. Dieter Melchart, entwickelt. Er fungiert als Dozent und Zertifikatsleiter. Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmer in der Lage, das Lebensstilprogramm nach den Regeln des IGM® selbst anzubieten. Ein IGM®GesundheitsCoach kann sowohl freiberuflich, als auch als Mitarbeiter eines Unternehmens tätig sein. Seine Aufgabe ist es den Klienten zu helfen, ihre gesundheitsschädigenden Stressfaktoren zu erkennen. Er erstellt individuelle Lebensstilprogramme und steht bei der Umsetzung im Alltag unterstützend zur Seite, so dass sich die allgemeine Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert.

Am Dienstag, den 5. Juni 2018 findet um 18:00 Uhr im Weiterbildungszentrum der THD eine kostenlose Informationsveranstaltung rund um diese berufsbegleitende Weiterbildung statt. Prof. Dr. Erich Wühr, Dozent dieses Hochschulzertifikatslehrgangs, stellt das Programm umfassend vor und beantwortet alle inhaltlichen Fragen rund um diese Weiterbildung. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht  Weiterbildungsreferentin Jana Herbst unter jana.herbst@th-deg.de gerne zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Die Teilnehmer des ersten Hochschulzertifikatskurses IGM®GesundheitsCoach mit dem Zertifikatsleiter Prof. Dr. Dieter Melchart 1. v. li. und Dozent Prof. Dr. Erich Wühr 1. v. re.

07.05.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

siliconvalley 1Informationsabend zum MBA-Studiengang Unternehmensgründung, -führung und -nachfolge am 29.05.2018 um 18 Uhr am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf 

Im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Unternehmensgründung, -führung und –nachfolge an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) beschäftigen sich die Teilnehmer nicht mit fiktiven Unternehmen. Alle Studierenden führen bereits ein Unternehmen, haben Führungspositionen oder haben das Ziel sich einmal selbstständig zu machen.

Die Studierenden lernen hier nicht nur worauf es bei der Finanzierung eines Betriebs ankommt, sondern auch welche rechtlichen Aspekte sie als Geschäftsführer zu beachten haben. Im Modul Gründungs- und Innovationsmanagement haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich aktiv mit dem Thema Innovationen im Unternehmen zu beschäftigen. Darüber hinaus haben alle gründungsinteressierten Studierenden die Möglichkeit ihren eigenen Businessplan während des Studiums auszuarbeiten und diesen von den Profis aus der Gründungsszene beurteilen und verbessern zu lassen.

Doch nicht nur die Inhalte machen diesen Studiengang so einzigartig. „In erster Linie lernen wir alle voneinander“, erklärt Klaus Kandlbinder, Gründer und aktueller Teilnehmer im Studiengang. „Durch die unterschiedlichen beruflichen Situationen meiner Kommilitonen bekomme ich sowohl Einblick in verschiedene Start-Ups als auch in traditionsreiche Familienunternehmen.“, berichtet Kandlbinder weiter. Nicht nur Gründer und Unternehmer profitieren von diesem Studiengang. Einige Alumni sind in großen Konzernen tätig und führen dort ihren Geschäftsbereich als Unternehmer im Unternehmen. So unterschiedlich die Teilnehmer dieses MBA-Programms auch sind, sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.

Ein weiteres Highlight des Studiengangs bildet der einwöchige Auslandsaufenthalt in Kalifornien an der Santa Clara University, direkt im Silicon Valley. Neben Vorträgen an der Eliteuniversität besuchen die Teilnehmer unter anderem globale Konzerne wie Google und Apple. Dadurch lernen sie von den ganz Großen, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. Zulassungsvoraussetzungen für den MBA-Studiengang sind ein abgeschlossenes Erststudium sowie anschließend mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15.07.2018. Weitere Informationen dazu erhalten alle Interessierten am Informationsabend am Dienstag, den 29.05.2018 um 18 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD oder unter peter.apfelbeck@th-deg.de. Die Teilnahme am Informationsabend ist für alle Interessenten kostenlos und unverbindlich. Um eine Anmeldung per Email wird gebeten.

 

Bildunterschrift:  Die Gruppe des „Unternehmer-MBA“ beim Auslandsaufenthalt im Silicon Valley

22.05.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

ueMit dem Hochschulzertifikat Usability Engineer zum Profi in Benutzerfreundlichkeit werden – Informationsabend am 12. Juni 2018 am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf 

Produkte, Software und Maschinen, welche tagtäglich genutzt werden, sind meist funktionell sehr gut ausgestattet, jedoch für den Nutzer oftmals schwierig zu bedienen. Der Bedarf an der Entwicklung von benutzerfreundlichen Anwendungen ist für viele Unternehmen ein wichtiger Aspekt für die Umsatzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit. Hierbei wird immer mehr Wert auf ausgebildete Usability Professionals gelegt, die für die Optimierung der Gebrauchstauglichkeit zuständig sind.

Das Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf (THD) bietet die Weiterbildung zum Usability Engineer bereits seit sieben Jahren als berufsbegleitendes Hochschulzertifikat an. Von Oktober bis Juli erlernen die Teilnehmer an dreizehn Wochenenden zahlreiche Instrumente, die zur selbsterklärenden und nutzerfreundlichen Bedienbarkeit von Produkten verhelfen. Teil des Programms ist eine begleitende Projektarbeit, die eine praktische und bereichsübergreifende Auseinandersetzung mit dem weitreichenden Thema Usability ermöglicht. Bereits ab dem zweiten Präsenzwochenende wird der theoretische Teil von Praxisblöcken untermauert. „Die Teilnehmer profitieren vom Können unserer erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Diese vermitteln, wie man Maschinen so gestaltet, dass der Mensch sie ohne langes Studium von Bedienungsanleitungen benutzen kann. Nur dann bekommt der Nutzer das Gefühl, dass die Maschine auf ihn eingeht, ihn quasi „kennt“. Mit derartig konzipierten Geräten verbringen Menschen gerne Zeit und erleben ein Wohlgefühl“, erklärt Weiterbildungsreferentin der THD, Jana Herbst. Eine besondere Stärke des Kurses liegt im Mix der Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen, vom Sozialwissenschaftler bis hin zur Softwareentwicklerin reicht die Spannbreite. „Die Heterogenität der Gruppen ermöglicht erfahrungsgemäß einen spannenden Austausch untereinander und neue interessante Netzwerkbeziehungen für die Teilnehmer“, betont Herbst.

Zu der berufsbegleitenden Weiterbildung findet am Dienstag, den 12. Juni 2018, um 18:00 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD eine Informationsveranstaltung statt. Weiterbildungsreferentin Jana Herbst wird zusammen mit Klaus Kandlbinder, Absolvent des Hochschulzertifikatskurses, das Programm vorstellen und Fragen der Interessenten beantworten. Anmeldungen zu diesem Informationsabend werden gerne unter jana.herbst@th-deg.de entgegen genommen.

Bildunterschrift: Die Teilnehmer des bis Juli 2018 stattfindenden Hochschulzertifikatskurses Usability Engineer am Campus der THD

24.05.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

wi thd berufsbegleitendNeuer Schwerpunkt im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Die Harvard Business Review, eines der einflussreichsten englischsprachigen Management Magazine, kürten den Berufs des Data Scientisten zum attraktivsten Beruf des 21. Jahrhunderts. Der Mangel an Fachkräften in diesem Bereich war ein Anlass den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) verstärkt in Richtung Data Science zu überarbeiten.

Dieser Studiengang trägt nun den Namen „Wirtschaftsinformatik - Schwerpunkt Data Science“ und möchte den Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft und Big Data vermitteln. Nicht nur die erfolgsversprechenden Jobaussichten sondern auch die attraktiven Gehälter in diesem Berufsfeld sind die Hauptgründe für ein Studium in diesem Fachbereich.

Die Schaffung eines neuen Schwerpunkts ist jedoch nicht die einzige Veränderung, die an diesem berufsbegleitenden Studiengang vorgenommen wurde, weiß Weiterbildungsreferent der THD, Peter Apfelbeck: „Eine aufbauende Vermittlung von soliden Kenntnissen in der Software-Entwicklung und in der Programmierung sowie eine freie Fächerwahl zu aktuellen Themen in den höheren Semester sind weitere Änderung die zum kommenden Wintersemester umgesetzt werden“. Um die Attraktivität des Studiengangs weiter zu erhöhen, sind zudem die Anrechnungsmöglichkeiten bei einschlägiger Vorbildung und Berufserfahrung verbessert und vereinfacht worden. „Der Einstieg soll für Vorgebildete und Berufserfahrene so leicht wie möglich sein. Des Weiteren soll durch das Konzept des Blended Learnings, eine Mischung aus virtuellen Anteilen und reinem Präsenzunterricht, die Belastung der Studierenden in einem angemessenen Rahmen gehalten werden“, so Apfelbeck weiter.

Im September 2018 startet der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der THD bereits zum siebzehnten Mal. Da es sich dabei um einen berufsbegleitenden Studiengang handelt, finden die Vorlesungen ausschließlich Freitagnachmittag und Samstag ganztägig circa zweimal monatlich statt. Die Bewerbungsfrist für den Studiengang endet am 15.07.2018. Detaillierte Informationen können bei Peter Apfelbeck unter peter.apfelbeck@th-deg.de eingeholt werden.

 

Bildunterschrift:  Studierende am Campus der THD

28.05.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

beruf studium verbinden am thd wbz kleinInformationsabende zum MBA General Management und Bachelor Pflegepädagogik am Montag, 11. Juni 2018

Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) konnte bei den letzten Startterminen in den vergangenen Semestern immer eine moderate Zunahme an Studierenden verzeichnen. Dies liegt zum einen an der Einführung neuer und innovativer Studiengänge und zum anderen an dem immer größer werden Interesse der Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber Beruf und Studium zu verbinden. Weiterbildungsreferentin der THD, Sabrina Ebner, erklärt: „Ein berufsbegleitendes Studium hat viele Vorteile für den Studierenden und seinen Arbeitgeber. Der Student kann weiterhin in Vollzeit seinem Beruf nachgehen und kann Erlerntes aus der Vorlesung sofort in seinen beruflichen Alltag einbauen und umsetzen. So profitiert auch sein Arbeitgeber umgehend vom Studium seines Mitarbeiters.“

Besonders erfolgreich in den letzten Jahren ist der Bachelor Pflegepädagogik für examinierte Pflegefachkräfte, die sich zu Lehrer weiterbilden möchten, sowie der MBA General Management für Ingenieure, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben. Am Montag, denn 11. Juni können ich Interessenten Infos zu beiden berufsbegleitenden Programmen am Informationsabend einholen.

MBA General Management

Führungskraft oder fachlicher Experte – Ingenieure sind für Top-Positionen gefragt wie nie. Sie verstehen Prozesse, entwickeln neue Produkte und denken innovativ. Da scheint es nur logisch und richtig, dass diese Fachkräfte Führungspositionen übernehmen. Doch wer im Management erfolgreich sein möchte, braucht nicht nur fachliches Wissen, von ihm wird auch wirtschaftliches Denken gefordert. Der MBA General Management schlägt die Brücke zwischen Fach- und Managementkompetenz, gespickt mit BWL-Wissen. Besonders interessant ist der MBA daher für Ingenieure und Akademiker aus anderen Bereichen, da sie hier diese Kompetenzen zu ihrem Fachwissen hinzugewinnen. Das Studium dauert vier Semester und beinhaltet einen einwöchigen Auslandsaufenthalt an der Eliteuniversität Santa Clara im Silicon Valley in den USA. Am Montag, 11. Juni um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsabend an der THD über den Studiengang informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum MBA General Management steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Bachelor Pflegepädagogik

Auch Interessenten für den Bachelor Pflegepädagogik kommen am Montag auf ihre Kosten beim Infoabend ab 19:00 Uhr, ebenfalls am THD Weiterbildungszentrum. Der Bachelor Pflegepädagogik spezialisiert sich auf die Ausbildung von Lehrern an Berufsfachschulen für qualifizierte Pflegefachberufe, die eine akademische Grundlage mit fundierten Kompetenzen in Pädagogik, Didaktik, Methodik, Pflegewissenschaft und Organisation sowie modernen Techniken des Wissensmanagements besitzen. Anmeldungen zum Infoabend nimmt Weiterbildungsreferentin Sabrina Ebner unter sabrina.ebner@th-deg.de gerne an.

Weitere berufsbegleitende Programme und Informationsabende im Juni 2018

Des Weiteren bietet das THD Weiterbildungszentrum folgende Studiengänge zum Wintersemester an: Bachelor Wirtschaftsinformatik, Bachelor Pädagogik im Rettungswesen, Master Management mit Schwerpunktwahl (Controlling u. Finance, Personal, Marketing u. Vertrieb), Master Risiko- und Compliancemanagement sowie den MBA Unternehmensgründung und -führung. Für den Bachelor Pädagogik im Rettungswesen findet am Freitag, den 15.06.2018 um 15:00 Uhr am THD Weiterbildungszentrum ein Informationsnachmittag statt. Interessenten für den Master Risiko- und Compliancemanagement können sich am Informationsabend am Mittwoch, den 20.06.2018 um 19:00 Uhr in München an der TÜV SÜD Akademie informieren. Um Anmeldung wird gebeten unter weiterbildung@th-deg.de.

 

Bildunterschrift:  Beruf und Studium werden am THD Weiterbildungszentrum optimal miteinander verbunden.

05.06.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

bartscher thomas mai 2018 thd

Neue, berufsbegleitende Weiterbildung mit der Möglichkeit, ein Hochschulzertifikat zu erwerben

Die neu initiierte Weiterbildung Transformations-Berater/-in Digitalisierung am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) richtet sich an Alle, die in den Unternehmen mit der Implementierung von Digitalisierungsprozessen und -projekten befasst sind. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger könnte Europa bis 2025 durch neue Digitalisierungsprozesse einen Zuwachs von 1,25 Billionen Euro allein an industrieller Wertschöpfung erzielen, aber auch einen Wertschöpfungsverlust von 605 Milliarden Euro erleiden, falls die digitale Transformation nicht gelingt.

Diese Zahlen zeigen eindringlich wie bedeutend das Gelingen der digitalen Transformation für die Unternehmen ist.  

Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, alle Akteure zu involvieren und an den Digitalisierungsprozessen zu beteiligen. Unsere neue, berufsbegleitende Weiterbildung zum Transformations-Berater/-in Digitalisierung setzt genau an dieser Notwendigkeit an und vermittelt das hierfür erforderliche Fachwissen.

Im November 2018 startet das sechsmonatige Weiterbildungsprogramm unter der akademischen Gesamtleitung von Prof. Dr. Thomas Bartscher. Die Weiterbildung richtet sich an Alle, die an der Schnittstelle IT, Prozesse und Mensch arbeiten und nach praxisrelevanten Lösungen für ihre Digitalisierungsprojekte suchen. „Die Aufgabe, die Systeme technisch zum Laufen zu bringen und gleichzeitig die Bedürfnisse der betroffenen Mitarbeiter zu berücksichtigen, stellt viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Sich dieser zu stellen, bedarf einer bestmöglichen Vorbereitung, die unsere neue Weiterbildung garantiert“, erläutert Prof. Dr. Bartscher. Der Mehrwert des neuen Weiterbildungsangebotes liegt im Praxisbezug und dem damit verbundenen Nutzentransfer in die Unternehmen. Das mit der Weiterbildung erworbene Hochschulzertifikat dokumentiert nicht nur die neugewonnene Expertise als Transformations-Berater/-in sondern kann darüber hinaus Anrechnung mit ETCS auf ein z.B. berufsbegleitendes Masterstudium finden.

Der kompakte Weiterbildungskurs umfasst sechs Terminblöcke mit drei Themenschwerpunkten, die Ihnen von erfahrenen, hochkarätigen Referenten aus der Praxis nähergebracht werden. Detaillierte Informationen zur Ausgestaltung der Weiterbildung Transformations-Berater/-in Digitalisierung  finden Sie unter: https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/zertifikate/transformations-berater-digitalisierung.

Ihre Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot beantwortet Prof. Dr. Bartscher gern unter bartscher.th@th-deg.de. Darüber hinaus steht Ihnen mit Frau Judith Scheuerer eine kompetente Ansprechpartnerin in der Weiterbildung unter judith.scheuerer@th-deg.de zur Verfügung.

 

Bildunterschrift:  Akademische Gesamtleitung Prof. Dr. Thomas Bartscher

14.06.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

dozentvertrieb finalErfolgreicher Start der Hochschulzertifikatsreihe Lean Management & Kaizen Practitioner am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Was macht Unternehmen besonders langsam, verschwenderisch und wenig produktiv? Alle Führungskräfte stellen sich diese Frage – die meisten von ihnen sind von der Verbindung der Themen Lean Management und Kaizen überzeugt und möchten so ihr Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Diese beiden Methoden haben in Kombination ein hohes Potential: Die stetige Verbesserung der Wertschöpfung und die Eliminierung aller Verschwendungen im Unternehmen.

Genau diese Kompetenzen eigneten sich am vergangenen Donnerstag, den 14. Juni 2018 erstmalig 30 Kursteilnehmer im Hochschulzertifikat Lean Management & Kaizen Practitioner an. Die Gruppe setzte sich aus Studenten verschiedener Hochschulen und Universitäten Deutschlands, berufsbegleitenden Studierenden und Praktikern aus Unternehmen zusammen.

Die Heterogenität der Gruppe bezog sich nicht nur auf die Vorerfahrungen der einzelnen Teilnehmer. Teilweise wurden sehr lange Wegstrecken zurückgelegt, um bei der Zertifizierung in Deggendorf dabei sein zu können. „Wir freuen uns, dass wir beispielsweise Kursteilnehmer aus Stralsund, Hagen, Köln, Mainz und Karlsruhe begrüßen durften, was für die überregionale Bekanntheit des Weiterbildungszentrums der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), für die große Aktualität des Themas und nicht zuletzt für die Qualität dieses Hochschulzertifikatskurses spricht“, so Jana Herbst, Teamleiterin Hochschulzertifikate & Inhouse-Schulungen am THD Weiterbildungszentrum. Dozent Mario Kischporski, Geschäftsführer der COMPLAVIS®GmbH, verstand es bestens, sich die Besonderheit des Teilnehmerfeldes zunutze zu machen, indem er die konkreten Anliegen der Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen und Branchen für alle gewinnbringend integrierte und diese mit praktischen Tipps aus seinem reichen Erfahrungsschatz untermauerte. „Herrn Kischporski gelang es durch seine eigene Begeisterung für das Thema hervorragend, auch vom Stoff her eher trockene Passagen anschaulich und begreifbar rüberzubringen. Das vermittelte Wissen ist absolut nachvollziehbar und dadurch auch sofort im Berufsalltag umsetzbar“ freut sich Andreas Oswald, Teilnehmer am Hochschulzertifikatskurs.

Ein Lean Experte & Kaizen Practitioner führt Maßnahmen ein, welche in einer schrittweisen, punktuellen Perfektionierung den Produkt- und Prozesswert nachweislich erhöhen. Sie sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Produkte verschwendungsfrei unter optimalen wirtschaftlichen Bedingungen produzieren. Außerdem unterstützen sie Unternehmen bei der stetigen Suche nach Verbesserung auf allen Ebenen und helfen ihnen dadurch, ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern. Momentan sind noch einige wenige Plätze für den nächsten Durchgang verfügbar. Anmeldungen zu Folgekursen nimmt Jana Herbst unter jana.herbst@th-deg.de gerne entgegen.

 

Bildunterschrift: Hochschulzertifikatskurs Lean Management & Kaizen Practitioner mit Dozent Mario Kischporski (Geschäftsführer COMPLAVIS® GmbH) und Weiterbildungsreferentin Jana Herbst (Teamleitung Zertifikate & Inhouse-Schulungen)

18.06.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

wiDer berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf – Infoabend am 28. Juni um 18 Uhr

Fachinformatiker, Informatikkaufleute, IT-Systemelektroniker und IT-Systemkaufleute sind derzeit enorm auf dem Arbeitsmarkt gefragt und haben daher hervorragende Berufsaussichten. Trotz der guten Perspektiven und der attraktiven Gehälter in diesem Bereich sind einige Absolventen dieser Ausbildungsberufe nicht rundum zufrieden mit ihrem Job. Sie würden gerne weitreichendere Aufgaben mit mehr Verantwortung übernehmen oder auch Leitungsfunktionen in Projekten übertragen bekommen.

Doch dafür fehlen ihnen häufig Kenntnisse und Fachwissen, die über den IT-Bereich hinausgehen. Darüber hinaus ist in solchen Positionen aktuellstes Fachwissen im Bereich Data Science gefragt. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet genau deswegen für alle IT-Spezialisten eine attraktive Weiterbildung an, die Interesse an neuen Herausforderungen haben.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik - Schwerpunkt Data Science bietet eine breitgefächerte Weiterbildung, die Betriebswirtschaft und Informatik sehr anwendungsorientiert  miteinander verbindet. „Im Modul Projektmanagement bekommen die Studierenden beispielsweise die Möglichkeit an einem ausführlichen Programmierprojekt ihre Fähigkeiten als Informatiker an einem konkreten betriebswirtschaftlichen Projekt zu zeigen“, erklärt Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck. „Durch die zahlreichen Gruppenarbeiten werden auch die sozialen Fähigkeiten der Studierenden gezielt in diesem Studiengang weiterentwickelt. Dadurch qualifizieren sich unsere Studenten auch für Führungspositionen nach dem Studium, beispielsweise für eine Projektleiterstelle in einem IT-Projekt“, so Apfelbeck weiter zu den Vorzügen dieses Studiengangs.

Durch die Umgestaltung des Studiengangs zum Wintersemester sind auch weitreichende Anerkennungen für alle Fachinformatiker, Informatikkaufleute, IT-Systemelektroniker und IT-Systemkaufleute möglich. Im September 2018 startet der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der THD bereits zum siebzehnten Mal. Da es sich dabei um einen berufsbegleitenden Studiengang handelt, finden die Vorlesungen ausschließlich Freitagnachmittag und samstags ganztägig statt. Die offizielle Bewerbungsfrist für den Studiengang endet am 15.07.2018. Im Vorfeld findet am Donnerstag, den 28.06.2018 um 18 Uhr dazu noch ein letzter Informationsabend zum Studiengang statt. Um eine Anmeldung zum Infoabend unter peter.apfelbeck@th-deg.de wird gebeten. Dort können weitere Informationen zum Studiengang und zum Thema Anerkennung eingeholt werden. Über den Informationsabend hinaus können zudem individuelle Termine für ein Beratungsgespräch bei Peter Apfelbeck vereinbart werden.

 

Bildunterschrift: Die aktuelle Studiengruppe im berufsbegleitenden Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik gemeinsam mit Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck (1. Reihe, links außen) am Campus der THD

21.06.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

mädzwillingeInformationsabende zum Unternehmer-MBA und Master Management am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Nicht nur bei der Fußball-Weltmeisterschaft kommt es darauf an, Tore zu schießen. Auch beim Thema Karriere heißt es für alle Berufstätigen „am Ball bleiben“, denn nach dem Spiel ist vor dem Spiel, um es mit den Worten von Sepp Herberger zu sagen. Sabrina Ebner, Weiterbildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) erklärt: „Einmal erworbene Kenntnisse reichen nicht mehr für das ganze Berufsleben aus. Lebenslanges Lernen ist in der heutigen, schnelllebigen Zeit ein absolutes Muss. Dies gilt für Arbeitnehmer genauso wie für Unternehmen.“

Aus diesem Grund bietet das THD Weiterbildungszentrum bereits seit über 15 Jahren berufsbegleitende Studiengänge und Hochschulzertifikate für Vollzeitberufstätige an, die sich neben dem Beruf praxisorientiert und auf akademischen Niveau weiterbilden möchten. Besonders gefragt für Führungskräfte ist der Unternehmer-MBA sowie der Master Management mit Schwerpunktwahl aus den Fachbereichen Personal, Marketing und Vertrieb sowie Controlling und Finance.

MBA Unternehmensgründung und -führung: Der Unternehmer-MBA

Im berufsbegleitenden MBA-Studiengang Unternehmensgründung und -führung beschäftigen sich die Teilnehmer nicht mit fiktiven Unternehmen. Alle Studierenden führen bereits ein Unternehmen, sind oder werden Führungspersönlichkeiten oder haben das Ziel sich in Zukunft selbstständig zu machen. Die Studierenden lernen hier nicht nur worauf es bei der Finanzierung eines Betriebs ankommt, sondern auch welche rechtlichen Aspekte sie als Geschäftsführer zu beachten haben. Im Modul Gründungs- und Innovationsmanagement haben die Teilnehmer die Möglichkeit sich aktiv mit dem Thema Innovationen im Unternehmen zu beschäftigen. Darüber hinaus haben alle gründungsinteressierten Studierenden die Möglichkeit ihren eigenen Businessplan während des Studiums auszuarbeiten und diesen von den Profis aus der Gründungsszene beurteilen und verbessern zu lassen. Doch nicht nur die Inhalte machen diesen Studiengang so einzigartig. „In erster Linie lernen wir alle voneinander“, erklärt Klaus Kandlbinder, Gründer und aktueller Teilnehmer im Studiengang. „Durch die unterschiedlichen beruflichen Situationen meiner Kommilitonen bekomme ich sowohl Einblick in verschiedene Start-Ups, als auch in traditionsreiche Familienunternehmen.“, berichtet Kandlbinder weiter. Nicht nur Gründer und Unternehmer profitieren von diesem Studiengang. Einige Alumni sind in großen Konzernen tätig und führen dort ihren Geschäftsbereich als Unternehmer im Unternehmen. So unterschiedlich die Teilnehmer dieses MBA-Programms auch sind, sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen. Zulassungsvoraussetzungen für den MBA-Studiengang sind ein abgeschlossenes Erststudium sowie anschließend mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Weitere Informationen dazu erhalten alle Interessierten am Informationsabend am Donnerstag, den 05.07.2018 um 18 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD.

Master Management: Der Schwerpunktmaster

Im Schwerpunktmaster Management wählen die Teilnehmer vor Studienbeginn einen aus drei Schwerpunkten aus: Marketing und Vertrieb, Controlling und Finance oder Personal. So spezialisieren sich die Studierenden explizit in ihrem Fachbereich. Ebner stellt klar: „Die Studierenden entwickeln sich zu Profis auf ihrem Fachgebiet und gewinnen neue Erkenntnisse, die sie sofort wieder im Berufsleben integrieren können.“ Der Master Management umfasst fünf Semester, wobei das fünfte Semester rein für die Erstellung der Masterarbeit reserviert ist. Die Semester eins und drei sind interdisziplinäre Semester, die alle Studierenden unabhängig vom gewählten Schwerpunkt besuchen. „Die fachbereichsübergreifenden Semester sollen dem Studierenden helfen, über den Tellerrand der eigenen Abteilung hinaus zu schauen. Auch im Unternehmen arbeitet ein Controller eng mit anderen Fachabteilungen zusammen.“, so Ebner. Die anderen Schwerpunktsemester zielen rein auf die neuesten Erkenntnisse in den jeweiligen Fachbereichen ab und vertiefen das bereits mitgebrachte Wissen der Studierenden. Zulassungsberechtigt sind alle Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium. Interessenten können sich am Informationsabend am Montag, den 09. Juli 2018 um 18 Uhr über die Weiterbildungsmöglichkeit informieren.

Die Teilnahme an den Informationsabenden des THD Weiterbildungszentrums ist für alle Interessenten kostenlos und unverbindlich. Um eine Anmeldung per Email unter sabrina.ebner@th-deg.de wird gebeten. Die offizielle Bewerbungsfrist für die Studiengänge mit Start im kommenden Wintersemester läuft noch bis zum 15. Juli 2018. Folgende Studiengänge starten ab September: Master Management, MBA Unternehmensgründung und -führung, Master Risiko- und Compliancemanagement sowie der Bachelor Wirtschaftsinformatik. 

 

Bildunterschrift: Beruf und Studium werden am THD Weiterbildungszentrum verbunden.

22.06.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

sv 2018 ugf google kleinNicht für die Studierenden im MBA Studiengang Unternehmensgründung und -führung an der TH Deggendorf

Amerikanische Eliteuniversitäten wie Harvard, Princeton oder Stanford kennen viele deutsche Studenten nur aus Berichten im Fernsehen oder aus den sozialen Medien. Dort einmal studieren zu können ist jedoch für die meisten unvorstellbar, was nicht nur an den immens hohen Studiengebühren liegt. Für exklusive MBA-Programme werden dabei häufig über 100.000 Euro Studiengebühren fällig. Auch in Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche MBA-Programme und dieser weiterführende Studienabschluss gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein internationaler Bestandteil ist bei dieser Studienform eine zwingende Voraussetzung, wodurch die Anbieter auf Kooperationspartner im Ausland angewiesen sind.

Dabei hat sich die Technischen Hochschule Deggendorf (THD) einen besonders renommierten Partner gesichert: Die private Eliteuniversität Santa Clara mitten im Silicon Valley in Kalifornien ist eine der angesehensten Universitäten der Westküste der USA. Durch die Kooperation mit der THD kommen auch die MBA-Studierenden aus Deggendorf in den Genuss, Vorlesungen an dieser Universität besuchen zu können.

Der Auslandsaufenthalt und das Modul „Silicon Valley Program“ sind zentrale Bestandteile des berufsbegleitenden MBAs Unternehmensgründung und -führung am THD Weiterbildungszentrum. Dieser Studiengang richtet sich auch an Gründer und Gründungsinteressierte, wodurch die Partnerschaft mit einer im Silicon Valley ansässigen Universität besonders wertvoll ist. Das Silicon Valley ist als innovativster Ort Amerikas bekannt, an dem beispielsweise Unternehmen wie Google, Facebook oder auch Paypal gegründet wurden und immer noch ihren Hauptsitz haben. Die Studierenden erhalten bei ihrem Auslandsaufenthalt nicht nur die Möglichkeit an einer Eliteuniversität zu studieren, sondern dürfen auch einen exklusivem Einblick in einige der erfolgreichsten Unternehmen der Welt genießen. Ein Blick hinter die Kulissen von Google oder auch einiger anderer weltbekannter Technologieunternehmen sind Erfahrungen, die nur wenige Studenten während ihres Studiums erleben können.

Der berufsbegleitende MBA Studiengang Unternehmensgründung und -führung startet im September diesen Jahres, mit einer Dauer von vier Semestern. Derzeit werden noch Restplätze an geeignete Bewerber vergeben. Zulassungsvoraussetzung ist unter anderem ein anerkanntes abgeschlossenes Erststudium, unabhängig in welchem Fachbereich. Am Informationsabend, am 05. Juli um 18 Uhr, können sich Interessenten kostenlos und unverbindlich informieren. Weitere Informationen erhalten alle Interessenten unter peter.apfelbeck@th-deg.de.

 

Bildunterschrift: Die Studierenden der THD vor dem Hauptsitz von Google im Silicon Valley, USA. (Foto: Stadt Deggendorf/Kristina Riedl)

02.07.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

rcm symposiumSymposienreihe stößt auf große Resonanz bei Unternehmen aus ganz Deutschland

Die Abschlussveranstaltung zur Symposienreihe mit dem Thema „Managersicherheit, Compliance und Datenschutz“ ging am vergangenen Freitagabend, den 29. Juni 2018 in Deggendorf mit vollem Erfolg zu Ende. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) organisiert in Kooperation mit dem Institut für Governance, Risk und Compliance der THD jährlich eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Compliance-Themen. Zuvor konnten die Teilnehmer im April in Regensburg und Anfang Juni in Garching bereits die ersten beiden Veranstaltungsabende für einen Austausch nutzen. Nun freuten sich die rund 50 Gäste in Deggendorf auf interessante Fachvorträge und hilfreiche Praxistipps von Spezialisten aus der Wirtschaft.

Institutsleiter Prof. Dr. jur. Josef Scherer begrüßte die Teilnehmer und führte in den Abend ein: „Wer im Schadensfall ein zertifiziertes Compliance-Managementsystem nachweisen kann, wird nicht nach Vorsatz verurteilt. Dies gilt sowohl für das Management, als auch für Mitarbeiter.“ Weiter erklärt Scherer die Problematik, dass die kontinuierliche Zunahme und die Verschärfung von Pflichten, Fachkräftemangel und Digitalisierung die Unternehmen vor eine große Herausforderung stellen. „Es wird immer schwieriger, ein Unternehmen rechtskonform und effizient zu führen“, so Scherer weiter. Gerhard Schreiber von der securmaxx Versicherungsmakler GmbH & Co.KG bot daraufhin einen spannenden Vortrag über die neue Spezial-Managerhaftpflichtversicherung bei einem zertifizierten Compliance-System. „Compliance trifft uns in allen Lebensbereichen. Ein Unternehmen sollte für seine Geschäftsführer, Vorstände, Prokuristen und Manager eine Directors-and-Officers-Versicherung abschließen, sonst haften diese im Schadensfall mit ihrem Privatvermögen“, so Schreiber. In anschaulichen Beispielen aus seiner täglichen Praxis schilderte er, wie Versicherungen Führungskräfte in Haftungsfällen schützen können.

Anschließend referierte Norbert Wottke von der Aktivbank AG in anschaulichen Praxisberichten, dass Unternehmenswachstum zwar generell positiv zu sehen ist, allerdings schnell auch Gefahren mit sich bringen und zu sogenannten „Blasen“ und Liquiditätsengpässen führen kann. In seinen Ausführungen über Risk und Compliance im Bereich Finanzen machte Wottke deutlich, wie eine Lösung mittels Factoring Abhilfe schaffen kann. Astrid Biermeier vom GMRC Institut und Maximilian Neumaier von TIM Solutions machten in ihren Ausführungen deutlich, wie Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Integrierte Managementsysteme Wertbeiträge, Transparenz und Rechtssicherheit schaffen können. „Es menschelt in allen Hierarchiestufen. Gerade im Hinblick auf komplexere Arbeitsabläufe, Datenschutz und IT-Sicherheit ist es häufig der Fall, dass der Mensch selbst das Problem darstellt“, berichtet Biermeier. In acht Evolutionsstufen erklärt sie den Verlauf zum Human-Workflow-Management und wie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen die Mitarbeiter entlasten kann. Maximilian Neumaier zeigte in einer anschaulichen Live-Präsentation, wie komplexe Workflows mithilfe einer Software in die IT-Landschaft integriert werden können und dadurch die Unternehmensleitung den Überblick behält. „Human-Workflow-Management nimmt den Menschen keine Arbeit weg, sondern unterstützt sie nur und bewahrt sie vor Fehlern“, erklärt Neumaier in seinem Vortrag.

Den Abschluss des Symposiums bildete Philipp Schneidenbach von Ventum Consulting und begeisterte die Teilnehmer mit dem Thema IT- und Prozessmanagement als 360°-Ansatz zur Erfüllung der neuen Datenschutzgrundverordnung. Mit scheinbar banalen Fragen machte er den Teilnehmern deutlich, dass Datenschutz alle hierarchischen Ebenen eines Unternehmens betrifft. „Sie müssen aber keine Angst haben, Datenschutz muss kein Hexenwerk sein“, so Schneidenbach. „Gehen Sie aber dennoch nicht zu leichtfertig mit den Daten ihrer Kunden um und seien Sie auch up-to-date, was sie in den Backups ihrer Firmen-Laufwerke gespeichert haben. Liegen dort noch Daten von Kunden, die Sie nicht mehr haben dürften?“, fragte Schneidenbach die Teilnehmer. Im Anschluss an die Vorträge waren die Teilnehmer eingeladen, bei einem kleinen Imbiss ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen und zu diskutieren.

Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin der THD und Organisatorin, war begeistert vom großem Interesse der Teilnehmer: „Es freut mich, dass unser Angebot so gerne angenommen wird und die Teilnehmer die Plattform nutzen, sich unter Experten auf dem Gebiet des Governance-, Risiko- & Compliancemanagements austauschen und Netzwerken können.“ Bei Fragen oder Anmeldung zum berufsbegleitenden Studiengang Master Risiko- & Compliancemanagement gibt Corina Brunner Auskunft unter corina.brunner@th-deg.de.

 

Bildunterschrift: Die Referenten des Symposiums Managementsicherheit 4.0 mit Prof. Dr. jur. Josef Scherer (1. Reihe, re. außen)

03.07.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

wolfgang sternBerufsbegleitende Weiterbildung startet ab November 2018 am THD Weiterbildungszentrum

 Supply Chain Management (SCM) ist eine Erweiterung der klassischen Logistik und erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette: Es geht dabei sowohl um Waren- als auch um Informations- und Geldflüsse vom Rohstofflieferanten über die Produktion bis hin zum Verkauf an den Endverbraucher. Die Supply Chain bezieht sich dabei nicht nur auf interne Angelegenheiten. SCM will unternehmensübergreifend Prozesse optimieren, Leistungsmerkmale verbessern, Kosten reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern.

Ein Supply Chain Manager hat somit vielseitige Aufgaben im Unternehmen, die Wolfgang Stern, Leiter des THD Weiterbildungszentrums, darlegt: „Ein Supply Chain Manager lässt das Ressortdenken hinter sich, hat alle Informations- und Warenströme im Blick und versucht stets für sein Unternehmen eine insgesamt schnelle und wirtschaftliche Lösung zu finden. Dabei helfen ihm analytisches und strategisches Denken, Kenntnis über globale Zusammenhänge, Zahlen- und IT-Verständnis und wirtschaftliches Knowhow. Genau diese Fähigkeiten und Qualitäten erlernt man in unserem Hochschulzertifikat Supply Chain Management.“

Diese 7-monatige, praxisorientierte und berufsbegleitende Weiterbildung startet am 16. November 2018 aufgrund der großen Nachfrage zum zweiten Mal und richtet sich an alle, die sich für die Herausforderungen im Supply Chain Management in Zeiten von Industrie 4.0 optimal aufstellen wollen. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen, technischen oder einem benachbarten Bereich berichtigt zur Teilnahme. Zum Abschluss wird ein Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) verliehen, dass bei Arbeitgebern in der Region hohe Anerkennung findet und bei Übereinstimmung auf ein späteres Studium angerechnet werden kann.

Da diese Weiterbildung berufsbegleitend durchgeführt wird, steht der Kurs neben hoher Fachlichkeit auch für maximale Flexibilität. Durch das zeitlich, inhaltlich und örtlich an den Arbeitsalltag angepasste Konzept wird die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung gewährleistet. „Herkömmliche Präsenzveranstaltungen und virtuelle Webkonferenzen wechseln einander ab. Die Präsenzlehre kann man wahlweise am Weiterbildungszentrum der THD sowie am TC Grafenau besuchen, während man an den Webkonferenzen bequem von zu Hause aus teilnehmen kann“, erklärt Stern. Die Weiterbildung lässt sich ebenfalls gut in den Arbeitsalltag integrieren. Die einmal pro Monat stattfindenden Präsenzveranstaltungen finden freitagsnachmittags und samstags statt, während die Webkonferenzen maximal ein bis zweimal pro Monat wochentags am Abend abgehalten werden.

Um am Puls der Zeit zu sein, wurde in der Kurskonzeption das Augenmerk auf die Verbindung logistischer Prozesse und die Nutzung IT-gestützter Daten gelegt. Die Inhalte erstrecken sich über vier Module, die alle auch einzeln buchbar sind:  Einkauf und Beschaffung, Data Analytics, Logistik und Produktion sowie IT und Geschäftsprozessmanagement. Unterrichtet wird von wissenschaftlichen Fachleuten, die den Bezug zur beruflichen Praxis der Kursteilnehmer stets im Blick haben. Seitens des Technologiecampus Grafenau übernehmen Prof. Dr. Diane Ahrens, Dr. habil. Robert Hable und Dipl. Math. oec. Marion Kohlmeier die Schwerpunkte Einkauf, Big Data Analytics und SCM. Der IT-Bereich wird von Prof. Dr. Heribert Fischer und dem Leiter des Weiterbildungszentrums Wolfgang Stern gelehrt.

Der Hochschulzertifikatskurs Supply Chain Management ist eine von zahlreichen Möglichkeiten, berufsbegleitend auf akademischem Niveau am Weiterbildungszentrum der THD ein Hochschulzertifikat zu erwerben. Nähere Informationen zu den Inhalten und den Zulassungsvoraussetzungen sowie zu allen anderen Angeboten erhalten Interessenten bei Weiterbildungsreferentin Jana Herbst unter jana.herbst@th-deg.de.

 

Bildunterschrift: Wolfgang Stern, Leiter des THD Weiterbildungszentrums und Modulverantwortlicher im Hochschulzertifikatskurs für die Fallstudie am Beispiel von ERP-Systemen

04.07.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

524a1540 kleinKursstart im Oktober 2018: Restplätze im Hochschulzertifikat Usability Engineer am THD Weiterbildungszentrum

Herausragende Produkte und Dienstleistungen zeichnen sich durch ein positives Nutzererlebnis sowie durch eine kinderleichte, intuitive und selbsterklärende Bedienung aus. Der Kunde steht bei der Produktentwicklung immer im Mittelpunkt. Durch die Fokussierung auf die Nutzerfreundlichkeit mit all ihren Facetten konnte sich beispielsweise Apple von der Konkurrenz absetzen und als Vorreiter in Benutzerfreundlichkeit den Weltmarkt erobern. Laut einer Kundenzufriedenheitsstudie erreichte das Unternehmen bei den Kategorien Laptops und Desktops und besonders auch bei Smartphones mit Bestnoten Platz 1– mit großem Abstand vor HTC und Motorola.

Als idealer Partner für die Weiterqualifizierung im Bereich Usability Engineering bietet das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) eine berufsbegleitende, neunmonatige Fortbildung an. In Wochenendseminaren lernen die Kursteilnehmer, wie sie Produkte so gestalten, dass diese selbsterklärend sind und der Mensch sie ohne aufwendiges Studieren von Bedienungsanleitungen benutzen kann. Dies erhöht die Verkaufschancen der Unternehmen und hilft langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Infolge genauer Eruierung der Kundenwünsche und deren gezielter Umsetzung steigt der Absatz und kostenintensive Nachbesserungen entfallen. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist das Erlernen von Methoden der Neurowissenschaft, die erforschen, ob und welche Emotionen Maschinen auslösen: Empfinden die Benutzer Stress oder erleben sie während der Bedienung ein Wohlgefühl? Wie hoch ist ihre Belastung, wie gut die Konzentrationsleistung?

„Wir blicken beim Hochschulzertifikatskurs Usability Engineer auf einige langjährige Erfahrung zurück, denn dieser startet am 19. Oktober 2018 bereits zum achten Mal. Die vielen positiven Feedbacks unserer Alumni aus weiten Teilen Deutschlands belegen dabei unseren Erfolg“ freut sich Jana Herbst, Teamleiterin Hochschulzertifikate & Inhouse-Schulungen am THD Weiterbildungszentrum. Schon ab dem zweiten Wochenendblock bis zum Ende der Weiterbildung wird der theoretische Teil von einem Praxisblock untermauert. Die Schulungen finden an 13 Wochenenden jeweils freitags nachmittags und samstags ganztägig im Weiterbildungszentrum der THD statt. Nähere Informationen zu Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen und sonstigen Modalitäten erhalten Interessierte bei Jana Herbst unter jana.herbst@th-deg.de.

 

Bildunterschrift: Teilnehmer des Hochschulzertifikatskurses Usability Engineer während des Praxisblocks bei ihrer Projektarbeit

30.08.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

thd weiterbildungszentrum start berufsbegleitend studierende im ws18 19 pr bild kleinAuftaktveranstaltung am 20. September 2018 für 70 neue berufsbegleitend Studierende am THD Weiterbildungszentrum

Was ist eigentlich der Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben? Diese Frage stellen sich immer wieder Arbeitnehmer oder auch Selbstständige, die Mehr im Beruf erreichen möchten. Studien zeigen, dass lebenslanges Lernen einen großen Anteil am Erfolg im Berufsleben hat: Weiterbildungen festigen die Position im Unternehmen, fördern neue Denk- und Problemlösungsansätze und bringen in den meisten Fällen einen Aufstieg mit sich. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ist in Niederbayern führender Partner für akademische Weiterbildung und hilft seit diesem Wintersemester wieder 70 neuen berufsbegleitenden Studierenden auf deren Karrierepfad.

Ein Bachelor- und gleich drei Masterstudiengänge gingen in eine neue Runde: Der Bachelor Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science, der MBA Unternehmensgründung und -führung für Unternehmenslenker, -gründer oder -nachfolger, der Master Risiko- und Compliancemanagement für Personen im Bereich der Risiko- und Krisenvorsorge sowie der Master Management für alle, die eine Management- und Führungsposition in ihrem Fachbereich - Marketing und Vertrieb, Controlling und Finance oder Personal - einnehmen möchten.

Die Studierenden haben alle ein gemeinsames Ziel: Einen akademischen Abschluss als weiteren Meilenstein im eigenen Karrierefahrplan. Wolfgang Stern, Leiter des THD Weiterbildungszentrums, gab den Studierenden Folgendes mit auf den Weg: „Wir freuen uns, dass wir seit heute eine feste Haltestelle in Ihrem Fahrplan für Ihren beruflichen Erfolg sind. Es gibt manchmal Wartezeiten und gelegentlich muss man auch mal umsteigen. Aber mit einem berufsbegleitenden Studium werden sie Ihre Karrieren sicher vorantreiben und am Ende schneller am gewünschten Zielort ankommen. Die Weichen für Ihre Reise sind gestellt.“

Die Wahl für ein berufsbegleitendes Studium wird sich in jedem Fall positiv für die Studierenden und zugleich auch für deren Arbeitgeber auswirken. „Der hohe Praxisbezug ist uns am Weiterbildungszentrum sehr wichtig. Studierende nehmen Erlerntes sofort mit in ihren Berufsalltag und können auch Studienarbeiten oder die Abschlussarbeit zu aktuellen Themen aus dem Unternehmen schreiben.“, so Stern.

Je nach Studiengang werden die Teilnehmer zwischen drei und neun Semestern berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem bis zwei Wochenenden monatlich an die THD. Auch wenn zu Beginn der Studienabschluss noch in weiter Ferne liegt, sind alle Studierenden höchst motiviert und freuen sich auf die Studienzeit. Der nächste Starttermin von berufsbegleitenden Studiengängen findet im März 2019 statt. Informationen können unter weiterbildung@th-deg.de eingeholt werden.

 

Bildunterschrift: Die neuen berufsbegleitend Studierenden am Campus der THD

21.09.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

karriereplanung 2017 thd weiterbildungszentrumInformationsabende im Oktober am THD Weiterbildungszentrum

Erst im September haben fast 70 neue Studenten ihr berufsbegleitendes Studium am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) aufgenommen. Damit steigt die Zahl der Studierenden, die berufsbegleitend am Wochenende ihren akademischen Abschluss am THD Weiterbildungszentrum machen auf 630 Studierende an. „Der Trend geht in Richtung berufsbegleitende Weiterbildung. Man muss sich nicht mehr zwischen Studium und Beruf entscheiden. Der Student kann in Vollzeit seinem Beruf nachgehen und Erlerntes aus der Vorlesung sofort in seinem Berufsalltag einbauen“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin der THD.

Auch die Arbeitgeber sind in der Regel von der Weiterbildung der Mitarbeiter begeistert, da durch die intensive Beschäftigung mit aktuellen Problemen aus dem Job sich der Student zu einem Spezialisten als „Eigengewächs“ im Unternehmen weiterentwickelt und dadurch auch der Arbeitgeber profitiert. Nächster Studienstart ist im März 2019. Studieninteressierte können sich im Oktober bei den Informationsabenden zu folgenden berufsbegleitenden Studiengängen informieren:

Bachelor Technologiemanagement

Der berufsbegleitende Bachelor Technologiemanagement richtet sich vor allem an technische Berufsgruppen. Die Kombination aus Technik und Wirtschaft ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzbereichen im Unternehmen und eröffnet hervorragende Karriereperspektiven überall dort, wo branchenübergreifende Fragestellungen aufeinander treffen. Am Montag, 01. Oktober um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Infoabend an der THD zum Studiengang informieren.

MBA General Management

Mit dem berufsbegleitenden MBA General Management erweitern die Teilnehmer ihre Fachkenntnisse um Managementwissen und bilden sich umfassend zu einer gefragten Führungskraft im Unternehmen weiter. Besonders interessant ist der MBA daher für Ingenieure, Informatiker und Akademiker aus anderen Bereichen. Am Dienstag, 02. Oktober 2018 um 18:00 Uhr können sich Interessierte beim Informationsabend an der THD über den Studiengang informieren.

Master Public Management

Der berufsbegleitende Master Public Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, die sich akademisch und praxisnah auf die zukünftigen Herausforderungen in öffentlichen Verwaltungen vorbereiten möchten. Am Mittwoch, 10. Oktober 2018 können sich Interessierte beim Informationsabend ab 18:00 Uhr am Weiterbildungszentrum informieren.

Bachelor Pflegepädagogik

Immer mehr Personen aus dem Bereich der Pflege suchen für sich eine neue Perspektive. Sie haben die Möglichkeit, sich mit dem Bachelor Pflegepädagogik weiter zu qualifizieren. Ein Großteil der Studierenden möchte sich zu modernen und praxisorientierten Pflegefachlehrern entwickeln. Studieninteressierte können sich am Montag, den 15. Oktober 2018 beim Informationsabend ab 18:00 Uhr am Weiterbildungszentrum informieren.

Bachelor Betriebliches Management

Das THD Weiterbildungszentrum bietet für alle betriebswirtschaftlichen Berufsgruppen den Bachelor Betriebliches Management, der die Teilnehmer dazu befähigt, Führungsaufgaben im Bereich der Unternehmenssteuerung erfolgreich zu begleiten. Beim Informationsabend am 24. Oktober 2018 können sich Interessierte um 18:00 Uhr über den Studiengang informieren.

Anmeldungen zu den Informationsabenden und Fragen zu den einzelnen Programmen werden vom THD Weiterbildungszentrum unter weiterbildung@th-deg.de gerne entgegen genommen.

 

Bildunterschrift: Beruf und Studium wird am THD Weiterbildungszentrum kombiniert.

24.09.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

robert hableHochschulzertifikatskurs „Data Analytics“ als neues Angebot am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Laut aktuellen Umfragen ist jedes zweite Unternehmen auf der Suche nach Datenspezialisten und nur ein Drittel fühlt sich in diesem Bereich gut aufgestellt. Entsprechend begehrt sind Datenspezialisten, doch diese sind Mangelware auf dem Arbeitsmarkt. Um Interessenten die Möglichkeit zu geben, sich als Datenanalyst zu qualifizieren, bietet das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) das neue berufsbegleitende Hochschulzertifikat „Data Analytics“ an.

Daten gelten in allen Wirtschaftsbereichen als das neue Öl des 21. Jahrhunderts. Unternehmen, die wissen, was der Kunde bestellen wird - noch bevor es der Kunde selbst weiß - werden die Märkte dominieren. Auch Polizisten werden im Voraus berechnen können, wann und wo mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Verbrechen geschehen wird. Und Systeme werden den bevorstehenden Ausfall einer Industriemaschine erkennen. All diese Szenarien waren noch vor wenigen Jahren Gegenstand von Science Fiction-Erzählungen, doch sind nun mit Hilfe der Datenanalyse Wirklichkeit.

Ab Februar 2019 bietet das Weiterbildungszentrum der THD die zweimonatige berufsbegleitende Weiterbildung „Data Analytics“ an. Neben den Grundlagen der Datenanalyse und des Data Minings werden auch fortgeschrittene Methoden des maschinellen Lernens vermittelt. Alle in der Weiterbildung behandelten Methoden werden mit Hilfe der Open-Source-Software R umgesetzt und an praktischen Beispielen eingeübt. „Der Hochschulzertifikatskurs zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Anhand von Fallbeispielen erlernen die Teilnehmer die vermittelten Verfahren selbstständig anzuwenden“, erklärt Dr. Robert Hable, Zertifikatsleiter und Dozent. Dabei richtet sich das Angebot an Personen, die in ihrer beruflichen Tätigkeit bereits mit Fragestellungen zur Datenanalyse und -verwertung konfrontiert sind und ihre Kenntnisse intensivieren oder auch neues Wissen erlernen möchten.

Um eine möglichst hohe Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen wird die Weiterbildung im Blended-Learning-Format angeboten. Weiterbildungsreferentin Judith Scheuerer ist begeistert von dem Kurskonzept: „Klassische Präsenzveranstaltungen und Webkonferenzen wechseln sich hierbei ab. Die Präsenzlehre kann man wahlweise am Weiterbildungszentrum der THD sowie am Europaen Campus in Pfarrkirchen besuchen, während man an den Webkonferenzen bequem von zu Hause aus teilnehmen kann. Dies sorgt für eine hohe Flexibilität in Zeit und Ort.“ Bei Fragen oder Anmeldung zum berufsbegleitenden Hochschulzertifikat Data Analytics steht Weiterbildungsreferentin Judith Scheuerer unter judith.scheuerer@th-deg.de zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Dr. Robert Hable, Zertifikatsleiter und Dozent der berufsbegleitenden Weiterbildung „Data Analytics"

16.10.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

ue foto presse thdStart des achten Durchgangs des Hochschulzertifikatskurses „Usability Engineer“ am Weiterbildungszentrum der THD

Zur Auftaktveranstaltung am 19. Oktober 2018 begrüßten der Zertifikatsleiter Prof. Dr. Michael Ponader und Wolfgang Stern, Leiter des Instituts für Qualität und Weiterbildung, zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Usability Engineer dauert neun Monate und befähigt die Teilnehmenden dazu, Mensch-Maschine-Schnittstellen so zu gestalten, dass deren Handhabung bequem, logisch und selbsterklärend ist.

Im besten Falle soll der Nutzer intuitiv durch das Menü finden. Um das zu ermöglichen, eruiert der Spezialist systematisch die Eigenschaften sowie die Vorstellungen des Kunden und setzt diese gezielt um. Dadurch erhöhen sich die Verkaufschancen der Produkte und kostenintensive Nachbesserungen können vermieden werden. Dieser Umstand hilft wiederum dem Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Um eine individuelle Arbeit und ständigen regen Austausch zu gewährleisten, arbeiten wir bewusst mit einem kleinen Teilnehmerkreis“, erklärt Jana Herbst, Weiterbildungsreferentin der THD. „Insbesondere bei der Betreuung der Kursteilnehmer während der Projektarbeit, in der sie in kleinen Teams selbständig ein Usability-Projekt erarbeiten, ist das ein großer Vorteil.“, so Herbst weiter. Diese praktische Arbeit beginnt bereits am zweiten Präsenzwochenende und wächst mit Begleitung durch die Dozenten bis zum Kursende. Dadurch kann neu erworbenes Wissen direkt umgesetzt werden. Die hohe Qualität des Hochschulzertifikatskurses ist mittlerweile in der Branche bekannt. Aus ganz Bayern treten an 13 Wochenenden die Teilnehmer die Reise nach Deggendorf an, um vom Wissen der Professoren verschiedener Hochschulen und dem der zahlreichen Dozenten aus der Praxis profitieren zu können.

Das Hochschulzertifikat „Usability Engineer“ ist nur eine Möglichkeit sich berufsbegleitend am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf fortzubilden. Nähere Informationen zu den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen oder den sonstigen Modalitäten sowie zu allen anderen Weiterbildungsangeboten erhalten Interessierte über jana.herbst@th-deg.de.

Bildunterschrift: Teilnehmer des Hochschulzertifikatskurses Usability Engineer mit Ina Meindl Seminarmanagement (hi. li.) und Jana Herbst Weiterbildungsreferentin (vo.re.)

22.10.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

prof. gronwald 1Informationsabend am 06. November zum Hochschulzertifikatskurs „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ an der TH Deggendorf

Bereits zum dritten Mal startet im Januar 2019 der Hochschulzertifikatskurs „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Die berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung zu entwickeln und nachhaltig dort zu verankern. Am Dienstag, den 06. November 2018 um 18:00 Uhr findet ein Informationsabend zu diesem Weiterbildungsangebot am THD Weiterbildungszentrum statt.

Aufgrund der sich verändernden Altersstruktur und dem zunehmenden Fachkräftemangel stehen Arbeitgeber verstärkt vor der Herausforderung Mitarbeiter zu halten und deren Arbeitsfähigkeit zu fördern. Das Personal als eine der wichtigsten Ressourcen trägt entscheidend zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Um die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern, haben viele Unternehmen mittlerweile ein professionelles BGM eingerichtet. Dieses hat sich von einem „Nice-to-have“ zum „Must-have“ entwickelt und sorgt für ein positives Arbeitsklima, eine höhere Motivation sowie Verbundenheit im Mitarbeiterkreis.

 

Um Spezialisten für das BGM zu qualifizieren, bietet das Weiterbildungszentrum der THD den berufsbegleitenden Hochschulzertifikatskurs „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ an. „Wir haben es uns zum Ziel gemacht, professionelle Hilfe und Unterstützung für die Unternehmen und Betriebe in der Region zu leisten und Personen im Bereich BGM auszubilden“, erklärt Prof. Dr. Stephan Gronwald, Dekan der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften und Leiter des Hochschulzertifikats. Die Weiterbildung umfasst zwölf Monate und findet an neun Terminen wochenendnah statt. „Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis ist in diesem Hochschulzertifikatskurs von besonderer Bedeutung. Die Teilnehmer erlernen in sechs Modulen die wissenschaftlichen Grundlagen, um anschließend in Supervision-Workshops einen Einführungsprozess des BGM zu bearbeiten“, so Judith Scheuerer, Weiterbildungsreferentin der THD.

Rund um die berufsbegleitende Weiterbildung findet am Dienstag, den 06. November 2018 um 18:00 Uhr im Weiterbildungszentrum der THD eine Informationsveranstaltung statt. Prof. Gronwald, Zertifikatsleiter wird zusammen mit Weiterbildungsreferentin Judith Scheuerer das vielseitige Programm vorstellen und Fragen beantworten. Anmeldungen zum Informationsabend können per E-Mail an judith.scheuerer@th-deg.de gesendet werden.

 

Bildunterschrift: Prof. Dr. Stephan Gronwald, Dekan der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften und Leiter des Hochschulzertifikats „Systemische Prozessberatung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“

24.10.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Foto Curator de JureAuftaktveranstaltung des Hochschulzertifikatskurses zum Wintersemester am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

Mit dem Start der berufsbegleitenden Weiterbildung „Zertifizierte/r Berufsbetreuer/in - Curator de Jure“ zum Wintersemester 2018/19 führt das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) ein deutschlandweit einzigartiges Programm in die nächste Runde. 

Rund 200.000 Menschen allein in Bayern haben eine Betreuerin oder einen Betreuer. Diese Menschen sind auf die Hilfe eines gesetzlichen Vertreters angewiesen, da sie auf Grund psychischer Krankheit, Nachlassen der geistigen Kräfte oder einer anderen Einschränkung ihre Angelegenheiten nicht mehr vollumfänglich regeln können. Eine Vielzahl dieser wertvollen Arbeiten wird von hauptberuflichen Betreuerinnen und Betreuern geleistet. Diese stehen häufig vor hochkomplexen Situationen und Problemstellungen, die ein Höchstmaß von juristischem Fachwissen, psychosozialer Schlüsselqualifikationen und zwischenmenschlicher Handlungskompetenz erfordern.

Hier setzt die Weiterbildung des THD Weiterbildungszentrums an: Die gerichtlich bestellten Betreuer werden bestmöglich auf ihre Herausforderungen hinsichtlich der rechtlichen, sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung vorbereitet und so zu einer wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenz befähigt. Die Kombination der Vermittlung von auf das Berufsbild zugeschnittenen theoretischen Inhalten und extrem praxisbezogener Anwendung ist ein wesentliches Merkmal dieses Zertifikates. Vorrangiges Ziel ist die Schaffung eines eigenen Berufsbildes des gerichtlich bestellen Berufsbetreuers und die damit verbundene höchste Professionalisierung. Das Weiterbildungszertifikat wurde mit höchstrichterlichem Urteil des Bundesgerichtshofes positiv beurteilt, sodass damit die Anforderungen an die höchste Vergütungsstufe für Berufsbetreuer geschaffen sind. Leiter des Zertifikatsprogramms, Prof. Peter Schmieder, freute sich zusammen mit dem Zertifikatsreferenten Stefan Koerffer, dreizehn Zertifikatsstudierende zum Start begrüßen zu dürfen. Informationen und Anfragen können an weiterbildung@th-deg.de gerichtet oder unter www.th-deg.de/weiterbildung eingeholt werden.   

 

Bild: Prof. Peter Schmieder (1. Reihe links außen), Präsident des Landgerichts Deggendorf a.D. Dr. Franz Kilger (1. Reihe, zweite Person von rechts), Lehrbeauftragter Stefan Koerffer (1. Reihe, rechts außen) mit den Zertifikatsteilnehmern bei der Auftaktveranstaltung zum Wintersemester 18/19.

31.10.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Symposium PM1„Public Management“ Symposium am 21. November ab 14:00 Uhr an der TH Deggendorf

Management im betriebswirtschaftlichen Sinn und kommunale Verwaltung erscheinen auf den ersten Blick als zwei Welten. An vorderster Stelle kommunaler Interessen steht es nicht, Gewinne zu erzielen, sondern eine positive Entwicklung der Stadt und der Region zum Wohle der Bürger zu nehmen. Familienfreundliche Einrichtungen, erfolgreiche Wirtschaftsförderung, eine zeitgemäße Infrastruktur, umfassende Bildungsmöglichkeiten und eine gute Nahversorgung – dies sind nur einige der öffentlichen Aufgaben.

Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) am Mittwoch, den 21. November 2018 das Symposium „Moderne Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“ mit spannenden Vorträgen zu unterschiedlichen kommunalen Themenbereichen. Die Teilnehmer erhalten von den Referenten wertvolle und interessante Neuigkeiten aus erster Hand zu verschiedenen Ansätzen in der Praxis sowie Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Einsatzbereich.

Im ersten Vortrag wird Franz Löffler, Landrat des Landkreises Cham, über die „Notwendigkeit einer guten Bildungsstruktur in öffentlichen Verwaltungen als Voraussetzung für wirtschaftlich erfolgreiche Landkreise“ referieren. Erster Bürgermeister der Gemeinde Niederwinkling, Ludwig Waas, wird in seinem Vortrag über seine Erfahrungen zum Thema „Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung als Grundlage für den Flächenverbrauch in Produktions- und Gewerbegebieten“ berichten. Waas wurde mit seiner Gemeinde in diesem Jahr im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit Gold ausgezeichnet, bei dem er in allen Bewertungskriterien überzeugen konnte. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Bundesentscheid 2019. Nach der Pause widmet sich Prof. Dr. Konrad Schindlbeck der Frage, ob Veränderungsmanagement in öffentlichen Verwaltungen einen Widerspruch darstellt und welchen Herausforderungen sich Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung künftig stellen müssen. Abschließend gibt Carmen Lechner, Fachbereichsleiterin Kommunalrecht, Staatliche Rechnungsprüfung und ÖPNV am Landratsamt Donau-Ries, einen Einblick über ihre Erfahrungen mit dem Master Public Management als Investition in die eigene Zukunft.

Die Besucher des Symposiums profitieren von hochkarätigen Referenten und einem bayernweiten Netzwerk von Führungskräften und Mitarbeitern aus der öffentlichen Verwaltung. Das Symposium findet am Mittwoch, 21. November von 14:00 Uhr bis circa 17:30 Uhr am THD Weiterbildungszentrum, ITC2, Glashaus, statt. Die Anmeldung ist bei Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de möglich.

 

Bild: Die Teilnehmer des letzten Symposiums „Moderne Personalarbeit in der öffentlichen Verwaltung“ im Veranstaltungsraum Glashaus der THD

06.11.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Berufsbegleitender Bachelor Pflegepädagogik an der TH Deggendorf: Infoabend am 10. Dezember um 18:00 Uhr

11 19 Bachelor Pflegepadagogik Informationsabend news

Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet zum kommenden Sommersemester 2019 einen neuen Start des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegepädagogik an. Am Montag, den 10. Dezemeber 2018 um 18:00 Uhr findet ein Informationsabend zu diesem Studienangebot am THD Weiterbildungszentrum statt.

Mit zunehmender Pflegebedürftigkeit in der Bevölkerung muss auch der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften mit ausgewiesenen Kompetenzen in den Bereichen Schulung, Prävention, Information und Beratung angepasst werden. Thomas Spindler, Leiter der Berufsfachschule für Krankenpflege der Kliniken Am Goldenen Steig in Freyung, betont: „Zur Ausbildung von qualifizierten Pflegefachkräften werden händeringend Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen benötigt. Wir arbeiten hier seit Jahren eng mit dem Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zusammen und qualifizieren dort unsere Lehrer und Lehrerinnen im Bachelor Pflegepädagogik.“ Thomas Spindler ist zudem selbst Student des Bachelors Pflegepädagogik am THD Weiterbildungszentrum und kennt somit die berufsbegleitende Weiterbildung und deren Anforderungen im Detail: „Durch das Studium können selbst erfahrende Lehrpersonen ihre Kompetenzen in Pädagogik und Didaktik sowie in den Bereichen Schulorganisation, Schulrecht und Gesundheitsförderung und Prävention ausbauen. Sie entwickeln sich zu modernen und praxisorientierten Pflegefachlehrern.“

Das Weiterbildungszentrum der THD bietet auch zum kommenden Sommersemester 2019 einen neuen Start des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Pflegepädagogik an. Weiterbildungsreferentin der THD, Sabrina Ebner, erklärt: „Das Studium dauert acht Semester und ist so ausgelegt, dass unsere Studierenden weiterhin neben dem Studium ihren Beruf ausüben können. Die Vorlesungen finden in der Regel an drei Blocktagen im Monat statt.“ Das Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die Ausbildung zu Fachlehrern für Pflegeberufe, wobei auch andere Karrierewege nach dem Studium für die Absolventen möglich sind. „Einige Absolventen sind bereits in der Beratung als Pflegeexperten oder in der Gesundheitsförderung tätig. Eine wissenschaftliche Karriere ist ebenso denkbar“, erklärt Ebner. Die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium können auf unterschiedlichen Wegen erfüllt sein. Durch die Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulreife bieten sich gerade im Bereich der Pflege- und der therapeutischen Berufe neue Möglichkeiten und Berufsperspektiven an. Thomas Spindler stellt klar: „Absolute Zulassungsvoraussetzung ist jedoch eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf und eine dementsprechende Berufserfahrung nach der Ausbildung, damit einer schulaufsichtlichen Genehmigung als Lehrperson an einer Berufsfachschule seitens der Regierung Nichts im Wege steht.“ 

Offizieller Bewerbungsschluss für den nächsten Studienstart im März 2019 ist der 15. Januar 2019. Interessenten können sich am Infoabend am Montag, den 10. Dezember 2018 um 18:00 Uhr über den Studiengang informieren. Für die Anmeldung zum Infoabend und weitere Informationen sowie noch freie Studienplätze steht das Team vom Weiterbildungszentrum unter weiterbildung@th-deg.de zur Verfügung.

 

Bildunterschrift: Thomas Spindler ist Leiter der Berufsfachschule für Krankenpflege der Kliniken Am Goldenen Steig in Freyung und studiert den Bachelor Pflegepädagogik am THD Weiterbildungszentrum.

19.11.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Informationsabende im Dezember am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule DeggendorfStudierende am THD Weiterbildungszentrum

Berufsbegleitende Weiterbildung liegt voll im Trend. Dies gilt für Akademiker und Nicht-Akademiker. Im März 2019 starten sechs berufsbegleitende Studienangebote am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule (THD). Studieninteressierte können sich im Dezember bei den Informationsabenden zu folgenden berufsbegleitenden Studiengängen informieren.

Bachelor Technologiemanagement

Der Ingenieursstudiengang ist besonders interessant für technische Berufsgruppen und schließt mit dem Titel Bachelor of Engineering ab. Die Kombination aus Technik und Wirtschaft ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzbereichen im Unternehmen und qualifiziert bestens für eine Position mit Führungsverantwortung. Techniker und Meister können das Studium auf Antrag um drei bzw. vier Semester verkürzen. Am Montag, 03. Dezember um 18:00 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Informationsabend am Weiterbildungszentrum der THD zum Studiengang informieren.

 Bachelor Betriebliches Management

Controlling, Einkauf, Logistik, Marketing oder Personalwesen. Der Bachelorstudiengang Betriebliches Management richtet sich an alle betriebswirtschaftlichen Berufsgruppen und bereitet die Teilnehmer auf Führungsaufgaben im Bereich der Unternehmenssteuerung vor. Beim Informationsabend am Mittwoch, 05. Dezember können Interessierte um 18:00 Uhr alle wichtigen Informationen zu dem Studiengang einholen.

 Bachelor Pflegepädagogik und Bachelor Pädagogik im Rettungswesen

Immer mehr Personen aus dem Bereich der Pflege suchen eine neue Perspektive. Der Bachelor Pflegepädagogik spezialisiert sich auf die Ausbildung von Fachlehrern für Pflege- und therapeutische Berufe auf akademischem Niveau. Der verwandte Bachelorstudiengang Pädagogik im Rettungswesen richtet sich an Notfallsanitäter oder bereits Lehrende im Rettungswesen, die ebenfalls zu Fachlehrern für Berufe im Rettungswesen ausgebildet werden möchten. Studieninteressierte können sich am Montag, 10. Dezember bei der Informationsveranstaltung ab 18:00 Uhr am Weiterbildungszentrum informieren.

Bachelor Sicherheitsmanagement

Das THD Weiterbildungszentrum bietet erstmals ab März 2019 für alle Arbeitnehmer aus dem Sicherheitssegment den Bachelor Sicherheitsmanagement an. Durch die Kombination von betriebswirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten Inhalten werden die Teilnehmer als Führungskräfte in der Sicherheitsbranche vorbereitet. Am Dienstag, 11. Dezember um 18:00 Uhr findet ein Informationsabend zu diesem Weiterbildungsangebot statt.

 Master Public Management

Auch Kommunalverwaltungen müssen sich auf Veränderungsprozesse, Digitalisierung und Kulturwandel einstellen. Der berufsbegleitende Master Public Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, die ihr Verwaltungswissen um spezifisches Management-Wissen erweitern und sich auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten möchten. Am Mittwoch, 12. Dezember können sich Interessierte beim Informationsabend ab 18:00 Uhr am Weiterbildungszentrum informieren.

 MBA General Management

Mit dem berufsbegleitenden MBA General Management erweitern die Teilnehmer ihre Fachkenntnisse um Managementwissen und bilden sich umfassend zu eine gefragten Führungskräften im Unternehmen weiter. Besonders interessant ist der MBA für Ingenieure, Informatiker und Akademiker ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Am Montag, 17. Dezember um 18:00 Uhr können sich Interessierte beim Informationsabend am THD Weiterbildungszentrum über den Studiengang informieren.

 

 „Heute muss man sich nicht mehr zwischen Berufstätigkeit und Studium entscheiden. Beides kann gleichzeitig absolviert werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass durch praxisnahe Vorlesungen in Form von Seminaren der Studierende das Erlernte sofort im Berufsalltag anwenden kann“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Durch die Kombination von Beruf und Studium wird der Studierende zu einem Spezialisten ausgebildet, der als „Eigengewächs“ im Unternehmen aufgebaut werden kann. Dadurch ergeben sich auch für den Arbeitgeber viele Vorteile.

 Zur Anmeldung für die Informationsabende und bei Fragen zu den einzelnen Programmen steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de zur Verfügung.

Bild: Studierende bei der Auftaktveranstaltung im September 2018

23.11.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Kooperation zwischen dem Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf und dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

BVSW Geschaftsfuhrerin Eder klein

Für alle, die im Bereich der Sicherheit tätig sind oder sich für diesen Berufszweig interessieren, gibt es ab dem Sommersemester 2019 ein einzigartiges Weiterbildungsangebot in Bayern: Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Sicherheitsmanagement am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf (THD) bietet eine Qualifizierung für gehobene Tätigkeiten. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V. entstand dieser neue berufsbegleitende Studiengang.

„Die Anforderungen in der Sicherheitsbranche werden zunehmend komplexer und der Bedarf an qualifizierten, unternehmerisch denkenden Mitarbeitern im Sicherheitsbereich nimmt entsprechend zu,“ sagt Caroline Eder, Geschäftsführerin BVSW. „Der BVSW hat den Studiengang zusammen mit dem Weiterbildungszentrum der THD konzipiert, um die dringend benötigten Fachkräfte genau nach den Anforderungen der Unternehmen auszubilden. Gleichzeitig bietet der Studiengang Mitarbeitern in der Sicherheitsbranche eine einzigartige berufliche Perspektive.“

Der neunsemestrige berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die bereits eine Ausbildung im Sicherheitsbereich absolviert haben und beruflich in diesem Aufgabengebiet beschäftigt sind. Ebenso können sich Quereinsteiger mit einer gleichwertigen Ausbildung oder allgemeinen Hochschulreife bewerben.

Die Studierenden erhalten eine breite Grundlagenqualifikation in den Disziplinen Forschungsmethoden, Betriebswirtschaftslehre, IT-Management sowie sicherheitsrelevante Qualifikationen, wie Konzernsicherheit, Krisen- und Sicherheitsmanagement, Kriminalität, Recht und Verkehrssicherheit. Im siebten und achten Semester ist ein Praktikum vorgesehen, bei dem eine studienrelevante Berufserfahrung angerechnet werden kann.

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können aufgrund der fachübergreifenden Kenntnisse komplexe Herausforderungen in der Sicherheit erkennen, bewerten und zu einer Lösung beitragen. Der Studiengang ermöglicht eine Vielzahl beruflicher Perspektiven in den Sicherheitsabteilungen von Unternehmen und Verbänden sowie in beratender Tätigkeit, beispielsweise in Unternehmensberatungen.

Am Dienstag, 11. Dezember um 18 Uhr können sich Interessierte beim Informationsabend am THD Weiterbildungszentrum informieren. Zur Anmeldung und für weitere Details steht Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck unter peter.apfelbeck@th-deg.de oder 0991/3615-425 gerne zur Verfügung.

Bild: Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW - Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.  

07.12.2018 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Informationsveranstaltung zum Studiengang Betriebliches Management am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf

Teilnehmer Betriebliches Management klein

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebliches Management startet im März 2019 mit seinem achten Durchgang. Er gehört zu den ersten und erfolgreichsten Angeboten des Weiterbildungszentrums an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Wer im März gerne einsteigen möchte, kann sich am 9. Januar beim Informationsabend am Weiterbildungszentrum der THD informieren.

Jedes Jahr starten zwischen 25 und 30 Studierende im Bachelor Betriebliches Management. Derzeit befinden sich 88 Studierende auf dem Weg zum Bachelorabschluss. Der Studiengang richtet sich an alle Berufstätigen, die sich im betriebswirtschaftlichen Bereich weiterbilden möchten. Dabei reichen die Tätigkeitsfelder der Studierenden von den Bereichen Einkauf über Personal bis hin zum Marketing. Die große Mehrheit der Teilnehmer hat bereits eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und häufig eine darauf aufbauende Weiterbildung, wie beispielsweise einen Fachwirt oder einen Betriebswirtabschluss. Die Anrechnung gewisser Module für das Studium ist hierbei möglich. Zulassungsberechtigt für den Studiengang sind nicht nur Abiturienten oder Fachabiturienten, sondern auch Teilnehmer mit beruflicher Qualifizierung. Diese erreicht man durch eine kaufmännische Ausbildung und eine anschließende mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem betriebswirtschaftlichen Beruf.

Der Informationsabend findet am Mittwoch, den 09. Januar 2019, um 18 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD statt. Für nähere Informationen und zur Anmeldung zum Informationsabend steht Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck unter Tel. 0991/3615-425 oder unter peter.apfelbeck@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Die Technische Hochschule Deggendorf war bayernweit die erste Hochschule, die nicht nur Masterstudiengänge sondern auch Bachelorstudiengänge in berufsbegleitender Form anbot. 2002 startete das Weiterbildungszentrum der THD mit berufsbegleitenden Master und MBA Studiengängen. Aufgrund der positiven Resonanz der Studierenden setzt das Weiterbildungszentrum seit 2012 zudem auf berufsbegleitende Bachelorstudiengänge.

Bild: Teilnehmergruppe des Studiengangs Betriebliches Management 2018 mit dem Leiter des Instituts für Qualität und Weiterbildung Wolfgang Stern (rechts)

03.01.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Nachhaltig Werte schaffen durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement

BGM Marktplatz klein

Rund um das Thema Werte ging es am vergangenen Freitag, den 25. Januar 2019 bei der neu eingeführten Netzwerkveranstaltung  „BGM-Marktplatz“. Etwa 40 Akteure aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) kamen am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu sammeln. Darunter waren auch die zehn Teilnehmenden des Hochschulzertifikatkurses Systemische Prozessberatung im BGM, welche an diesem Nachmittag ihre Projektarbeiten vorstellten und somit einen Teil ihrer Prüfung ablegten.

Alumni, Verbandsvertreter, Unternehmer sowie Hochschulangehörige nahmen an der Netzwerk- und Abschlussveranstaltung teil. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit an der THD, wandte sich Zertifikatsleiter Prof. Dr. Stephan Gronwald, Dekan der Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften, an das Publikum. Er stellte die berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Prozessberatung im BGM vor und zeigte die Chancen für Unternehmen auf, welche das Betriebliche Gesundheitsmanagement nutzen und sich zu diesem Thema fachliche Beratung holen. „Wir haben es uns zum Ziel gemacht, professionelle Hilfe und Unterstützung für die Unternehmen und Betriebe in der Region zu leisten und Personen im Bereich BGM auszubilden“, so Prof. Gronwald. Dass dies gelingt, zeigen die positiven Zahlen. Seit 2016 konnte die Weiterbildung bereits zum dritten Mal starten und bis Ende dieses Jahres werden 60 Teilnehmende die Fortbildung abgeschlossen haben.

Der Gastredner Marco Altinger, Präsident des Bundesverbandes Werteorientierter Mittelstand Deutschland e.V., appellierte für eine stärkere Werteorientierung in der Gesellschaft. Nicht nur im Privatleben, sondern auch im Beruf und somit in den Betrieben sollten Werte und Tugenden zur Verbesserung des Miteinanders dienen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement sieht Altinger dabei als ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einem werteorientieren Unternehmen. Im Anschluss an die Vorträge gaben die Teilnehmenden des aktuellen Kurses Einblick in ihre Abschlussarbeiten und standen Rede und Antwort zu ihren Projekten.

Judith Scheuerer, Weiterbildungsreferentin der THD war begeistert vom großem Interesse der Gäste: „Ziel des Marktplatzes ist es, für die Akteure auf dem Gebiet eine Plattform zu bieten. Vor allem die Absolventen des aktuellen Kurses können wichtige Kontakte zu Unternehmen und Alumni sammeln. Es freut mich, dass die Veranstaltung auf so großen Zuspruch gestoßen ist.“ Der nächste Termin des BGM-Marktplatzes und auch des Zertifikatskurses ist bereits in Planung. Kontaktperson an der THD ist Weiterbildungsreferentin Judith Scheuerer (judith.scheuerer@th-deg.de).

Bild: Reger Austausch zwischen den Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung BGM-Marktplatz

30.01.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Informationsabend zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Management

Corina Brunner

 Die entscheidenden Leistungsträger in Firmen im 21. Jahrhundert sind die Mitarbeiter. Weiterbildungen neben dem Beruf bieten hierbei einen guten Weg, die Leistungsfähigkeit und Produktivität sowie die individuellen Kompetenzen zu fördern. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) startet im September den vierten Durchgang des berufsbegleitenden Studiengangs Master Management.

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Management spezialisieren sich die Teilnehmer in einem der drei Schwerpunkte Marketing & Vertrieb, Controlling & Finance oder Personal. „Die Schwerpunktsemester nutzen die Studierenden, um ihr Know-how im jeweiligen Fachbereich zu vertiefen und sind bestmöglich auf ihre Rolle als Führungskraft vorbereitet. Zwei grundständige Semester vermitteln interdisziplinäres Fachwissen, mit dem abteilungsübergreifende Zusammenhänge analysiert und Lösungen erarbeitet werden“, erklärt Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am THD Weiterbildungszentrum.

Durch die berufsbegleitende Ausrichtung ist der Masterstudiengang sowohl für Absolventen geeignet, die sich nach dem Bachelor nicht zwischen Berufseinstieg und Masterstudium entscheiden möchten, als auch für Berufserfahrene, die nach einiger Zeit im Job an ihre Grenzen gestoßen und für neue Karriereperspektiven offen sind. Das Studium dauert fünf Semester. Die Bewerbungsphase rund um die 20 Studienplätze ist bereits angelaufen. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2019.

Studieninteressierte können sich am Dienstag, 5. Februar 2019 um 18 Uhr beim Infoabend am Weiterbildungszentrum der THD näher informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Bild: Weiterbildungsreferentin Corina Brunner steht am Informationsabend bei Fragen bereit

01.02.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Informationsabend zum berufsbegleitenden Masterstudiengang

Risiko- & Compliancemanagement

Prof. Dr.Scherer PortraitFAktuelle Fälle, wie das Brunnen-Unglück in Spanien zeigen, wie wichtig eine effiziente und sichere Vor- und Nachsorge sowie die Überwachung von Projekten sind. Unternehmen benötigen Spezialisten, die es verstehen, die Haftungsgefahren für Management und Mitarbeiter zu vermindern.

 

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) erhalten die Teilnehmenden das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- & Compliancemanagementsystems im Unternehmen. „Ausgewählte Problemstellungen sind die digitale Transformation, Product Compliance, Vertrags- & Qualitätsmanagement, Human Workflow Management, die EU-DSGVO & ISO27001 sowie die Dokumentations- und Reportingpflichten in Zeiten der Industrie 4.0 und wie man diese durch ein integriertes Managementsystem lösen kann“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. jur. Josef Scherer.

Der Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement geht im September 2019 in die Jubiläumsrunde. Seit zehn Jahren vermitteln namhafte Dozenten aus der Praxis fundiertes Wissen, das von den Teilnehmenden direkt umgesetzt werden kann. Im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften Qualitätsmanagement-Fachkraft bei der TÜV-SÜD Akademie. Das berufsbegleitende Studium dauert drei Semester und findet zu etwa gleichen Teilen in Deggendorf an der THD und in München an der TÜV SÜD Akademie statt. Die Bewerbungsphase für die 20 Studienplätze ist bereits angelaufen. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2019.

Studieninteressierte können sich am Mittwoch, 20. Februar 2019 um 18 Uhr beim Infoabend bei der TÜV SÜD Akademie GmbH, Westendstraße 160 in München näher informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Masterstudiengang steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Bild: Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Risiko- und Compliancemanagement Prof. Dr. jur. Josef Scherer

11.02.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

THD-Weiterbildungszentrum begrüßte Experten für digitale Kommunikation Prof. Dr. Peter J. Weber zu einem Gastvortrag

Clubabend Weiterbildungszentrum THDBusse mit Werbung bekleben oder eine Kunden-App entwickeln, Hochglanz-Broschüren drucken oder Kunden-Videos auf die Website stellen? Und was tun mit unzufriedenen Kunden, die ihrem Ärger in sozialen Netzwerken Luft machen und ein Firmenimage binnen Minuten zerstören können? Diese Fragen waren Thema des diesjährigen Clubabends am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Am vergangenen Freitag hinterfragte Gastredner  Prof. Dr. Peter J. Weber in seinem Vortrag „Performance Marketing (im Unternehmen) – disruptiv oder nur evolutionär?“ so manche gängige Praxis kritisch.

Weber, Experte für digitale Kommunikation und Leiter des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement der Hochschule Fresenius riet den Zuhörern an diesem Abend, „investieren Sie nicht so viel Zeit in Ihre Strategie, sondern lernen Sie Ihre Kunden kennen!“ Neben der digitalen Marktforschung als Chance für eine bessere Kundenausrichtung appellierte Weber, sich auch intern neu aufzustellen: „Heben Sie die Trennung von Marketing und Vertrieb auf und setzen Sie alle Mitarbeiter zusammen. Denn die Aufgaben dieser Bereiche sind derart stark technik-getrieben und so rasant schnell, dass alles andere keinen Sinn mehr macht.“ Dieses Vorgehen sei die Basis für ein „Social Listening“, das heisst das Ohr täglich nah am Kunden zu haben. Damit könne man die Kunden noch viel spezifischer ansprechen, je nach Alter, Kultur, Lifestyle oder Milieu. Eine wachsende Bedeutung werde auch die „Community“ haben, erläuterte Weber: „Der Kunde von morgen will Teil einer Gemeinschaft sein, Fan sein und Sie werden vor allem spezifische Fan-Gemeinden von sich überzeugen müssen.“ Nicht die Selbstdarstellungs-Kraft eines Unternehmens werde dann über den Marketingerfolg entscheiden, sondern die Fähigkeit schnell und transparent mit dem Kunden zu kommunizieren. „Apps werden dabei unser Leben bestimmen“, so Weber weiter. Dennoch sprach sich der Professor abschließend auch für klassische Kommunikations-Plattformen wie die Website aus und betonte: „Besser als ein kostspieliges Google Adwords-Marketing ist nach wie vor ein gutes Content-Marketing. Viele unterschätzen den Nutzen einer stets interessanten und lebendigen Website, die den Kunden weiterbringt.“

Bei Fingerfood und kühlen Getränken klang der Abend gemütlich aus und die Botschaften aus dem Vortrag wurden noch lange an den Stehtischen diskutiert.

Das Weiterbildungszentrum der THD veranstaltet regelmäßig Clubabende, um den berufsbegleitenden Studierenen eine Plattform zum Austausch und Netzwerken abseits der Vorlesungen zu bieten. Leiterin Alexandra Niewöhner erklärt dazu: „Aktuell kommen über 700 Berufstätige mehrmals im Monat zu uns, um sich akademisch weiterzubilden. Neben den Vorlesungen sind bei einem berufsbegleitenden Studium vor allem das informelle Lernen und Fachsimpeln in lockerem Rahmen wichtig.“ Besonders freuten sich die Organisatoren, dass auch einige Absolventen früherer Jahrgänge kamen und damit ihre Verbundenheit zur THD zum Ausdruck brachten.

Bild: Alexandra Niewöhner, Leiterin THD-Weiterbildungszentrum, Prof. Dr. habil. Peter J. Weber, Gastreferent von der Hochschule Fresenius

15.02.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Symposium am 01. April 2019 ab 13 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD

Corina Brunner

Die Herausforderungen für Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung wachsen. DieSicherheit und Qualität von Geschäftsprozessen wird zunehmend wichtiger. Häufig kommen dazu Nachweise und Dokumentationspflichten hinsichtlich Vorschriften, Standards und Richtlinien, die vor einer Haftung schützen.

Das Internationale Institut für Governance, Management, Risk & Compliance (GMRC) und das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) lädt deshalb zum Symposium „Unternehmensführung 4.0 – Risiko und Compliance in Zeiten der digitalen Transformation – Hype oder Chance?“ ein. Am Montag, 01. April 2019 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich ab 13 Uhr sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auszutauschen.

Schwerpunktthemen sind Praxisberichte über Integrierte Managementsysteme und Human-Workflow-Management, Product Compliance und die neuen ISO-Standards im Personalmanagement. Außerdem werden Fragen zur Prozessmodellierung nach BPMN 2.0 und Risikomanagement-Standards behandelt. Dabei geben die Referenten wertvolle Tipps sowie direkte Handlungsanweisungen für das eigene Unternehmens-Umfeld.

Neben Jürgen Weiß vom Flughafen München, Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheitswissenschaften an der THD, Markus Erl und Bily Thomas von der ERL Immobiliengruppe und Dr. Markus Reimer, Keynote-Speaker aus der Unternehmenspraxis konnten die Veranstalter auch Philipp Schneidenbach von der Ventum Consulting GmbH & Co. KG sowie Fabian Ludacka von der TIM Solutions GmbH und Giacomo Pasini von der Governance Solutions GmbH gewinnen. Vor der abschließenden Podiumsdiskussion geben Gerda Schmid-Wallner, stellvertretende Landesqualitätsmanagementbeauftragte, Stefan Koppold von der MAN Truck & Bus Gruppe, Belá Szabo von der REWAG AG & Co.KG sowie Dr. Christoph Betz, Richter am Amtsgericht einen Einblick in ihren Erfahrungsbereich.

Alle Interessenten, Firmen und Organisationen sind herzlich zum Symposium eingeladen. Eine Anmeldung ist noch bis spätestens Freitag, 22. März 2019 möglich. Fragen zu Ablauf, Kosten und Anmeldung nimmt Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne entgegen.

Bild: Corina Brunner, Weiterbildungsreferentin am Weiterbildungszentrum der THD und Organisatorin des Symposiums

01.03.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Studierende am THD WeiterbildungszentrumInformationsabende am Weiterbildungszentrum der THD

Im September starten am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wieder einige berufsbegleitende Studiengänge in die nächste Runde. Studieninteressierte können sich im März bei den Informationsabenden zu folgenden berufsbegleitenden Studiengängen informieren:

Masterstudiengang Management (Schwerpunktwahl)

Die Teilnehmenden können zwischen den fachspezifischen Schwerpunkten Controlling & Finance, Marketing & Vertrieb sowie Personal wählen. Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne anschließende Berufserfahrung. Beim Informationsabend am Dienstag, 19. März ab 18 Uhr können sich Interessierte detailliert informieren.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Data Science)

Der IT-Studiengang vermittelt den Studierenden solide Kenntnisse in der Software-Entwicklung und in der Programmierung. Ziel des berufsbegleitenden Studiengangs Wirtschaftsinformatik - Schwerpunkt Data Science ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft und Big Data. Am Donnerstag, 21. März um 18 Uhr können sich Interessierte kostenlos beim Infoabend am Weiterbildungszentrum der THD zum Studiengang informieren.

Masterstudiengang Public Management

Auch Kommunalverwaltungen müssen sich auf Veränderungsprozesse, Digitalisierung und Kulturwandel einstellen. Der Masterstudiengang Public Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, die ihr Verwaltungswissen um spezifisches Wissen aus der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre erweitern möchten und neue Managementtools erlernen wollen. Am Mittwoch, 27. März können sich Interessierte beim Informationsabend ab 18 Uhr am Weiterbildungszentrum der THD informieren.

Masterstudiengang Cyber Security

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften und der Informatik. Die Teilnehmenden können zwischen den fachspezifischen Schwerpunkten Automotive IT Security und Industrial IT Security wählen. Insgesamt liegt der Fokus auf der Anwendung von Security Technologien im Kontext der Industrie 4.0 und kritische Infrastrukturen. Beim Informationsabend am Mittwoch, 27. März können sich Interessierte um 18 Uhr über den Studiengang informieren.

Bild: Studierende bei der Auftaktveranstaltung im September 2018

07.03.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Auftaktveranstaltung am 8. März am THD Weiterbildungszentrum

Studierende Auftaktveranstaltung klein

Am vergangenen Freitag, 8. März, begrüßte das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die neuen berufsbegleitenden Studierenden zum Studienauftakt im Sommersemster. 110 Studentinnen und Studenten begannen ein Studium neben ihrer Berufstätigkeit. Darunter der MBA-Studiengang General Management, die Bachelorstudiengänge Betriebliches Management, Technologiemanagement und Pflegepädagogik. Zudem starteten erstmalig die beiden Bachelorstudiengänge Pädagogik im Rettungswesen und Sicherheitsmanagement.

Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit an der THD, begrüßte die Studierenden bei der gemeinsamen Auftaktveranstaltung. Dabei richtete er sich an die einzelnen Teilnehmergruppen und verwies auf die hohe Qualität der Lehre sowie die gute Betreuung. Neben dem hohen Praxisbezug profitieren die Studierenden vor allem auch vom Austausch untereinander. „Sie werden nicht nur von Ihren Dozenten lernen. Vor allem werden Sie voneinander lernen - der Dialog steht bei uns im Vordergrund. Bald wird sich ein Gruppengefühl einstellen und Sie werden gemeinsam einen zeitintensiven, aber ertragreichen Weg beschreiten“, so Kunhardt.

„Warum sind Sie hier?“, mit dieser Frage richtete sich Alexandra Niewöhner, Leiterin des Weiterbildungszentrums, anschließend an die Studienanfänger. Jeder der Anwesenden habe seine eigenen Ziele und Gründe, sich neben dem Beruf weiterzubilden und nochmals oder erstmals zu studieren. Der nächste Karriereschritt, der Durst nach neuem Wissen oder der Perspektivwechsel im Job – es gäbe viele Gründe für diese Entscheidung. „Doch sollte nicht das eigene Ich im Mittelpunkt stehen?“, hakte Niewöhner nach. Diese Phase im Leben sei vor allem vom Glauben an sich selbst und an die eigene Stärke am meisten geprägt. Daher kommt Niewöhner am Ende zu der Antwort auf ihre Eingangsfrage, „warum bin ich heute hier - für mich selbst.“

Je nach Studiengang werden die Teilnehmenden zwischen vier und neun Semester berufsbegleitend studieren. Dabei kommen die Studierenden meist an einem oder zwei Wochenenden pro Monat an das Weiterbildungszentrum. Insgesamt absolvieren derzeit rund 700 Berufstätige eine akademische Weiterbildung. Momentan bietet das Weiterbildungszentrum sechs Bachelor- und sechs MBA- bzw. Masterstudiengänge sowie verschiedene Hochschulzertifikatskurse und Seminare an.

Bild: Studierende bei der Auftaktveranstaltung am 08. März 2019

12.03.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Symposium Unternehmensführung 4.0 in Zeiten der digitalen Transformation stößt auf große Resonanz

Referenten des Symposiums

Welche Fähigkeiten brauchen Manager in Zukunft? Dieser spannenden Frage widmeten sich die Teilnehmenden des Symposiums „Unternehmensführung 4.0 – Governance, Risk und Compliance in Zeiten der digitalen Transformation“. Knapp 100 Gäste konnten die Veranstalter am vergangenen Montag, 1. April 2019 begrüßen. In neun spannenden Kurzvorträgen gaben Spezialisten aus der Wirtschaft hilfreiche und praktische Tipps für die tägliche Unternehmenspraxis.

Präsident Prof. Dr. Peter Sperber begrüßte gemeinsam mit Institutsleiter Prof. Dr. jur. Josef Scherer die Teilnehmenden und führte in die Thematik des Nachmittags ein, bevor Jürgen Weiß einen praktischen Einblick in die Entwicklung und Einführung von Geschäftsprozessmanagement am Flughafen München gab. „2020 ist dies ein konzernweit anerkanntes Management-Instrument zur Leistungsoptimierung“, so Weiß in seinen Ausführungen. Wie werden integrierte Managementsysteme im Gesundheitsbereich umgesetzt und welche aktuellen Erfahrungswerte gibt es? Diese Fragen beantwortete Prof. Dr. Horst Kunhardt, Vizepräsident für Gesundheit an der THD in seinem Beitrag zu GRC als „goldener Standard in der Gesundheitsbranche“.

Bily Thomas von der ERL Immobiliengruppe gab in seinem Vortrag Einblicke in das Workflowmanagement in der Baubranche und hatte wichtige Praxistipps parat. Vor der Kaffeepause referierte Dr. Markus Reimer darüber, warum Qualitätsmanagement neu gedacht werden muss und welche Anforderungen zu den neuen Qualitätsstandards zählen.

Anschließend begeisterte Philipp Schneidenbach von Ventum Consulting die Teilnehmenden mit dem Thema Governance, Risiko- & Compliancemanagement (GRC) im Kontext von Datenschutzgrundverordnung, PSD2 und ePrivacy. Mit scheinbar banalen Fragen machte er deutlich, dass Datenschutz alle hierarchischen Ebenen eines Unternehmens betrifft. In einem gemeinsamen Vortrag erklärten Giacomo Pasini von der Governance Solutions GmbH und Fabian Ludacka von der TIM Solutions GmbH acht Evolutionsstufen des Human-Workflow-Managements und wie die Digitalisierung von Geschäftsprozessen die Mitarbeiter entlasten kann. Ludacka zeigte in einer anschaulichen Live-Präsentation, wie komplexe Workflows in die IT-Landschaft integriert werden können.

Corina Brunner vom Weiterbildungszentrum der THD referierte gemeinsam mit Gerda Schmid-Wallner, Senior Manager GMP und Stefan Koppold von der MAN Truck & Bus Gruppe über die Erfahrungen und Einsatzbereiche des Masterstudiengangs Risiko- & Compliancemanagement im unternehmerischen Alltag. „Mitarbeiter müssen in allen Bereichen mit unternehmerischen Risiken umgehen, aktiv werden und wirkungsvolle Maßnahmen einleiten können“, erklärt Schmidt-Wallner in ihren Ausführungen. Anschließend gab Belá Szabo von der REWAG AG & Co. KG einen spannenden Vortrag über GRC bei einem Stadtwerk-Konzern. Durch prominente Beispiele verdeutlichte er Stolperfallen bei der Einführung von Compliancemanagement und gab den Teilnehmenden wichtige Anhaltspunkte zur Umsetzung an die Hand. Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Dr. Christoph Betz, Richter am Amtsgericht Regensburg, mit dem Thema „Digitalisierung im Spannungsfeld zum Mitarbeiter-Datenschutz“. In seinen Ausführungen machte Betz deutlich, wie weit Arbeitgeber gehen dürfen, um an Informationen ihrer (potenziellen neuen) Mitarbeiter zu kommen und wie schnell Vorgesetzte sich hier in einer Grauzone befinden.

Bei einem Stehempfang klang der Tag aus und bot noch genügend Zeit zum Netzwerken und zur Diskussion. Das Weiterbildungszentrum organisiert in Kooperation mit dem Institut für Governance, Risk und Compliance der THD jährlich am 1. April eine Veranstaltung zu aktuellen Compliance-Themen. Die nächsten Informationsabende zum Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement finden am Montag, 8. April in Deggendorf und Mittwoch, 15. Mai in München jeweils ab 18 Uhr statt. Bei Fragen oder zur Anmeldung gibt Corina Brunner gerne Auskunft unter corina.brunner@th-deg.de.

Bild: Die Referenten des Symposiums Unternehmensführung 4.0 mit Prof. Dr. jur. Josef Scherer (5. von links)

03.04.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Notfallsanitäter studieren den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pädagogik im Rettungswesen

Padagogik im Rettungswesen kleinSeit diesem Sommersemester können Notfallsanitäter am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pädagogik im Rettungswesen studieren. Andreas Estermeier, stv. Abteilungsleiter Rettungsdienst und zuständig für Wissenschaftskooperation in der BRK-Landesgeschäftsstelle, begleitet den Studiengang bereits von Anfang an: „Auf diesen Tag warte ich schon lange. Mit diesem zukunftsweisenden Studiengang wird ein Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf und BRK gesetzt.“

Theo Zellner, Präsident des BRK, ergänzt: „Mit diesem Studiengang gehen wir gemeinsam mit der TH Deggendorf einen weiteren Schritt, um den Rettungsdienst in Bayern weiter voranzutreiben. Durch diese intensive akademische Ausbildung gelingt es uns, Lehr-, Fach- und Führungskräfte für die Herausforderungen des Rettungswesens zu gewinnen - und stärken Bayern als Kompetenzregion.“

Dabei ist der Studiengang für Notfallsanitäter aller Hilfs- und Rettungsorganisationen offen. Rettungsassistenten können für das Studium mit Auflagen zugelassen werden.

Das berufsbegleitende Zeitmodell ermöglicht den Studierenden, Schichtdienst und Studium unter einen Hut zu bringen.  Die Studierenden sind durchschnittlich nur einmal pro Monat für drei Tage am Stück an der THD. Das berufsbegleitende Studium Pädagogik im Rettungswesen dauert offiziell elf Semester. Das besondere Highlight für die Studienanfänger: Die ersten drei Semester werden Notfallsanitätern für ihre Berufsausbildung und -praxis anerkannt. So verkürzt sich die Studiendauer auf acht Semester: fünf Präsenzsemester an der THD folgen zwei Praxissemester. Das letzte Semester ist für die Bachelorarbeit reserviert.

Der Bachelor Pädagogik im Rettungswesen profitiert von der langjährigen Erfahrung der THD mit dem Bachelor Pflegepädagogik. Seit dem ersten Start im März, werden die Synergien, die die beiden Studiengänge verbinden im Studium aktiv genutzt. Beide Studiengruppen studieren gemeinsam die pädagogischen sowie einzelne Rechts- und Bildungswissenschaftliche Module. Dieses integrative Konzept schafft viel Raum für Diskussion und Exkurs. Die Qualität des Bachelorstudiums wurde zudem bereits von unabhängiger Stelle bestätigt und mit einer Akkreditierung ausgelobt.  Diese Kombination ist deutschlandweit einzigartig und zeichnet den Studiengang am Weiterbildungszentrum der THD aus.

Zum Wintersemester steht bereits die nächste Premiere ins Haus: Der Vollzeit-Bachelor Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen geht in die erste Runde. Im berufsbegleitenden Bereich ist ein Master für Berufspädagogik für Gesundheit und Pflege in Planung. Alle, die mehr über die Gesundheits-Studiengänge an der THD erfahren möchten, können sich am Montag, den 22. Juli bei der Veranstaltung „Zukunft Gesundheit“ in der Land-Au, der THD Außenstelle, informieren. Interessierte können sich auch vorab direkt an Lisa Geib, Weiterbildungsreferentin an der THD, unter lisa.geib@th-deg.de wenden.

Bild: v.l. Angelika Stadler (Weiterbildungszentrum THD), Andreas Estermeier (stv. Abteilungsleiter f. Wissenschaftskooperation BRK) und Prof. Dr. Doris Eberhardt (Studiengangsleitung)

11.04.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Informationsabende im Mai am Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf

BeratungsfotoWirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel machen es nötig, seine Kompetenzen stetig auszubauen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Berufsbegleitende Weiterbildung liegt dabei voll im Trend. Dies gilt für Akademiker und Nicht-Akademiker.

Im September 2019 starten sechs berufsbegleitende Studienangebote am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Interessierte können sich im Mai bei den Informationsabenden zu folgenden berufsbegleitenden Studiengängen informieren:

Masterstudiengang Management (Schwerpunktwahl)

Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit und ohne Berufserfahrung. Die Teilnehmenden können zwischen den fachspezifischen Schwerpunkten Controlling und Finance, Marketing und Vertrieb oder Personal wählen. Beim Informationsabend am Dienstag, 7. Mai ab 18 Uhr können sich Interessierte detailliert informieren.

Masterstudiengang Public Management

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, die ihr Verwaltungswissen um spezifisches Management-Wissen erweitern und sich auf die künftigen Herausforderungen vorbereiten möchten. Am Montag, 13. Mai können sich Interessierte beim Informationsabend ab 18 Uhr am Weiterbildungszentrum informieren.

Masterstudiengang Risiko- und Compliancemanagement

Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, wie Qualitätsmanager, Geschäftsführer, Revisoren, Steuerberater, Ingenieure, Betriebswirte, Abteilungsleiter oder Risikomanager. Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für den Aufbau und die Pflege eines funktionierenden Risiko- und Compliancemanagementsystems im Unternehmen. Im Studium enthalten ist die Zertifizierung zur Qualitätsmanagement-Fachkraft der TÜV SÜD Akademie. Beim Informationsabend am Mittwoch, 15. Mai können sich Interessierte um 18 Uhr in München an der TÜV SÜD Akademie über den Studiengang informieren.

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkt Data Science)

Der IT-Studiengang vermittelt den Studierenden solide Kenntnisse in der Software-Entwicklung und Programmierung. Ziel des berufsbegleitenden Studiengangs „Wirtschaftsinformatik - Schwerpunkt Data Science“ ist die Vermittlung von fundierten Kenntnissen in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft und Big Data. Am Donnerstag, 16. Mai um 18 Uhr können sich Interessierte beim Infoabend am Weiterbildungszentrum informieren.

Darüber hinaus findet am Mittwoch, 8. Mai ab 17 Uhr ein allgemeines Webinar zum Thema „Masterstudium an der THD“ statt. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-deg.de/de/studieninteressierte/webinare.

Zur Anmeldung zu den Informationsabenden und für Fragen zu den einzelnen Programmen steht Weiterbildungsreferentin Corina Brunner unter corina.brunner@th-deg.de gerne zur Verfügung.

Bild: Weiterbildungsreferent Peter Apfelbeck beim Beratungsgespräch mit Interessenten

23.04.2019 | THD Weiterbildungszentrum

Pressefoto

Fach- und Führungskräfte im Gesundheitsbereich dringend gesuchtgeib lisa

Qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Gesundheitsbereich werden händeringend gesucht. Das Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) reagiert auf diese Entwicklungen mit berufsbegleitenden und maßgeschneiderten Weiterbildungsstudiengängen für Rettungswesen und Pflege. Interessenten können jetzt im persönlichen Austausch mehr erfahren. Am 05. Juni ab 18 Uhr gibt es einen Infoabend am THD Weiterbildungszentrum.

 

Ein in Deggendorf neuer Studiengang ist der Bachelor »Pädagogik im Rettungswesen«. Er wurde in Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz konzipiert und ist offen für Notfallsanitäter aller Hilfs- und Rettungsorganisationen. Rettungsassistenten können unter Auflagen für das Studium ebenfalls zugelassen werden. Eine der wesentlichen Aufgaben von Pädagogen im Rettungswesen ist die Planung von Bildungsprozessen während der rettungsdienstlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Und auch die Pflege bietet interessante Perspektiven. So besteht beispielsweise für Pflegende mit Berufspraxis die Möglichkeit, sich zu Pflegefachlehrern weiterzubilden. Die THD bietet hierfür den berufsbegleitenden Bachelor »Pflegepädagogik« in sieben Präsenzsemestern an. Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf Pädagogik und Didaktik sowie in den Bereichen Schulorganisation und Schulrecht bzw. Gesundheitsförderung und Prävention.

Viele fragen sich natürlich, „Beruf und Studium – geht das zusammen“? Die Antwort ist klar: Ja, das geht! Das berufsbegleitende Zeitmodell beider Studiengänge ermöglicht es, Schichtdienst und Studium unter einen Hut zu bringen. Die Studierenden sind durchschnittlich nur einmal pro Monat für drei Tage am Stück an der THD.

 

Die Anmeldung zu diesem Infoabend der THD erfolgt über Weiterbildungsreferentin Lisa Geib unter lisa.geib@th-deg.de. Offizieller Bewerbungsschluss für den nächsten Studienstart im März 2020 ist übrigens der 15. Januar 2020.

Pressefoto

14 neue Guides für die Gedenkstätte MainkofenBild: Absolventen des Zertifikatlehrgangs mit den Initiatoren Prof. Dr. Bossle (THD), Kathrin Plank (Universität Passau), Magistra Irene Zauner-Leitner (Gedenkstätte Hartheim); auf dem Bild fehlen: Prof. Dr. Christina Hansen (Universität Passau), Gerhard Schneider (Bezirksklinikum Mainkofen).

Am Freitag, den 10. Mai fand die Abschlussprüfung sowie die Abschlussfeier des Zertifikatlehrganges „Lehren und Lernen an Gedenkorten“ am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Das berufsbegleitende Zertifikat befähigt die Absolventen zur Durchführung von Begleitungen und Rundgängen mit Besuchergruppen an der Gedenkstätte in Mainkofen.

 Prof. Dr. Michael Bossle verabschiedete die 14 Teilnehmer und Teilnehmerinnen und hob die Zukunftsbedeutung des Themas Lehren und Lernen an Gedenkorten hervor: "Die Vernichtungsgeschichte der psychisch Erkrankten und geistig behinderten Menschen im Nationalsozialismus zeigt deutlich wo die schiefe Ebene einer menschenfeindlichen Norm beginnt.“ Der Besuch der Gedenkstätte mache deutlich, wohin im schlimmsten Fall Vorstellungen, dass es unterschiedlich lebenswertes Leben gebe, führen kann. Beteiligt waren damals neben den Ärzten auch Pflegepersonen und andere Berufsgruppen wie Verwaltungsangestellte. Weiterhin betont Bossle: „Das muss uns allen in Gegenwart und Zukunft zu denken geben."

 

Univ. Prof. Dr. Christina Hansen von der Universität Passau und Mitinitiatorin des Zertifikatsprogramms betont in diesem Rahmen die Rolle des

pädagogischen Personals an Gedenkstätten: „Gerade das pädagogische

Personal an Gedenkorten beziehungsweise auch die Lehrkräfte an Schulen,

Universitäten oder berufsbildenden Schulen sind dabei in der

verantwortungsvollen Position, den Besuch an einer Gedenkstätte sowie

das „Lernen an Gedenkorten“ zu einer nachhaltigen Erfahrung

aufzubereiten. Den Besuchern und Besucherinnen muss die Geschichte bewusst werden und sie für aktuelle oder zukünftige Herausforderungen für eine humane

Gesellschaft stärken."

 

Das Zertifikat wurde in Kooperation mit der Universität Passau, dem Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim sowie dem Bezirksklinikum Mainkofen in drei umfassenden Modulen durchgeführt. Das Angebot richtete sich insbesondere an Lehrende und Lernende der Gesundheitsfachberufe und dem Sozialbereich. Alle Informationen zum Programm erhalten Interessierte bei Lisa Geib von der THD (lisa.geib@th-deg.de).


Für Dozierende: Ideen für neue Programme?

Sie haben Vorschläge für neue Studiengänge oder Hochschulzertifikatskurse, die Sie in unserem Portfolio noch nicht gefunden haben. Sie wissen genau, dass es ein großes Thema am Markt ist und kennen die Zielgruppe? Wir freuen uns auf Ihren Input!

  • Vorschläge für neue berufsbegleitende Studiengänge gerne an Corina Welsch
  • Vorschläge für neue Hochschulzertifikatskurse im Livestream-Online-Format gerne an Jana Herbst